http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1043114/ Eberswalde (MOZ) Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember wird der Obus auf die Poratzstraße zurückkehren. Das hat Frank Wruck, Geschäftsführer der Barnimer Busgesellschaft (BBG), am Dienstagabend auf der Einwohnerversammlung für Nordend und Leibnitzviertel angekündigt, zu der mehr als 80 Eberswalder in die Cafeteria des Oberstufenzentrums II an der Alexander-von-Humboldt-Straße 40 gekommen waren. Nahezu einhellig hatten die Teilnehmer des Treffens zuvor zum Ausdruck gebracht, dass sie die alte Streckenführung über die Poratzstraße …
Kategorie: Obus
Obus + Bus + Eberswalde: Bis zu 18 Kilometer ohne Strom, aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1036993/ Eberswalde (MOZ) Bereits seit 72 Jahren rollen Oberleitungsbusse durch Eberswalde. Wie innovativ die Strippe nach wie vor ist, hat die Barnimer Busgesellschaft am 8. September 2012 bei ihrem Tag der offenen Tore unter Beweis gestellt. Für die Besucher gab es viel zum Staunen und noch mehr zum Ausprobieren. Wer schon immer einmal hinter dem Lenkrad eines Doppeldeckerbusses sitzen, die Stangen an einem Obus anlegen oder allein mit Muskelkraft einen 18 Tonnen schweren Bus bewegen wollte, war auf dem Betriebshof an der Poratzstraße richtig. Zudem gab es die Gelegenheit, mit zwei Oldtimer-Bussen, beide aus dem Jahr 1963 und erbaut von Skoda, Rundfahrten durch …
Eberswalde + Obus + Bus: Europas erster Hybrid-Obus rollt, aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1027645/ Eberswalde (MOZ) Rein äußerlich unterscheidet ihn nichts von seinen elf „Kollegen“. Und doch ist Strippi Nr. 12 anders. Der jüngste Obus ist ein echtes Hybridfahrzeug. Barnimer Busgesellschaft und Kreisverwaltung sprechen sogar vom ersten Oberleitungshybridbus in Europa überhaupt, der ans Netz geht. Seit Montag rollt das innovative Gefährt im Eberswalder Stadtverkehr. Auf den Linien 861 und 862. Zum Tag der offenen Tür am Wochenende stellte das Team um BBG-Geschäftsführer Frank Wruck den Bus vor. Mit ihm ist die neue Obus-Flotte in Eberswalde nunmehr komplett. Dort, wo die anderen Fahrzeuge ihren Dieselmotor haben, sitzt beim Neuen …
Obus + Eberswalde + Bus: Abschied auf der "roten Linie" Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet., aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026685 Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet. Zur Freude vieler Obus-Fans rollte er noch einmal auf der 18,9 Kilometer langen „roten Linie“ (861) von Nordend über Stadtmitte, Westend, Finow (Kleiner Stern), Brandenburgisches Viertel und zurück. So um die 30 Fahrer und zwei Fahrerinnen halten den Obus -Betrieb an sieben Tagen die Woche, Weihnachten, Silvester und andere Feiertage eingeschlossen, am Laufen. Für die letzten Runden der Nr. 011 hatte sich Andreas Zietemann, seit 28 Jahren Busfahrer, freiwillig gemeldet. Warum? „Ich habe die ersten Busse dieses Typs vor fast 20 Jahren mit vom Güterbahnhof zum Betriebshof gefahren. Die letzte Fahrt schließt …
Obus + Eberswalde + Bus: Abschied auf der „roten Linie“ Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet., aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026685 Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet. Zur Freude vieler Obus-Fans rollte er noch einmal auf der 18,9 Kilometer langen „roten Linie“ (861) von Nordend über Stadtmitte, Westend, Finow (Kleiner Stern), Brandenburgisches Viertel und zurück. So um die 30 Fahrer und zwei Fahrerinnen halten den Obus -Betrieb an sieben Tagen die Woche, Weihnachten, Silvester und andere Feiertage eingeschlossen, am Laufen. Für die letzten Runden der Nr. 011 hatte sich Andreas Zietemann, seit 28 Jahren Busfahrer, freiwillig gemeldet. Warum? „Ich habe die ersten Busse dieses Typs vor fast 20 Jahren mit vom Güterbahnhof zum Betriebshof gefahren. Die letzte Fahrt schließt …
Obus + Eberswalde + Bus: Abschied auf der „roten Linie“ Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet., aus MOZ
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1026685
Eberswalde (MOZ) Der letzte der alten Obusse des Herstellers MAN hat sich gestern in Eberswalde mit zwei Ehrenrunden verabschiedet. Zur Freude vieler Obus-Fans rollte er noch einmal auf der 18,9 Kilometer langen „roten Linie“ (861) von Nordend über Stadtmitte, Westend, Finow (Kleiner Stern), Brandenburgisches Viertel und zurück.
