Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG): Zugtaufe in Joachimsthal

http://www.lok-report.de/

„Schorfheidestadt Joachimsthal“ steht künftig auf dem Triebwagen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH. Das Fahrzeug vom Typ RegioShuttle wird am Sonntag, dem 10. September 2006, um 13:00 Uhr getauft. Die Bürgermeisterin Frau Schneider wird die Taufe mit einer Flasche Sekt vornehmen und anschließend vom ODEG-Geschäftsführer Dr. Ralf Böhme die Taufurkunde überreicht bekommen.
Im Anschluss daran sind alle interessierten Besucher herzlich zu einer Pendelfahrt mit dem getauften Zug nach Milmersdorf eingeladen. Der Triebwagen mit der Nummer VT 650.76 trägt unter jedem der vier Führerstandsseitenfenster das Logo der Stadt Seelow.
Als Botschafter der Stadt wird er im gesamten Ostnetz der ODEG unterwegs sein. Außerdem bietet die ODEG der Stadt die Möglichkeit, sich auch im Inneren des Fahrzeugs mit einer Informationstafel zu präsentieren. Inhalt und Gestaltung kann die Stadt selbst wählen.
Die Taufe findet in Rahmen des „Tages des offenen Denkmals“ statt. Nähere Informationen dazu sowie zu Joachimsthal finden Sie unter www.joachimsthal.de.
Zudem finden auch am Sonntag wieder 2 Hörspiele auf dem „Ersten Hörspielbahnhof Deutschlands“, im ehemaligen Bahnhofsgebäude des Kaiserbahnhofs Joachimsthal, statt. Nähere Informationen zum Hörspielbahnhof finden Sie unter www.hoerspielbahnhof.de (Pressemeldung ODEG, 01.09.06).

Berlin/Brandenburg: VBB setzt WM-Projekt „City Volunteers“ fort

http://www.lok-report.de/

Angesichts der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Langzeitarbeitslosen zur Serviceverbesserung im öffentlichen Nahverkehr und der Vorstellung eines Pilotprojektes in Leipzig informiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über seine positiven Erfahrungen mit der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen während der Fußballweltmeisterschaft 2006.
Wo geht’s zur nächsten S- oder U-Bahn oder zum Bus? Wie komme ich zu meinem Hotel ? Welchen Fahrschein brauche ich für einen mehrtägigen Aufenthalt? Das sind nur einige der vielen täglichen Fragen von Touristen, die in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg den öffentlichen Nahverkehr benutzen. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die der VBB und seine Partner bei der WM mit seinen „City Volunteers“ gesammelt hat, wird das Projekt bis Ende Oktober fortgesetzt. 80 City-Volunteers waren während der WM an insgesamt 3.000 Einsatztagen unterwegs und konnten mehr als 300.000 Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
In Abstimmung mit den Job-Centern Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Reinickendorf sorgen ca. 40 TeilnehmerInnen der bisherigen 80 Volunteers bis zum 31. Oktober 2006 für mehr Service im ÖPNV. Der Einsatz erfolgt weiterhin an wichtigen Verknüpfungspunkten zwischen Fern- und Nahverkehr:
• Flughafen Tegel (Busabfahrt)
• Flughafen Schönefeld (Bahnhof)
• Hauptbahnhof
• Alexanderplatz
• Zoologischer Garten
• Potsdamer Platz
Insgesamt waren 80 City-Volunteers an wichtigen Verkehrsknotenpunkten der Stadt im Einsatz. Wie alle WM-Volunteers in ganz Deutschland in auffälligem Rot gekleidet, standen sie den Besuchern auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld, im Umfeld der Bahnhöfe Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Hackescher Markt und Alexanderplatz, am Zentralen Omnibusbahnhof und während der Spieltage in Berlin zusätzlich an den Parkplätzen auf dem Messegelände mit Rat und Tat zu Seite. Die City Volunteers verfügten über Kenntnisse in 16 (!) Fremdsprachen. Englisch und Spanisch wurden im Zuge der Vorbereitung intensiv aufgefrischt. Sie verteilten mehr als 100.000 Exemplare des Berliner FanGuides sowie die S-und U-Bahn Liniennetz-Flyer.
Die Maßnahme für Langzeitarbeitslose wurde in enger Abstimmung mit dem lokalen Organisations-komitee zur Fußball WM, der Berlin Tourismus Marketing GmbH sowie den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Sport sowie Wirtschaft, Arbeit und Frauen umgesetzt. Die Job-Center der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Reinickendorf sowie des Landkreises Dahme-Spreewald haben die Maßnahme unterstützt. Während einer vierwöchigen Qualifizierungsphase wurden die Teilnehmer in den Schwerpunkten Kundenorientierung, ÖPNV-Wegeketten, Tarife, WM-Service gemeinsam mit den Partnern intensiv vorbereitet.
Der VBB nutzt alle Möglichkeiten, um die qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Die Teilnehmer werden bei ihren Bewerbungen aktiv unterstützt und zum Beispiel den Verkehrsunternehmern empfohlen. Bisher hat ein Teilnehmer eine feste Anstellung gefunden. Vier weitere stehen bei einem Brandenburger Verkehrsunternehmen im engsten Auswahlkreis (Pressemeldung VBB, 01.09.06).

