Straßenverkehr: Kaulsdorfer Brücke wird neu gebaut, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0603/nachricht2174.html

Vollsperrung notwendig Die 1903 gebaute eiserne #Kaulsdorfer Brücke über die Bahnanlagen im Zuge der #Heinrich-Grüber-Straße befindet sich in einem #irreparabel schlechten baulichen Zustand.

1999 durchgeführten #Instandsetzungsarbeiten konnte ihre Funktion bis zum heutigen Tage zwar aufrechterhalten werden, aber Fahrzeuge bis 2,8 to Gesamtgewicht durften die Brücke nur mit maximal 10 km/h befahren.

„Straßenverkehr: Kaulsdorfer Brücke wird neu gebaut, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Mit fünf Plaketten gegen Feinstaub – Neuregelung erlaubt Fahrverbot im Zentrum ab 2008 Fahrzeuge werden in Schadstoffklassen eingeteilt, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mit-fuenf-plaketten-gegen-feinstaub-neuregelung-erlaubt-fahrverbot-im-zentrum-ab-2008/686522.html

Das #Fahrverbot in der Innenstadt für Autos mit zu hohen #Feinstaubwerten rückt näher. Am Mittwoch will das Bundeskabinett die Verordnung für eine „#Feinstaub-Plakette“ verabschieden, die im vergangenen Jahr in den Wirren des Bundestagswahlkampfes hängen geblieben war. Die Ausgabe von Plaketten ist eine Voraussetzung dafür, Fahrverbote in der Innenstadt verhängen zu können, wie es der Senat von 2008 an plant.

„Straßenverkehr: Mit fünf Plaketten gegen Feinstaub – Neuregelung erlaubt Fahrverbot im Zentrum ab 2008 Fahrzeuge werden in Schadstoffklassen eingeteilt, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Viele Brücken, viele Sorgen Berlin hat nur elf Millionen Euro für die Sanierung – Rudolf-Wissell-Brücke wird 2007 erneuert, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/viele-bruecken-viele-sorgen/684590.html

Berlin ist eine der #brückenreichsten Städte europaweit. Doch nur etwa elf Millionen Euro stehen jährlich bereit, um die #Bauwerke zu unterhalten. Zu wenig? Nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ werden bundesweit nur noch 7,1Prozent der #Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen als „sehr gut“ bewertet; im Jahr 2001 seien es noch 17,6 Prozent gewesen. Bei 12,6 Prozent der Brücken aus Spannbeton sei der Zustand „kritisch“, bei 2,4 Prozent sogar „ungenügend“.

„Straßenverkehr: Viele Brücken, viele Sorgen Berlin hat nur elf Millionen Euro für die Sanierung – Rudolf-Wissell-Brücke wird 2007 erneuert, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Wo in diesem Jahr gebaut wird, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/wo-in-diesem-jahr-gebaut-wird/680636.html

Hier eine Liste der Stadtentwicklungsverwaltung mit den wichtigsten #Straßenbaustellen: #Autobahn #A113 (#Flughafenzubringer #Schönefeld), insgesamt 399 Millionen Euro, Freigabe 2007/2008; Bundesstraße 101 (Marienfelder Allee), vierstreifiger Ausbau für 11 Millionen Euro, Freigabe: September 2006 ; Ersatz für die Brücke am Spandauer Damm (Neubau für 20 Millionen Euro), Baubeginn im Herbst, Freigabe: Ende 2007; Osttangente zwischen Oberspreestraße und Glienicker Weg für 21 Millionen Euro, Freigabe: Ende 2007; Ausbau Bernauer Straße, Baukosten: …

Straßenverkehr: Neuste Technik für die Sicherheit – Tunnelleitzentrale Berlin umfassend modernisiert, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0509/nachricht2040.html

Am heutigen Mittwoch, den 07.09.2005 stellen die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen, Iris Gleicke und die Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg #Junge-Reyer die umfassend modernisierte #Tunnelleitzentrale Berlin (TLZ-BE) in #Berlin-Tegel der Presse vor.

Nach dem Ausbau ermöglicht die Tunnelleitzentrale Berlin (#TLZ-BE) die Beobachtung der wichtigsten Berliner #Bundesfernstraßentunnel und die Bedienung aller #Überwachungssysteme zentral von einer Stelle aus. Dies bildet die Grundlage, um sehr schnell auf Störfälle in den wichtigsten Tunnelanlagen reagieren und Einfluss nehmen zu können. Damit erhöht sich die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer auf diesen Verkehrsadern.

„Straßenverkehr: Neuste Technik für die Sicherheit – Tunnelleitzentrale Berlin umfassend modernisiert, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-zum-flughafen-schoenefeld/638386.html

Die Ersten versuchten es ganz früh. Schon vor dem Durchschneiden des Eröffnungsbandes wollten #Autofahrer gestern an der #Anschlussstelle #Stubenrauchstraße auf die neue Piste fahren. Doch die #Auffahrten waren noch von der Polizei gesperrt, obwohl die #Hinweisschilder bereits auf die Ziele „Magdeburg, Leipzig, Dresden und Flughafen Schönefeld“ sowie „Hamburg und Tempelhof“ hinwiesen. Auf der Brücke über der Autobahn #A113 warteten gut 50 Berliner auf die Freigabe des neuen Autobahnabschnitts. Die 4,6 Kilometer lange Strecke mit den Anschlussstellen #Johannisthaler Chaussee, #Stubenrauchstraße und #Adlershof hat 130 Millionen Euro gekostet.

