BVG: Graffiti: Rekordschaden bei der BVG, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2007/03/09/berlin/887514.html

Innensenator Ehrhart Körting warnt: Berliner Sprüher-Szene ist „zunehmend gewalttätig“
Von Gilbert Schomaker und Florian Lange
Graffiti in Berlin werden zu einem immer größeren Problem. So gab es bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im vergangenen Jahr nach vorläufigen Berechnungen eine Rekordschadenssumme von 8,625 Millionen Euro durch Schmierereien und Vandalismus. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren lag der Schaden noch bei 6,2 Millionen Euro.
Deutlich gestiegen ist in den letzten Jahren auch die Zahl der staatsanwaltschaftlichen Verfahren. Gab es im Jahr 2000 1574 Ermittlungsverfahren, stieg die Zahl bis 2005 auf 4004 Fälle. Möglicherweise wird dieser Rekord für das vergangene Jahr noch übertroffen. So lag die Zahl der Ermittlungsverfahren von Januar bis Ende September schon bei 3919.

Drohungen gegen Zeugen
Hinzu kommt, dass nach Angaben von Innensenator Ehrhart Körting (SPD) die Graffiti-Szene „zunehmend gewalttätig …

Bahnhöfe: Es bleibt stürmisch am Hauptbahnhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/635606.html

Verkehrspolitikerin warnt: Die Katastrophe vom 18. Januar könnte sich wiederholen / Bundesregierung und Bahn weisen das zurück
Peter Neumann

Wenn es um die Sturmsicherheit des neuen Berliner Hauptbahnhofs geht, hat die Bundesregierung volles Vertrauen in die Deutsche Bahn (DB). Ein Unglück wie das am 18. Januar, als im Orkan „Kyrill“ ein Stahlbalken aus der Fassade fiel, kann sich ihrer Auffassung nach nicht wiederholen. Ein erneuter Absturz eines Fassadenriegels sei „nicht zu erwarten“ – so beantwortete Achim Großmann (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, jetzt eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken. Doch deren verkehrspolitische Sprecherin Dorothée Menzner bezweifelt, dass der Bahnhof wirklich sturmsicher geworden ist. „Es besteht die Gefahr, dass sich das Unglück wiederholt“, sagte sie der Berliner Zeitung. „Was die Bahn bislang unternommen hat, ist aus meiner Sicht und der Sicht der von uns konsultierten Experten nicht ausreichend. Ich fürchte, dass die Fassade immer noch nicht sicher ist.“
Laut Großmann seien die Querriegel, die an ihren Enden lose aufliegen, „gegen Abheben gesichert“ worden. „Aber eben nur gegen …

Bahnhöfe: Dellmann warnt Bahn AG, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
09.03.2007/3131150.pnn#art

Planungshoheit für Bahnhofsgebäude bei Kommunen

Potsdam – Angesichts der anstehenden Verkäufe von Bahnhofsgebäuden hat Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) die Deutsche Bahn AG vor überzogenen Preisforderungen gewarnt. Wie er gestern im Landtag sagte, hätten die Kommunen die Planungshoheit in ihrem Bereich behalten – „egal, wer da kauft“. Das Land könne „mit den klassischen Förderprogrammen“ diese Entwicklung begleiten.
Nach Angaben des Ministeriums wurden zwischen 1990 und 2005 rund …

Bahnhöfe: Gemeindebund: Bahnhöfe zum Nulltarif an die Kommunen abgeben, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/176701

Frankfurt (Oder) (GMD) In der Diskussion um den Ausverkauf von Bahnhöfen hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) die Bahn aufgefordert, die Gebäude zum Nulltarif an die Kommunen abzugeben. „Das ist für die Gemeinden zumindest ein Anreiz zur Übernahme der Liegenschaften und die Bahn wäre …

Regionalverkehr: Reisezeit verkürzt sich um 15 Minuten Prignitz-Express wird verstärkt genutzt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10886270/61469/

MICHAEL BEESKOW

WITTENBERGE Mit den nächsten Plänen für die Region Prignitz-Oberhavel befasste sich gestern in Wittenberge die dritte Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Wie nicht anders zu erwarten, stand der dritte Bauabschnitt des Prignitz-Express zwischen Wittstock und Wittenberge im Mittelpunkt des Interesses. Derzeit läuft die Sanierung auf dem Abschnitt zwischen Perleberg und Groß Pankow. Erst im Herbst waren die Gleise zwischen Perleberg und Weisen erneuert worden. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007 soll der dritte Bauabschnitt komplett fertig sein. Dann können die Züge auch dort mit 120 Stundenkilometern verkehren. Derzeit beträgt der Durchschnittswert 60 Kilometer je Stunde.
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB, versprach: „Mit der Fertigstellung des dritten Bauabschnitts des Prignitz-Express wird sich die …

Tarife: Mit der BVG-Sammelkarte wieder Geld sparen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/635604.html

Rot-rote Koalition bereitet Tarif-Reform vor
Peter Neumann

Vor zehn Jahren wurde sie in Berlin abgeschafft, weil die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn mehr Geld einnehmen wollten. Doch nach dem Willen der rot-roten Koalition soll sie bald wiederkommen: die gute alte Sammelkarte. „Ein einfacher, attraktiver Tarif, der dazu anregt, öfter Bus und Bahn zu fahren“ sagte der SPD- Verkehrspolitiker Christian Gaebler gestern. Vielleicht könnte es ähnlich wie in Paris ein „Carnet“ geben – ein rabattiertes Zehnerpack Fahrscheine. Doch während der Fahrgastverband IGEB diese Idee gut findet, hält er andere Vorschläge für schädlich. Die Diskussion um die künftigen Fahrpreise hat begonnen.
Für die Koalition ist klar: Damit Berliner Stammkunden für Jahreskarten und Abos weiterhin deutliche Rabatte erhalten, sollen Touristen bei …

Flughäfen: Flughafen Drewitz: Verhandlungen gescheitert, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/wirtschaft/
beitrag_jsp/key=news5578929.html

Die Vertragsverhandlungen der Flughafengesellschaft Süd-Brandenburg-Cottbus GmbH mit den US-amerikanischen Investoren der Erie-Drewitz-International GmbH für den geplanten Frachtflugplatz Drewitz bei Cottbus sind endgültig gescheitert.
Bei einer gemeinsamen Beratung des Aufsichtsrates und der Gesellschafter am Donnerstag sei einstimmig beschlossen worden, die Gespräche zu beenden, sagte ein Unternehmenssprecher am Freitag. Gleichzeitig habe die Geschäftsführung den Auftrag bekommen, neue Wege für eine internationale Akquisition von potenziellen Investoren für den Frachtflughafen zu suchen.
Die Flughafengesellschaft Süd-Brandenburg-Cottbus hatte die Zusammenarbeit …

Bus: Tankstelle in Spandau ausgebaut, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10886305/485072/

BERLIN Berlin behauptet seinen Ruf als „Wasserstoffmetropole“. Das sagte gestern Michel Mallet, Geschäftsführer von Total Deutschland, zum Ausbau der größten deutschen Wasserstoff-Tankstelle im Berliner Stadtteil Spandau.
Dort kann jetzt der Wasserstoff in einem chemischen Prozess mit Hilfe von Propangas direkt vor Ort erzeugt werden. Wichtigster Kunde sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die bisher vier Wasserstoff-Busse im Einsatz haben. Im Laufe des Jahres sollen es 14 werden. „Natürlich ist die Technik im Moment noch teurer als ein …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn investiert drei Milliarden Euro ins Streckennetz der Region, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/176677

Berlin (ddp) Die Deutsche Bahn (DB) will bis 2011 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern insgesamt mehr als drei Milliarden Euro in Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur investieren. „Um die Leistungsfähigkeit von Hauptstrecken und Knoten zu erhalten und weiter zu erhöhen“, seien gezielte Baumaßnahmen auf zentralen Strecken und an wichtigen Bahnknoten geplant, sagte der Bahn-Chef für Berlin, Ingulf Leuschel, am Freitag in der Hauptstadt. Von den geplanten Gesamtinvestitionen sind 557 Millionen Euro für das Streckennetz der Bahn in Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen. Mit den Bauvorhaben reagiert die Bahn unter anderem auf den bundesweit zunehmenden Güter- und Personenverkehr auf der Schiene.
Nach Worten des DB-Konzernbevollmächtigten für Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, Joachim Trettin, fließen allein …

Bahnhöfe: Wo fahren sie denn?, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/635204.html

Grünen-Abgeordnete bezeichnen Hauptbahnhof als „Servicewüste“
Peter Neumann

Willkommen im modernsten Bahnhof der Welt – so begrüßt die Deutsche Bahn (DB) auf Plakaten ihre Fahrgäste im neuen Berliner Hauptbahnhof. Doch die Stadtpläne, die den Weg in die Stadt weisen sollen, sind von anno dazumal. Sie stammen aus einer längst vergangenen Fahrplanperiode, als gerade mal zwei Buslinien über die Invalidenstraße führten. „Auf dem gesamten Bahnhof gibt es keinerlei brauchbare Informationen über das Busnetz“, ärgert sich der Grünen-Abgeordnete Thomas Birk. „Dabei sorgen inzwischen nicht weniger als neun Buslinien für Anschluss.“ Er und seine Fraktionskollegin Claudia Hämmerling zeigten gestern, was im und vor dem Hauptbahnhof im Argen liegt. Die Politiker forderten, die „Servicewüste“ zu beseitigen.
Wer die Bushaltestellen auf dem Europaplatz schließlich …