So um die 30 Fahrer und zwei Fahrerinnen halten den Obus -Betrieb an sieben Tagen die Woche, Weihnachten, Silvester und andere Feiertage eingeschlossen, am Laufen. Für die letzten Runden der Nr. 011 hatte sich Andreas Zietemann, seit 28 Jahren Busfahrer, freiwillig gemeldet. Warum? „Ich habe die ersten Busse dieses Typs vor fast 20 Jahren mit vom Güterbahnhof zum Betriebshof gefahren. Die letzte Fahrt schließt …
Obus + Straßenbahn: Brandenburg: Planungssicherheit für Straßenbahnen und O-Busse
http://www.lok-report.de/news/news_woche_freitag.html Verkehrsminister Jörg Vogelsänger will mit der Novellierung des ÖPNV-Gesetzes eine gesonderte jährliche Pauschalzuweisung ab 2014 in Höhe von fünf Millionen Euro an die Aufgabenträger für Straßenbahnen und O-Busse ausweisen. Weiterhin soll auch der neue Landesnahverkehrsplan 2013 – 2017 verabschiedet werden. Vogelsänger äußerte sich anlässlich der Tagung „Umwelt und Elektromobilität am Beispiel der Stadt Cottbus“, zu der der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) heute in die Lausitzstadt geladen hat. Für die Förderung der Straßenbahnen hat das Brandenburger Verkehrsministe-rium in den Jahren 2006 bis 2010 im Schnitt 4,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das bisherige System der beim Land zu beantragenden Einzelförderungen wird durch eine aufwands- und erfolgsbasierte Pauschalzuweisung an die zuständigen Aufgabenträger abgelöst. Mit rund fünf Millionen Euro jährlich soll die Unterstützung trotz knapper Kassen nach Vogelsängers Worten über das neue ÖPNV-Gesetz des Landes verstetigt werden. Vogelsänger: „Wir wollen ein bedarfsgerechtes ÖPNV-Angebot in unserem Land sicherstellen. Mit Blick auf die Zapfsäulen überlegt sich mancher neu, auf die öffentlichen Nahverkehrsangebote umzusteigen. Busse und Straßenbahnen sind darüber hinaus Verkehrsmittel mit guter Umweltbilanz – auch deshalb müssen wir alles dafür tun, damit diese Angebote angenommen werden. Wir müssen uns allerdings darauf einstellen, dass die Mittel für den Nahverkehr in den kommenden Jahren nicht steigen. Mit den pauschalen Finanzzuweisungen für den ÖPNV, die jetzt durch die Zuweisungen für Straßenbahnen und O-Busse ergänzt wird, versetzen wir die Landkreise und kreisfreien Städte besser in die Lage, ihren Bus- und Straßenbahnverkehr mit allen verfügbaren öffentlichen Mitteln effizienter zu planen und umzusetzen.“ Verkehrsfachleute aus Wissenschaft, Verbänden, Kommunen und Ländern dis-kutieren in Cottbus über Elektromobilität als Instrument der Stadtentwicklung. So wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Straßenbahnen im Rahmen von Elektromobilitätskonzepten spielen können. Straßenbahnen fahren im Land in Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam. Die Strausberger Eisenbahn verkehrt im Landkreis Märkisch-Oderland, die Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn ist ebenfalls in Märkisch-Oderland sowie im Landkreis Oder-Spree unterwegs. Die Woltersdorfer Straßenbahn hat ihr Netz in Oder-Spree. O-Busse rollen durch die Barnimer Kreisstadt Eberswald. • Förderung Straßenbahnen (Aufgabenträger 2006 – 2010) Brandenburg a.d. H. 0,03 Mio. Euro Cottbus 0,42 Mio. Euro Frankfurt (Oder) 0,60 Mio. Euro Potsdam 2,90 Mio. Euro MOL (Strausberger Eisenbahn) 0,08 Mio. Euro LOS/MOL (Schöneiche/Rüdersdorf) 0,48 Mio. Euro LOS (Woltersdorfer Straßenbahn) 0,09 Mio. Euro Gesamt 4,60 Mio. Euro • Verteilungsmodell Infrastruktur (Verteilungsschlüssel ohne Berücksichtigung O-Bus Infrastruktur und Leistung; Fahrgäste nur zu 50 Prozent; Gleislänge 30 Prozent; Leistung 30 Prozent; Fahrgäste 40 Prozent) Brandenburg 628.948 Cottbus 880.510 Frankfurt (O.) 872.877 Potsdam 1.955.570 Barnim 91.170 Märkisch-Oderland 287.718 Oder-Spree 283.207 Summe 5.000.000 Endgültige Zahlen für 2014 erst nach Vorlage Daten 2012 möglich (Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, 02.03.12).
Obus + Eberswalde + Bus: Im Wahrzeichen zu den Wahrzeichen, Eberswalde (MOZ) Nur noch in drei deutschen Städten hängen Busse an Oberleitungen. Aus Eberswalde ist die Strippe nicht mehr wegzudenken. Mit einem druckfrischen Faltblatt hat das Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus dem rollenden Wahrzeichen jetzt nicht nur ein Denkmal gesetzt., aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/
artikel-ansicht/dg/0/1/955095/
„Der Eberswalder Obus ist ein Werbebotschafter, wie wir ihn uns kaum besser
wünschen könnten“, sagt Bürgermeister Friedhelm Boginski. Jetzt gehe es
darum, seinen Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und für den Tourismus in
Eberswalde und Umgebung einzusetzen.
Die Schar der Anhänger des umweltfreundlichen Verkehrsmittels wächst
bundesweit. Technikliebhaber aus halb Europa wissen die Barnimer Kreisstadt
mit ihrer mehr als 70-jährigen Obus-Geschichte zu schätzen, die den anderen
deutschen Obusstädten Solingen und Esslingen nicht nur die längere
Laufzeit, sondern auch ein klares Bekenntnis für die Zukunft voraus hat.
„In Eberswalde ist der Obus dank der richtungsweisenden Entscheidung des
Barnimer Kreistages alles andere als ein Auslaufmodell“, sagt der
BBG-Geschäftsführer Frank Wruck.
Seit dem vorigen Jahr wird die Eberswalder …
Obus + Eberswalde + Bus: Alles rund um Obusse, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/294862/
Eberswalde (moz) Die Delegation der dritten internationalen
Elektrobus-Konferenz besuchte am Donnerstag die Sonderausstellung zur
Geschichte des Obusses im Museum der Adler-Apotheke in der Steinstraße.
Gäste aus Polen, Österreich, Italien, Tschechien, Ungarn und Deutschland
bestaunten und begutachteten die Ausstellungsstücke, die noch bis zum 29.
Mai im Museum zur Schau stehen.
Mandy Kutzner von der Barnimer Busgesellschaft (BBG) betreut die
Europa-Projekte des Unternehmens und begleitete die Trolleybus-Vertreter.
Trolleybus (dt.: Obus) ist ein Zusammenschluss von neun europäischen
Verkehrsinstitutionen.
„Ich bin das erste Mal in Eberswalde. Auf der Konferenz tauschen wir uns
aus, wie unsere …
Obus + Bus + Eberswalde: Zu laut, zu eng und zu unbequem, aus MOZ
http://www.moz.de/lokales/artikel-ansicht/dg/0/1/289653/
Eberswalde (moz) Zu laut, zu eng und viel zu unbequem – die Kritik des
Seniorenbeirats der Stadt an den neuen Obussen des polnischen Herstellers
Solaris fällt vernichtend aus. Doch die Barnimer Busgesellschaft (BBG) hält
nur geringere Änderungen für nötig und setzt ihr bis 2012 laufendes
Investitionsprogramm fast unbeirrt fort.
Zwölf Oberleitungsbusse des Typs Solaris hat die BBG alles in allem
bestellt, drei rollen schon durch Eberswalde, drei weitere kommen bis Mitte
April hinzu. „Wir haben uns ganz bewusst für diese hochmodernen Fahrzeuge
entschieden, die dem Obus eine Zukunft geben“, sagt Frank Wruck, der als
Geschäftsführer der BBG in der Verantwortung steht.
Dass die neuen Obusse überaus schick aussehen und damit durchaus etwas
hermachen, finden auch die Mitglieder des Eberswalder Seniorenbeirats. In
einem Schreiben an Barbara Ebert, Referentin für soziale Angelegenheiten
sowie Behinderten- und Gleichstellungsbeauftragte im Rathaus, …