Regionalverkehr: Brandenburg: Pritzwalk West geht zum 27. August 2007 in Betrieb

http://www.lok-report.de/

Wieder einmal macht der Landkreis Prignitz durch verkehrspolitische Eigeninitiative positiv von sich reden. Zum Schuljahresanfang am 27. August 2007 soll der neue Bahnhaltepunkt „Pritzwalk West“ nach gut einem Monat Bauzeit in Betrieb gehen. Er ist Bestandteil des „Integrierten Verkehrskonzeptes“, dass der Landkreis zusammen mit den Verantwortlichen in den Kommunen, des Busverkehrs und der Prignitzer Eisenbahn erarbeitet hat.
Mit dem neuen Halt fahren dann die Züge der Linie PE 74 nicht mehr vom heutigen Endpunkt Bahnhof Pritzwalk ab, sondern knapp eineinhalb Kilometer weiter westlich. Zusammen mit der Busverknüpfung haben durch den neuen Haltepunkt die fast 600 Schüler des Pritzwalker Goethe-Gymnasiums viel kürzere und bessere Verkehrsverbindungen.
Im Bereich des neuen Haltepunktes liegen zwei Gleise nebeneinander. Auf dem nördlichen Gleis halten in Zukunft am neuen Haltepunkt die Züge von und nach Meyenburg. Auf dem danebenliegenden südlichem Gleis von und nach Wittenberge fahren die Züge der Linie RE 6 ohne Halt — einen Bahnsteig gibt es hier nicht.
Nach der löblichen Initiative des Landkreises und der Beteiligten ist jetzt das Land Brandenburg am Zug. Da die RE 6-Züge hier nicht halten, schlägt der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband eine Prüfung vor, ob nach einem Bahnsteigbau am südlichen Streckengleis hier nicht ein Halt zu den Schulanfangs- und Endzeiten der Züge von und nach Wittenberge notwendig sein könnte (Pressemeldung Berlin-Brandenburgischer Bahnkunden-Verband, 15.08.07).

Regionalverkehr: Brandenburg/Sachsen: Verkehrsvertrag Spree-Neiße unterzeichnet

http://www.lok-report.de/

Das Land Brandenburg, der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien und die ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH haben am 08.08.07 einen langfristigen Verkehrsvertrag unterzeichnet. Im Vertrag wurden die Verkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr im Umfang von jährlich 2,66 Mio. Zugkilometern ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2008 auf den folgenden Linien vereinbart:
• RB 46 Cottbus – Forst (Lausitz),
• RB 60 V Görlitz – Bischofswerda,
• RB 64 Görlitz – Hoyerswerda und
• RB 65 Cottbus – Görlitz – Zittau
Die Leistungen auf den genannten Strecken werden für die nächsten 10 Fahrplanjahre (bis einschließlich Fahrplanjahr 2018) durch die ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH erbracht.
Auf den Strecken, die bisher von der Veolia (ehemals Connex-Sachsen) und der DB-Regio AG gefahren werden, werden ab Dezember 2008 moderne Triebwagen den Fahrgastkomfort deutlich erhöhen. Zugbegleiter stehen in den Zügen als Ansprechpartner für Fragen zur Verfügung. In allen Zügen sorgen Videoaufzeichnungsgeräte für mehr Sicherheit. Darüber hinaus wird die Fahrgastinformation über die Fahrzeit des Zuges und die Anschlüsse an den Zielbahnhöfen verbessert.
Der Verbandsvorsitzender des ZVON Herr Landrat Michael Harig sagte zum erfolgreichen Vertragsabschluss: „Wir sind davon überzeugt, mit der ODEG, einen Partner gefunden zu haben, der einerseits einen qualitativ hochwertigen und andererseits auch einen bezahlbaren SPNV für die Region Oberlausitz-Niederschlesien sichert. Damit besteht für die nächsten 10 Jahre Planungssicherheit für die Fahrgäste und die Beschäftigten. Das Wettbewerbsverfahren hat sich erneut bewährt. Dadurch können wir auch unter sich weiter verschlechternden finanziellen Bedingungen ein qualitativ hochwertiges Angebot für unsere Fahrgäste sichern. Sowohl die Anzahl der Zugpaare als auch der Service können damit aufrechterhalten bzw. verbessert werden.“
Infrastrukturminister Reinhold Dellmann sagte dazu in Potsdam: „Wir freuen uns, die erfolgreiche länderübergreifende Kooperation im Schienenverkehr zwischen Sachsen und Brandenburg langfristig fortsetzen zu können. Wettbewerb auf der Schiene bringt erneut Qualität und Leistung zu geringeren Kosten für die Steuerzahler. Davon profitieren in erster Linie die Fahrgäste. Wettbewerb sorgt aber auch dafür, langfristig ein qualitativ hochwertiges Angebot in der Fläche unserer Länder anbieten zu können.“
„Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Marktposition der ODEG weiter auszubauen“ sagt ODEG-Geschäftsführer Dietmar Knerr und verspricht „Wir werden eine sehr hohe Angebotsqualität im Spree-Neiße-Netz sicherstellen“. Die ODEG wird künftig 11 moderne Triebwagen einsetzen, wobei sechs Triebwagen des Typs DESIRO vom Hersteller Siemens geliefert werden und drei Triebwagen vom Typ RegioShuttle von der Firma Stadler (Pressemeldung ODEG, 09.08.07).

