Flughäfen: Die Welt: Unternehmer und Politiker kämpfen für City-Airport

http://www.welt.de/data/2006/03/18/861869.html

Senat will Tempelhof im Oktober 2007 schließen – Wirtschaftsstandort kann von Kombination beider Flughäfen profitieren

von Katrin Schoelkopf und Stefan Schulz

Die Zukunft der innerstädtischen Flughäfen Tempelhof und Tegel scheint zwar besiegelt, doch einige Airlines, Wirtschaftsvertreter, CDU und FDP wollen Tempelhof jetzt retten. „Gibt das Gericht unseren Klagen statt, kann der Flughafen mindestens bis sechs Monate nach Inbetriebnahme des BBI offen bleiben“, sagte der Interessenvertreter der Tempelhofer Airlines, Bernhard Liscutin, dieser Zeitung.
Der Konsensbeschluß der Länder Berlin und Brandenburg sowie des Bundes von 1996 sieht die Schließung Tegels sechs Monate nach Inbetriebnahme des BBI vor, also im Mai 2012, vor. Tempelhof soll im Oktober 2007 zumachen. Doch während für Tegel niemand mehr spricht, wollen einige Airlines, Wirtschaftsleute, CDU und FDP Tempelhof retten. Gegen den Schließungsbescheid der Luftverkehrsbehörde vom Juni 2004 haben die Airlines geklagt. Die Klage ist noch beim Oberverwaltungsgericht anhängig. Einen Verhandlungstermin gibt es noch nicht. So ist völlig offen, ob die …

Flughäfen: Letzter Aufruf Tempelhof Nach dem Leipziger Urteil geht es nun wieder um die Zukunft von Tegel und dem City-Flughafen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/letzter-aufruf-tempelhof/693952.html

Nach dem #BBI-Urteil hält die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an den Plänen zur #Schließung des Flughafens #Tempelhof fest. Ziel sei es, den Betrieb zum Beginn des Sommerflugplans Ende März 2007 einzustellen, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer. Noch in diesem Jahr soll eine Fachkonferenz über die Zukunft des Gebäudes beraten. Die in Tempelhof tätigen #Fluggesellschaften kündigten weiteren Widerstand an.

„Flughäfen: Letzter Aufruf Tempelhof Nach dem Leipziger Urteil geht es nun wieder um die Zukunft von Tegel und dem City-Flughafen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Berliner Zeitung: Ein klares Ja .

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
tagesthema/534683.html

Ein einziger Flughafen für Berlin, nahe an der Stadt, gut erreichbar – der Richter findet das richtig

Jürgen Schwenkenbecher

LEIPZIG. Sie hatten bis zuletzt gehofft. Sie hatten geglaubt, die Politiker in die Knie zwingen zu können mit ihren Argumenten, was alles gegen diesen verhassten Flughafen spricht. In drei Bussen sind die meisten der Schönefeld-Gegner, die Einlasskarten für die Urteilsverkündung hatten, nach Leipzig gereist. Und dann müssen sie sich anhören, wie der Vorsitzende Richter Stefan Paetow sagt, dass gegen einen Single-Flughafen in Schönefeld grundsätzlich nichts einzuwenden sei. Das ist eindeutig. Es ist nur nicht das, was sie hören wollten.
Minutenlang haben viele von ihnen den imposanten, mit Eichenholz getäfelten Großen Saal im Gerichtsgebäude mit kleinen Kameras eingefangen, jetzt versuchen manche mitzuschreiben. Richter Paetow gibt sich Mühe zu erklären, warum sein 4. Senat so entschieden hat. Er spricht vom „wenig effizienten System“ der drei Flughäfen in Berlin als Folge der politischen Entwicklung nach 1945. Paetow gibt den Flughafenplanern Recht, die als Prämissen für den notwendigen Single-Flughafen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Gemeinde der Enttäuschten

