Straßenverkehr: Britzer Tunnel vorerst noch blitzerfrei, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/
berlin/article963230/.html

Die geplanten „schwarzen“ Radarfallen im Britzer Tunnel in Neukölln auf der Stadtautobahn A 100 sind bisher noch nicht installiert worden. Sie sollen jedoch nach Angaben aus der Senatsverwaltung für Verkehr möglichst im nächsten halben Jahr eingebaut werden.
Der Senat verspricht sich von dieser für Autofahrer nicht erkennbaren Geschwindigkeitsüberwachung eine Erhöhung der Verkehrssicherheit, sagte Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger auf FDP-Anfrage. Als „schwarze Radarfalle“ werden Geräte bezeichnet, die mit Infrarot-Blitzen arbeiten, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Normale Blitzer könnten die Autofahrer in dem dunklen und kurvenreichen Tunnel erschrecken. Nach Medienberichten sollen die vier Geräte bis zu 400 000 Euro kosten.
Die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Manuela …

Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen und zur Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0050/index.html

Bezirk kämpft für Anschluss an die Ost-Tangente
Birgitt Eltzel
MARZAHN-HELLERSDORF. Die Mitglieder des Abgeordnetenhauses haben Post von Christian Gräff (CDU) bekommen, dem Stadtrat für Wirtschaft und Tiefbau in Marzahn-Hellersdorf. Der Inhalt: eine druckfrische Broschüre zur sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO). Die Trasse soll eine schnellere Verkehrsverbindung aus dem Nordosten zum Adlergestell und zur Autobahn A 113 bieten. Teile wie die Märkische Allee in Marzahn und die Spindlersfelder Straße in Köpenick sind längst fertig, für den Anschluss am Glienicker Weg in Adlershof hat der Bau begonnen. Das Stück zwischen An der Wuhlheide und der Bundesstraße 1/5 existiert jedoch nur in der Planung – und es ist ungewiss, ob es überhaupt kommt. Denn der Senat hat Anfang des Jahres in einer Studie bezweifelt, dass das Verkehrsaufkommen in dem Gebiet wesentlich steigen wird. Eine Sicht, die der Bezirk nicht teilt.
„Mit der Broschüre wollen wir um Verbündete werben“, sagt …

U-Bahn: Es schmorte und rauchte im U-Bahntunnel, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/1024/berlin/0051/index.html

Großeinsatz der Feuerwehr – aber niemand verletzt
Andreas Kopietz
Wieder hat es in einer Berliner U-Bahn Feueralarm gegeben. Und wieder war es ein Zug der selben Baureihe, die schon früher für Feuerwehreinsätze im Tunnel gesorgt hat. Gegen 9.30 Uhr löste die Feuerwehr gestern Großalarm aus, nachdem sich in einem Wagen der U-Bahnlinie 7 von Spandau nach Rudow Qualm entwickelte.
Kurz vor dem U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hatte ein Fahrgast Rauch bemerkt und die Fahrerin verständigt. Diese alarmierte die Feuerwehr und ließ sofort die Fahrgäste aussteigen. „Diese verhielten sich ruhig, niemand wurde verletzt“, sagte ein Feuerwehrsprecher. Es habe auch nur leicht gequalmt.
Trotzdem: Auf das Alarmierungsstichwort „Feuer Tunnel Bahn“ rückte die Feuerwehr …

Bahnverkehr: Nicht belastbare Garantien der Hersteller: Deutsche Bahn gezwungen, ICE-T-Flotte vorübergehend aus dem Verkehr zu ziehen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/
presseinformationen/ubp/p20081024a.html

DB: Sicherheit für unsere Fahrgäste geht vor – nicht belastbare Angaben der Industrie zur Belastbarkeit der Achsen lassen uns keine andere Wahl

(Berlin, 24. Oktober 2008) Die Deutsche Bahn hat das Herstellerkonsortium für den ICE-T, Siemens, Alstom und Bombardier, ultimativ aufgefordert, klare Garantien für den sicheren Betrieb der ICE-T-Fahrzeuge abzugeben. Aufgrund der heute vom ICE-Konsortium vorgelegten Hersteller-Empfehlungen zieht die DB nahezu die gesamte ICE-T-Flotte zu weiteren technischen Überprüfungen der Radsatzwellen vorübergehend aus dem Verkehr.

„Sicherheit hat für uns absoluten Vorrang. Die Deutsche Bahn hat in der Vergangenheit nicht den geringsten begründeten Anlass gegeben, daran zu zweifeln und wird das auch in Zukunft nicht tun“, betont Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn. „Wir sehen uns von der Industrie im Stich gelassen, die uns mit nicht belastbaren und unklaren Angaben konfrontiert. Deshalb sehen wir uns zu dieser drastischen Maßnahme mit den sich daraus ergebenden Fahrplanänderungen gezwungen.“

Zum Betriebsbeginn am Samstag stehen deshalb erheblich weniger Fahrzeuge zur Verfügung. Daher wird es zu Fahrplaneinschränkungen auf folgenden ICE-Linien kommen:

* Linie Hamburg – Berlin – Leipzig – München
* Linie Wiesbaden – Frankfurt – Leipzig – Dresden
* Linie Stuttgart – Singen – Zürich
* Linie Dortmund – Koblenz – Mainz – Frankfurt – Nürnberg – Passau – Wien

Alle anderen ICE-Strecken sind nicht betroffen.

„Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Züge schnellstmöglich zu überprüfen und wieder in den Einsatz zu bringen“, sagt Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr der Deutschen Bahn. „Wann mit einer Entspannung der betrieblichen Situation gerechnet werden kann, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.“

Informationen zu Ersatzfahrplänen für die Kunden im Personenverkehr gibt es ab sofort im Internet auf www.bahn.de/aktuell. Nutzer eines WAP-fähigen Mobiltelefons können aktuelle Reiseinformationen über http://mobile.bahn.de/ris abrufen.

Für telefonische Informationen wird rund um die Uhr eine kostenlose Service-Hotline unter 08000 99 66 33 geschaltet; Kunden aus dem Ausland können sich telefonisch bei der Service-Hotline +49 1805 33 44 44 informieren (Gebühren je nach Herkunftsland und Provider).

Für Fahrgäste, die von den Beeinträchtigungen im ICE-Verkehr betroffen sind, gelten folgende erweiterte Kulanz-Regelungen: Wer seine Reise nicht antreten konnte, kann die Fahrkarte bis 30. November 2008 kostenlos umtauschen oder erstatten lassen. DB Zeitkarten werden anteilig erstattet.

Reservierungen, die nicht genutzt werden können, werden ebenfalls kostenlos erstattet. Wenn anstelle eines ICE mit einem Intercity gefahren werden musste, wird der Differenzbetrag ausgezahlt.

Bei Angeboten wie den Sparpreisen, dem Dauer-Spezial oder bei Gruppenfahrten wird die Zugbindung aufgehoben, wenn Fahrgäste den gebuchten Zug nicht nutzen konnten.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG