http://www.berliner-zeitung.de/berlin/fahrradpruefung-sicherheitsblick–handzeichen-,10809148,22800018.html In Berlin müssen alle Viertklässler eine Fahrradprüfung ablegen. Die Berliner Zeitung war bei einer dabei – und sehr beeindruckt. Der Test hat es nämlich in sich. Normalerweise sind die 22 Viertklässler, die am Freitagmorgen im Unterrichtsraum der Verkehrsschule Steglitz sitzen, recht lebhaft. Doch heute sitzen sie mucksmäuschenstill auf den Holzstühlen und blicken aufmerksam nach vorne. Vor der Tafel steht ein echter Polizeioberkommissar. Er heißt Christoph Holk und ist Verkehrssicherheitsberater in der Polizeidirektion 4. Herr Holk ist eigentlich ziemlich nett, aber er lässt nicht das kleinste Geraune durchgehen. Denn heute geht es für die Kinder um etwas. Sie legen ihre Radfahrprüfung ab. Und die ist, wie sich zeigen wird, ziemlich …
Kategorie: Radverkehr
Radwege in Berlin Berlin kürzt Ausbau der Radwege, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/radwege-in-berlin-berlin-kuerzt-ausbau-der-radwege,10809148,22345250.html Fahrradstadt Berlin? Von wegen: Berlins Finanzsenator Nussbaum will in den kommenden zwei Jahren die Investitionen für den Radverkehr um zwei Million Euro reduzieren. Gespart wird auch an Zebrastreifen. Berlin möchte eigentlich Fahrradstadt werden. Doch Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) will das dafür nötige Geld nicht herausrücken. Im Gegenteil: Er kürzt die Ausgaben für den Fahrrad- und Fußgängerverkehr in Berlin. Die ohnehin schon relativ geringen Investitionen in Radwege sowie Radfahr- und Zebrastreifen sollen sinken. Nach Informationen der Berliner Zeitung soll der Landeshaushalt für die Jahre 2014 und 2015 erheblich niedrigere Aufwendungen vorsehen als der jetzige Etat. Für die Haushaltsberatungen hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ihre Vorstellungen …
Potsdam + Radverkehr: Potsdamer leihen immer mehr Fahrräder aus. Neue Ausleihe eröffnet, aus PNN
http://www.pnn.de/potsdam/739197/ Zehn Sekunden hat Mareike Rauchhaus gebraucht, um ein Fahrrad von der Station am Hauptbahnhof abzuschließen und fahrbereit zu machen. Nach wenigen Minuten war sie anschließend an der Ecke Mittelstraße / Friedrich-Ebert-Straße. „Das schaffen so schnell weder Bus noch Straßenbahn, geschweige denn ein privater Pkw“, sagt sie. Die junge Frau ist Sprecherin von „Nextbike“, dem größten internationalen Fahrradverleih-Netzwerk. Gestern eröffnete dieses Unternehmen mit Sitz in Leipzig in der Mittelstraße seine 24. Verleih-Station in Potsdam. Eine Karte am Verleih-Terminal informiert über alle Standorte. Insgesamt zweihundert Räder stehen zur Verfügung. Das Verfahren ist einfach: Hotline von Nextbike …
Radverkehr: Fahrradmesse Velo Berlin Haarlos fährt man schneller, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/fahrradmesse-velo-berlin-haarlos-faehrt-man-schneller,10809148,22200696.html Es gibt Klingeln in bunten Farben, Pedale aus Holz, Helme mit Wollüberzug und Infos zum Thema dauerhafte Körperhaarentfernung. Und natürlich Fahrräder aller Art. Rund 13.000 Besucher informieren sich auf der Messe Velo über Neuigkeiten rund ums Rad. Das kleinste Fahrrad misst drei Zentimeter. Es besteht aus Draht und dient als Lesezeichen. „Beim Umblättern zieht man die eingeklemmten Seiten aus dem Lesezeichen heraus, so dass das Fahrrad beim Lesen quasi mitfährt“, erklärt Lars-Helge Kriener, der Erfinder dieses Drahtesels. Kriener ist einer von 250 Ausstellern auf der Fahrradmesse Velo. Rund 13.000 Besucher sind am Wochenende in die Messehallen unterm Funkturm gekommen, um sich über ein …
Radverkehr: Saisonstart bei Call a Bike, Start der Saison in Karlsruhe, Köln und München • Vereinfachte Rückgabe der Räder in München und Köln • Stationsschilder weisen auf Stationen in Frankfurt am Main hin • Auch die Pedelecs in Stuttgart und Aachen stehen wieder bereit
http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_it/3283228/ubd20130320.html (Berlin, 20. März 2013) Trotz widriger Wetterbedingungen kommen die Räder von Call a Bike in den Städten Karlsruhe, Köln und München pünktlich zum Frühlingsanfang zurück auf die Straßen, ebenso die Pedelecs in Aachen sowie in Stuttgart. Generalüberholt und fit für die Saison stehen die Räder nun wieder für jedermann bereit. Während der Winterpause wurden die Call a Bike-Räder in den Städten Köln und München nicht nur für die neue Saison startklar gemacht, sondern auch mit einer modernen GPS-Technik ausgestattet. Dies bedeutet für die Nutzer eine schnellere, deutlich erleichterte und somit komfortablere Rückgabe der Räder. Sowohl der Rückgabeanruf als auch die Eingabe des Quittungscodes entfallen zukünftig. Zur Beendigung der Fahrt muss das Rad nur noch durch das Drücken des Sperrknopfes verriegelt werden. Um die Call a Bike-Stationen in Frankfurt am Main besser kenntlich zu machen, wurden in den letzten Wochen Stationsschilder angebracht. Dies erleichtert die Erkennbarkeit der Stationen und damit den Entleihprozess. Hier wird es noch weitere notwendige Stationsaufbauten geben, die in den kommenden Wochen abgeschlossen werden. Im Jahr 2012 wurden 3,3 Millionen Fahrten von den rund 537.000 Kunden – einschließlich der Kunden von StadtRAD Hamburg und Konrad Kassel – mit den „Bahn-Rädern“ unternommen. Deutschlandweit standen den Call a Bike-Kunden während der gesamten Fahrrad-Saison rund 8.500 Räder zur Verfügung. Die Bahntochter DB Rent blickt auf eine erfolgreiche Saison 2012 zurück. Ab sofort ist der Kundenservice von Call a Bike zum Ortstarif unter der Festnetznummer 069 427277-22 erreichbar. Die Mitarbeiter stehen 24 Stunden und 7 Tage die Woche für Fragen zur Verfügung. Die bisherige Telefonnummer 07000 5225522 wird in den kommenden Monaten abgeschaltet. Informationen zur Anmeldung und Nutzung gibt es im Internet unter www.callabike.de oder beim Kundenservice unter 069 427277-22. Zusätzlich können die Informationen über eine Call a Bike-App abgerufen werden. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Radverkehr: Am 6. und 7. April heißt es wieder „Brandenburg radelt an“. Im ganzen Land begrüßen Radler den Frühling mit kurzen oder längeren Touren, Sternfahrten und Events., aus Punkt 3
http://www.punkt3.de/index.php?go=lesen&read=2575 In der Uckermark im Norden geht es auf „Anradeltour“ zum Konzert „Eisbrenner – 3 Dekaden Songs“ nach Alt Placht. Die rund 20 Kilometer lange Tour startet am 6. April um 13 Uhr gleichzeitig am Marktplatz in Templin und Lychen. Über gut ausgebaute Radwege geht es zum Kirchlein im Grünen, mitten im Naturpark Uckermärkische Seen. Hier kann nach dem Konzert die Kirche bei einer Führung erkundet werden. Im Dahme-Seenland südwestlich Berlins kann die „Anradeltour“ mit E-Bikes gefahren werden. Die Strecke eignet sich gut für Familien, Start und Ziel ist der Bahnhof Königs Wusterhausen. Mehrere Stopps sind geplant, um unter anderem das Heimatmuseum mit Weinlehrgarten oder das … Info Alle Touren sind hier zu finden: www.radeln-in-brandenburg.de www.reiseland-brandenburg.de
