Tarife: Wie viel Münzen sind erlaubt?, aus Berliner Kurier

http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/
print/berlin/226579.html

Laut Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg, die auch für die BVG gelten, ist das Personal nicht verpflichtet, mehr als 20 Münzstücke anzunehmen.

Die Berliner Taxifahrer müssen laut Taxiordnung einen „angemessenen Wechselgeldbetrag“ mit sich führen. Was die Annahme von Kleingeld betrifft, steht nichts in der Taxiordnung.

Die Berliner Einzelhändler sind laut Gesetz verpflichtet, Münzen bis 10 Euro anzunehmen. Verbands-chef Nils Busch-Petersen: „Viele Händler sind aber …

Tarife: BVG-Chef will Einzelticket auf 2,30 Euro verteuern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article704215/
BVG_Chef_will_Einzelticket_auf_2_30_Euro_verteuern.html

Nach Vorstellungen des Vorstandsvorsitzenden der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Andreas Sturmowski, soll sich der Preis für eine Einzelfahrt im Berliner Stadtgebiet (Tarifzone AB) von derzeit 2,10 Euro auf 2,30 Euro verteuern.
Nach einem Bericht der „Berliner Zeitung“ soll die nächste Tariferhöhung zudem möglichst früh, etwa zum 1. Januar und nicht erst zum 1. April 2009, erfolgen. Je früher die Anhebung komme, desto niedriger falle sie aus, sagte Sturmowski.
„Tarife werden nicht von der BVG gemacht“, so die Reaktion aus der zuständigen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung auf den Sturmowski-Vorstoß zu den Fahrpreisen. Vielmehr müssten die im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) vertretenen 41 Unternehmen ein Gesamtkonzept zum Tarifsystem vorlegen, das dann bewertet werde, sagte Manuela Damianakis, Sprecherin der Senatsverwaltung. Die BVG müsse aber aufpassen, dass sie mit Preiserhöhungen Fahrgäste nicht …

Tarife + S-Bahn: Das Abo-Center zieht im August in den Ostbahnhof, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5faa2914524ac4cec125748100502597?
OpenDocument

Das Abo-Center der S-Bahn zieht voraussichtlich zum 11. August 2008 in den Ostbahnhof um. Damit können viele Kunden ihr Anliegen rund um das Abonnement auf dem direkten Weg über die Stadtbahn erledigen. Für alle Abo-Kunden und die, die es werden möchten, ist das Center auf der Galerie zu folgenden Zeiten geöffnet:

Mo und Mi 10-18 Uhr Di und Do 10-19 Uhr Fr 9-16 Uhr

Ostbahnhof
Das Abo-Center zieht in den Ostbahnhof über das Reisezentrum

Der Verkauf von VBB-Fahrausweisen erfolgt weiterhin …

Tarife: Deutsche Bahn prüft Preiserhöhung, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/
article681381/.html

Wegen der hohen Energiepreise werden Bahnreisen möglicherweise bald teurer. „Das wird sich in der einen oder anderen Weise niederschlagen“, sagt Bahn-Chef Mehdorn. Beschlüsse stehen aber erst nach der Sommerpause an. Das dürfte Tausende Pendler ärgern, die in den vergangenen Monaten vom Auto auf die Bahn umgestiegen sind.
Die steigenden Spritpreise bescheren der Bahn neue Kunden. „Ja, wir haben zusätzliche Fahrgäste bekommen“, sagte Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Zugleich schloss er nicht aus, dass die Bahn selbst wegen des drastischen Energiepreisanstiegs die Tickets verteuern muss. Das Unternehmen kündigte an, seine Umweltbilanz weiter verbessern zu wollen, verlangte dafür aber Unterstützung der Politik in Form von Steuererleichterungen.
Zu den Ticketpreisen sagte Mehdorn: „Es gibt noch keine Beschlüsse zu Preisveränderungen. Aber nach der Sommerpause steht das Thema auf der Tagesordnung.“ Er fügte an: „Jeder kann sich ausrechnen, dass die Energiepreiserhöhung …

