S-Bahn: Die Ein-Tages-Aufsicht Inge Abel hob die Kelle …, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
6e0c7e32586b0571c125723c00530510?
OpenDocument

… auf Anweisung des Rbd-Vizepräsidenten fünf Minuten zu früh. Inge Abel erteilte am 30. Dezember 1976 um 14.09 Uhr dem Eröffnungszug der neuen Linie Berlin-Marzahn–Warschauer Straße das Abfahrtssignal. Die heute 65-Jährige brachte es bei der Bahn auf 46 Dienstjahre.

Woran erinnern Sie sich?

Eiskalt war es, es herrschten minus 13 Grad Celsius. Wir waren morgens ab 7 Uhr auf dem Bahnsteig. Die Fahrkartenausgabe musste noch ausgestattet und die Aufsicht eingeräumt werden, die sich damals im Zugangsbereich zum Bahnsteig befand. Auf dem S-Bahngleis wurde der Eröffnungszug bereitgestellt. Auf dem Vorortverkehrsgleis stand ein beheizter Wendezug, um den Ehrengästen das Friereren zu ersparen.

Ging dennoch alles glatt?

Prinzipiell schon, aber ich …

S-Bahn: Über 400 000 Menschen nutzen täglich die S-Bahn-Linien S 41 und S 42, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
8ec643653de8d159c125722f003f2a5f?
OpenDocument

Der Berliner S-Bahn-Ring erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Täglich sind über 400 000 Fahrgäste auf dem Ring unterwegs, Tendenz steigend. Zum Vergleich: Im Jahr 2004 wurden täglich rund 350 000 Kunden auf dem S-Bahnring gezählt. „Die Zahlen zeigen uns, dass das Vollringkonzept gut angenommen wurde“, erklärt Dr. Wilfried Kramer, Marketingleiter der S-Bahn Berlin GmbH.
Seit dem 28. Mai 2006 ist die Strecke wieder ein Vollring, auf dem die S-Bahn-Linie S 41 im Uhrzeigersinn und die S 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verkehren. Jeder Zug braucht 60 Minuten für eine Runde auf dem Ring, in der Hauptverkehrszeit sind sie im Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Seit dem 9. Oktober 2006 ist der Fünf-Minuten- Takt auf der S 42 bis 9.45 Uhr ausdehnt worden, um das gestiegene Fahrgastaufkommen zu bedienen. Ab 11. Dezember wird der 5-Minutentakt auf der S 41 bis ca. 19.45 Uhr ausgedehnt.

Kundenzuwachs auf dem Ring zweistellig
„An einigen S-Bahnhöfen haben wir zweistellige …

S-Bahn: Unsichtbare Geister mit Besen und Müllsack, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
ce21daad528efba1c125722f00424794?
OpenDocument

Wie auf dem S-Bahn-Ring Züge unterwegs gereinigt werden

Wie wird ein Zug gereinigt, der den ganzen Tag im Kreis fährt und in dem sich Fahrgäste befinden? Auf dem Berliner S-Bahn- Ring stellt sich diese Frage, denn seit dem 28. Mai 2006 ist die Strecke wieder ein Vollring, auf dem die Linien S 41 im Uhrzeigersinn und die S 42 entgegen dem Uhrzeiger endlos verkehren.
Nur wer zwischen den S-Bahnhöfen Westend und Wedding beziehungsweise in der entgegengesetzten Richtung unterwegs ist, weiß des Rätsels Lösung. Vorausgesetzt, Sie sind ein aufmerksamer Beobachter. Denn die Fahrzeugreiniger Victor Knack und Heinz Vitter, die an diesem Vormittag zur sogenannten Unterwegsreinigung eingeteilt sind, steigen ohne viel Aufhebens am S-Bahnhof Westend in den mit Fahrgästen besetzten Zug. Ausgerüstet mit Besen, Aufnehmer und Müllsack heben sie liegengelassene Zeitungen, Verpackungen und andere Abfälle auf, ohne die Reisenden zu stören.
„In unseren Reinigungsaufträgen steht, dass die Sensibilität …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Fernbahntunnel am 2. Dezember komplett gesperrt, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
b3220ec4502817c0c125722f003eebc6?
OpenDocument

