Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mit der Bahn den Sommer genießen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070713.html

Zahlreiche sommerliche Reiseziele sind bequem per Bahn zu erreichen

(Berlin, 13. Juli 2007) Mit Beginn der Sommerferien wächst auch die Reiselust. Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ gibt eine Vielzahl von Tipps für preiswerte Touren und interessante Ausflugsziele entlang der Bahngleise in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.

So bieten zum Beispiel folgende Verbindungen attraktive Ausflugsmöglichkeiten für „Daheimgebliebene“:

„Der Rheinsberger“:

Bis zum 30. September 2007 verkehrt diese Ausflugsverbindung von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg (Mark) nicht nur an den Wochenenden, sondern täglich. Er eignet sich besonders für Tagesausflüge mit oder ohne Fahrrad.

Abfahrt des Zuges am Bahnhof Berlin-Lichtenberg ist um 7.47 Uhr, Ankunft in Rheinsberg (Mark) um 9.17 Uhr. Unterwegs hält er an den Bahnhöfen Berlin Gesundbrunnen, Oranienburg, Herzberg (Mark) und Lindow (Mark).

Ticket-Tipp für den „Rheinsberger“: Das Brandenburg-Berlin-Ticket, das in diesem Zug bereits vor 9 Uhr gilt.

Der Rügen-Express:

Bis zum 20. September 2007 fährt dieser Zug sonnabends, sonntags sowie an Feiertagen vom Berliner Hauptbahnhof zum Ostseebad Binz. Der Doppelstockzug mit einem speziellen Fahrradwagen bietet sich auch für Tagesausflüge mit einem 7-stündigen Aufenthalt auf der Insel an.

Die Reise beginnt um 8.01 Uhr am Berliner Hauptbahnhof. Um 11.23 Uhr ist der Rügen-Express bereits im Ostseebad Binz. Die Rückfahrt startet um 18.31 Uhr und endet um 22.04 Uhr wieder am Berliner Hauptbahnhof.

Der Rügen-Express hält auch an den Bahnhöfen Berlin Gesundbrunnen, Bernau, Eberswalde, Angermünde, Prenzlau, Züssow, Stralsund Rügendamm und Bergen.

Ticket-Tipp für den Rügen-Express: Das Ostsee-Ticket bzw. das Schönes-Wochenende-Ticket.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 0331/235 68-81 oder online unter www.bahn.de.

Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ ist im RegioPUNKT Bahnhof Berlin Friedrichstraße erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Heidekrautbahn weiter bis Zehlendorf , aus Oranienburger Generalanzeiger

http://oga.mzv.net/lokales/story.php?id=23767

Oberhavel (mh) Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) verlängert den Probebetrieb auf der Heidekrautbahn zwischen Wensickendorf und Zehlendorf bis zum Jahresende. Mit einem weiteren Zugpaar am Nachmittag wolle man neue Fahrgäste gewinnen, um letztlich das Land zu überzeugen, auch diesen Streckenabschnitt zu bestellen. Die NEB wollte eine abermalige Verlängerung …

Regionalverkehr: Ab Dezember fährt die Bahn Tempo 120 von Wittstock nach Pritzwalk, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10969994/61469/

CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK Fünf Monate lang soll die Baumaßnahme dauern – in dieser vergleichsweise kurzen Zeit will die Deutsche Bahn AG die Strecke des Prignitzexpress zwischen Wittstock und Pritzwalk für 120 Stundenkilometer und von Pritzwalk in Richtung Wittenberge auf Tempo 80 ertüchtigen. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Bahn gestern die Baumaßnahme vor, die am 2. Juli begonnen hatte.
In den fünf Monaten sollen Gleise ausgewechselt, diverse Bahnübergänge erneuert, einige geschlossen werden. Zudem werden sämtliche Signalanlagen entlang der Strecke dem neuen Tempo angepasst. Insgesamt werden über 22 Millionen Euro für diesen Streckenabschnitt ausgegeben.
Gebaut wird in zwei Teilen. „Wir mussten gewährleisten, dass die Firma Kronotex …

Regionalverkehr: 39,6 Millionen Euro für Streckenausbau Wittenberge–Wittstock

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070706.html

(Berlin, 6. Juli 2007) Die Deutsche Bahn AG investiert in diesem Jahr wie schon im Vorjahr in den Erhalt und in die Modernisierung der Schieneninfrastruktur in Berlin und Brandenburg rund 500 Millionen Euro. Gezielt werden nicht nur Hauptmagistralen und Knotenpunkte für die Anforderungen der Zukunft ausgebaut, sondern auch die Regionalnetze. Alleine in die Regionalnetze Brandenburgs wurden seit 2001 rund 332 Millionen Euro investiert, davon in diesem Jahr voraussichtlich über 54 Millionen Euro.

