U-Bahn: Kanzler-U-Bahn startet am 8. August 2009, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article959912/
Berliner_Kanzler_U_Bahn_soll_ab_August_2009_fahren.html

Die Linie ist nur 1,8 Kilometer lang und führt vom Hauptbahnhof zum Brandenburger Tor. Ob die U55 tatsächlich benötigt wird, das wurde lange bezweifelt. Und auch die Inbetriebnahme der Kanzler-U-Bahn verzögerte sich immer wieder. Doch nun nennen die Berliner Verkehrsbetriebe erstmals einen genauen Termin.
Die Berliner Kanzler-U-Bahn soll nach den Planungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vom Wochenende 8./9. August 2009 an durch das Regierungsviertel rollen. Ein Shuttle verbindet dann eine Woche vor Beginn der Leichtathletik- Weltmeisterschaft in Berlin den Hauptbahnhof über die Station Bundestag mit dem Bahnhof Brandenburger Tor. Für den Weiterbau der U-Bahn zum Alexanderplatz seien zwei Zeitpläne im Gespräch, sagte der BVG-Vorstandsvorsitzende Andreas Sturmowski.
Bei der schnellsten Variante wäre die Strecke im Jahr 2016 fertig, bei …

U-Bahn: Fest auf dem U-Bahnhof Alexanderplatz, aus Die Welt

http://newsticker.welt.de/index.php?
channel=ver&module=dpa&id=19230756

Berlin (dpa/bb) – Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) laden am 18. Oktober zur Eröffnung des renovierten U-Bahnhofs Alexanderplatz ein. Zur denkmalgerechten Konstruktion gehört unter anderem der neue östliche U-Bahneingang an der Straßenbahnhaltestelle U Alexanderplatz, teilte die BVG am Mittwoch mit. Neu gestaltet ist auch die Ladenpassage im unterirdischen Bahnhof. Von 10.00 bis 18.00 Uhr gibt es im U-Bahnhof ein Showprogramm und einen …

U-Bahn: Feuer in U-Bahn-Tunnel, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Polizei-Justiz-Feuer;art126,2633808

Aus unbekannter Ursache ist am frühen Morgen ein Feuer im U-Bahntunnel der Linie 2 ausgebrochen. Gerade noch rechtzeitig alarmierten Fahrgäste der U-Bahnlinie 2 die Feuerwehr.
Berlin – Im Tunnel der U-Bahnlinie 2 ist am Samstagmorgen aus unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Zwei Fahrgäste auf dem U-Bahnhof Bismarckstraße bemerkten Flammen und Rauch und alamierten die Feuerwehr, teilte die Polizei mit. Die Feuerwehr löschte gemeinsam mit einem BVG-Angestellten die brennenden Holzbohlen im Gleisbett. Während des Einsatzes war der Zugverkehr für etwa …

U-Bahn: Die Hochbahnkatastrophe am Gleisdreieck, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article896106/.html

Arglos bestiegen sie die Bahn. Wie immer. Es ist der 26. September 1908. Nichts deutet für die Fahrgäste an diesem Tag, heute vor genau 100 Jahren, auf das schreckliche Unglück hin, das sie treffen sollte. Es ist ein Samstag. Aus zwei Richtungen nähern sich die beiden Hochbahn-Züge dem Gleisdreieck in Kreuzberg. Sekunden später dann der verhängnisvolle Zusammenstoß. Danach ist nichts mehr so wie immer.
Ein Augenzeuge schildert das Inferno: “ Es gab einen furchtbaren Krach und einen Aufprall, die Fahrgäste wurden durcheinander geworfen, und als ich selbst stürzte, sah ich noch den Wagen des anderen Zuges in die Tiefe gleiten.“ Der erste Wagen des Zuges aus Richtung Bülowstraße stürzt zehn Meter vom Viadukt. Die hölzernen Aufbauten des Triebwagens zersplittern beim Aufprall. 21 Fahrgäste werden getötet – zerquetscht von dem 17,5 Tonnen schweren …

U-Bahn: Die neuen Anti-Kratz-Folien der BVG , aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/234957.html

Berlin – Da staunen U-Bahn-Passagiere: Auf den Fenstern sind plötzlich kleine Brandenburger Tore zu sehen. Hat die BVG was an der Scheibe? Ja! Eine neue, hauchdünne Anti-Kratz-Folie, die Vandalen das Handwerk legen soll.
Die Spezialfolie mit dem Berliner Wahrzeichen: Damit sind zurzeit die Fenster von 500 U-Bahn-Waggons der Linien 1, 2, 3 und 4 beklebt. Sie sollen Randalierer abhalten, die Scheiben zu zerkratzen. „Zur Fußball-WM 2006 hatten wir als Test schon in einigen Zügen Folien mit kleinen Bällen“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Folge: Viele Fenster blieben unbeschädigt. Reetz: „Scheiben werden weniger beschädigt, wenn was drauf ist.“
Acht Millionen Euro Schaden entstehen pro Jahr BVG und S-Bahn durch Vandalismus. Das Auswechseln einer zerkratzten Scheibe kostet 1000 Euro. Die Folie hält Kratzversuche bei einem Ritzdruck von bis zu …

U-Bahn: U-Bahn-Tunnel am Wittenbergplatz wird saniert, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/article2456555/
U-Bahn-Tunnel-am-Wittenbergplatz-wird-saniert.html

Schwere Baufahrzeuge sind gestern am Wittenbergplatz in Schöneberg angerückt, um das Gelände für die Sanierung des U-Bahn-Tunnels freizuschaufeln. Rings am U-Bahnhof muss die Decke zum Tunnel teilweise von außen geöffnet und erneuert werden. „Es ist eine alte Anlage, deshalb ist sie durchfeuchtet“, sagt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Für den Fahrzeugverkehr wurde eine Baustellenumfahrung eingerichtet. Bis Oktober 2010 sollen die gesamten Tunnelanlagen zwischen Wittenbergplatz und …

allg.: Fahrgastzahlen im Nahverkehr sind gesunken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0909/berlin/0050/index.html

Der WM-Effekt ist vorbei / Weniger Schüler
Peter Neumann
Busse und Bahnen in Berlin und Brandenburg haben im vergangenen Jahr weniger Fahrgäste befördert als 2006. Das geht aus dem neuen Bericht des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hervor, der gestern publiziert wurde.
2007 wurden die Nahverkehrsmittel in beiden Bundesländern für 1,237 Milliarden Fahrten genutzt. Im Jahr davor waren es noch 1,256 Milliarden Fahrten. Damals hatten die Besucherströme zur Fußball-Weltmeisterschaft die Fahrgastzahlen in die Höhe getrieben. 2007 gab es diesen „WM-Effekt“ nicht mehr. So schlugen Negativentwicklungen im vergangenen Jahr umso deutlicher bei der Nachfrage zu Buche. „In Brandenburg sanken die Schülerzahlen um 4,5 Prozent, in Berlin um 2,1 Prozent. Das sind Werte, die in Deutschland einmalig sind“, sagte VBB-Sprecher Matthias Stoffregen. Auch wurde das Fahrtenangebot in geringem Umfang verringert.
Langfristig hätten die Fahrgastzahlen aber zugenommen, hieß es. 2001 wurden nur …

Straßenbahn + U-Bahn: BVG präsentiert die neue Straßenbahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0830/berlin/0232/index.html

Peter Neumann
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen mit der Veranstaltungsreihe „Berliner Begegnungen“ auf sich aufmerksam. So ist für den 7. September ein Tag der offenen Tür in der U-Bahn-Hauptwerkstatt Seestraße geplant. Am 20. und 21. September bricht die neue Straßenbahn „Flexity“ vom Alexanderplatz aus …

U-Bahn + S-Bahn: Deutsche Bahn bewirbt sich um U-Bahn in Stockholm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0816/wirtschaft/0083/index.html

Tochterunternehmen Berliner S-Bahn soll Tunnelbana in der schwedischen Hauptstadt betreiben
AFP
BERLIN. Die Deutsche Bahn will künftig die U-Bahn in Stockholm betreiben. Der Konzern habe gestern seine Bewerbung für die entsprechende Ausschreibung in Schweden eingereicht, sagte DB-Stadtverkehr-Vorstand Hermann Graf von der Schulenburg. Übernehmen soll den Betrieb der sogenannten Tunnelbana die Bahn-Tochter S-Bahn Berlin. Diese habe bereits ein „befahrbares Referenzmodell“ in Berlin. Technisch seien die S-Bahn in Berlin, die teils auch in Tunneln verkehrt, und die U-Bahn in der schwedischen Hauptstadt sehr gut vergleichbar, hob Schulenburg hervor.
Der Betrieb der Tunnelbana ist nach Angaben der Bahn auf acht Jahre ausgeschrieben, mit einer Option auf Verlängerung. Sollten die Deutschen den Zuschlag erhalten, würden sie die Verantwortung für die derzeit …

U-Bahn + Bahnhöfe: Bahnhofssanierung auf die lange Bank geschoben, aus openpr

http://www.openpr.de/news/228948/
Bahnhofssanierung-auf-die-lange-Bank-geschoben.html

(openPR) – Eingeschränkter Zugverkehr am U-Bahnhof Ruhleben bis 2012

Auch nach achtmonatiger Schließung des Gleises 2 aufgrund von Schäden an den Gleisanlagen des Bahnhofes Ruhleben, rührt sich in Sachen Instandsetzungsarbeiten nichts. Dem Senat von Berlin und der BVG war schon lange vor der Gleisabsenkung bekannt, dass der U-Bahnhof Ruhleben und einige umliegende Brücken saniert werden müssen.
Auf eine Kleine Anfrage des CDU-Abgeordneten Matthias Brauner gab der Senat nun bekannt, dass die BVG in den letzten Monaten ein Sanierungskonzept erarbeitet habe. Erst im Oktober 2008 werde der entsprechende Finanzierungsantrag dem Senat zur Prüfung vorgelegt.
Matthias Brauner führt aus: „Es ist erschreckend, dass die BVG seit so langer …