U-Bahn: BVG will die U 5 weiterbauen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/seite3/
article1047844/
BVG_will_die_U_5_weiterbauen.html

Der Einsturz des Stadtarchivs in der Kölner Altstadt hat nach Aussagen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) keine unmittelbaren Folgen für den U-Bahn-Bau in der Hauptstadt. „Es gibt derzeit keinen Anlass, unsere Pläne zu ändern“, sagte BVG-Sprecher Klaus Wazlak gestern.
Die Tunnel und Bahnhöfe für die Linie U 55, die ab August den Hauptbahnhof mit dem Pariser Platz verbinden wird, seien ohnehin so gut wie fertig, so der Sprecher. Auch für den vorgesehenen Weiterbau der Linie U 5 habe der Häusereinsturz in Köln keine Auswirkungen. Allerdings würden die Entwicklungen in Köln genau verfolgt, um Schlussfolgerungen für Berliner Projekte zu ziehen.
Die BVG plant, ab 2010 die Linie U 5 vom Alexanderplatz bis zum …

U-Bahn: Die BVG entfesselt eine biologische Brise, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0221/berlin/0054/index.html

Gegen üble Gerüche in den U-Bahnhöfen erprobt das Unternehmen ein neues Mittel aus den USA
Peter Neumann

Es geht um ein anrüchiges Problem – im wahrsten Sinne des Wortes. Männer, die sich in der Öffentlichkeit von Blasendruck befreien, machen auch den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) zu schaffen. Denn es gibt U-Bahnhöfe, die öfter mal von Wildpinklern heimgesucht werden, zum Beispiel die Station Jannowitzbrücke an der Linie U 8. Seit längerem grübeln die Verantwortlichen darüber nach, wie sie die geruchsintensiven Hinterlassenschaften am Besten aus der Welt schaffen könnten. Jetzt erprobt das Landesunternehmen ein Mittel aus den USA, das üblen Gerüchen auf biologischem Weg zu Leibe rückt.
Ralf Baumann will nicht allzu sehr ins Detail gehen. Nur so viel: Es handele sich um ein „großes Thema“. „Schließlich wollen wir, dass sich die Fahrgäste bei uns wohlfühlen“, sagt der Infrastruktur-Direktor der BVG. Dazu gehört auch, dass es gut riecht – oder zumindest, dass die Geruchsnerven nicht allzu …

U-Bahn: Feuer im Bahnhof Zoo legt U-Bahn lahm, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0219/berlin/0131/index.html

Eva Dorothée Schmid

Ein Feuer im Schacht der U-Bahn-Linie 2 am Bahnhof Zoo hat in der Nacht zu gestern den U-Bahnverkehr für eine Stunde lahm gelegt. Gegen 22.15 Uhr hatte ein Mitarbeiter der BVG kurz hinter dem Bahnhof in Richtung Ruhleben Rauch bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte den Brand löschen, verletzt wurde niemand. Während der Löscharbeiten wurde Schienenersatzverkehr eingerichtet. Das Brandkommissariat ermittelte, dass ein …

U-Bahn: Auf der neuen U-Bahn-Linie U 55 soll das Personal Fremdsprachen beherrschen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2009/0216/berlin/0032/index.html

Berlin sucht den Superfahrer
Auf der neuen U-Bahn-Linie U 55 soll das Personal Fremdsprachen beherrschen
Peter Neumann

BsdS – Berlin sucht den Superfahrer. So würde das, was gerade bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) abläuft, im Privatfernsehen heißen. Für die neue U-Bahn-Linie 55 in Mitte, die in weniger als einem halben Jahr feierlich eröffnet werden soll, wird nun das Fahrpersonal gesucht – und zwar Premium-Fahrpersonal. Weil die Strecke durch das Parlaments- und Regierungsviertel voraussichtlich von vielen Touristen genutzt wird, legt das Landesunternehmen auf zusätzliche Qualifikationen Wert. Zum Beispiel darauf, dass die Fahrer Englisch und möglichst noch Französisch oder weitere Fremdsprachen beherrschen.
„Wir fragen nach Sprachkenntnissen, aber auch nach guten Kenntnissen des Streckennetzes und des Tarifangebotes, weil Auskünfte seitens der Fahrgäste …

U-Bahn: In sechs Monaten soll der neue U-Bahnhof Brandenburger Tor fertig sein, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/252113.html

Mitte – Jetzt aber dalli! Die BVG macht Tempo. Denn sie hat ein Ziel vor Augen: die Leichtathletik-WM im August. Da muss die U 55 rollen. Im neuen U-Bahnhof Brandenburger Tor unterm Pariser Platz gehen die Bauarbeiten auf die Zielgerade.
Wird es ein Foto-Finish oder müssen die Bauarbeiter etwa gar nicht bis auf den allerletzten Tag durchziehen? 8. August 2009, also in knapp sechs Monaten, das ist ihre Zielvorgabe. Und der Start für die kürzeste Linie der BVG. Über nur 1,8 Kilometer werden die Züge zwischen den Stationen Hauptbahnhof, Bundestag (beide fertig) und dem U-Bahnhof Brandenburger Tor sausen.
Doch noch ist die Baustelle an vielen Stellen ein Hindernis-Parcours. Da stehen auf dem Bahnsteig in der 90 Meter langen Halle Schubkarren und …

U-Bahn: Vom kaum sichtbaren Riss bis zum großflächigen Loch – Berlins U-Bahntunnel haben Tausende schadhafte Stellen., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article1025235/
10_000_Schadensstellen_in_U_Bahn_Tunneln_entdeckt.html

