Schiffsverkehr: Wassertaxis in der Warteschleife, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/06/
berlin/845876.html

Berliner Bootsbauer und Unternehmer hofft seit drei Jahren auf Ausnahmegenehmigung des Bundesverkehrsministers
Von Sabine Gundlach

Scheitert eine zukunftsfähige Idee für Berlin an der Unbeweglichkeit des Bundesverkehrsministeriums? Der Bootsbauer und Betriebswirt Gerhard Heß wartet mittlerweile schon seit mehr als drei Jahren auf …

allg.: Braucht Berlin noch weitere Parks?, aus Welt am Sonntag

http://www.wams.de/data/2006/08/06/
987687.html

Auf dem brachliegenden Bahngelände am Gleisdreieck entsteht ein Volkspark mit Spielwiesen. Auch der Flughafen Tempelhof soll Parkanlage werden. Glücksfall oder Geldverschwendung? Für beides gibt es Argumente. Ein Pro und Contra aus der Redaktion

Pro

Wissen Sie noch? Die Julitage waren …

Straßenverkehr: Tempolimit wegen Autobahnstaus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
06.08.2006/2691489.asp

Auf der A 12 nach Frankfurt (Oder) gilt jetzt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Kilometern pro Stunde

Von Claus-Dieter Steyer

Frankfurt (Oder) – Für hunderte Autofahrer wurde der Ausflug zur billigen Zapfsäule und den preisgünstigen Märkten auf dem polnischen Oderufer in letzter Zeit zu einer teuren Angelegenheit. Sie überschritten das neue Tempolimit von 80 Kilometern pro Stunde teilweise erheblich, das jetzt auf dem letzten Abschnitt der Autobahn Berlin–Frankfurt (Oder) gilt. Innerhalb von zwei Tagen blitzte die Polizei jüngst auf dem Abschnitt zwischen der …

Schiffsverkehr: 8,5 Millionen Euro für Ausbau der Havel-Oder-Wasserstraße, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/05/
brandenburg/845662.html

Eberswalde Die Havel-Oder-Wasserstraße wird auf etwa einem Kilometer Länge in der Nähe von Eberswalde (Barnim) saniert und ausgebaut. Dafür werden in den nächsten eineinhalb Jahren rund 8,5 Millionen Euro investiert, wie das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Eberswalde am Freitag berichtete. Die Seitendämme des Kanals genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Dichtung des Kanals sei nach 90-jähriger Nutzung verschlissen und müsse ersetzt werden.
Dazu werde dort der vorhandene Kanal um rund 20 Meter verbreitert und die Wassertiefe von drei auf vier Meter erhöht. Die Bauarbeiten sollen im September beginnen. Mit den Bauarbeiten an dem Teilstück wird den Angaben zufolge auch ein weiterer …

BVG: Neues Verfahren gegen Graffiti, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/08/05/
berlin/845632.html

In Zusammenarbeit mit der Firma „mt decore“ haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein Verfahren entwickelt, um Graffitischäden im Inneren ihrer Fahrzeuge künftig günstig und schnell beseitigt werden können. Durch einen speziellen Effektlack wird das BVG-Design wieder hergestellt. Zuletzt wurden mehrere BVG-Fahrzeuge innen grau lackiert. Die einfache Farbzusammenstellung soll eine …

Tarife: Neues Kombiticket für BVG, S-Bahn und Kultur, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/574496.html

Ab sofort gibt es ein neues Kombiticket der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM): die 72 Stunden gültige Berlin Welcome Card Culture. Diese bietet freien Eintritt zu rund 70 Museen und Sammlungen sowie die freie Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel in den Tarifzonen …

Bahnverkehr: 50 Brummis weniger, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10759105/61759/

Firma Rigips transportiert nun auch auf der Schiene und will Hafen nutzen

ANKE FIEBRANZ

BRIESELANG Die Rigips GmbH in Brieselang steigt um. Seit gestern erfolgt der Transport der schweren Gipskartonplatten, die das Unternehmen herstellt, auch auf der Schiene. Der erste Zug mit 40 Waggons à 28 Tonnen wurde beladen und brach am Donnerstag nach Cuxhaven auf. Von dort bringen Schiffe die Baustofffracht nach England. „Das sind 50 Lkws weniger …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Die Angst reist mit, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
03.08.2006/2692882.asp

Zwei Bomben in Regionalverkehrszügen – was die Bahn tun kann, damit sich die Fahrgäste sicherer fühlen

Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen der Bombenfunde in Regionalzügen in Dortmund und Koblenz. Welche Konsequenzen will die Bahn nun ziehen, um ihre Fahrgäste zu schützen?

Von Stephan Haselberger, Bernd Hops und Sarah Kramer

Es ist Mittwochmorgen, im Regionalexpress zwischen Dortmund und Aachen. Auf den Titelseiten der Zeitungen, hinter denen die Köpfe der Reisenden verschwinden, prangen Schlagzeilen wie „Terror-Angst bei der Bahn“ oder „Bombenkoffer in Bahnhöfen“. Ein wenig mulmig ist den Fahrgästen schon, schließlich sitzen sie …

Straßenverkehr: Senat will auf der A 113 das Licht anknipsen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/573587.html

Autobahn zum Flughafen soll Beleuchtung erhalten

Peter Neumann

Wer in Zukunft abends auf dem Flughafen Schönefeld landet, soll nicht im Dunkeln in die Stadt fahren müssen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung prüft, ob die neue Autobahn A 113 zwischen Schönefeld und dem Dreieck Neukölln mit einer Beleuchtung ausgestattet werden könnte. Das teilte die Sprecherin Petra Rohland gestern mit. In zirka sechs Wochen soll das Ergebnis vorliegen. Dann sei absehbar, wie viel Geld die Leuchten und deren Betrieb kosten würden. Nach Informationen der Berliner Zeitung setzt sich der …

Bahnverkehr: Gleisarbeiten: Bahn muss für Golmer zahlen, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
31.07.2006/2687416.pnn#

Golm – Die Deutsche Bahn muss einer Golmer Familie einen Monat lang eine Übernachtungsmöglichkeit abseits des eigenen Hauses bezahlen – und bietet dies weiteren Golmern ebenfalls an. Der Grund: Äußerst laute Gleisbauarbeiten, die am 24. Juli begannen und bis zum 28. August dauern sollen.
Darüber informiert wurden die Golmer Familie Wiedemann und weitere Anwohner mit einem Handzettel, der am …