Straßenbahn: Raumwunder auf Rädern, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/638559.html

Die neue Straßenbahn der BVG bietet viel Platz für Kinderwagen und Rollstühle / Erste Züge 2008
Peter Neumann

Geräumig, klimatisiert, leise und niedrig im Energieverbrauch: Das sind die neuen Straßenbahnzüge für Berlin. Gestern stellte Thomas Necker von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses Details der kommenden Bahn-Generation vor. Die ersten vier Vorserienfahrzeuge sollen 2008 für zehn Millionen Euro geliefert werden. Wie viele Serienzüge folgen werden, ist heute noch unklar. Nach bisherigen Planungen wird es künftig nur noch rund halb so viele Straßenbahnfahrzeuge geben wie heute.
Zurückbleiben! Derzeit müssen Eltern mit Kinderwagen und Behinderte im Rollstuhl oft befürchten, dass sie nicht …

Straßenbahn: Lkw zerstört Oberleitung der Straßenbahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
unfall-lkw-weissensee/94263.asp

Ein Lkw mit ausgefahrenem Kran hat die Oberleitung der Straßenbahn in der Prenzlauer Promenade in Weißensee beschädigt. (02.03.2007, 15:21 Uhr)
Anzeige
Berlin – Wegen der Reparaturarbeiten im Bereich der Kreuzung Am Steinberg musste die Straße in beiden Richtungen voll gesperrt werden, teilte der Traffic Service Berlin mit.
Durch die Sperrungen kam es …

Straßenbahn: Baumfällungen in Mitte, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2007/0226/lokales/
0141/index.html

BLZ

An mehreren Orten in Mitte werden Bäume gefällt. Heute setzen die Mitarbeiter des Grünflächenamtes in der Kolberger Straße die Säge an – zwei Scheinakazien seien geschädigt, heißt es. Morgen geht es neun Kastanien am Kastanienwäldchen Unter den Linden an den Stamm, sie stehen der Sanierung des Lindentunnels im Wege. Am Mittwoch werden an der …

Straßenbahn: Strausberg: Endstation Fahrgastfrust, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Strausberg/id/173989

Geplant war die Fertigstellung der Umgestaltung bis Ende November 2006. Die ursprüngliche Planung sieht einen Busbahnhof mit vier Haltestellen und zwei Bedarfshaltestellen, überdachte Warte- und Infobereiche sowie Fahrradabstellanlagen vor.
Die Straßenbahnendhaltestelle soll in Richtung des geplanten Busbahnhofs verlagert werden. Längs des Gleises der Straßenbahn sind bereits über 80 Stellflächen für Pkw fertig gestellt worden.
Weil im Untergrund eine alte NVA-Heiztrasse und große Mengen Müll gefunden wurden, haben sich die Bauarbeiten um Monate verzögert.

Die Umgestaltung wird aus Fördermitteln finanziert.
Von Jens Sell

Selbst bei günstigen Wetterbedingungen rührt sich nichts“, ärgert sich …

Straßenbahn: Millionenspritze für die Rüdersdorfer Straßenbahn, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/Berlin_Brandenburg/id/173570

Rüdersdorf (MOZ) Bis 2009 wird die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn (SRS) ihre rund fünf Kilometer lange Strecke in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland) komplett sanieren. Rainer Bretschneider, Abteilungsleiter Verkehrspolitik im Potsdamer Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung, übergab am Dienstag in Rüdersdorf einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 2,1 Millionen Euro. Etwa eine Dreiviertelmillion Euro kommen aus Eigenmitteln der SRS und vom Landkreis hinzu.
In sechs Bauabschnitten will der Straßenbahnbetrieb die Gleisanlagen zwischen Alt- Rüdersdorf und Schöneiche (Oder-Spree) sanieren und mehrere Haltestellen erneuern. Unter anderem soll im Rüdersdorfer Zentrum die Bahntrasse aus …

Straßenbahn: Gutachten zur Zukunft von gefährdeten Straßenbahnlinien, aus Senat

http://www.parlament-berlin.de:8080/
starweb/adis/citat/VT/16/KlAnfr/
ka16-10224.pdf

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt:

Frage 1: Welche Gutachten zur Zukunft der gefährde-ten Straßenbahnlinien
M1 (Pastor-Niemöller-Platz – Rosenthal Nord/Schil- lerstr.),
M2 (Am Steinberg – Heinersdorf),
12 (Pasedagplatz – Bernkasteler Str. (Betriebshof),
21 (Bersarinplatz – Loeperplatz bzw.Frankfurter Tor – Treskowallee),
27 (Buschallee/Hansastr. – Hauptstr./Rhinstr.),
60 (Bahnhofstr./Seelenbinderstr. – Bölschestr. – Altes Wasserwerk),
61 (Bahnhofstr./Seelenbinderstr. – Bölschestr. – Rahnsdorf Waldschänke),
62 (S-Bhf Mahlsdorf – S-Bhf Köpenick bzw. Müg- gelheimer Str./Wendenschlossstr. – Wenden- schloss)
und
68 (S-Bhf Grünau – Schmöckwitz)
sind zurzeit nach Kenntnissen des Senats in Bearbei-tung?

