Radverkehr + Straßenverkehr: Berlin entschärft die Todesfallen für Radfahrer, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/fuer-mehr-sicherheit-berlin-entschaerft-die-todesfallen-fuer-radfahrer,7169128,15149526.html Berlin – Fehlende Radstreifen auf der Fahrbahn, kaputte Radwege auf den Gehwegen, defekte Ampeln: die etwa halbe Million Radfahrer sind in unserer Stadt vielen Gefahren ausgesetzt. Die Bezirke wollen jetzt nach Informationen des KURIER für mehr Sicherheit sorgen. Pankow: Radstreifen werden noch in diesem Jahr angelegt in der Straße am Friedrichshain, Michelangelostraße, Heinrich-Mann-Straße, Germanenstraße, Berliner Straße, Blankenburger Straße und …

Radverkehr + Straßenverkehr: Pankow plant Radweg durch den Szenekiez, Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrrad/weniger-platz-fuer-autos-pankow-plant-radweg-durch-den-szenekiez/6531638.html Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Als Vorbild für die Umbauarbeiten soll die Kastanienallee dienen. Da ist Ärger vorprogrammiert. Radeln in Prenzlauer Berg soll leichter werden – zumindest in einem Straßenzug. Laut Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow soll am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße ein separater Radweg entstehen. Damit soll die Sicherheit für Fahrradfahrer steigen. Derzeit rollen die vielen Radler, die sich auf den Straßen rund um die Kulturbrauerei drängen, vor allem in der Mitte der Straße, wo auch die Schienen der Straßenbahn verlaufen. Häufig kommt es zu Unfällen, wenn sich die Reifen auf den glatten Schienen verkanten. „30 Prozent des Verkehrs im Kiez ist Radverkehr“, sagt Jens-Holger-Kirchner, Pankows Stadtrat für …

Radverkehr + Straßenverkehr: Bahn baut weitere Stationen für Mietfahrräder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-baut-weitere-stationen-fuer-mietfahrraeder/6370850.html „Die Deutsche Bahn hat ihr Mietradsystem „Call a Bike“ weiter ausgebaut. Zum Start der Fahrradsaison gibt es jetzt einige neue Leihstationen, unter anderem an der Kulturbrauerei und in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg oder an der Siegessäule in Tiergarten. Bis zu 1250 Fahrräder der Bahn stehen derzeit in der Stadt zur Verfügung. Insgesamt gibt es 74 Leihstationen in Berlin, an denen sich Nutzer auf den Sattel schwingen oder ihr Gefährt abstellen können, wie eine Sprecherin der Bahn mitteilte. Die meisten Leihstationen stehen demnach in Mitte, 59 gibt es dort. In Prenzlauer Berg sind es …

Radverkehr: Mit dem Rad auf Touren kommen Das neue Rad&Touren-Programm des ADFC ist da, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1861 Der Winter verabschiedet sich, die Tage werden wieder länger. Höchste Zeit, den Drahtesel aus dem Winterschlaf zu holen und den Spaß am Fahrradfahren in Stadt und Natur wieder zu entdecken. Das dachte sich wohl auch Frau Weskamm aus Steglitz-Zehlendorf, die bei der Suche nach den Mehrtagestouren das nagelneue Rad&Touren-Programm durchforstete und sich spontan zum ADFC-Beitritt entschloss. Mit ihr zählt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Berlin nun rund 12 000 Mitglieder. Das Engagement der geschulten Tourenleiter, die seit November am neuen Programm für 2012 gearbeitet haben hat also bereits erste Früchte getragen. Rad & Touren Auch alle anderen Radfans werden begeistert im pünktlich zum Saisonstart fertig gewordenen …