Berlin/Brandenburg: VBB setzt WM-Projekt „City Volunteers" fort

http://www.lok-report.de/

Angesichts der aktuellen Diskussion um den Einsatz von Langzeitarbeitslosen zur Serviceverbesserung im öffentlichen Nahverkehr und der Vorstellung eines Pilotprojektes in Leipzig informiert der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg über seine positiven Erfahrungen mit der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen während der Fußballweltmeisterschaft 2006.
Wo geht’s zur nächsten S- oder U-Bahn oder zum Bus? Wie komme ich zu meinem Hotel ? Welchen Fahrschein brauche ich für einen mehrtägigen Aufenthalt? Das sind nur einige der vielen täglichen Fragen von Touristen, die in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg den öffentlichen Nahverkehr benutzen. Aufgrund der positiven Erfahrungen, die der VBB und seine Partner bei der WM mit seinen „City Volunteers“ gesammelt hat, wird das Projekt bis Ende Oktober fortgesetzt. 80 City-Volunteers waren während der WM an insgesamt 3.000 Einsatztagen unterwegs und konnten mehr als 300.000 Menschen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
In Abstimmung mit den Job-Centern Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow und Reinickendorf sorgen ca. 40 TeilnehmerInnen der bisherigen 80 Volunteers bis zum 31. Oktober 2006 für mehr Service im ÖPNV. Der Einsatz erfolgt weiterhin an wichtigen Verknüpfungspunkten zwischen Fern- und Nahverkehr:
• Flughafen Tegel (Busabfahrt)
• Flughafen Schönefeld (Bahnhof)
• Hauptbahnhof
• Alexanderplatz
• Zoologischer Garten
• Potsdamer Platz
Insgesamt waren 80 City-Volunteers an wichtigen Verkehrsknotenpunkten der Stadt im Einsatz. Wie alle WM-Volunteers in ganz Deutschland in auffälligem Rot gekleidet, standen sie den Besuchern auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld, im Umfeld der Bahnhöfe Zoologischer Garten, Hauptbahnhof, Friedrichstraße, Hackescher Markt und Alexanderplatz, am Zentralen Omnibusbahnhof und während der Spieltage in Berlin zusätzlich an den Parkplätzen auf dem Messegelände mit Rat und Tat zu Seite. Die City Volunteers verfügten über Kenntnisse in 16 (!) Fremdsprachen. Englisch und Spanisch wurden im Zuge der Vorbereitung intensiv aufgefrischt. Sie verteilten mehr als 100.000 Exemplare des Berliner FanGuides sowie die S-und U-Bahn Liniennetz-Flyer.
Die Maßnahme für Langzeitarbeitslose wurde in enger Abstimmung mit dem lokalen Organisations-komitee zur Fußball WM, der Berlin Tourismus Marketing GmbH sowie den Senatsverwaltungen für Bildung, Jugend und Sport sowie Wirtschaft, Arbeit und Frauen umgesetzt. Die Job-Center der Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Pankow, Reinickendorf sowie des Landkreises Dahme-Spreewald haben die Maßnahme unterstützt. Während einer vierwöchigen Qualifizierungsphase wurden die Teilnehmer in den Schwerpunkten Kundenorientierung, ÖPNV-Wegeketten, Tarife, WM-Service gemeinsam mit den Partnern intensiv vorbereitet.
Der VBB nutzt alle Möglichkeiten, um die qualifizierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse zu vermitteln. Die Teilnehmer werden bei ihren Bewerbungen aktiv unterstützt und zum Beispiel den Verkehrsunternehmern empfohlen. Bisher hat ein Teilnehmer eine feste Anstellung gefunden. Vier weitere stehen bei einem Brandenburger Verkehrsunternehmen im engsten Auswahlkreis (Pressemeldung VBB, 01.09.06).