Regionalverkehr: Festival-Züge rollen nach Putlitz, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10990429/61469/

Sonderfahrten zum Vuuv-Bahnhof / An Polizeikontrolle blieb es ruhig
CARSTEN SCHÄFER

PUTLITZ Sie fahren wieder, jedenfalls für ein paar Tage: Gestern rollten zum ersten Mal seit Dezember wieder zwei zusammengekoppelte Triebwagen der Prignitzer Eisenbahn (PEG) über die Strecke von Pritzwalk nach Putlitz. Sie brachten Festivalbesucher zur Vuuv – ihr Haltepunkt war deswegen auch der Vuuv-Bahnhof Putlitz-Süd. Heute und am Montag fahren die Züge im stündlichen Wechsel mit Bussen des Pritzwalker Verkehrsbetriebs Besucher der Goa-Party aus der Dömnitzstadt auf das Partygelände. Zur Zufriedenheit der Besucher: Sie sei glücklich über die Verbindung, sagte Margret Archibald aus Belfast, die mit dem Zug um 14.15 Uhr Putlitz-Süd erreichte. Ihr Bruder habe ihr von dieser Anreisemöglichkeit erzählt. Immerhin halb voll war dieser Zug aus zwei Triebwagen der ersten PEG-Generation.
Für die PEG und den Verkehrsbetrieb sind die Fahrten ein Risiko. Denn die Unternehmen betreiben ihn auf eigenes …

Regionalverkehr + Bahnverkehr: Bahn plant Tempo 160 nach Cottbus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Pendler;art128,2351278

Berufspendler können zwischen Berlin und Cottbus auch künftig nicht auf höhere Taktzeiten hoffen. Die Strecke wird ausgebaut – bleibt aber eingleisig.
Anzeige
Von Nils Michaelis
03.08.2007 16:42 Uhr
Von Nils Michaelis
03.08.2007 16:42 Uhr

COTTBUS – Solange der Zugverkehr zwischen Polen und Deutschland nicht deutlich zunimmt, bleibt die Bahnstrecke zwischen Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) und Cottbus eingleisig. Immerhin sollen im nächsten Jahr aber die Ausbauarbeiten beginnen, um den Streckenabschnitt für eine Spitzengeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde fit zu machen, wie die Bahn ankündigt.
Die Bahn argumentiert mit fehlendem Bedarf für ein zweite Spur. „Es würde mehr als 20 Millionen Euro kosten, um auf diesem Streckenabschnitt ein zweites Gleis zu verlegen“, sagt ein Sprecher. Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass das zweite Gleis im Bundesverkehrswegeplan aufgeführt ist. Das derzeitige Verkehrsaufkommen reiche nicht aus, um die Kosten wieder hereinzubekommen. „Die Züge des Regionalverkehrs nimmt das Gleis …

Regionalverkehr: Verkehrsangebot der Bahn zur Hanse Sail 2007

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070801.html

Rostocker S-Bahn fährt im kurzen Takt / Zusätzliche Service-Mitarbeiter im Einsatz / Mobile Fahrkartenverkäufer

(Berlin, 1. August 2007) Die Bahn ist auf den zu erwartenden Besucheransturm zur Hanse Sail 2007 in Rostock vom 9. bis 12. August 2007 gut vorbereitet. Mit kurzen S-Bahntakten und verlängerten Zügen, mit Regional-Expresszügen von Berlin direkt bis Warnemünde sowie mit zusätzlichem Servicepersonal und mobilem Fahrscheinverkauf auf den Rostocker Bahnhöfen stellt sich die Bahn auf das Großereignis ein. Am Sail-Wochenende werden in Rostock auf den Bahnsteigen die zusätzlichen Servicekräfte an ihren T-Shirts und Westen für die Besucher sofort zu erkennen sein, um ihre Hilfe und Unterstützung anzubieten.