Radverkehr: Mit dem Rad auf Touren kommen Das neue Rad&Touren-Programm des ADFC ist da, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1861 Der Winter verabschiedet sich, die Tage werden wieder länger. Höchste Zeit, den Drahtesel aus dem Winterschlaf zu holen und den Spaß am Fahrradfahren in Stadt und Natur wieder zu entdecken. Das dachte sich wohl auch Frau Weskamm aus Steglitz-Zehlendorf, die bei der Suche nach den Mehrtagestouren das nagelneue Rad&Touren-Programm durchforstete und sich spontan zum ADFC-Beitritt entschloss. Mit ihr zählt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Berlin nun rund 12 000 Mitglieder. Das Engagement der geschulten Tourenleiter, die seit November am neuen Programm für 2012 gearbeitet haben hat also bereits erste Früchte getragen. Rad & Touren Auch alle anderen Radfans werden begeistert im pünktlich zum Saisonstart fertig gewordenen …

Radverkehr: Mit dem Rad auf Touren kommen Das neue Rad&Touren-Programm des ADFC ist da, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1861

Der Winter verabschiedet sich, die Tage werden wieder länger. Höchste Zeit, den Drahtesel aus dem Winterschlaf zu holen und den Spaß am Fahrradfahren in Stadt und Natur wieder zu entdecken.
Das dachte sich wohl auch Frau Weskamm aus Steglitz-Zehlendorf, die bei der Suche nach den Mehrtagestouren das nagelneue Rad&Touren-Programm durchforstete und sich spontan zum ADFC-Beitritt entschloss. Mit ihr zählt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club in Berlin nun rund 12 000 Mitglieder. Das Engagement der geschulten Tourenleiter, die seit November am neuen Programm für 2012 gearbeitet haben hat also bereits erste Früchte getragen.

Rad & Touren
Auch alle anderen Radfans werden begeistert im pünktlich zum Saisonstart fertig gewordenen …

Radverkehr + Straßenverkehr: Berlin – Kopenhagen: Erster internationaler Fernradweg vollständig mit Elektrorädern nutzbar 57 Ladestationen stehen Pedelec-Nutzern zur Verfügung, aus ptext.de

http://www.ptext.de/nachrichten/berlin-kopenhagen-internationaler-fernradweg-vollstaendig-elektroraedern-nutzbar-326800 An insgesamt 57 Ladestationen können Nutzer von Elektrofahrrädern entlang des Radweges Berlin – Kopenhagen auftanken. Er ist damit der erste internationale Radweg, der durchgängig und gut nachvollziehbar mit Ladestationen ausgestattet ist, sodass er mit Elektrofahrrädern, so genannten Pedelecs, problemlos befahren werden kann. Darüber hinaus stehen zukünftig auch auf den zwischen Rostock und dem dänischen Gedser verkehrenden neuen Fähren der Reederei Scandlines Ladestationen zur Verfügung, die Radfahrer während der Überfahrten nutzen können. „Die Ansprüche im Radtourismus wachsen, die Branche steht vor Veränderungen durch den demografischen Wandel und neue Urlaubsformen. Da ist es gut, wenn sich Mecklenburg-Vorpommern auch bei der technischen Ausstattung der Routen an die Spitze setzt“, sagte Harry Glawe, Minister für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern. „Für ein Drittel aller Gäste ist das radtouristische Angebot ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl des Urlaubslandes.“ Jürgen Seidel, Präsident des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärte: „Es gibt immer mehr Touristen, die mit dem …

Radverkehr + Straßenverkehr: Verkehrsplanung Die Fahrradstadt kommt in die Spur, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrrad/verkehrsplanung-die-fahrradstadt-kommt-in-die-spur/6284158.html Die Verkehrsplaner des Senats haben für die Radlermetropole Berlin auch in diesem Jahr viele schöne Ideen. Wenn nur das Geld dafür freigegeben würde. In jedem Fall wird es eine bemerkenswerte Saison. Endlich werden die Finger am Lenker nicht mehr taub, und kein Fahrtwind lässt die Gesichtszüge gefrieren. Am Wegesrand singen die Amseln vom Frühling – und plötzlich sind auch jene Radler wieder im Stadtbild präsent, deren Gefährte in den vergangenen Monaten Winterschlaf gehalten haben. Zugleich drängen sich die Termine der Branche: Wenige Tage nach dem Fachkongress Vivavelo lädt an diesem Wochenende die Fahrradschau ans Gleisdreieck, bevor in drei Wochen die große Publikumsmesse Velo-Berlin unter dem Funkturm ansteht. Die Häufung ist Zufall – aber zugleich ein Indiz, dass die vom Senat vor knapp zehn Jahren erstmals ausgerufene …