Einen Tag lang komplett gesperrt wird der Nord-Süd-Fernbahntunnel. Am Sonnabend, dem 2. Dezember, werden im unteren Teil des Berliner Hauptbahnhofs zusätzliche Signale eingebaut. Dadurch können im Nord-Süd-Abschnitt des Hauptbahnhofs künftig Züge getrennt oder zusammengefügt werden.
Wegen dieser Arbeiten kommt es am 2. Dezember zu erheblichen Veränderungen im Regional- und Fernverkehr. Als Überbrückung der unterbrochenen Streckenabschnitte wird die S-Bahn empfohlen. Details auch im Inneren dieser Ausgabe.
Jetzt nutzen ihn werktäglich über …

S-Bahn: Der erste Spatenstich für den neuen Bahnhof Kolonnenstraße ist getan, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
c688541a497a8c89c125722f0042c54d?
OpenDocument

Inbetriebnahme ist für April 2008 geplant

Spätestens im April 2008 werden die Bewohner der „Schöneberger Insel“ direkten Anschluss an das Berliner S-Bahnnetz erhalten – dann wird der neue S-Bahnhof Kolonnenstraße an der S 1 zwischen den Bahnhöfen Schöneberg und Yorckstraße seine Premiere haben.
Den ersten Spatenstich in Form einer symbolischen „Gleislochaushebung“ vollzog die Senatorin für Stadtentwicklung Ingeborg Junge- Reyer am 15. November.
Das Gütergleis parallel zu den S-Bahngleisen wandert in Richtung Böschung, weicht dem neuen westlichen Bahnsteig (in Richtung Ringbahn). „Der östliche Seitenbahnsteig wird später ein Inselbahnsteig, wenn die Linie S 21 errichtet wird“, so Günther Schuppenies, Teamleiter Bau & Entwicklung bei der DB Station&Service.
Der Bahnhof liegt anders als der ursprüngliche, am 15. Oktober 1881 eröffnete und 1944 stillgelegte Bahnhof, weiter …

Bahnverkehr: Ausgewählte Informationen zum Fahrplan 2007 ab 10. Dezember 2006, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
26e64f4f5a05e670c12572210045617d?OpenDocument

Am 10. Dezember 2006 ist Fahrplanwechsel bei der Bahn – europaweit. Hier einige Vorabinformationen zu Veränderungen im Fernverkehr in den Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

ICE-Linie Hamburg–Berlin– Leipzig– Jena–Nürnberg–München
Die Züge fahren auf der gesamten ICE-Linie im Stundentakt. Ab Nürnberg fahren die Züge in der Regel wechselnd über Ingolstadt nach München bzw. wie bisher über Augsburg. Bei der Fahrt über Ingolstadt verkürzen sich die Fahrzeiten nach München um rund 35 Minuten. In Berlin bestehen bessere Anschlüsse für Verbindungen nach Rostock/ Güstrow und Leipzig/ Jena/Nürnberg. Stündlich erreicht man mit IC- bzw. ICEVerbindungen Lutherstadt Wittenberg.

In Leipzig Hbf werden die ICE-Linie Hamburg–Berlin– Leipzig–Nürnberg–München und die ICE-Linie …

S-Bahn: Testlauf erfolgreich abgeschlossen / Fahrgäste mit neuer LCD-Technik zufrieden (Teil 1), aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
34b00175dae552c3c125722100466796?OpenDocument