Tarife: Brandenburg: Durchgehender Tarif nach Gorzów Wiekopolski

http://www.lok-report.de/

Ab jetzt kann man von und nach Gorzów Wielkopolski fahren, ohne in Polen einen weiteren Fahrschein kaufen zu müssen. Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), Betreiberin der Oderlandbahn NE 26, sowie die polnische PKP PR verkaufen durchgehende Tickets Berlin-Gorzow, die ab sofort sogar im städtischen Nahverkehr der polnischen Großstadt anerkannt werden. Der entsprechende Vertrag wurde heute unterzeichnet.
Der Ticketkauf für Fahrten nach Gorzów wird einfacher: Einfach im Zug der Niederbarnimer Eisenbahn nach Kostrzyn ein durchgehendes Ticket kaufen, und schon kann man auch die Züge der polnischen Staatsbahn PKP PR zwischen Kostrzyn und Gorzów nutzen. Sogar die anschließenden Fahrten im Straßenbahn- und Busnetz in Gorzów sind damit abgedeckt. Folgende Fahrpreise gelten:
Von/nach Gorzów Wlkp (Einzelkarte Tageskarte)
Berlin 14,00 € 28,00 €
• Strausberg, Herrensee, Rehfelde 11,30 € 22,60 €
• Müncheberg (Mark), Obersdorf, Trebnitz (Mark) 8,70 € 17,40 €
• Alt Rosenthal, Seelow-Gusow 6,90 € 13,80 €
• Werbig 6,10 € 12,20 €
• Golzow (Oderbruch), Gorgast 4,30 € 8,60 €
• Küstrin-Kietz 3,60 € 7,20 €
Ab dem kommenden „Großen Fahrplanwechsel“ im Dezember 2008 werden die Umsteigezeiten in Kostrzyn deutlich reduziert, so dass sich die Gesamtfahrtzeit verkürzt.
Das ehemalige Landsberg an der Warthe ist der Heimatort berühmter Persönlichkeiten: Die Gründerin der Arbeiterwohlfahrt Marie Juchacz wurde ebenso hier geboren wie der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer („LTI“), die Schriftstellerin Christa Wolf und Kazimierz Marcinkiewicz, kurzzeitiger polnischer Premierminister (2005-2006). An Sehenswürdigkeiten gibt es den Dom St. Marien mit seinem dreiteiligen Renaissancealtar oder den Speicher aus dem 17. Jahrhundert zu bewundern (Pressemeldung VBB, 05.07.08).

Tarife: Berlin/Brandenburg: Schülerferienticket des VBB

http://www.lok-report.de/

Dass sechs Wochen Sommerferien langweilig werden könnten, ist nicht völlig auszuschließen. Damit Schüler in dieser Zeit auf eigene Faust neue Ecken entdecken können, gibt es in diesem Jahr wieder das Schülerferienticket. Erstmals wird es in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin und Brandenburg anerkannt.
Das Schülerferienticket ist bei allen Verkehrsunternehmen im VBB zu kaufen und kostet 29,00 Euro. Es gilt während der Sommerferien – also vom 16. Juli, 0:00 Uhr bis zum 31. August um Mitternacht – und wird in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Linienfähren anerkannt. Durch die Kooperation mit dem Super-Ferien-Pass in Berlin und dem Familienpass Brandenburg sind weitere Vergünstigungen bei über 300 Freizeitzielen in Berlin und Brandenburg inklusive.
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des VBB: „Um in Berlin mit Bussen und Bahnen unterwegs sein zu können, gab es ja schon im-mer gute Angebote. Mit dem neuen Schülerferienticket können die Berliner Schüler nun noch sehr viel weiter fahren und zu einem guten Preis die Brandenburger Badeseen und die Attraktionen des Umlands entdecken.“
Ingeborg Junge-Reyer, Berliner Senatorin für Stadtentwicklung: „Für Kinder gibt es in Berlin und Brandenburg viel zu erleben. Mit dem Schülerferienticket können sie ihre Ferien preiswert, unkompliziert und aktiv gestalten. Ich wünsche allen Kindern gute Fahrt und schöne Ferien.“
Genaue Fahrplanauskünfte und eine Reihe nützlicher Freizeittipps findet man unter www.vbbonline.de (Pressemeldung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 03.07.08).

BVG + Tarife: BVG-Fahrkartenautomaten komplett ausgefallen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article650601/.html

Viele Reisende sind in der Berliner U-Bahn unfreiwillig zu Schwarzfahrern geworden. Denn in den Bahnhöfen funktionierten 90 Prozent der Fahrkarten-Automaten bis zum Mittag nicht. Ursache war ein Server-Problem. Inzwischen ist der Schaden behoben. Wie viel die BVG durch die Panne verloren hat, war zunächst unklar.
Schwarzfahren leicht gemacht: Ein Ausfall der Fahrkartenautomaten der Berliner U-Bahn machte es am Mittwoch für Stunden den Fahrgästen unmöglich, ihre Tickets am Automaten zu lösen. Von rund 700 Geräten seien zu Betriebsbeginn nur etwa 70 funktionsfähig gewesen, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz. Der Ausfall habe um 4 Uhr begonnen. Erst gegen 13 Uhr sei auch der letzte Fahrkartenautomat wieder am Netz gewesen.
Ursache war ein Server-Problem, das aufgetreten war, nachdem eine Fremdfirma die alljährliche Aktualisierung der Datenbank vorgenommen hatte. Es sei das erste Mal, dass es bei der Standardarbeit zu einer Störung dieser Dimension gekommen sei, sagte Reetz. Das Schweizer Unternehmen, das für die Wartung der …