Die Rostocker S-Bahn fährt in kurzen Takten

Die S-Bahn zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde fährt am Samstag zwischen 9 und 21 Uhr, am Sonntag zwischen 10 und 17.30 Uhr im 7,5-Minuten-Takt, darüber hinaus tagsüber Donnerstag bis Samstag bis 23.30 Uhr im 15-Minuten-Takt. Alle S-Bahn-Züge zwischen Güstrow, Rostock und Warnemünde werden von drei auf fünf Wagen verlängert und von und nach Rostock Seehafen fährt die S-Bahn ebenfalls mit Doppelstockwagen. In den Nächten vom Freitag bis zum Sonntag früh fährt die S-Bahn bis 2.30 Uhr im Abstand von 30 Minuten, danach stündlich durchgängig zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde. Samstag wird eine stündliche Bahnverbindung zwischen Güstrow und Rostock bis 0.15 Uhr angeboten, zwischen Rostock Seehafen und Rostock Hauptbahnhof sogar bis Sonntag früh 2.30 Uhr.

Sonderfahrplan und zusätzliche Wagen für die Züge aus Berlin und der Rostocker Umgebung

Die Züge der Regional-Express-Linie 5 aus Berlin fahren am Samstag und am Sonntag mit einem Doppelstockwagen zusätzlich. Einige Züge fahren direkt durch bis nach Warnemünde, natürlich mit den gewohnten Halten zwischen Berlin und Rostock. Das entlastet den Rostocker Hauptbahnhof und erspart Ortsfremden ein zusätzliches Umsteigen.

Mit dem Warnemünde-Express ist am Samstag und Sonntag eine bequeme und schnelle Anreise ab Berlin möglich. Der Zug verkehrt mit insgesamt acht Doppelstockwagen von Berlin Hbf ab 8.28 Uhr und erreicht Warnemünde um 11.28 Uhr. Die Rückfahrt erfolgt in Warnemünde ab 18.02 Uhr mit Ankunft in Berlin Hbf um 20.50 Uhr. Zusätzlich bringt ein Zug am Samstag die Tagesgäste von Berlin Hbf ab 9.10 Uhr nach Rostock Hbf, Ankunft um 11.34 Uhr.

Auch für die Abreise sind zusätzliche Züge am Samstag unterwegs. Das sind ab Rostock Hauptbahnhof die Züge 22.57 Uhr nach Berlin Hauptbahnhof, 22.06 Uhr nach Wismar, sowie 23.00 Uhr nach Stralsund.

Weiterhin wird durch die Verlängerung der Züge zwischen Wismar und Tessin für die Besucher eine um 100 Prozent erhöhte Platzkapazität zur Verfügung gestellt.

Über den Fahrplan der Züge zur Hanse Sail informieren die Aushänge auf den Bahnhöfen und die Handzettel in den Bahnhöfen und in den Zügen. Nähere Informationen zum Zugangebot unter www.bahn.de/mecklenburg-vorpommern oder beim DB ReiseService über die Telefonnummer 11 8 61 *).

Am Wochenende erweiterter Fahrkartenverkauf

Für den Erwerb der Bahnfahrkarten haben die DB ReiseZentren in Rostock Hauptbahnhof und in Güstrow sowie die DB Agentur in Warnemünde besonders am Samstag verlängerte Öffnungszeiten. Freitag bis Sonntag sind in Warnemünde, Lütten Klein, Lichtenhagen und im Rostocker Hauptbahnhof in der Verteilerebene zusätzliche Verkaufsstände eingerichtet. In den S-Bahn-Zügen sind Kundenbetreuer eingesetzt, bei denen auch die Fahrscheine des Angebotes des VVW-Tarifes erworben werden können. Alle Fahrkartenautomaten der Bahn in Rostock und Umgebung werden direkt vor dem Hanse Sail-Wochenende einer gründlichen Wartung unterzogen.

*) 3 ct./Sek. – ab Weiterleitung zum ReiseService 39 ct./angef. Min. (inkl. USt. / aus dem Festnetz der Deutschen Telekom

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Regionalverkehr: ODEG bestellt für Brandenburger Strecken neue Züge, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/appl/newsticker2/
index.php?channel=beb&frame=&t=1185460559&
module=dpa&id=15207082

Berlin/Potsdam (dpa/bb) – Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) hat beim Berliner Bahnhersteller Stadler Pankow GmbH drei Regio- Shuttle für Strecken im Spree-Neiße-Netz bestellt. Der Auftrag habe ein Volumen von 5,5 Millionen Euro, teilte Stadler Pankow am Donnerstag mit. Die ODEG, ein Tochterunternehmen der Hamburger Hochbahn AG und der zum Arriva-Konzern gehörenden Prignitzer Eisenbahn GmbH, will laut Stadler die Züge …