Straßenverkehr + Radverkehr: Umbau am Kottbusser Tor verzögert sich, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/ kreuzberg-umbau-am-kottbusser-tor-verzoegert-sich/6133858.html Das Kottbusser Tor steht für rasende Radler, wild abbiegende Autos, Dealer am U-Bahneingang. Land und Bezirk wollen umbauen. Doch das dauert. adler fahren kreuz und quer, Autos biegen plötzlich ab, am U-Bahneingang stehen Dealer. Das Kottbusser Tor in Kreuzberg ist Unfallschwerpunkt und Treffpunkt der Drogenszene zugleich – Pläne zur Umgestaltung existieren seit Jahren. Doch getan hat sich bislang nichts. Immerhin soll es 2012 mit Verbesserungen für Radfahrer losgehen, kündigte Verkehrsstadtrat Hans Panhoff (Grüne) an. So ist ein gesonderter Weg von der Kottbusser Straße direkt in die …

Radverkehr + Straßenverkehr: Winterpause bei Call a Bike, Drei Monate Winterpause für das Fahrradmietsystem der Bahn • Sonderregelung für die Städte Stuttgart, Hamburg, Berlin und die ICE-Bahnhöfe • Pauschal-Angebot für Fahrradfreunde

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/

presseinformationen/ubd/ubd20111216.html

(Frankfurt am Main, 16. Dezember 2011) Für das Fahrradmietsystem Call a

Bike beginnt ab Mitte Dezember die Winterpause.

Die Fahrräder an den Standorten Frankfurt am Main, München, Köln, Karlsruhe

und Aachen werden jetzt in die Werkstätten gebracht und von Fachleuten für

den Saisonstart im nächsten Frühjahr generalüberholt. Je nach Wetterlage

stehen die Räder den Kunden ab Mitte März des kommenden Jahres wieder zur

Verfügung.

Echte Fahrradfans müssen aber auch im Winter nicht auf das Call a Bike-

Angebot der Bahn verzichten. Sie können ihr persönliches Fahrrad – wie

schon im vergangenen Jahr – während der Winterpause für pauschal 60 Euro

mieten.

Eine Sonderregelung gilt für die Städte Berlin, Stuttgart, Hamburg und rund

50 Standorte an ICE-Bahnhöfen. Hier stehen die Räder auch im Winter zur

Fahrt bereit. Da bei kaltem Winterwetter erfahrungsgemäß eine geringere

Nachfrage zu erwarten ist, wird die Anzahl der Fahrräder entsprechend

angepasst.

Insgesamt stehen den Call a Bike-Kunden der Bahn während der Fahrrad-Saison

von Mitte März bis Mitte Dezember deutschlandweit rund 7.500 Räder zur

Verfügung. Call a Bike blickt auf eine gute Saison zurück. Nahezu zwei

Millionen Fahrten haben die rund 410.000 Kunden – einschließlich der Kunden

von StadtRAD Hamburg – in diesem Jahr mit den „Bahn-Rädern“ unternommen.

Informationen zur Anmeldung und Nutzung gibt es im Internet unter

www.callabike.de oder beim Kundenservice Tel. 07000 5225522*

*Preise aus dem deutschen Festnetz: Mo. bis Fr. 9-18 Uhr 12, 6 Cent/Min.,

Nebenzeit 6,3 Cent/Min.; inkl. MwSt., Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend

Herausgeber: Deutsche Bahn AG