Schiffsverkehr: Planungspfusch am Kaisersteg, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/starweb/
adis/citat/VT/15/NichtbehMdlAn/n15-08718.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre nicht erledigte Mündliche Anfrage gemäß § 51 Abs. 5 der Geschäftsordnung des Abgeordnetenhauses wie folgt:
Frage 1: Wer hat die verfehlte Planung am Kaisersteg über die Spree in Schöneweide zu verantworten und wel-che Regressansprüche wurden wem gegenüber geltend gemacht?
Frage 2: Warum wurden die eklatanten Planungsfehler erst jetzt, unmittelbar vor Baubeginn, bekannt?
Antwort zu 1. und 2.: Der der Ausschreibung der Brü-ckenbaumaßnahme zugrunde liegende Entwurf wurde von einem Fachbüro unter Hinzuziehung eines Schwingungs-gutachters erbracht.
Die bauausführende Firma hat bei der Erarbeitung der Ausführungsunterlagen festgestellt, dass es beim ausge-schriebenen Entwurf zu Standsicherheitsproblemen auf Grund windinduzierter Schwingungen kommt.
Dadurch wurde die Überarbeitung des Entwurfs notwendig.
Regressansprüche wurden gegenüber dem Entwurfs-verfasser angezeigt und werden geltend gemacht, sobald die Schadenshöhe beziffert werden kann.

Berlin, den 08. Juni 2006
J u n g e – R e y e r
…………………………..
Senatorin für Stadtentwicklung
(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Juni 2006)

allg.: Historische Stadtansichten im Online-Archiv, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/12/berlin/834784.html

Historiker und Berlin-Liebhaber können jetzt in einem speziellen Online-Fundus Stadt-Ansichten aus dem 19. Jahrhundert einsehen. Rund 1000 Fotos von Berliner Straßen, Plätzen, Bauten und Denkmalen sind unter http://berlinansichten.staatsbibliothek-berlin.de abrufbar. Die Bilder wurden …

BVG + Tarife: 40 Euro Strafe für ein Versehen, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/10/ttt/834306.html

Für einen falsch gekauften BVG-Fahrschein, der sogar 20 Cent mehr kostete als verlangt, sollte eine Leserin wie für Schwarzfahren zahlen
Elisabeth Basargan aus der Alemannenallee in Westend ist seit ihrem Zuzug nach Berlin vor 31 Jahren treue BVG-Kundin. Und stets sehr zufrieden gewesen, wie sie betont. Durch ein Versehen hatte sie kürzlich einen …

Schiffsverkehr: Schweizer Schiff "Stralau" als Party-Location, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/10/berlinboulevard/834451.html

„Ich taufe dich auf den Namen Stralau und wünsche dir und deiner Besatzung allzeit gute Fahrt.“ Mit diesen Worten verlieh Susanne Blickenstorfer, die Frau des neuen Schweizer Botschafters in Berlin, Christian Blickenstorfer, einem ehemals als …

Schiffsverkehr: Schweizer Schiff „Stralau“ als Party-Location, aus Berliner Morgenpost

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/06/10/berlinboulevard/834451.html

„Ich taufe dich auf den Namen Stralau und wünsche dir und deiner Besatzung allzeit gute Fahrt.“ Mit diesen Worten verlieh Susanne Blickenstorfer, die Frau des neuen Schweizer Botschafters in Berlin, Christian Blickenstorfer, einem ehemals als …

