Tarife: Rentnerin wehrt sich gegen Rückstufung von Schönefeld in die Tarifzone C, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11169132/62129/
Rentnerin_wehrt_sich_gegen_Rueckstufung_von_Schoenefeld_in.html

SCHÖNEFELD – Bärbel Skerra versteht die Welt nicht mehr. Die Rentnerin lebt im Wohngebiet Wehrmathen und ist auf den Bus angewiesen. Der fährt von Rudow über Schönefeld nach Adlershof. Noch bezahlen alle Fahrgäste den gleichen Preis. Aber ab April müssen Schönefelder drauf zahlen. Zu diesem Stichtag stuft der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Flughafengemeinde aus der günstigen Tarifzone B in die teurere Zone C zurück.
Seit sieben Jahren gilt für Schönefeld die Tarifzone B. Grundlage dafür ist eine Sonderregelung. Die wird zum Monatsende abgeschafft. Wer dann vom U-Bahnhof Rudow mit dem 260er Bus zum …

Flughäfen: Schönefeld erwartet zur Luft- und Raumfahrtausstellung mehr als 1000 Anbieter, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11169180/485072/
Schoenefeld_erwartet_zur_Luft_und_Raumfahrtausstellung_mehr_als.html

BERLIN – Die diesjährige Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) ist auf Rekordkurs. Wie gestern in Berlin mitgeteilt wurde, verzeichnen die Veranstalter den bislang besten Vorbuchungsstand seit der Rückkehr der Messe in die Hauptstadtregion im Jahr 1992. Auf der ILA, die vom 27. Mai bis zum 1. Juni auf dem Südgelände des Flughafens Schönefeld (Dahme-Spreewald) stattfindet, werden mehr als 1000 Aussteller aus 40 Ländern erwartet.
Damit erreiche man etwa die Größenordnung der Vorgänger-ILA im Jahr 2006, sagte Dietmar Schrick, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI). Seiner Einschätzung nach würden diese positiven Zahlen „den überaus erfreulichen Auftragsbestand in nahezu allen …

Flughäfen: Neue Verbindungen und mehr Flüge an den Berliner Flughäfen, aus Berlinonline.de

http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/
detail_ddp_2067188550.php

Die Berliner Flughäfen verdichten ihr Streckennetz. Insgesamt sind für den Sommer 31 zusätzliche Verbindungen und sieben neue Ziele geplant, teilte ein Sprecher am Freitag mit. Mit Blue Air und Meridiana starten zudem zwei neue Fluggesellschaften von und nach Berlin. Mit fast 134 000 Starts und Landungen in Schönefeld und Tegel werden rund acht Prozent mehr Flugbewegungen als im vergleichbaren Zeitraum im Vorjahr erwartet.
In diesem Sommer werden nach Angaben der Berliner Flughäfen insgesamt 160 Reiseziele in 50 Ländern angeflogen. Neu seien die Ziele Bastia (Korsika), Pristina (Kosovo), Florenz (Italien), Bukarest (Rumänien), Edinburgh (Schottland) und Shannon (Irland). Mit dem Flughafen Frankfurt-Hahn ab Schönefeld nehme Ryanair seine …

Flughäfen: Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI), aus Die Welt

http://www.welt.de/reise/article1846297/
Flughafen_Berlin_Brandenburg_International_BBI.html

Der größte Flughafenneubau in Europa entsteht vor den Toren der Hauptstadt: Berlin Brandenburg International soll im Jahr 2011 Eröffnung feiern. Pro Jahr sollen dann bis zu 25 Millionen Fluggäste abgefertigt werden (www.berlin-airport.de)
Im Konzert der Mega-Flughäfen spielen sogar die Deutschen mit, wenn auch nicht die erste Geige. Im Vergleich zu Peking oder Dubai nimmt sich nämlich Berlin Brandenburg International (BBI) einigermaßen bescheiden aus. Trotzdem ist der neue Großflughafen der Hauptstadt, der derzeit auf dem Gelände des alten DDR-Zentralflughafens Berlin-Schönefeld entsteht, bemerkenswert.
Zum Beispiel wegen des Bündelungskonzepts – hier werden alle Verkehre, also deutsche und europäische und Interkontinentalstrecken, unter einem Dach im zentralen Terminal konzentriert. Die Flugzeuge docken am Hauptgebäude und an zwei Pierstangen an. Auch BBI wird so gebaut, dass hier der A380 starten und landen kann. Vorgesehen sind vier Check-in-Inseln mit 80 Schaltern, 40 Sicherheitskontrollen, eine Gepäckausgabehalle mit acht Gepäckrückgabe-Rundläufen sowie eine Vielzahl an Geschäften und Restaurants. Ähnlich wie „T5“ in London-Heathrow wird auch der Berliner Großflughafen …