Tauentzien wird im Herbst zur Großbaustelle
Montag, 2. Februar 2009 07:51 – Von Thomas Fülling
Vom kaum sichtbaren Riss bis zum großflächigen Loch – Berlins U-Bahntunnel haben Tausende schadhafte Stellen. 400 Millionen Euro Sanierungskosten wird die BVG in den kommenden Jahren aufbringen müssen. Ab September wird es am Tauentzien massive Verkehrsbehinderungen geben.
Der Tauentzien wird im Herbst zu einer riesigen Großbaustelle. Grund dafür ist die notwendige Sanierung des U-Bahn-Tunnels unter der Einkaufsmeile, der auf einer Länge von etwa 200 Metern von außen abgedichtet werden muss. Von baubedingten Sperrungen werden auch die Kaufhäuser KaDeWe und Peek&Cloppenburg betroffen sein. Die Verkehrslenkung Berlin rechnet für die Zeit vom 1. September 2009 bis 31. Julii 2010 mit „erheblichen Verkehrseinschränkungen“. Es soll aber zu keiner Vollsperrung des Tauentzien kommen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen den genauen Zeitplan und den Umfang der Verkehrseinschränkungen aber noch mit dem Bezirk und den betroffenen Einzelhändlern abstimmen.
Doch der Tauentzien wird bei Weitem nicht die einzige Baustelle …

U-Bahn: Keine Gefährdung von U-Bahntunneln, aus Lok Report

http://www.lok-report.de/

Die Tunnelanlagen der Berliner U-Bahn sind sicher und werden auch vom zunehmenden Schwerlastverkehr nicht in ihrer Funktionsfähigkeit bedroht. Dafür sorgen regelmäßige Begutachtungen durch BVG-interne und externe Fachgutachter. Alle auftretenden Schadstellen werden auf eine mögliche Gefährdung der Betriebsfähigkeit eingeschätzt und dokumentiert. Sollten tatsächlich betriebsgefährdende Situationen erkannt werden, so ist durch das Baumanagement des Bereichs Infrastruktur der BVG sichergestellt, dass die entsprechenden Abschnitte sofort gesichert und mit höchster Priorität saniert werden können. Derzeit liegen keine, die Betriebssicherheit beeinträchtigenden, Schadstellen vor. Das heißt allerdings nicht, dass nicht ständig im rund 145 km langen Berliner U-Bahnnetz saniert und gebaut werden muss.
Für die in den Medien thematisierte Vermutung, dass der Schwerlastverkehr …

U-Bahn: Die Berliner U-Bahn, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1025233/.html

U-Bahn-Netz Berlin verfügt über das größte Untergrundbahn-Netz in Deutschland. Die aktuell neun Linien kommen zusammen auf eine Länge von 145Kilometern und verbinden 170 Bahnhöfe. Die Züge der U-Bahn befördern täglich bis zu 1,3 Millionen Fahrgäste.

Tunnel Auf gut 1120 Kilometern Länge fahren die Berliner U-Bahn-Züge unterirdisch. 27 Kilometer Tunnel wurden von 1902 bis 1913 gebaut, weitere 32,5 Kilometer kamen in den 1920er-Jahren hinzu. In der Nachkriegszeit wurden etwa 60 Kilometer Tunnel gebaut.
Sanierung Die in die Jahre gekommenen U-Bahn-Tunnel weisen derzeit an etwa …

U-Bahn: Fünf Großbaustellen behindern die Berliner U-Bahnen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article1024444/.html

Eigentlich eine gute Nachricht: Die Berliner Vekehrsbetriebe investieren 15 Millionen Euro mehr ins U-Bahn-Netz als im Vorjahr. Die schlechte Seite der Nachricht – bis Ende dieses Jahres sorgen fünf Großbaustellen für massive Einschränkungen im U-Bahn-Betrieb.
Streckensperrung, Schienenersatzverkehr, Umfahrung – Nutzer der U-Bahn wissen, dass diese Vokabeln für erhebliche Einschränkungen im Nahverkehr stehen. In diesem Jahr investieren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) 95 Millionen Euro Landes- und Bundesmittel in die Erneuerung ihres zum Teil mehr als 100 Jahre alten U-Bahn-Streckennetzes, 15 Millionen mehr als noch im Vorjahr. Nach BVG-Angaben sorgen bis Ende dieses Jahres insgesamt fünf Großbaustellen für größere Einschränkungen im U-Bahn-Betrieb. Vor allem die Fahrgäste in Prenzlauer Berg werden häufiger als gewohnt vom Zug auf den Bus umsteigen müssen.
Weil die Stahlkonstruktion der Hochbahn vom Beginn des 20. Jahrhunderts …

U-Bahn + Straßenverkehr: U-Bahntunnel reißen unter Lkw-Verkehr, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/
article1021483/.html

Ein vereidigter Sachverständiger der Industrie- und Handelskammer (IHK) hat in Tunneln der U 6 und U 2 gravierende Schäden festgestellt, die vom Schwerlastverkehr auf den Straßen herrühren. Klaus Wacinski (65) spricht von „erhebliche Rissen in Wänden und Mauerwerk“.
Bereits der Wirtschaftsstadtrat und Vize-Bürgermeister des Bezirks Mitte, Joachim Zeller (CDU), hatte vor der Einsturz-Gefahr von U-Bahntunneln durch den wachsenden Lkw-Verkehr im City-Bereich gewarnt.
Fotos, mit denen der Sachverständige Wacinski die Schäden dokumentiert hat, liegen der Berliner Morgenpost vor. Der Experte hatte sich gemeldet, weil nach seiner Ansicht die für den Schwerlastverkehr zuständige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das „akute Problem …