Tarife + Taxi: Teurer Sprit: Taxifahrer wollen die Preise erhöhen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Oelpreis;art270,2556807

Die Innung fordert wegen der steigenden Spritkosten einen Inflationsausgleich. Der Senat muss jedoch zustimmen. Auch BVG und Bahn geraten unter Kostendruck – genauso wie Berufspendler.
Berlin – Taxifahren in Berlin könnte vom nächsten Frühjahr an teurer werden. Im Herbst will die Innung ihre Tarifwünsche bei der Verkehrsverwaltung des Senats einreichen, wo sie geprüft werden. „Wir sehen gute Chancen, dass das durchkommt“, sagte Innungschef Bernd Dörendahl dem Tagesspiegel. Wie stark die Preise steigen sollen, stehe noch nicht fest; die Erhöhung werde sich wohl an der Inflationsrate orientieren. Die lag zuletzt bei reichlich drei Prozent pro Jahr.
Die aktuellen Taxipreise gelten seit März 2007. Seitdem ist vor allem der Kraftstoff deutlich teurer geworden: Benzin kostet mit etwa 1,55 Euro für den Liter rund 30 Cent mehr als damals. Beim Diesel, dem üblichen Taxi-Kraftstoff, liegt der Anstieg sogar noch darüber. „Wir fragen uns alle, wo das noch …

Tarife: Bahn plant 135 Millionen an Entschädigung ein, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article574324/Bahn_plant_135_Millionen_an_Entschaedigung_ein.html

Bei Zugverspätungen können Bahnkunden künftig höheren Schadensersatz verlangen. Gut für die Verbraucher, schlecht für die Bahn. Denn der Staatskonzern geht in einer Modellrechnung davon aus, dass mit Inkrafttreten des neuen Fahrgastrechts Forderungen in dreistelliger Millionenhöhe auf ihn zukommen.
Die Deutsche Bahn rechnet nach Inkrafttreten des geplanten Fahrgastrechts bei Zugverspätungen mit jährlichen Kosten in dreistelliger Millionenhöhe. Dies gehe aus internen Berechnungen des Bahn-Vorstands Personenverkehr für den Verbraucherausschuss des Bundestags hervor, berichtete die „Braunschweiger Zeitung“.
Danach geht die Deutsche Bahn auf der Basis der Zugverspätungen von 2006 davon aus, dass rund neun Millionen Fahrgäste im Jahr ein Anrecht auf Erstattung nach Fahrgastrecht hätten. Die finanziellen Ansprüche gegenüber der Bahn AG würden …

Tarife: 1,50 Euro je Kilometer beantragt / ÖPNV-Tarife bleiben 2008 stabil, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11235101/60709/
Euro_je_Kilometer_beantragt_OePNV_Tarife_bleiben_stabil.html

Der Taxiverband Berlin-Brandenburg hat bei der Stadtverwaltung einen Antrag auf höhere Fahrpreise gestellt. „Der Grund ist die Explosion der Kraftstoffkosten“, sagte gestern Karl-Heinz Kirle vom Verbandsvorstand. Der Dieselpreis ist laut ADAC in drei Jahren um 34 Prozent gestiegen.
Die Stadtverordneten müssen dem Tarifwechsel zustimmen. „Um kostendeckend zu fahren, wären 1,50 Euro pro Kilometer notwendig“, sagt Kirle, „ob wir das bekommen, ist eine ganz andere Frage.“ Er rechne wegen der langen Bearbeitungszeit erst gegen Ende des Jahres mit einer Entscheidung. Seit der letzten Erhöhung 2005 kostet der Taxikilometer in Potsdam am Tage 1,25 Euro, in der Nacht 1,35 Euro – dazu kommt eine Grundgebühr von 2,50 Euro je Fahrt. „Die von der Stadt festgelegten Preise decken die explodierenden Kosten längst nicht ab“, sagt Eckard Fischer, Geschäftsführer der Potsdamer Taxigenossenschaft.
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), dem die …