Radwege für Tempo 25, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/plaene-fuer-berlin-radwege-fuer-tempo-25,10809148,21991706.html Sie werden immer mehr. Seit Jahren wächst die Zahl der Radler in Berlin – und es sollen weiter Anreize geschaffen werden fürs Radfahren. Ein Senatskonzept zur Steigerung des Fahrradverkehrs liegt vor – nur woher das Geld kommt ist völlig offen. Eine grüne Welle für den Radverkehr, breitere Wartezonen an Ampeln, eine fahrradfreundliche Einkaufsstraße und Schnellwege, die für Tempo 25 ausgelegt sind: Die Pläne des Senats für einen besseren Fahrradverkehr sind ambitioniert – und endlich fertig. 26 Seiten umfasst die neue Radverkehrsstrategie für Berlin, die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erarbeitet worden ist. Nun muss der Katalog aus 75 Maßnahmen vom Senat beschlossen werden – was am morgigen Dienstag der Fall sein könnte. Doch in einem wichtigen Punkt bleibt die Vorlage vage. Die Frage, wann es mehr Geld für den Radverkehr gibt, wird …
Radverkehr + Straßenverkehr: Pläne für „Fahrrad-Autobahn“ Fahrradnetz soll für Pendler ausgebaut werden, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/plaene-fuer-fahrrad-autobahn-fahrradnetz-soll-fuer-pendler-ausgebaut-werden/7758288.html 170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf die Fahrradfahrer. Berlin und Brandenburg wollen ihre Radroutennetze verknüpfen. Mit schnellen und kreuzungsarmen Strecken sollen Menschen aus dem Umland und vom Stadtrand aufs Rad umsteigen und das Auto stehen lassen. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und das angrenzende Umland planen nun einen „Korridor“ für Radfahrer. „Bislang passen die Radroutennetze von Berlin und Brandenburg nicht zusammen“, sagte Bezirksbürgermeister Norbert Kopp (CDU), „die Engpässe müssen beseitigt werden.“ Derzeit untersuchen Planer, wie die benachbarten Orte Kleinmachnow und Stahnsdorf besser angebunden werden können. Finanziert werden soll das Projekt aus Fördertöpfen für …
Radverkehr + Straßenverkehr: Pläne für "Fahrrad-Autobahn" Fahrradnetz soll für Pendler ausgebaut werden, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/plaene-fuer-fahrrad-autobahn-fahrradnetz-soll-fuer-pendler-ausgebaut-werden/7758288.html 170 000 Brandenburger fahren täglich nach Berlin zur Arbeit, umgekehrt sind es 70 000 Menschen: Zeit, dass sich die Verkehrsplaner neue Ideen einfallen lassen. Ihr Blick richtet sich speziell auf die Fahrradfahrer. Berlin und Brandenburg wollen ihre Radroutennetze verknüpfen. Mit schnellen und kreuzungsarmen Strecken sollen Menschen aus dem Umland und vom Stadtrand aufs Rad umsteigen und das Auto stehen lassen. Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und das angrenzende Umland planen nun einen „Korridor“ für Radfahrer. „Bislang passen die Radroutennetze von Berlin und Brandenburg nicht zusammen“, sagte Bezirksbürgermeister Norbert Kopp (CDU), „die Engpässe müssen beseitigt werden.“ Derzeit untersuchen Planer, wie die benachbarten Orte Kleinmachnow und Stahnsdorf besser angebunden werden können. Finanziert werden soll das Projekt aus Fördertöpfen für …
Radverkehr + Straßenverkehr: Von Kleinmachnow bis Steglitz, und das mit einem Elektro-Bike. Berlin plant Deutschlands erste Rad-Autobahn., aus BZ Berlin
http://www.bz-berlin.de/bezirk/steglitz/berlin-plant-erste-fahrrad-autobahn-article1636004.html Von Kleinmachnow nach Steglitz ohne unnötige Zwischenstopps. Nicht im Auto, sondern mit dem Elektro-Bike (Pedelec). Das könnte schon bald Wirklichkeit werden. Denn Berlin plant die erste Fahrrad-Autobahn Deutschlands. Das Modellprojekt ist eines von 30 Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster für Elektromobilität“. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten mit 37,9 Millionen Euro. Der Plan: Eine kreuzungsfreie Radstrecke soll auf Teilen der ehemaligen Stammbahn über 13 Kilometer die Orte Kleinmachnow, Stahnsdorf und Teltow mit dem Verkehrsknotenpunkt Schloßstraße/Walther-Schreiber-Platz in Steglitz verbinden. Darauf sollen dann vor allem Räder mit elektrischen Hilfsmotor freie Fahrt haben, die Geschwindigkeiten bis zu …