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/17/brandenburg/817236.html

Die Leipziger Entscheidung zum Ausbau von Schönefeld stößt in Blankenfelde auf Unverständnis
Von Dieter Salzmann

Die Menschen in Blankenfelde fühlen sich als Verlierer. Ihre Sammelklage und Protestplakate blieben erfolglos. Den Ausbau des Flughafens zahlen sie mit einem Teil ihrer Lebensqualität.
Blankenfelde – Der Himmel hängt bleiern über Blankenfelde an diesem Vormittag. Durch die niedrigen Wolken bohrt sich im Landeanflug auf den Flughafen Schönefeld ein zweistrahliger Jet, dessen Rumpf sich knallbunt gegen das Himmelsgrau abhebt. Es wird schnell lauter. „600 Meter sind sie hoch, wenn die Maschinen hier über mein Haus fliegen“, sagt Enrico Philipp, dessen Grundstück in direkter Verlängerung etwa vier Kilometer vom westlichen Ende der Schönefelder Landebahn Süd entfernt liegt.
Sein Gesicht ist ernst, soeben hat er erfahren, daß das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig für den Ausbau des Flughafens Schönefeld entschieden und damit die Klage von 4000 Anwohnern aus der Region abgewiesen hat. „Das ist heute kein guter Tag für uns“, sagt der Versicherungskaufmann. Er war einer der Männer, die sich zu einer Sammelklage …

Flughäfen: Der Tagesspiegel: Letzter Aufruf Tempelhof

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/
17.03.2006/2415774.asp

Nach dem Leipziger Urteil geht es nun wieder um die Zukunft von Tegel und dem City-Flughafen

Nach dem BBI-Urteil hält die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung an den Plänen zur Schließung des Flughafens Tempelhof fest. Ziel sei es, den Betrieb zum Beginn des Sommerflugplans Ende März 2007 einzustellen, erklärte Senatorin Ingeborg Junge-Reyer. Noch in diesem Jahr soll eine Fachkonferenz über die Zukunft des Gebäudes beraten. Die in Tempelhof tätigen Fluggesellschaften kündigten weiteren Widerstand an.
Tempelhof soll bei gerichtlich bestätigtem Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) geschlossen werden, Tegel nach dessen Eröffnung. Die Klage von fünf Fluggesellschaften gegen eine zeitnahe Schließung Tegels zur BBI-Eröffnung hatte das Oberverwaltungsgericht im November abgewiesen. Weil Tegel mit 11,5 Millionen Passagieren im Jahr die Kapazitätsgrenze bereits überschritten hat, soll noch in diesem Jahr der Bau eines Behelfsgebäudes bis zur Fertigstellung von BBI Entlastung bringen. Die gäbe es auch, wenn die kleineren Maschinen nach Tempelhof …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Bürgerinitiative ist gegen Flugschau auf dem Airport Tempelhof

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/16/berlin/817142.html

Gegen die für den 27. Mai geplante Kunstflugschau auf dem Airport Tempelhof hat sich die Bürgerinitiative Flughafen Tempelhof ausgesprochen. Sie fürchtet nach eigenen Angaben neben Lärm- und Schadstoffbelästigungen auch um die Sicherheit der erwarteten 300 000 Besucher, falls es zu einem Unfall käme. Die bisherigen „Red Bull Air Races“ hätten bislang …

Flughäfen: Berliner Zeitung: Die letzte Entscheidung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/534486.html

Der Hauptstadtflughafen in Schönefeld – heute kommt das Urteil
Jürgen Schwenkenbecher

LEIPZIG. Wohl kein Gerichtsurteil ist in den letzten Jahren mit so viel Spannung erwartet worden, und an Optimismus hat es auf keiner Seite gefehlt. So sicher Politiker und Wirtschaftsvertreter in Berlin und Brandenburg waren, dass die Flughafenpläne vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand haben, so überzeugt zeigten sich die Schönefeld-Gegner, dass sie mit ihren Argumenten vor Gericht den Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI) verhindern werden können. Heute geben die obersten Richter in Leipzig ihre folgenschwere Entscheidung bekannt – sie urteilen indirekt auch über einen wesentlichen Teil umstrittener ostdeutscher Wirtschaftspolitik seit Anfang der 90er-Jahre.