Regionalverkehr: Streichungen im Nahverkehr gehen weiter, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Eberswalde/id/152408

Von Hans Still

Kreis Barnim (MOZ) Landrat Bodo Ihrke und sein Vize Carsten Bockhardt wollen nach den angekündigten Bahnstilllegungen im Kreis mit dem Land nachverhandeln. Ziel sei es, wenigstens die Strecke Eberswalde bis Joachimsthal aufrechtzuerhalten und die Zahlungen des Landes für den Ersatzverkehr möglichst lange zu sichern, so die Zusage beider Politiker im Barnimer Kreistag. Allerdings ist aufgrund neuer Streichungen bei der Barnimer Busgesellschaft längst absehbar, dass es zu weiteren Kürzungen kommen muss.
Gleich mehrfach sahen sich Abgeordnete und Verwaltung durch Bürgeranfragen mit dem Problem konfrontiert. Neun Bürger aus Werneuchen-Ost waren zum Protest …

Flughäfen: Schon 16 000 Buchungen für Berlin-Flüge ab Zweibrücken, aus Pirmasenser Zeitung

http://www.pirmasenser-zeitung.de/artikel/06/
swpfalz/2006-09-01/2/index.php

Bessere Infrastruktur auf dem Flugplatz durch Germanwings

Zweibrücken. „Die bisherigen Buchungen für die neue Strecke Zweibrücken-Berlin-Schönefeld haben unsere Erwartungen erfüllt. Wir haben bis heute vom Start am 15. September bis Ende März rund 16 000 Buchungen vorliegen“: Joachim Klein, Geschäftsführer der zum Lufthansa-Konzern gehörenden Kölner Niedrigpreisflug-Gesellschaft Germanwings, sieht für diese Strecke mittelfristig ein Jahrespotenzial von 160 000 Passagieren. Die sollen einmal aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland und dem angrenzenden Lothringen kommen, zum anderen aber auch aus dem Großraum Berlin/Leipzig.
„Die rheinland-pfälzische Touristik entwickelt …

Flughäfen + Regionalverkehr: Verband: Zu viele Züge zum neuen Flughafen BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/582267.html

Die Verträge zur Schienenanbindung des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International (BB) stoßen auf Kritik. Die Verlängerung der S-Bahn zum BBI sei eine „unglaubliche Verschwendung“ und unnötig, so der Fahrgastverband IGEB. Die Verpflichtung, alle 15 Minuten einen Zug …

BVG: Show am Brandenburger Tor, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10773163/61129/

ULRICH BERGT

BERLIN/VELTEN Mit einem dicken Lob für seine Mitarbeiter im Veltener Produktionswerk eröffnete Hans Wall gestern Nachmittag die Präsentation der neuen Erzeugnisse des Unternehmens – und das an keinem geringeren Ort als vor dem Brandenburger Tor im Zentrum Berlins. „Was Berliner und Brandenburger Facharbeiter und Ingenieure in Europas größtem Produktionswerk für Stadtmöbel in Velten leisten, wollen wir Ihnen vorstellen“, wandte sich der Unternehmer an die rund 500 geladenen Gäste aus Politik und Wirtschaft. Die Automatiktoiletten, Buswartehäuschen und Infosäulen der allerneuesten Produktreihe „Intelligent Series“ sind von japanischen Stardesignern entworfen und in Velten produziert worden, betonte Wall.
Nach dem heftigen Groll in der vergangenen Woche über die Entscheidung der BVG, die Werbefirma Berek an den ärgsten …

Flughäfen: Großflughafen bringt mehr Internationalität, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/581863.html

BERLIN. Die Berliner Wirtschaft knüpft große Erwartungen an den neuen Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI). Impulse werden sowohl für die Attraktivität der Stadt, für Dienstleister und Tourismus erwartet als auch für das Entstehen tausender neuer Arbeitsplätze. Davon zeigten sich die Teilnehmer des BerlinWirtschaftsForums überzeugt, das gestern auf Einladung der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK) und der Berliner Zeitung stattfand.
„Der Flughafen wird der Berliner Wirtschaft den so dringend benötigten …

