Mobilität: Warten im Rollstuhl, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/576417.html

Behinderte protestieren gegen den schlechten Service des Telebus-Fahrdienstes
Peter Neumann

Vor dem Roten Rathaus machte der Rollstuhlfahrer Ilja Seifert die Probe aufs Exempel. Der Vorsitzende des Berliner Behindertenverbands ließ die Telefonnummer 26 10 23 00 wählen – den Anschluss des Sonderfahrdienstes Berlin, der Aufträge für den Telebus entgegennehmen soll. Doch der Anrufer kam einfach nicht durch. „Sehen Sie, so ist es fast immer“, rief Seifert unter dem Beifall von fast 100 Rollstuhlfahrern, die gestern für die Verbesserung des Fahrdienstes demonstrierten. Nach dem Vertrag, den der Senat mit der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Taxibesitzer (WBT) abgeschlossen hat, sollte jeder Anrufer nicht länger als …

BVG: Milliardenloch: Sanierung der BVG droht zu scheitern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846665.html

Die Altlasten durch Schulden und Personalüberhang schnüren dem Unternehmen die Luft ab
Von Joachim Fahrun

Berlin – Der Schuldenstand der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) steigt von heute rund 800 Millionen Euro auf mehr als 1,2 Milliarden Euro 2010. Das geht aus der vertraulichen Wirtschafts- und Finanzplanung der Anstalt des öffentlichen Rechts hervor, die der Berliner Morgenpost vorliegt.
Bisher hatte der Berliner Senat stets den Eindruck erweckt, durch Personalabbau und höhere Fahrgelderlöse könnten die Verkehrsbetriebe die im Unternehmensvertrag vereinbarten sinkenden Zuschüsse …

BVG: Finanznot: BVG plant Preiserhöhung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/10/
berlin/846669.html

Unternehmen will 80 Millionen Euro mehr von den Fahrgästen einnehmen
Von Joachim Fahrun

Die Berliner müssen sich auf massive Fahrpreiserhöhungen bei der BVG gefasst machen. Das städtische Verkehrsunternehmen will seine Fahrgelderlöse bis 2010 von derzeit 495 Millionen Euro auf 570 Millionen Euro steigern. Das entspricht fast 17 Prozent. Da kaum soviel mehr Fahrgäste die BVG nutzen werden, dürfte der größte Teil dieses Ziels über steigende …

Mobilität: "Es handelt sich um ein Anlaufproblem", aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

Mobilität: „Es handelt sich um ein Anlaufproblem“, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/10/a0193.1/
text.ges,1

Die Pannen beim Fahrdienst für Behinderte sollen rasch beseitigt werden, verspricht Petra Leuschner (PDS), Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Soziales. Bilanz ziehen könne man erst nach einem Vierteljahr

taz: Frau Leuschner, Sie gehen heute auf die Demonstration des Behindertenverbandes. Was sagen Sie den Betroffenen?

Petra Leuschner: Ich komme gerade aus einer Runde mit den …

BVG: BVG in der falschen Spur, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/08/08/a0184.1/
text.ges,1

Die BVG will bis zu zehn Teilstrecken der Straßenbahn durch Buslinien ersetzen – obwohl die Energiekosten für die Tram wesentlich geringer sind. Fahrgastverband fordert deshalb Ausbau des Netzes, vor allem auf vielbefahrenen Strecken

Ein Kilometer Busfahren kostet die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 42 Cent, berechnet man nur den Energieaufwand. Ein einzelner U-Bahn-Waggon dagegen bewegt sich deutlich billiger: Hier schlagen lediglich …

Schiffsverkehr: Wassertaxis in der Warteschleife, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/06/
berlin/845876.html

Berliner Bootsbauer und Unternehmer hofft seit drei Jahren auf Ausnahmegenehmigung des Bundesverkehrsministers
Von Sabine Gundlach

Scheitert eine zukunftsfähige Idee für Berlin an der Unbeweglichkeit des Bundesverkehrsministeriums? Der Bootsbauer und Betriebswirt Gerhard Heß wartet mittlerweile schon seit mehr als drei Jahren auf …

allg.: Braucht Berlin noch weitere Parks?, aus Welt am Sonntag

http://www.wams.de/data/2006/08/06/
987687.html

Auf dem brachliegenden Bahngelände am Gleisdreieck entsteht ein Volkspark mit Spielwiesen. Auch der Flughafen Tempelhof soll Parkanlage werden. Glücksfall oder Geldverschwendung? Für beides gibt es Argumente. Ein Pro und Contra aus der Redaktion

Pro

Wissen Sie noch? Die Julitage waren …

Straßenverkehr: Tempolimit wegen Autobahnstaus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
06.08.2006/2691489.asp

Auf der A 12 nach Frankfurt (Oder) gilt jetzt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde

Von Claus-Dieter Steyer

Frankfurt (Oder) – Für hunderte Autofahrer wurde der Ausflug zur billigen Zapfsäule und den preisgünstigen Märkten auf dem polnischen Oderufer in letzter Zeit zu einer teuren Angelegenheit. Sie überschritten das neue Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde teilweise erheblich, das jetzt auf dem letzten Abschnitt der Autobahn Berlin–Frankfurt (Oder) gilt. Innerhalb von zwei Tagen blitzte die Polizei jüngst auf dem Abschnitt zwischen der …

Schiffsverkehr: 8,5 Millionen Euro für Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/05/
brandenburg/845662.html

Eberswalde Die Havel-Oder-Wasserstraße wird auf etwa einem Kilometer Länge in der Nähe von Eberswalde (Barnim) saniert und ausgebaut. Dafür werden in den nächsten eineinhalb Jahren rund 8,5 Millionen Euro investiert, wie das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Eberswalde am Freitag berichtete. Die Seitendämme des Kanals genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Dichtung des Kanals sei nach 90-jähriger Nutzung verschlissen und müsse ersetzt werden.
Dazu werde dort der vorhandene Kanal um rund 20 Meter verbreitert und die Wassertiefe von drei auf vier Meter erhöht. Die Bauarbeiten sollen im September beginnen. Mit den Bauarbeiten an dem Teilstück wird den Angaben zufolge auch ein weiterer …