„Straßenverkehr: Schneller zum Flughafen Schönefeld 4600 Meter langer Abschnitt der Teltowkanal-Autobahn A 113 eröffnet, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Ein weiteres Teilstück der BAB A113 wird eröffnet

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0508/nachricht2015.html

Der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Manfred #Stolpe, und die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg #Junge-Reyer, werden den ca. 4,6 km langen 2. Verkehrsabschnitt der #A113 von der Anschlussstelle #Späthstraße bis zur Anschlussstelle #Adlershof feierlich dem Verkehr übergeben.

„Ein weiteres Teilstück der BAB A113 wird eröffnet“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die Berliner Tunnel: zu spät fertig, zu alt, zu glatt geteert Für Röhren unterm Tiergarten fehlt die Software, Tegel wird gesperrt und in Britz die Fahrbahn saniert aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/die-berliner-tunnel-zu-spaet-fertig-zu-alt-zu-glatt-geteert-fuer-roehren-unterm-tiergarten-fehlt-die-software-tegel-wird-gesperrt-und-in-britz-die-fahrbahn-saniert/628854.html

Nicht nur der #Tiergartentunnel, dessen geplante Eröffnung Anfang September gerade verschoben werden musste, ist ein Problemfall für den Berliner Straßenverkehr. Gleiches trifft auch für zwei weitere wichtige #Straßentunnel zu.

Gleich nach dem Ende der Fußball-Weltmeisterschaft Anfang Juli 2006 wird der #Autobahntunnel unter dem #Flughafen #Tegel für eineinhalb Jahre gesperrt – und das in beide Richtungen. In dieser Zeit soll das fast 30 Jahre alte Bauwerk saniert werden. In den vergangenen Jahren ist bereits viel am undichten Tunnel geflickt worden, doch dann blieb zumindest eine Röhre frei. Nun muss der gesamte Tunnel gesperrt werden, da die neue Sicherheits- und Brandschutztechnik vielfältige Verbindungen zwischen beiden Röhren erfordere, sagt der Tunnelexperte des Senatsverkehrsverwaltung, Detlef Berlitz. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 25 Millionen Euro.

„Straßenverkehr: Die Berliner Tunnel: zu spät fertig, zu alt, zu glatt geteert Für Röhren unterm Tiergarten fehlt die Software, Tegel wird gesperrt und in Britz die Fahrbahn saniert aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr + S-Bahn: S-Bahn-Linie S1 auf Umleitungskurs Senat baut neue Brücke über die Straße „Am Nordgraben“

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=286

Im Rahmen der Erschließung eines neuen Gewerbegebietes in Pankow baut der Senat von Berlin zur Unterquerung der S-Bahn-Gleise eine neue Brücke. Zum Einschub des Bauwerkes muss der Verkehr der Linien S1 und S85 von Donnerstag, 21. Juli, 22 Uhr, bis Dienstag, 26. Juli, 4 Uhr, zwischen Wittenau und Wilhelmsruh unterbrochen werden.

Die Züge der Linie S1 zwischen Oranienburg und Potsdam Hbf. werden in beiden Richtungen im 20-Minuten-Takt ab Hohen Neuendorf über Schönfließ, Blankenburg und Pankow umgeleitet. Ab Bornholmer Straße fahren sie wieder auf dem gewohnten Linienweg. (Zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf fahren die Züge Richtung Berlin 5 Minuten früher).

Zusätzlich fahren ebenfalls im 20-Minuten-Takt Züge der Linie S1 zwischen Birkenwerder und Wittenau bzw. zwischen Wilhelmsruh und Potsdam Hbf. Als Umfahrung des gesperrten Abschnittes steht zwischen Wittenau und Gesundbrunnen auch die Linie U8 zur Verfügung. Zwischen Wittenau und Wilhelmsruh fahren für den lokalen Verkehr Busse im Schienenersatzverkehr.

Die Linie S8 fährt nur zwischen Zeuthen/Grünau und Blankenburg; die Linie S85 nur zwischen Grünau und Greifswalder Straße.

Detaillierte Informationen gibt es in einem kostenlosen Sonderfaltblatt, dass auf den S-Bahnhöfen erhältlich ist, sowie im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und am S-Bahn-Kundentelefon unter 030 / 29 74 33 33.

Technische Informationen zum Brückenbauwerk finden Sie in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung vom 19. Juli 2005:
www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox

Ingo Priegnitz
Pressesprecher
S-Bahn Berlin GmbH
Tel. 030 297-43906
Fax 030 297-43908
pressestelle@s-bahn-berlin.de

Straßenverkehr: Kleinmachnower Schleusenbrücke freigegeben, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article104456283/Kleinmachnower-Schleusenbruecke-freigegeben.html

Kleinmachnow – Fast zehn Jahre lang hat der #Straßenverkehr über die #Schleuse #Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark) zwischen #Teltow und #Stahnsdorf geruht, seit gestern rollt er dort über eine neuen #Brücke. Sie war innerhalb von mehr als zwei Jahren für 6,5 Millionen Euro anstelle der baufällig gewordenen alten Brücke entstanden. Der 85 Meter lange #Nachfolgebau hat eine lichte #Durchfahrtshöhe von 5,25 Meter und auf jeder Seite Rad- sowie Fußwege. Die erste Brücke war 1906 mit dem Bau des Teltowkanals …