Antwort zu 1.: Die Senatsverwaltung für Stadtent-wicklung hat im Spätsommer 2006 im Zusammenhang mit den geplanten Straßenbauarbeiten in der Friedrich-Engels-Straße eine Nutzen-Kosten-Untersuchung für den Streckenabschnitt Pastor-Niemöller-Platz – Rosenthal und dessen geplante Verlängerung zum S- und U-Bahnhof Wittenau beauftragt. Weitere Untersuchungen der o.g. Streckenabschnitte werden zurzeit nicht von bzw. im Auf-trag der Senatsverwaltung durchgeführt.
Nach eigener Aussage untersucht die BVG seit Früh-jahr 2006 schwach belastete Streckenabschnitte der Stra-ßenbahn im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit künftiger Investitionen aus betrieblicher Sicht. Diese Untersuchun-gen erfolgen vor dem Hintergrund, die knapper werden-den Investitionsmittel künftig zielgerichteter einzusetzen. Sie sind ergebnisoffen und beziehen systematisch alle be-triebswirtschaftlich relevanten Gesichtspunkte ein. Die unter Frage 1 genannten Streckenabschnitte sind Bestand-teil dieser Untersuchungen. Zusätzlich wird auch der von den Linien 18 und 21 befahrene Streckenabschnitt zwi-schen Betriebshof Lich-tenberg und S- und U-Bhf Lich-tenberg betrachtet.
Für die Linie 21 erfolgen darüber hinaus Betrachtun-gen zur Heranführung der Straßenbahn an den S-Bahnhof Ostkreuz, die im Zusammenhang mit der Zukunft der Li-nie 21 zu sehen sind.
Für die Linien 60/61 wurden zunächst nur die Außen-abschnitte Müggelseedamm/Bölschestraße – Altes Was-serwerk und S-Bhf Friedrichshagen – Rahnsdorf unter-sucht.

Frage 2: Von wem werden die jeweiligen Gutachten für wen und unter wessen Beteiligung erarbeitet?

Antwort zu 2.: Das Ingenieurbüro S. wurde mit der Nutzen-Kosten-Untersuchung des o. g. Streckenastes der M 1 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragt. Die verkehrlichen Vorgaben erfolgten durch die Senatsverwaltung in Abstimmung mit der BVG. Zusätz-lich wurden Nachfragedaten durch die BVG zugeliefert.
Die BVG hat mitgeteilt, dass für die unter Frage 1 ge-nannten Streckenabschnitte von der BVG eigene Untersu-chungen durchgeführt werden. Hierbei werden die Stre-ckenabschnitte vom Grundsatz für den Fall des Erhalts mit alternativen Fällen (Verkehrsträgerwechsel oder Still-legung) verglichen und alle relevanten Daten in Vorha-benbeurteilungen zusammengeführt und bewertet. Die Bearbeitung erfolgt dabei ausschließlich BVG-intern.
Außerdem werden Betrachtungen zur Heranführung der Straßenbahn an den S-Bahnhof Ostkreuz im Zusam-menhang mit der Vorbereitung des Planfeststellungsver-fahrens Sonntagstraße durch die BVG im Auftrag der Se-natsverwaltung für Stadtentwicklung durchgeführt.

Frage 3: Wann werden welche Gutachten vorliegen? Wann soll das Berliner Abgeordnetenhaus darüber und über die vom Senat daraus gezogenen Schlussfolgerungen wie in Kenntnis gesetzt werden?

Antwort zu 3.: Die Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchung des Senats werden frühestens Ende Febru-ar/Anfang März 2007 erwartet.
Nach Aussage der BVG liegen für die von der BVG durchgeführten Untersuchungen zur Wirtschaftlichkeit künftiger Investitionen auf schwach belasteten Strecken zurzeit noch keine belastbaren Ergebnisse vor. Sobald die Untersuchungen abgeschlossen sind, wird die BVG die Ergebnisse der Untersuchungen im Rahmen der Verhand-lungen zum Verkehrsvertrag dem Senat vorlegen. Im Ver-kehrsvertrag wird der Senat u.a. auch den Umfang des künftig zu betreibenden Straßenbahnnetzes festlegen. Der Verkehrsvertrag wird dem Abgeordnetenhaus zur Kennt-nisnahme vorgelegt.
Die Untersuchungen zur Straßenbahnanbindung des S-Bahnhofs Ostkreuz dauern an. Erste Ergebnisse liegen voraussichtlich im Frühjahr 2007 vor.
Nach Vorlage der Ergebnisse der Nutzen-Kosten-Untersuchungen wird die Verwaltung entsprechende fach-liche Empfehlungen erarbeiten und sie dem Senat zur Entscheidung vorlegen. Der Senat wird seine Entschei-dung dem Abgeordnetenhaus zur Kenntnis geben.