Ein Beispiel ist der insgesamt 143,5 Millionen Euro teure Streckenausbau des Prignitz-Express. Bei der rund 139 Kilometer langen eingleisigen Strecke von Wittenberge über Wittstock nach Hennigsdorf wurden bereits im Jahr 2000 der Abschnitt Kremmen–Neuruppin und im Jahr 2005 der Abschnitt Neuruppin– Wittstock mit Investitionen von rund 103,9 Millionen Euro fertig gestellt. Die Streckengeschwindigkeit wurde auf 120 km/h erhöht und die Fahrzeit um 63 Minuten reduziert.

Nachdem bereits der Abschnitt Groß Pankow–Pritzwalk in den vergangenen Monaten aufwändig saniert wurde, stehen nun die Abschlussmaßnahmen zwischen Wittenberge und Wittstock an. In nur fünf Monaten werden bis zum 8. Dezember 2007 Gleise ausgewechselt, Bahnübergänge erneuert und die Signaltechnik angepasst. Danach kann auch dieser Streckenabschnitt mit bis zu Tempo 120 befahren werden. Die Gesamtfahrzeit auf der dann durchgehend sanierten Strecke wird zwischen Wittenberge und Hennigsdorf 122 Minuten betragen – eine Reduzierung um insgesamt 80 Minuten.

Ein weiteres Beispiel für den Ausbau einer Regionalnetzstrecke in Brandenburg ist die Strecke Königs Wusterhausen–Beeskow–Frankfurt (Oder), in die in den letzten Jahren insgesamt 28 Millionen Euro investiert wurden.

Durch diese Investitionen ist ein effizienterer Betrieb der Regionalnetze sichergestellt, was durch attraktivere Reisezeiten auch unmittelbar für die Reisenden spürbar wird.

Alle Maßnahmen werden mit dem Aufgabenträger für den Schienenpersonen-nahverkehr im Land Brandenburg und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) abgestimmt.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

S-Bahn + Regionalverkehr: Besserer Regionalverkehr gefordert, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10969057/61129/

VELTEN Die Veltener CDU hat in ihrem Kampf für die Wiederherstellung des S-Bahnanschlusses jetzt Rückhalt vom Kreisvorstand der Partei erhalten. Der Verlängerung der S-Bahnlinie von Hennigsdorf nach Velten müsse höchste Priorität eingeräumt werden, heißt es in einem Positionspapier zum öffentlichen Personennahverkehr, das der CDU-Kreisvorstand auf seiner jüngsten Sitzung verabschiedete.
Eine optimale Verkehrsanbindung sei ein entscheidender Faktor im Standortwettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen in einer Region, betont die CDU. Derzeit hätten Veltener Unternehmen …

Regionalverkehr: Brandenburg: Nach 46 Jahren fährt wieder Personenzug nach Mühlberg (Elbe)

http://www.lok-report.de/

Am 30.September 1961 fuhr der letzte Personenzug von Neuburxdorf nach Mühlberg (Elbe). Diese „schienenlose“ Zeit ist ab dem 6. Juli 2007 vorbei. Denn an diesem Tag kommt um 18.56 Uhr erstmals nach 46 Jahren wieder planmäßig ein Personenzug im Bahnhof Mühlberg im Elbe-Elster-Kreis an. Bis 29. August diesen Jahres steuern sonnabends Züge aus Herzberg Stadt das Elbestädtchen an. Der Fahrplan ist im Internet unter www.regionaleisenbahn.de veröffentlicht.
Möglich gemacht wurde die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs durch das im vergangenen Jahr gestartete und EU-geförderte Leader+-Projekt „Elbe-Elster-Express“; Brandenburgs erste „BürgerBahn“. Ehrenamtliches Engagement des gleichnamigen Fördervereins des Deutschen Bahnkunden-Verbandes, des Vereins Wald- und Heideland in Schlieben sowie die fachliche Umsetzung durch die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) trugen dazu bei, dass das Vorhaben am kommenden Wochenende einen positiven Höhepunkt erreicht.
Gerhard J. Curth, Präsident des Deutschen Bahnkunden-Verbandes: „Solche BürgerBahn-Projekte könnten durchaus eine bedarfsorientierte Alternative auf die durch Mittelkürzungen praktizierten kompromisslosen SPNV-Abbestellungen sein. Wir hoffen, dass die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs als ein deutliches Zeichen verstanden wird, in den strukturschwachen Brandenburger Regionen nicht ständig Verkehrsangebote abzubauen.“ Doch zunächst sind alle herzlich eingeladen zu einer Bahnfahrt von Herzberg nach Mühlberg (Pressemeldung Deutscher Bahnkunden-Verband, 05.07.07).