Flughäfen: Luftfahrtmesse Ila bleibt dauerhaft in Schönefeld, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article1845143/
Luftfahrtmesse_Ila_bleibt_dauerhaft_in_Schoenefeld.html

Genauer Standort für 2012 aber ungeklärt
Schönefeld – Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (Ila) bleibt langfristig in Berlin am Flughafen Schönefeld. Das ist unstrittig, hieß es gestern vonseiten des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und der Messe Berlin.
Unklar dagegen ist noch, wo genau die Ila 2012 auf dem dann vermutlich fertiggestellten neuen Hauptstadtflughafen BBI platziert wird. Ob im Nordteil des derzeitigen Flughafens oder am künftigen BBI-Terminal wird nach Angaben des BDLI-Hauptgeschäftsführers Dietmar Schrick noch mit der Flughafengesellschaft diskutiert. Eine Entscheidung hänge von der endgültigen BBI-Planung, insbesondere von den Ausmaßen der beiden Pierstangen für die Low-Cost-Airlines am neuen BBI-Terminal ab, hieß es gestern vonseiten der Messe Berlin. Der Flughafen müsse besondere Rücksicht auf Low-Cost-Airlines wie Air Berlin nehmen und werde so lange wie …

Regionalverkehr: Brandenburg/Sachsen: Cottbus – Leipzig im Wettbewerb vergeben

http://www.lok-report.de/

Am 28.03.08 wurde der Verkehrsvertrag zwischen dem Land Brandenburg, dem Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) und der Deutschen Bahn AG für Leistungen im Schienenpersonennahverkehr zwischen Cottbus und Leipzig unterzeichnet. Die Deutsche Bahn AG wird den Verkehr auf den Linien RE 10 (Cottbus-Leipzig) sowie RB 43 (Cottbus-Falkenberg/E.) vom Dezember 2009 bis Dezember 2022 erbringen. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat das Vergabeverfahren im Auftrag des Landes Brandenburg und des ZVNL abgewickelt.
Das Vergabeverfahren dauerte von der Veröffentlichung im Dezember 2006 bis zur Zuschlagserteilung im September 2007 insgesamt neun Monate. Eine Reihe von Verkehrsunternehmen wollte die insgesamt 1,3 Mio. Zugkilometer pro Jahr (davon 0,95 Mio. Zugkilometer im Land Brandenburg und 0,35 Zugkilometer in Sachsen) auf den beiden Linien zukünftig erbringen. Das Angebot des bisherigen Betreibers, der DB Regio AG, stellte sich als das wirtschaftlichste heraus.
Bei einer Sonderfahrt in einem Traditionszug zwischen Cottbus und Leipzig unterzeichneten heute Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Robert Schöpp, Landrat des Landkreises Torgau-Oschatz und Vorsitzender des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig und Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der Regionalleitung Nordost der DB Regio AG, den Verkehrsvertrag mit einer Laufzeit über 13 Jahre.
Dass der bisherige Betreiber auch der neue sein wird, heißt aber keineswegs, dass ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2009 alles beim Alten bliebe – im Gegenteil: Die Leistung wird sich für die bisher 3.000 Fahrgäste pro Tag deutlich verbessern. Zukünftig werden für den RE 10 und die RB 43 nur noch neue, in Brandenburg und Sachsen gefertigte, klimatisierte Niederflurfahrzeuge des Typs „E-Talent 2“ eingesetzt, die einen barrierefreien Zugang ermöglichen. Diese Züge haben ein besseres Beschleunigungsverhalten als die bisherigen, so dass nach Beendigung einzelner Baumaßnahmen die Fahrtzeit von Cottbus nach Leipzig um ca. 10 % sinken kann. Die Züge haben einen hellen, freundlichen Innenraum und werden zudem videoüberwacht.
Obwohl die neuen Triebzüge auch im „Ein-Mann-Betrieb“ fahrbar sind, werden auf allen Zügen des RE 10 und der RB 43 Kundenbetreuer eingesetzt. Fahrausweise können zukünftig auch im Zug gekauft werden. In den Triebwagen der Linie RE 10 wird es einen Imbiss- und Getränkeautomat geben. Alle Züge sind mit Bildschirmen zur Kundeninformation ausgestattet. Diese dynamische Fahrgastinformation wird mit Echtzeitangaben gefüttert.
Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung des Landes Brandenburg: „Der Wettbewerb auf der Schiene kommt wieder einen guten Schritt voran und bringt mehr Qualität und Leistung für die Fahrgäste. Besonders erfreulich sind die ständige Präsenz von Zugbegleitpersonal und der Einsatz neuer Triebzüge. Der Schienenpersonennahverkehr wird damit eine echte Alternative zum Auto.“
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB: „Die Vergabe von Schienenverkehrsleistungen im Wettbewerb kann der öffentlichen Hand erhebliches Geld einsparen, ohne dass der Service für den Kunden darunter leidet. Stattdessen machen moderne Fahrzeuge und mehr Komfort noch mehr Lust aufs Zugfahren.“
Landrat Robert Schöpp, Vorsitzender des ZVNL: „Mit diesem Vertrag sichern wir hohe Qualität für die Bahnkunden, gehen gleichzeitig konsequent weiter in Richtung Wettbewerb und sichern Arbeitsplätze in der Region.“
Dr. Joachim Trettin, Vorsitzender der Regionalbereichsleitung der DB Regio AG Nordost: „Die im Verkehrsvertrag vereinbarten Qualitätskriterien sind eine gute Voraussetzung, unser Leistungsangebot für unsere Kunden weiter zu verbessern.“
Die Vergabe der beiden Linien Cottbus – Leipzig (RE 10) sowie Cottbus – Falkenberg (RB 43) steht im Zusammenhang mit der allgemeinen Überführung des SPNV in den Wettbewerb: Bereits ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 wird die Ostdeutsche Eisenbahn ODEG den Betrieb der Strecken Cottbus – Zittau (bisher LB 65) sowie Cottbus – Forst (bisher RB 46) übernehmen (Pressemeldung VBB, 29.03.08).

Bahnverkehr: Vier Stilllegungs-Ausschreibungen im nördlichen Brandenburg

http://www.lok-report.de/

DB Netze möchte sich von vierTeilstrecken im nördlichen Brandenburg trennen, auf denen seit Ende 2006 kein Personenverkehr mehr stattfindet. Ausgeschrieben sind:
1. Milmersdorf (ausschließlich)-Templin Stadt (ausschließlich)
8.9 km, ex KBS 209.63 bzw 209.60, DB Strecken-Nr. 6759. Auf der D4 klassifizierten Strecke scheint der Oberbau abgängig (Investitionen von 3 Millionen Euro nach DB Standard werden für die nächsten 5 Jahre angegeben), Milmersdorf bleibt vorerst weiter über Eberswalde erreichbar.
2. Werneuchen (ausschließlich) – Tiefensee (einschließlich)
7,3 km, ex KBS 209.25, DB Strecken Nr. 6528. Streckenklasse CM 4, hier stehen 2010 hohe Kosten für die Bü-Sanierung an.
3. Neustadt (Dosse) (ausschl.) – Neuruppin (Bft Neuruppin West) (ausschl.)
26,2 km, ex KBS 209.53, DB Strecken-Nr. 6946. Streckenklasse B2, derzeit ruht der Verkehr bereits streckenzustandsbedingt, hier werden hohe Personalkosten (für den Bahnhof Wildberg) und hohe Sanierungskosten aufgeführt.
4. Teilstrecke Neuruppin (Bft Rheinsberger Tor) (ausschl.) – Herzberg (Mark) (ausschl.)
11,6 km, ex KBS 209.54, DB Strecken Nr. 6946. Streckenklasse B2, hier fuhren in 2007 keine Züge mehr, auch hier werden hohe Investitionskosten und Unterhaltskosten geltend gemacht (Peter Klotz, 28.03.08).