Berlin, den 05. Februar 2007
In Vertretung
Maria Krautzberger
…………………………..
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

(Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. Februar 2007)

Straßenbahn: Paris baut auf – Berlin baut ab, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/627068.html

Kritik an den drohenden Kürzungen im U- und Straßenbahnverkehr / PDS: Einsparungen schaden dem Wirtschaftsstandort
Peter Neumann

Die drohenden Einsparungen bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) stoßen auf Kritik. „Wenn tatsächlich in diesem Maße bei der Straßenbahn und bei der U-Bahn gekürzt wird, schadet das dem Wirtschaftsstandort Berlin“, sagte Jutta Matuschek, verkehrspolitische Sprecherin der Linkspartei.PDS. „Angesichts des Klimawandels ist die Strategie, U-Bahn-Strecken stillzulegen und das Angebot auszudünnen, fatal“, kritisierte die Grünen-Verkehrspolitikerin Claudia Hämmerling. „Das wird die Fahrgäste dazu zwingen, auf das Auto umzusteigen. Dabei trägt der Autoverkehr maßgeblich zum klimaschädlichen Treibhauseffekt bei.“ Zudem habe die BVG schon kräftig gekürzt – ihre Straßenbahnen legen heute 3,8 Prozent weniger Kilometer pro Jahr zurück als noch 2004.
Wie berichtet, erhält die BVG vom nächsten Jahr an statt 310 Millionen nur noch …

Straßenbahn: Jugendliche beschädigen aus Zerstörungswut Straßenbahn, aus pr-inside

http://www.pr-inside.com/de/
jugendliche-beschaedigen-aus-zerstoerungswut-stras-r44962.htm

(PR-inside.com 27.01.2007 15:03:11) – Wegen der erheblichen Beschädigung einer Straßenbahn sind zwei
Jugendliche in Hellersdorf festgenommen worden. Die 16- und
17-Jährigen hätten am Freitagabend an der Kreuzung
Alt-Mahlsdorf/Ecke Hultschiner Damm 15 Scheiben des Fahrzeugs
eingeworfen oder komplett herausgeschlagen, sagte ein
Polizeisprecher.
Berlin (ddp-bln). Wegen der erheblichen Beschädigung einer Straßenbahn sind zwei Jugendliche in Hellersdorf festgenommen worden. Die 16- und 17-Jährigen hätten am Freitagabend an der Kreuzung Alt-Mahlsdorf/Ecke …

Straßenbahn: Hochzeit machen in der historischen Tram, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/
category/F%FCrstenwalde/id/171379

Von ELKE SCHLEGELMILCH

Woltersdorf (MOZ) Heiraten in einem historischen Straßenbahnwagen – das ist ab diesem Jahr in Woltersdorf möglich. Die erste Trauungszeremonie dieser Art in der Randberliner Gemeinde soll es im Mai geben, so Standesbeamtin Ingrid Engel-Miesen, die sich schon sehr auf diese Premiere freut. Ein junges Paar aus Berlin will sich dort das Ja-Wort geben.
Die Idee für den originellen Trauungsort sei im Rathaus entstanden, sagt Ingrid Engel-Miesen. „Der Gedanke kam uns, weil sich unter den Paaren, die sich bisher bei uns trauen ließen, eine ganze Reihe nach der Zeremonie den …

Straßenbahn: Die Straßenbahn soll weiter westwärts rollen, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
22.01.2007/3034980.asp

Das Märkische Viertel könnte bald an das Netz der Tram angeschlossen werden Zu dem Ergebnis kommt eine Senatsstudie. Bisher endet die Bahn in Rosenthal
Von Klaus Kurpjuweit

Sie stand in den vergangenen Wochen ganz oben auf der Einstellungsliste – die Straßenbahn M 1 nach Rosenthal. Doch jetzt ist es plötzlich sogar möglich, sie bis ins Märkische Viertel und weiter bis zum U-Bahnhof Wittenau zu verlängern.
In einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung hat die Verlängerung nach Tagesspiegel-Informationen jedenfalls den besten Wert erhalten; am unwirtschaftlichsten wäre es demnach, den Straßenbahnverkehr auf der Friedrich-Engels-Straße in Pankow einzustellen und stattdessen auf der etwas mehr als drei Kilometer langen Strecke Busse fahren zu lassen. Gebaut wird trotzdem noch lange nicht; die Stadtentwicklungsverwaltung lässt noch weiter rechnen.
Die Gleise der Straßenbahn enden derzeit in Rosenthal fast vor …