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Damit es läuft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/666774.html

Bahnstreik: BVG, Polizei und Fußgängerlobby raten, wie man trotzdem zur Arbeit kommt
Peter Neumann

Für die Betroffenen des heutigen Bahnstreiks hat der Berliner Fachverband Fußverkehr einen Tipp parat. „Einfach mal darüber nachdenken, welche Strecken sich auch zu Fuß zurücklegen lassen“, rät Bundesgeschäftsführer Bernd Herzog-Schlagk. Wer jedoch weitere Wege zu bewältigen hat, wird auf Probleme stoßen, wenn bei der Deutschen Bahn (DB) und der S-Bahn in der Zeit von fünf bis neun Uhr Lokführer die Arbeit niederlegen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sehen sich jedenfalls nicht in der Lage, alle Fahrgäste aufzunehmen. Den Autofahrern empfiehlt die Polizei, möglichst früh loszufahren und Fahrgemeinschaften zu bilden.
„Heute wird es massive Einschränkungen geben“, sagte …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn schaltet kostenlose Service-Hotline zur Kundeninformation

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubp/
p20070630.html

(Berlin, 30. Juni 2007) Bahn-Gewerkschaften haben nach Ablauf der Friedenspflicht am 30. Juni mit Streiks gedroht. Über eventuelle Einschränkungen des Reiseverkehrs ab dem 1. Juli liegen zur Zeit noch keine Informationen vor. Die Deutsche Bahn wird versuchen, Unannehmlichkeiten für Reisende so gering wie möglich zu halten und richtet eine kostenlose Service-Hotline ein, die ab sofort rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000 996633 zu erreichen ist. Aktuelle Informationen erhalten Kunden auch über www.bahn.de. Außerdem wird bei Beeinträchtigungen des Zugverkehrs zusätzliches Service-Personal auf den großen Bahnhöfen für die Information der Reisenden sorgen.

Fahrgäste, die an einem Streiktag aufgrund streikbedingter Zugausfälle oder Verspätungen ihre Reise nicht antreten können, haben die Möglichkeit, ihre Fahrkarte kostenlos umzutauschen oder sich den Reisepreis erstatten zu lassen.

Auch im Güterverkehr kann es zu Behinderungen kommen. Informationen können Kunden von Railion über www.railion.com einholen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Regionalverkehr: Brandenburg: Pünktlichkeit im Regionalverkehr 2006 nochmals gesunken

http://www.lok-report.de/

Deutliche Worte fanden auf der heutigen Pressekonferenz zur „Qualitätsbilanz 2006“ sowohl Brandenburgs Minister Reinhold Dellmann (SPD) als auch der Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) Hans-Werner Franz.
Auf 16 Prozent des gesamten Schienennetzes in Brandenburg kann nach Erhebung des VBB nicht die fahrplanmäßige Geschwindigkeit gefahren werden. Welche Auswirkungen der Streckenzustand des Schienennetzes auf die Pünktlichkeit hat, macht auch das weitere Absinken der Pünktlichkeitsrate 2006 deutlich. Im Vergleich zu 2005 ist sie von 91,58 Prozent auf 90,48 Prozent gesunken. Vor dem Hintergrund, dass der VBB eigentlich eine durchschnittliche Pünktlichkeit von 95 Prozent anpeilt, ist dies eine hohe Abweichung.
Minister Dellmann forderte eine klare Verantwortung des Eigentümers Bundesrepublik Deutschland für die Infrastruktur ein: „Die Infrastruktur gehört zu 100 Prozent in öffentliche Hände“. Der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband begrüßt die eindeutige Positionierung der Landesregierung.
„Der ÖPNV ist eine Aufgabe der Daseinsvorsorge“, so der Landesvorsitzende Frank Böhnke, „und wenn Investitionsentscheidungen zwischen dem Bundesverkehrsministeriums und der DB Netz AG ohne Beteiligung des Landes Brandenburg ausgehandelt werden, ist das ein unhaltbarer Zustand.“
Die seit Jahren bekannten Probleme lassen sich jedoch nicht dadurch lösen, dass der Schwarze Peter zwischen den drei Beteiligten Bundesverkehrsministerium, DB Netz AG und Land Brandenburg immer hin und her gereicht wird. Hier müssen schnellstmöglich effektive Lösungen auf den Tisch, die ein weiteres Absinken der Pünktlichkeitswerte in 2007 verhindern. Und hier ist nach Ansicht des Bahnkunden-Verbandes gerade das Land Brandenburg als Leidtragender gefordert.
Die ersten Schritte scheinen gemacht zu sein. So teilte Verkehrsminister Dellmann mit, die Bundesnetzagentur mit der Überprüfung der Trassen- und Stationsentgelte in Brandenburg beauftragt zu haben. (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 28.06.07).