Regionalverkehr: Tarifverhandlungen: Auch bei Privatbahn droht Streik, aus Die Zeit

http://www.zeit.de/news/artikel/
2007/07/21/2343767.xml

Nicht nur bei der Deutschen Bahn gibt es Zank um die Tarife. Auch bei der privaten Ostdeutschen Eisenbahn GmbH droht der Streit um den Lohn zu eskalieren.
Nicht nur bei der Deutschen Bahn drohen Streiks. Auch bei der privaten Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG), die sechs Regionallinien in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betreibt, gebe es Streit um die Entlohnung, berichtet die „Märkische Allgemeine“. Am kommenden Mittwoch seien getrennte Tarifverhandlungen mit den Bahngewerkschaften Transnet und der Lokführergewerkschaft GDL geplant.
Das ODEG-Angebot einer Lohnerhöhung von 2,5 Prozent und einer jährlichen Zulage von 156 Euro werde von beiden Gewerkschaften als völlig …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Im Zuckeltempo durch den Grunewald, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/671623.html

In Berlin und Brandenburg müssen Züge an 662 Stellen langsamer fahren / Verkehrsverbund warnt vor DB-Teilprivatisierung
Peter Neumann

Eine folgenschwere Entscheidung steht kurz bevor. Am Dienstag will die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn (DB) beschließen. Doch in Berlin warnen nicht nur Landespolitiker davor, dass der Bund Hoheitsrechte über das Schienennetz aus der Hand gibt. Auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hält nichts davon, der privatisierten DB die Bewirtschaftung der Gleise zu übertragen. Denn schon jetzt behandele die Bahn dieses Gemeinschaftseigentum nicht immer pfleglich. Zu diesem Ergebnis gelangt die umfangreiche „Qualitätsanalyse Netzzustand 2007“ für diese Region. Die jetzt fertige Langfassung liegt der Berliner Zeitung vor.
Mit Tempo 120 rollt der Regionalexpress (RE) 1 Richtung Wannsee – aber dann bremst er plötzlich. „Die Brücke über den Hüttenweg darf seit Jahren nur noch mit Tempo …

Regionalverkehr: Deutsche Bahn investiert in Regionalnetze, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
90abad18c37a5ecec125731d002adb5b?
OpenDocument

Die Deutsche Bahn AG investiert in diesem Jahr wie schon im Vorjahr in den Erhalt und in die Modernisierung der Schieneninfrastruktur in Berlin und Brandenburg rund 500 Millionen Euro. Gezielt werden nicht nur Hauptmagistralen und Knotenpunkte für die Anforderungen der Zukunft ausgebaut, sondern auch die Regionalnetze. Allein in die Regionalnetze Brandenburgs wurden seit 2001 rund 332 Millionen Euro investiert, davon in diesem Jahr voraussichtlich über 54 Millionen Euro.
Mehrfach hat punkt 3 über den Ausbau der Strecke RE 6 „Prignitz-Express“ berichtet. Für insgesamt 143,5 Millionen Euro wird sie ausgebaut. Bei der rund 139 Kilometer langen eingleisigen Strecke von Wittenberge über Wittstock nach Hennigsdorf wurden bereits im Jahr 2000 der Abschnitt …

Regionalverkehr: Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (DEG): Kunstzug als rollender Botschafter für den Geopark

http://www.lok-report.de/

Am Samstag, 14.07.07 wurde der ODEG-Kunstzug mit dem Thema „Geopark Eiszeitland am Oderrand“ in Joachimsthal Kaiserbahnhof durch die brandenburgische Kulturministerin Prof. Johanna Wanka, dem Joachimsthaler Amtsdirektor Dirk Protzmann und der ODEG – Ostdeutsche Einsenbahn GmbH eingeweiht. „Getauft“ wurde der Zug nicht mit Sekt, sondern mit Wasser aus dem Grimnitzsee.
Das Motiv wurde vom Prendener Künstler Klaus Storde geschaffen, der mit seinem Entwurf eine Jury überzeugt hatte. Die Jury musste sich zwischen vier Entwürfen von vier Künstlern entscheiden. Nähere Informationen zum Künstler Klaus Storde erhalten Sie unter www.kulturschiene-barnim.de.
Die Idee, einen Zug als rollenden Botschafter einzusetzen, wurde vom Joachimsthaler Amtsdirektor Dirk Protzmann und der ODEG im Jahre 2006 entwickelt. Durch den auffällig gestalteten Zug soll beim Betrachter Neugier geweckt werden und zu einer Reise nach Joachimsthal bzw. in die Region animieren. Die ODEG und die Region Joachimsthal/Schorfheide wollen auch mit dieser gemeinsamen Aktion mehr Fahrgäste für die Bahn gewinnen, um den dauerhaften Erhalt der Eisenbahnstrecke zu sichern.
Begleitet wurde die Aktion vor allem von der „Kulturschiene Barnim“, einem Qualifizierungsprojekt der WITO – Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim, das mit Geldern des Landes Brandenburg und des europäischen Sozialfonds finanziert wird. Nähere Informationen zur WITO GmbH finden Sie unter www.regis.barnim.de (Pressemeldung ODEG, 17.07.07).