Straßenverkehr: Immer mehr Raser sehen Rot, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
30.08.2006/2742453.asp

Rücksichtsloses und zu schnelles Fahren nimmt in Berlin erschreckend zu, klagt die Polizei

Von Jörn Hasselmann

Auf Berlins Straßen geht es immer rauer zu. Was jeder – ob Autofahrer, Radler oder Fußgänger – täglich am eigenen Leib erlebt, belegt die Polizei jetzt mit Zahlen. So stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres die Zahl der erkannten Rotlichtverstöße um acht Prozent auf über 15 000. Besonders schlimm: Die Zahl der Fälle, in denen bereits mehr als eine Sekunde „rot“ war, stieg um fast …

Parkeisenbahn: Berliner Parkeisenbahn: 50 Jahre Parkeisenbahn Wuhlheide

http://www.lok-report.de/news/news.html

Mit einem großen Jubiläumsfest am 2. und 3. September 2006 feiert die Parkeisenbahn Wuhlheide 50 Jahre Geschichte der „Kleinen Bahn für große Augen“! Berliner und Touristen werden am Sonnabend von 12 bis 19 Uhr und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr zu einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit Show und Musik, Theater und Tanz sowie buntem Markttreiben und Mitmachaktionen für Kinder erwartet.
Frau Karin Schubert, Bürgermeisterin und Justizsenatorin von Berlin und Herr Günter Ruppert, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin GmbH werden am Sonnabend um 13 Uhr mit Grußworten die Feierlichkeiten offiziell eröffnen. Außerdem wird der Hauptmann von Köpenick bei der Eröffnung anwesend sein.
Eine Reise über die Bahnhöfe in der Berliner Wuhlheide wird die Vielfalt der Tätigkeiten der Parkeisenbahn Wuhlheide zeigen. Ausstellungen dokumentieren dort die Geschichte der Parkeisenbahn Wuhlheide von der Vergangenheit bis zur Gegenwart. Ehemalige Pionier- und Parkeisenbahner werden über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten.
Als technisches Herz der Parkeisenbahn Wuhlheide steht das Betriebswerk im Zeichen der Fahrzeugtechnik. Dort sorgen der Bahnmarkt und eine Fahrzeugausstellung mit Vorführ- und Mitfahrten auf Lokomotiven und Draisinen für Staunen und technische Kurzweil. Am Sonntag kann der Besucher auf ganz besondere Art anreisen: Historische S-Bahn-Züge verkehren zwischen Charlottenburg und Köpenick, alte Straßenbahnen und ein Doppeldeckerbus pendeln zwischen S-Bahnhof Schöneweide und Schlossplatz Köpenick.
Außerdem zeigen Vereine und Institutionen aus der Wuhlheide und Umgebung ihre ehrenamtliche Arbeit und laden zum Mitmachen ein. Darunter ist auch der Verein Feldbahnprojekt 500 mm e.V., der an diesem Wochenende das 25. Feldbahnfest ausrichtet. Auf dem Gleisnetz der Feldbahn werden verschiedene Züge sowie Gastfahrzeuge zum Einsatz kommen. Weiterhin werden Führungen durch die Fahrzeugsammlung angeboten. Am Sonnabend finden bis 22 Uhr Nachtfahrten statt. Damit verbindet die Feldbahn den Bahnhof und den Veranstaltungsort Eichgestell der Parkeisenbahn Wuhlheide mit dem FEZ-Berlin, wo das Schultütenfest statt findet.
Die S-Bahn Berlin GmbH bietet ein preiswertes Kombiticket an. Darin enthalten ist die An- und Abreise im Tarifbereich Berlin ABC bis/ab Wuhlheide sowie eine Tageskarte für die Parkeisenbahn Wuhlheide. Das Kombiticket kostet für Erwachsene fünf, für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren drei Euro. Es ist ab sofort an allen Verkaufseinrichtungen der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich.
Weitere Informationen und das detaillierte Programm zum Jubiläumsfest finden Sie unter www.parkeisenbahn.de und Bilder bekommen Sie unter (Pressemeldung Berliner Parkeisenbahn, 30.08.06).