Die nächtlichen Testfahrten und intensiven Vorbereitungen haben sich gelohnt: Das Pilotprojekt zum neuen Betriebs- und Informationssystem (BIS) auf dem S-Bahn-Südring wurde kürzlich erfolgreich abgeschlossen.
„Der Pilotabschnitt, der die S-Bahnhöfe zwischen Schöneberg und Köllnische Heide umfasst, war ideal, weil wir auf dieser hochbelasteten Strecke eine Vielzahl der Anforderungen aus der Sicht unserer Kunden testen konnten, wie Änderungen in der Zugreihenfolge oder Gleiswechsel“, erklärt Steffen Uzdil, Gesamtprojektleiter für das BIS bei der S-Bahn Berlin GmbH, der selbst bei den Testfahrten zu später Stunde dabei war. Die angestrengte Arbeit der beteiligten Firmen und Mitarbeiter der Bahn hat sich gelohnt, denn das neue System, das zusätzlich auch die Wirtschaftlichkeit der S-Bahn Berlin erhöht, läuft.
BIS besteht dabei aus vier Teilprojekten: dem Reisenden- Informationssystem, dem Übertragungssystem, der …

S-Bahn: S-Bahn-Kundenzentrum Zoologischer Garten zieht um, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
5bd27a1a51afb130c12572210044f7f5?OpenDocument

Das S-Bahn-Kundenzentrum im Bahnhof Zoologischer Garten zieht um – verlässt die Räume an der Jebensstraße und übernimmt zunächst zwei Schalter im DB-Reisezentrum ganz vorn, gleich links vom Eingang.
„Wir waren schon lange recht unzufrieden mit den bisherigen Räumen. Wegen der nicht so günstigen Lage zur Jebensstraße hin wurden sie von den Fahrgästen erst spät wahrgenommen“, betont S-Bahn-Vertriebsleiter Gerd-Peter Willbrandt.
„Dagegen ist die neue Lage optimal, im Reisezentrum …

S-Bahn: Ein neues Informationsangebot vor allem für ortsunkundige S-Bahnbenutzer und Touristen, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
fada397c1e18b48dc125722100460553?OpenDocument

Am Bahnhof Unter den Linden testet die S-Bahn Berlin ein neues Informationsprodukt, das vor allem Ortsfremden und anderen S-Bahn-Unkundigen die Orientierung erleichtern soll – sogenannte Perlschnüre, die die Bahnsteighaltenden Linien darstellen.
An der jeweils ersten Sitzgruppe von beiden Treppenzugängen finden die Reisenden unterhalb des Bahnhofsschildes die Perlschnüre vor (m siehe Abbildung) – eine von links nach rechts gehende Darstellung der S-Bahnlinien zwischen den Ringbahnhöfen Gesundbrunnen im Norden und Schöneberg sowie Südkreuz im Süden.

Einstieg in die richtige Linie wird leicht gemacht
Der Bahnhof Unter den Linden ist als eigener Standort farblich hervorgehoben, so finden sich die Reisenden leicht zurecht. Ergänzt sind die Bahnhöfe durch die Umstiegsmöglichkeiten zur …

S-Bahn: Grunderneuerung der S-Bahngleise zwischen den Bahnhöfen Baumschulenweg und Schöneweide, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
59ba2bcd784b8ecac12572210049fa7c?OpenDocument

Die Erneuerung der beiden S-Bahn-Gleise zwischen den Bahnhöfen Baumschulenweg und Schöneweide im Rahmen der Grunderneuerung der S-Bahnstrecken der Görlitzer Bahn hat begonnen: Die Fahrgäste spüren das am Ersatzverkehr mit Bussen, der an allen Wochenenden im November sowie am ersten und dritten Dezember-Wochenende vorgesehen ist.
Ursprünglich sollte auch am zweiten Dezemberwochenende gebaut werden, doch wegen des Fahrplanwechsels vom 9. zum 10. Dezember hat die Bahn dieses Sperr-Wochenende auf den 3. Advent verschoben. Danach gehen diese Arbeiten im März 2007 weiter.

Bauarbeiten
An den Bauwochenenden fungieren die Stationen Schöneweide und Baumschulenweg als …