Regionalverkehr: Hauptsache Netz

http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/Presse_27_06_07.pdf

Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und VBBGeschäftsführer
Hans-Werner Franz informierten heute im
Rahmen der Vorstellung der „Qualitätsbilanz 2006“ über die
aktuelle Qualität des Nahverkehrs.
Heute stellten Infrastrukturminister Reinhold Dellmann und
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-
Brandenburg (VBB), die „Qualitätsbilanz 2006“ vor. Gegenstand
ist unter anderem die Untersuchung der Infrastruktur und
die Entwicklung der Pünktlichkeit. Die „Qualitätsbilanz 2006“
enthält erstmals eine Analyse des im Regionalverkehr befahrenen
Eisenbahnnetzes in Berlin und Brandenburg.
Minister Dellmann und VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz
kritisierten, dass auf 16 Prozent des Netzes in Berlin und Brandenburg
die vorgesehene Streckengeschwindigkeit nicht gefahren
werden kann. Für die Fahrgäste bedeutet das in Summe täglich
eine Fahrtzeitverlängerung von über 5.000 Stunden. Ursache
für diese Infrastrukturmängel sind unter anderem unzureichende
Instandhaltung durch die DB Netz AG. In Folge entstehen Einbrüche
bei der Pünktlichkeit. Der Gesamtpünktlichkeitsgrad betrug
2006 90,48 Prozent. Damit lag der Jahreswert wiederum unter
dem des Vorjahres (2005: 91,58 Prozent).
Die VBB-Qualitätsbilanz wird im Auftrag der beiden Länder Berlin
und Brandenburg erstellt, zeigt Stärken und Schwächen des
Schienenpersonennahverkehrs auf und unterbreitet Handlungsempfehlungen.
Ziel ist es, in der Öffentlichkeit für Transparenz
bei den erbrachten Verkehrsleistungen sowie bei der Qualität der
erbrachten Leistungen zu sorgen.
Reinhold Dellmann, Minister für Infrastruktur und Raumordnung
des Landes Brandenburg:
„Die Eisenbahnverkehrsunternehmen in Brandenburg müssen
sich anstrengen, um pünktlicher zu werden. Die Pünktlichkeit
ist das wesentliche Qualitätsmerkmal des ÖPNV. Momentan
geht der Trend leider in die falsche Richtung. Die Verkehrsunternehmen
können aber nur so pünktlich sein, wie es die Infrastruktur
zulässt. Hier ist vor allem die Deutsche Bahn AG gefragt,
zu investieren und instand zu halten.“
Hans Werner Franz, Geschäftsführer des VBB:
„Die Infrastruktur ist die Basis des öffentlichen Personennahverkehrs.
Nur wenn diese instand gehalten wird, kann die Pünktlichkeit
als wichtigstes Qualitätskriterium auf hohem Niveau erhalten
bleiben. Der VBB-Netzzustandsbericht zeigt eindeutig, dass hier
erheblicher Handlungsbedarf besteht. In den letzten Jahren ist
viel in den Ausbau von Strecken investiert worden, damit sich die
Fahrzeit verkürzt und der ÖPNV für die Fahrgäste noch attraktiver
wird. Deswegen ist es nicht akzeptabel, dass auf 16 Prozent des
Streckennetzes in Berlin und Brandenburg die vorgesehene Streckengeschwindigkeit
nicht gefahren werden kann. Es geht nicht
an, dass die DB Netz AG wie angekündigt einerseits die Trassenpreise
erhöht und den Verkehr so für die Mitbewerber teurer
werden lässt und gleichzeitig die Qualität absinken lässt. Die Ergebnisse
des VBB-Netzzustandberichts für Berlin und Brandenburg
belegen eindeutig, wie wichtig es ist, dass der Bund im Zuge
der vorgesehenen Bahnprivatisierung die Kontrolle über das Netz
behält.“