Regionalverkehr: Bahn fürchtet teure Rückzahlung, aus FTD

http://www.ftd.de/unternehmen/
handel_dienstleister/336187.html?mode=print

Die Deutsche Bahn wappnet sich gegen millionenschwere Belastungen aus einem Verfahren der EU-Komission wegen möglicherweise unerlaubter Subventionen. In Kreisen des Bahn-Aufsichtsrats hieß es, man habe eine Rückstellung von 310 Mio. Euro für den Fall gebildet, dass die Bahn Staatsgelder zurückzahlen müsse.
Wird die Rückzahlung fällig, würde das den Gewinn der Bahn empfindlich schmälern und damit einen Börsengang erschweren. Offiziell erklärte die Bahn, die Rückstellung sei für steigende Energie- und Personalkosten gebildet worden. Das ist allerdings zumindest unüblich. Eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft teilte mit: „Rückstellungen bildet man nicht für erwartete Kostensteigerungen. So etwas würden wir nicht testieren.“
Die Bahn behauptet zwar, sie habe in dem Verfahren eine „gute …

Tarife: Brandenburg: Neue Tarife im VBB ab dem 1. April 2008

http://www.lok-report.de/

Die Ende 2007 beschlossene Tarifanpassung tritt am Dienstag, dem 1. April 2008 in Kraft. Einzelfahrausweise und Tageskarte Berlin AB sowie Schüler- und Geschwisterkarten in Berlin bleiben im Preis stabil. Auch Einzelfahrausweise und Tageskarten in Brandenburg/Havel, Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) verändern sich nicht. Neu angeboten werden das Freizeitticket, das Schülerferienticket sowie in Berlin AB eine 4-Fahrten-Karte.
Die Tarifinformationsprodukte – ausführlich, kompakt sowie für spezielle Zielgruppen – sind bereits in allen Verkaufsstellen der Verkehrsunternehmen sowie beim VBB selbst am Hardenbergplatz 2 erhältlich. Im Internet findet man sie auf www.vbbonline.de unter „Tarife & Tickets“.
Insgesamt steigen die VBB-Tarifprodukte im Preis durchschnittlich moderat um 1,97 % (Berlin AB 1,58 %; Berlin ABC 1,96 %; Land Brandenburg ohne Berlin C 2,03 %). Die Preiserhöhung liegt damit deutlich unter den Inflationsraten in beiden Ländern.
Neu eingeführt wird die 4-Fahrten-Karte für Berlin AB zum Preis von 8,00 Euro. Der Einstiegspreis für ÖPNV-Gelegenheitsnutzer wird so um ca. 5% gesenkt. Der Kurzstreckenfahrausweis für Berlin wird erstmalig seit dem Verbundstart 1999 um 0,10 Euro auf 1,30 Euro erhöht. In Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder) werden die Kurzstreckenfahrausweise abgeschafft. Der Ort Schönefeld einschließlich Flughafen und Bahnhof gehört zukünftig in den Tarifteilbereich Berlin C. Für die Besitzer von Zeitkarten gibt es Übergangsregelungen.
Eine Reihe von Maßnahmen bietet Verbesserungen für Kinder und Jugendliche: Erstens wird ein verbundweites Schülerferienticket für 29,00 Euro angeboten, das während der Sommerferien (16. Juli bis 31. August 2008) im gesamten Verbundgebiet bei allen Verkehrsunternehmen gelten wird. Zweitens können Auszubildende und Schüler, die bereits eine Zeitkarte über mindestens zehn Monate für ihren Weg zur Schule bzw. zum Ausbildungsplatz haben, mit dem Freizeitticket zum Preis von 15,00 Euro monatlich verbundweit unterwegs sein. Und drittens wird der volle Fahrpreis nicht mehr ab 14, sondern erst ab 15 Jahren fällig.
Der VBB und die Verkehrsunternehmen prüfen weitere strukturelle Tarifmaßnahmen, darunter die Wiedereinführung der Rund- und Rückfahrtmöglichkeit in Berlin sowie die Einführung eines Seniorentickets (Pressemeldung VBB, 28.03.08).