Berlin/Brandenburg: VBB startet neuen elektronischen Routenhelfer

http://www.lok-report.de/

Rechtzeitig zur Fußball-WM schnürt der VBB für alle Berliner, Brandenburger und die WM-Gäste aus aller Welt ein innovatives Informationspaket: Wer einen Pocket-PC oder ein Palm-Gerät besitzt, kann sich ab sofort das VBB-Liniennetz mit allen S- und U-Bahn-Stationen in und um Berlin herum bequem herunter laden. Eine animierte Grafik zeigt dem Nutzer die beste Route mit S- und U-Bahn und auch die Fahrzeit an. Sehenswürdigkeiten und touristische Attraktionen können zusätzlich ausgewählt werden. So lässt sich zum Beispiel die Fahrtroute vom Brandenburger Tor zum Olympiastadion vom jeweils nächst-liegenden Bahnhof in Sekundenschnelle ermitteln.
Der neue elektronische Routenhelfer des VBB funktioniert bei allen Handys mit Betriebssystem Windows Mobile Pocket PC und Stifteingabe, bei Personal Digital Assistents (PDA) mit Betriebssystem Palm OS, Personal Digital Assistents (PDA) mit dem Betriebssystem Windows Mobile Pocket PC und Stifteingabe.
Einfach unter www.vbbonline.de den Routenhelfer herunterladen. Die ersten 100 Nutzerinnen und Nutzer können sich zusätzlich über ein Brandenburg-Berlin-Ticket freuen.
Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer befürwortet die innovativen Wege in der Fahrgastinformation ausdrücklich: „Sich in einer Großstadt wie Berlin mit ihrem so vielfältigen Verkehrsangebot sofort zurecht zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Ein elektronisches Hilfsmittel wie der Routenhelfer ist für die Gäste der Stadt gerade jetzt zur Fußball-WM nicht nur außerordentlich hilfreich, sondern auch zeitgemäß. Ich hoffe sehr, dass diese technische Innovation immer weiter ausgebaut wird.“
Für den VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz ist der neue Service der Startschuss für zukünftige Innnovationen. „Der öffentliche Personennahverkehr wird noch attraktiver, wenn sich unsere Fahrgäste schnell und bequem alle Infos zu ihrer Fahrtroute verschaffen können. Natürlich ist der elektronische Routenplaner hier nur ein Anfang. Es ist sehr wünschenswert, dass die Region Berlin-Brandenburg bundesweit Schritt hält und – ähnlich wie seit kurzem in Hamburg und in Frankfurt – auch der Ticketerwerb per Handy möglich wird. Für die Zukunft des ÖPNV sind gerade technische Innovationen von ganz zentraler Bedeutung.“ (Pressemeldung VBB, 09.06.06).

Regionalverkehr: Gewinner und Verlierer, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10723337/61939/

VBB-Vertreter informiert Ausschuss über Fahrplanwechsel der Bahn

EKKEHARD FREYTAG

LUCKENWALDE Aus Sicht des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist mit dem Fahrplanwechsel am 28. Mai vieles besser geworden – auch für den Landkreis Teltow-Fläming. So lobte der VBB-Abteilungsleiter Thomas Dill am Dienstagabend im Ausschuss für Regionalentwicklung und Bauplanung des Kreistags in Luckenwalde …

Schiffsverkehr: Vom stinkenden Kanal zum blühenden Landschaftsgarten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/556962.html

Neuer Abschnitt des Luisenstädtischen Kanals eingeweiht

Uwe Aulich

MITTE. Nur wenn Geld da ist, wird weitergebaut. Dieses Schicksal teilt der Luisenstädtische Kanal seit eineinhalb Jahrzehnten mit vielen anderen Projekten in Berlin. Immer wieder stocken die Arbeiten, weil die Kassen leer sind. Da bedarf es schon eines Mäzens wie …

Regionalverkehr: Polizei fasste Bahn-Rowdies, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/Bernau/id/135686

Wandlitz (MOZ) Drei Jugendlichen im Alter von 16, 17 und 19 Jahren werden Anschläge auf Züge der Niederbarnimer Eisenbahn zur Last gelegt. Die Polizei stellte sie am Dienstagabend in der Nähe des Tatorts, nachdem es nacheinander gleich zu drei Attacken gekommen war. Wiederholt waren in den letzten Monaten unter anderem Fahrräder und Metallzaunteile auf die Gleise gelegt worden. Unklar ist noch, …

Regionalverkehr: Zollauto zerstörte bei Bahnunfall 1 360 Schwellen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/556538.html

Beamte hatten Dienstwagen auf den Gleisen abgestellt

Katrin Bischoff

JACOBSDORF. Mit Tempo 20 statt 160 passieren derzeit alle Züge den Abschnitt zwischen Pillgram und Briesen auf der Bahnstrecke zwischen Frankfurt (Oder) und Berlin. Grund für die Langsamfahrt ist ein Unfall, der sich bereits Anfang Mai auf einem alten Bahnübergang in Jacobsdorf (Oder-Spree) ereignet hatte. Ein Zollauto war damals vom Schnellzug Warschau-Berlin erfasst und …