—-Worum geht es in dem Urteil?
Die Richter entscheiden darüber, ob der Planfeststellungsbeschluss für den BBI, …

Flughäfen: taz: Ein Flughafen in der Warteschleife

http://www.taz.de/pt/2006/03/15/a0247.1/text.ges,1

Der Airport Tempelhof schläft langsam ein. Die wenigen Passagiere wirken verloren in den riesigen Hallen. Wenn das Bundesverwaltungsgericht morgen den Ausbau von Schönefeld genehmigt, ist sein Ende besiegelt
VON MARTIN MACHOWECZ

In Tempelhof ticken die Uhren langsamer. Das ist keine Floskel: Mitunter dauert es am Airport ein bisschen länger, bis die Zeit vergeht. Denn es ist nicht mehr viel los im monumentalsten Flughafengebäude der Stadt. Die Haupthalle wirkt verwaist, die Abflughalle ebenfalls, und statt vieler Menschen sieht der Fluggast nur viele graue Bänke. Der Vorteil daran: Man kann sich hinlegen. Aber das war es dann schon fast – zumindest auf den ersten Blick.
Lars Fenger döst vor sich hin. Der Kopenhagener reist geschäftlich. Urlauber fliegen kaum noch ab Tempelhof. Kein Wunder, denn mittlerweile gehört Brüssel schon in die Gruppe der exotischen Flugziele, die von hier angesteuert werden. „Ich schätze sehr, dass alles so ruhig abläuft“, sagt Fenger. Keine Schlangen, keine gestressten Mitarbeiter. „Das ist viel besser als auf den großen, hektischen …

Flughäfen: Passagierrekord auf Berliner Flughäfen Mit 17,15 Millionen stieg die Zahl der Reisenden in Tegel, Schönefeld und Tempelhof im vergangenen Jahr auf eine neue Höchstmarke., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/reiseverkehr-passagierrekord-auf-berliner-flughaefen/674966.html

Der #Passagierrekord der Berliner Flughäfen ist jetzt offiziell: Im Vergleich zu 2004 gab es einen Zuwachs von 15,3 Prozent, wie die #Betreibergesellschaft am Freitag mitteilte. Die Zahl der Starts und Landungen auf den drei Hauptstadt-Airports stieg um 7,6 Prozent auf 239 760. Die Menge der umgeschlagenen #Luftfracht ging allerdings um 15,3 Prozent auf insgesamt 31 870 Tonnen zurück.

„Flughäfen: Passagierrekord auf Berliner Flughäfen Mit 17,15 Millionen stieg die Zahl der Reisenden in Tegel, Schönefeld und Tempelhof im vergangenen Jahr auf eine neue Höchstmarke., aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schoenefeld-boomt-als-provisorium/668866.html

Das #Aschenputtel unter den Berliner Flughäfen ist auf dem Weg, Königin zu werden. In #Schönefeld hat die #Flughafengesellschaft gestern mit dem #Terminal D ein weiteres #Abfertigungsgebäude eröffnet. Auf dem #Flughafen, auf dem Mitte der 90er Jahre nur noch knapp zwei Millionen Passagiere gezählt wurden, können nun sieben Millionen Fluggäste pro Jahr abgefertigt werden. Der #Neubau für zwölf Millionen Euro war dringend nötig, denn bereits in diesem Jahr werden fünf Millionen Passagiere erwartet.

„Flughäfen: Schönefeld boomt als Provisorium Ein neues Airport-Terminal wurde eröffnet – ein Bau auf Zeit. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen