Flughäfen: Land und Bund sprechen über Sperenberg, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/
archiv/18.09.2006/2783676.asp

Sperenberg – Die Gespräche zur Zukunft des ehemaligen Militärflughafens in Sperenberg beginnen am 4. Oktober. Dann eröffne eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und des Brandenburger Finanzministeriums die Verhandlungen zur Übernahme des Areals durch das Land, sagte Finanzminister Rainer Speer (SPD). Brandenburg habe sich unter bestimmten Voraussetzungen zur Übernahme bereit erklärt, stellte Speer klar. Dafür müssten Bund und Land aber Einvernehmen herstellen.
Wie der Tagesspiegel berichtet hatte, fordert die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Brandenburg auf, die Verpflichtungen aus einer …

Flughäfen: 50 Jahre wie im Fluge, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/
18.09.2006/2781654.asp

Gatower Museum würdigt Jubiläum der Bundesluftwaffe. Neue Ausstellungshalle mit Jets und Hubschraubern eröffnet

Mit einer Sonderschau zum 50-jährigen Bestehen der Bundeswehr-Fliegertruppe hat das Gatower Luftwaffenmuseum einen neuen Ausstellungshangar eröffnet. Anhand von Originalflugzeugen und anderen Exponaten wird der Rollenwandel vom Kalten Krieg zur international tätigen Friedenstruppe dargestellt.
Gleich am Eingang werden die Besucher mit einer …

Magnetbahn: Mit dem Transrapid von Berlin über Dresden nach Budapest, aus rp-online.de

http://www.rp-online.de/public/article/
nachrichten/wirtschaft/transport/
deutschland/352525

Dresden (rpo). Die Magnetschwebebahn Transrapid fährt erfolgreich in China, in Deutschland dagegen dümpelt sie vor sich hin. Eine neue Studie hat jetzt eine Alternative zu rein deutschen Strecken aufgezeigt: Mit der Magnetschwebebahn ließe sich Berlin mi Dresden, Prag und Budapest verbinden – eine echte Alternative zum Flugzeug.
Die Magnetschwebebahn Transrapid könnte nach Ansicht von Verkehrswissenschaftlern der Technischen Universität (TU) Dresden Berlin mit Teilen Osteuropas verbinden. Der Hochgeschwindigkeitszug würde laut Studie die deutsche Hauptstadt mit Dresden, Prag, Brünn, Wien, Bratislava und Budapest verbinden. Dies wäre eine ernstzunehmende und konkurrenzfähige Alternative zu …

Flughäfen: Bundeskanzlerin für Erhalt von Tempelhof, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/09/17/berlin/854583.html

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat gestern erneut den Erhalt des Flughafens Tempelhof angemahnt. Auf der Abschlusskundgebung der CDU im Berliner Wahlkampf sagte Merkel: „Es ist nicht notwendig, dass in Berlin Arbeitsplätze verloren gehen. Man darf nicht sagen, das industrielle Zeitalter sei vorbei. Man muss sagen, ein Flughafen wie Tempelhof ist für Geschäftsflieger besonders wichtig.“ An den rot-roten Senat gerichtet: „Und dann mache ich den Flughafen nicht zu und einen Park daraus.“
Der Senat, der den Flughafen zum 31. Oktober 2007 auf der Grundlage …

Straßenverkehr: Verkehrschaos nach Rohrbruch, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
16.09.2006/2780344.asp

Ein Wasserrohrbruch hat gestern fast den ganzen Tag über ein Verkehrschaos in der Gegend rund um den Treptower Park verursacht. Unter der Ausfallstraße Am Treptower Park in südlicher Richtung war ein rund 100 Jahre altes Trinkwasserrohr mit einem Durchmesser von knapp einem Meter geborsten, die dreispurige Straße musste gegen 10.30 Uhr komplett gesperrt werden. „Wir hoffen, dass wir die Arbeiten am Wochenende erledigen können“, sagte Stephan Natz, Sprecher der Wasserbetriebe. Der Bezirk wiederum sei, wie in Berlin üblich, für die Asphaltierung zuständig. Die Polizei riegelte gestern die Zubringer Schlesische Straße, Bouchéstraße und Elsenstraße ab, der Rückstau reichte nach Auskunft des Verkehrswarndienstes der Polizei bis weit in die Stralauer Allee hinein.
Aufgefallen war der Defekt, nachdem neben der Straße …

Flughäfen: Richter haben das letzte Wort zu Tempelhof, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/586106.html

Klage gegen Schließung

Ulrich Paul

Jetzt ist es klar: Die Fluggesellschaften in Tempelhof wollen die Schließung des dortigen Airports nicht kampflos hinnehmen. „Wir werden klagen“, sagte gestern der Sprecher der Gemeinschaft der Fluggesellschaften, Bernhard Liscutin. Weder in Schönefeld noch in Tegel gebe es die erforderlichen Kapazitäten für die Fluggesellschaften aus Tempelhof. Die Einzelheiten der Klage werden derzeit geprüft. Die Entscheidung über die Zukunft des innerstädtischen Flughafens liegt nach Einreichung der Klage in der Hand der Verwaltungsgerichte. Sie müssen darüber befinden, ob der Schließungsbescheid der Luftfahrtbehörde rechtmäßig ist. Die Luftfahrtbehörde hatte am 28. August dieses Jahres entschieden, dass der Flughafen Tempelhof zum 31. Oktober 2007 geschlossen wird.
Den Antrag zur Schließung hat die Flughafengesellschaft gestellt. Sie begründet den Schritt damit, dass der …

allg.: Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg ruft zum „Tag für die Fahrgäste“ zur ÖPNV-Sternfahrt auf, aus newstix.de

http://www.newstix.de/?session=&
site=actual&startentry=0&entmsg=true&mid=3264

Am 23. September steigt in Berlin der Familientag mit Bus und Bahn. Mehr als drei Millionen Menschen nutzen täglich das umfangreiche Angebot des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin und Brandenburg. Grund genug, einen „Tag für die Fahrgäste“ in der Metropole zu veranstalten.
Die Bevölkerung in Berlin und Brandenburg wird aus diesem Anlass dazu aufgerufen, sich zu festgelegten Zeiten morgens an den Bahnhöfen rund um Berlin zu treffen, um von dort sternförmig zum Dorothea-Schlegel-Platz in Berlins Mitte zu gelangen. Auf diese Weise kann jeder Fahrgast persönlich erfahren, wie unkompliziert und erlebnisreich die Reise mit Bus und Bahn ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der VBB-Sternfahrt erhalten am VBB-Stand …

allg.: Nahverkehr bleibt planlos, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/585826.html

Fahrgastverband kritisiert Senat: absolutes Armutszeugnis

Der Senat hat es nicht geschafft, vor der Wahl den neuen Nahverkehrsplan zu beschließen. „Wir hatten den Plan zwar fertig gestellt, aber es gab noch Abstimmungsschwierigkeiten mit anderen Senatsverwaltungen“, sagte Manuela Damianakis, Sprecherin von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD). Für den Vorsitzenden des Fahrgastverbandes IGEB, Christfried Tschepe, ist indes klar: „Herr Sarrazin hat das blockiert, weil er sich nicht auf Standards beim Nahverkehr festlegen will. Das ist ein absolutes Armutszeugnis für den rot-roten Senat“.
Der alte Nahverkehrsplan galt bis 2004, der neue sollte für die Jahre 2005 …

Bus: Jugendlicher schlägt Busfahrer mit der Faust ins Gesicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/585825.html

Schon wieder ein Angriff auf einen BVG-Mitarbeiter

Mario Gugeler und Lutz Schnedelbach

Die Serie von gewalttätigen Übergriffen auf Mitarbeiter der BVG reißt nicht ab. Nur einen Tag, nachdem in Prenzlauer Berg ein Straßenbahnfahrer von einem Fahrgast geschlagen wurde, traf es am Montag einen Busfahrer.
Der 31-jährige Ricardo M. fährt auf der Linie 117 zwischen S-Bahnhof Lichterfelde Ost und Teltow. Am Montag gegen 16.45 Uhr wollte Ricardo M. in Lichterfelde Ost seinen Bus besteigen, um loszufahren, als zwei junge Männer auf ihn zugingen. Beim Einsteigen beschimpften sie den Fahrer und pöbelten ihn an. Nico W. (18) und Manuel P. (22) ließen von ihm nicht ab. Erst recht nicht, als Ricardo M. sich die Beleidigungen verbat. Die jungen Männer wurden immer aggressiver. Der Fahrer forderte sie schließlich auf, den Bus zu verlassen.
Kurz darauf eskalierte der Streit. Nico W. schrie, dass er sein Geld …

Flughäfen: Streit um Ex-Flughafen Sperenberg, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/brandenburg/
art25,1379609.html?
fCMS=e0cdcdb4c571e2be487d5142faa37777

Nach Baustart in Schönefeld muss Brandenburg das Gelände des ehemaligen Militärfliegerhorstes sanieren
Bund und Land liegen wegen der Übergabe des früheren russischen Militärflughafens Sperenberg an Brandenburg jetzt im Streit. Der Flugplatz befindet sich derzeit noch in der Obhut des Bundes.
Jedoch muss das Land, nachdem mit dem Bau des Airports Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld begonnen wurde, das 3500 Hektar große Gelände in Sperenberg übernehmen, das bis vor Kurzem als Reservefläche für den BBI vorgehalten worden war. Wegen der hohen Sanierungskosten tut sich das Land …