Bus: Busgesellschaften unter der Lupe, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10843209/60889/

ÖPNV soll optimaler strukturiert werden

BELZIG Die Unternehmensstrukturen des ÖPNV kommen unter die Lupe. Das beschloss jetzt der Kreistag Potsdam-Mittelmark. Dazu soll Landrat Lothar Koch mit seinem Kollegen Burkhard Schröder aus dem Havelland sowie den Oberbürgermeistern von Potsdam, Jann Jakobs, und von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann, prüfen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Effekten eine Neugestaltung möglich ist.
Obwohl von den Bündnisgrünen kritisch angemerkt, sieht es Koch als vorteilhaft an, dass in Abstimmung mit den Partnern der Auftrag weitgehend ergebnissoffen ist. „Denn nach der Erfahrung mit dem …

Bahnhöfe + Bahnverkehr + S-Bahn: Bahn: Berliner Hauptbahnhof hat sich bewährt, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/
wirtschaft/beitrag_jsp/key=news5229347.html

Rund sieben Monate nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhofs zählt die Bahn an Wochentagen etwa 300.000 Besucher in der Station. „Der Hauptbahnhof kam nicht einen Tag zu früh“, sagte Ingulf Leuschel, Berliner Konzernbevollmächtigter am Sonntag.
Das nächste große Bauprojekt in Berlin sei die Sanierung des Ostkreuzes. Am 16. Januar sollen dort mit einem ersten Spatenstich die Bauarbeiten beginnen. Die Bauzeit wird auf 10 Jahre geschätzt.
Zum Jahresende 2007 sollen auch die Bauarbeiten an der …

Bus: Vom Busbahnhof zum Rosenhof, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/immobilien/
archiv/23.12.2006/2959042.asp

Großbaustelle in Zehlendorf: Einstiges Betriebsgelände der BVG wird zu einer anspruchsvollen Wohnanlage für ältere Menschen
Von Christian van Lessen

Mitten in Zehlendorf liegt ein fast unbekanntes Gebiet – das große freie Areal zwischen Winfried-, Sundgauer- Berliner- und Schlettstadter Straße. Es ist so ausladend, dass gut und gern ein kleines Städtchen hier Platz finden könnte. Das von Wohnhäusern umrahmte Gelände gehörte bis zum letzten Frühjahr den Verkehrsbetrieben. Wer aufs Grundstück durfte, musste ein markantes Torgebäude passieren und stand vor geparkten Bussen, vor Reparaturhallen und vor allem, was für die Pflege und Unterhaltung von BVG-Fahrzeugen so nötig ist. Für Menschen gab es einen Tennisplatz.
Aus dem alten Busbahnhof wird nun der neue Rosenhof, eine anspruchsvolle Seniorenwohnanlage. Rund 200 Bauleute sind am Werk. Das Torgebäude ist …

Flughäfen: Drei Wochen Bedenkzeit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/614476.html

Flughafen Tempelhof soll erst 2008 schließen / Airlines müssen über Gerichtsangebot entscheiden
Christine Richter

Im Roten Rathaus wurde der Vorschlag des Oberverwaltungsgerichts, den innerstädtischen Flughafen Tempelhof erst zum 31. Oktober 2008 zu schließen, wohlwollend aufgenommen. Im Abgeordnetenhaus sorgte die Idee dagegen gestern auch für großes Unverständnis. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hofft nun, dass mit dem Vorschlag die Airlines dem Kompromiss zustimmen. Sie müssen sich bis zum 10. Januar entscheiden, am 15. Januar will das Gericht dann den Fall abschließen.
Die Linkspartei.PDS, Koalitionspartner der SPD in den nächsten fünf Jahren, konnte der Sache anders als Wowereit wenig Gutes abgewinnen. „Dadurch erhöht sich das Defizit für die Flughafengesellschaft erneut um …

Flughäfen: Kläger gibt nicht auf und hofft auf Beistand der EU, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
22.12.2006/2980210.asp

Charterlinie hält Vergleichsvorschlag für ungerecht Wirtschaft fordert Flugbetrieb bis 2011
Von Alfons Frese, Klaus Kurpjuweit und Werner van Bebber

Der Vergleichsvorschlag des Oberverwaltungsgerichts zum Schließungstermin für Tempelhof wackelt. Der Chef des Charterunternehmens Windrose Air, Thomas Stillmann, hält es für unwahrscheinlich, dem Vergleich zustimmen zu können. Das Gericht habe die Existenzgefährdung seines Unternehmens nicht ausreichend berücksichtigt, sagte Stillmann am Donnerstag. Er müsse das weitere Vorgehen aber noch mit seinen Partnern – dem Bund, der Bahn und dem amerikanischen Interessenten CED – abstimmen. Zudem verfolge er weiter die Beschwerde bei der EU-Kommission wegen der „ungerechtfertigten Beschränkung seiner Dienstleistungsfreiheit“.
Stillmann bezeichnete die vom Senat verlangte Höhe für den Streitwert – gefordert sind 52 Millionen Euro – als Frechheit. Das Gericht hatte für jede der 13 Klagen …

S-Bahn + Bahnhöfe: Bahn verschiebt symbolischen Spatenstich, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
beginn-ostkreuz-umbau/85526.asp

Die Bahn hat ihren symbolischen ersten Spatenstich für den Umbau des Ostkreuzes von Mitte Januar auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Am geplanten Umbau soll sich dadurch aber nichts ändern. (21.12.2006, 17:10 Uhr)

Ostkreuz-Umbau: Bahn verschiebt symbolischen SpatenstichBerlin – Ursprünglich war der 16. Januar für den offiziellen Start des größten Berliner Bahnbauprojekts der kommenden Jahre geplant. Wegen Terminschwierigkeiten der Vertreter von Bund, Land und Bahn werde dieser Foto-Termin nun verschoben, sagte Bahnsprecher Burkhard Ahlert.
Die Arbeiten am großen Umsteigebahnhof …

Tarife: Aktualisierungen bei den Tarifen von VBB und DB zum 1. Januar 2007, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
4b8c418bb51ab6cac125724a003d597f?
OpenDocument

Neue Angebote bei WelcomeCard und CityTourCard

Einige Tarifangebote im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und bei der Deutschen Bahn AG sind zeitlich begrenzt, z.B. auf das Kalenderjahr oder einen anderen Jahresabschnitt. Deshalb hier eine Übersicht über aktuelle Veränderungen zum 1. Januar 2007. Informationen über Änderungen des VBB-Tarifs zum 1. April 2007 lesen Sie in einer späteren punkt 3-Ausgabe.

Geschwisterkarte für Schüler
Verlängerung bis zum 31. März 2007 ohne Preisanhebung. Aktueller Preis: 16 € am Schalter
Geschwisterkarten für Schüler werden an …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Neues Verkehrskonzept und Begeisterung total – Bahn und Berlin im Jahr 2006, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
73edb521edd85e4ec125724a0036bb44?
OpenDocument

Den Frühsommer 2006 wird man so schnell nicht vergessen. Ein unbeschreibliches Fest der Lebensfreude tobte vier Wochen lang während der Fußball-WM durch die Straßen Berlins. Millionen waren zu Gast in der Hauptstadt, einfach um dabei zu sein – egal, ob mit oder ohne Stadion-Ticket.
Viele kamen mit Zügen nach Berlin und viele benutzten in Berlin Züge und Busse für ihr Fortkommen. Allein die S-Bahn Berlin brachte nahezu sieben Millionen zusätzliche Fahrgäste zu Fanmeilen, Großleinwänden oder Popkonzerten. Damit das funktionieren konnte, waren Tausende Bahnmitarbeiter unermüdlich auf den Beinen. Und damit es nahezu problemlos funktionierte, musste das neue Verkehrskonzept der Bahn voll aufgehen.
Mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai ging der …

Regionalverkehr: Fahrplanänderungen bei RB 33 und RE 7, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
78162f176cd61270c125724a00337368?
OpenDocument

Restarbeiten von DB Netz machen ab 2. Januar 07 Fahrplanänderungen bei der RB 33 Berlin-Wannsee-Jüterbog erforderlich. Bis auf weiteres verkehren die Züge nur zwischen Wannsee und Michendorf und zwischen Beelitz Stadt und Jüterbog. Zwischen den Bahnhöfen Beelitz Heilstätten und Beelitz Stadt wird Schienenersatzverkehr mit Bussen gefahren.
Das bedeutet z.B. für eine Fahrt von Wannsee nach …

Straßenverkehr: Alternative zur Staufalle Adlergestell, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/614129.html

Der Groß-Berliner Damm führt nun von Johannisthal bis nach Adlershof
Peter Neumann

ADLERSHOF. Eine gute Nachricht für die Autofahrer im Südosten Berlins: Seit gestern gibt es eine neue Straße zwischen Johannisthal und Adlershof – als Alternative zum staugefährdeten Adlergestell. Am Mittag gaben Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer und Bezirksbürgermeisterin Gabriele Schöttler (beide SPD) die Verlängerung des Groß-Berliner Damms frei. Damit ist die direkte Verbindung vom Sterndamm zur Rudower Chaussee jetzt auf ganzer Länge durchgehend befahrbar.
Momentan führt die vierspurige Straße noch größtenteils durch eine Einöde. „Hier war immer eine Sackgasse“, sagt Peter Strunk, Sprecher der Wista-Management GmbH. „Früher standen nebenan die Garagenhöfe des DDR-…