Flughäfen: Flughafen Schönefeld entgeht knapp Katastrophe, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1345286/
Flughafen_Schoenefeld_entgeht_knapp_Katastrophe.html

Erst jetzt wurde bekannt, dass Besatzung und Passagiere einer Air-Berlin-Maschine nur knapp einem tödlichen Zusammenstoß mit einem Baufahrzeug entgangen sind. Im Juli raste ein Laster der BBI-Baustelle mit 100 Stundenkilometern auf das startende Flugzeug zu. Erst Sekunden vor dem abhebenden Jet kam es zum Stehen.
Auf dem Flughafen Schönefeld ist Ende Juli ein schwerer Flugunfall nur knapp verhindert worden. Erst jetzt bestätigten Sicherheitsbehörden, dass ein Auto auf dem Flugfeld beinahe mit einer startenden Boeing 737 von Air Berlin mit 175 Passagieren an Bord zusammengestoßen wäre. Das berichtet die Zeitung „Der Tagesspiegel“. Der Sprecher der Berliner Flughäfen, Ralf Kunkel, bestätigte der Deutschen Presse-Agentur am Abend den Zwischenfall. In einem 90-Grad-Winkel sei der Wagen auf in Richtung der startenden Boeing unterwegs gekommen, habe aber rechtzeitig in etwa 50 Metern Entfernung stoppen können. Der von einem Bauarbeiter gesteuerte Wagen …

Flughäfen: Investor für Flugplatz Neuhardenberg gefunden, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Brandenburg-Flughafen-Neuhardenberg;art128,2416006

Das Gerangel um den Erhalt und die Wiederbelebung des ehemaligen NVA-Airports Neuhardenberg ist vorbei. Eine dänische Investorengruppe übernimmt den Flughafen, der besonders für Privatflieger eine Alternative zum Großflughafen Schönefeld bieten soll.
„Wir freuen uns, dass es weitergeht“, sagte Uwe Hädicke von der Bürgeraktion „Pro Flughafen Neuhardenberg“, die sich seit Jahren für Erhalt und Wiederbelebung des früheren NVA-Airports einsetzt. Der notarielle Kaufvertrag für das 70 Hektar große Gelände sei gestern unterzeichnet worden. Im Februar hatte die alte Flugplatz-Betreibergesellschaft Insolvenz anmelden müssen.
Wir wünschen uns, dass die neuen Akteure sich schnell mit den Menschen und der Region anfreunden und es zur Entstehung von …

Flughäfen: Flughafen-Chef Rainer Schwarz über die Anträge auf Nachtflüge, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/11059981/62129/

Seit Anfang November sind die Planungen für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) ausgelegt, bei denen es um den Nachtflugverkehr und den Lärmschutz geht. Kritiker fürchten besonders eine Aufweichung des Nachtflugverbotes. Mit dem Sprecher der Geschäftsführung der Flughafengesellschaft, Rainer Schwarz, sprach Torsten Müller.
In dem derzeit am heftigsten diskutierten Gutachten des „Airport Research Center“ wird die Notwendigkeit von täglich rund 100 Flügen in der Nachtzeit begründet. Kann man da noch von der Einhaltung eines Nachtflugverbots sprechen?
Schwarz: Die genaue Zahl von 87 planmäßigen Flugbewegungen bezieht sich …

Flughäfen: Fehlende Langstrecken erschweren Akquise, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1318625/
Fehlende_Langstrecken_erschweren_Akquise.html

Mit mindestens acht bis zehn Langstreckenverbindungen will Flughafen-Chef Rainer Schwarz mit dem BBI im Herbst 2011 an den Start gehen. Das kündigte er bislang immer an. Doch so einfach ist es nicht, ausländische Airlines zum Beispiel aus Asien für einen Nonstop-Flug nach Berlin zu gewinnen.
Die Berliner Wirtschaft beklage zu Recht, dass Berlin noch nicht gut angebunden sein, räumte der Marketing-Chef der Flughafengesellschaft Burkhard Kieker am Dienstagabend während einer Podiumsdiskussion zum Thema „Impulse des Flughafenprojektes BBI für die regionale Wirtschaft“ ein. Eingeladen hatte die Linke-nahe Rosa-Luxemburg-Stiftung. Es sei festzustellen, dass der Ruf Berlins im Ausland immer noch der Nachwendezeit Anfang der 90er-Jahre geschuldet sei, sagte Kieker, dessen Aufgabe die Akquise von Airlines für Berlin ist. Immer noch geistere das Bild von zu hoher Arbeitslosigkeit und …

Flughäfen: Nachtflug-Unterlagen für BBI, aus rbb-online

http://www.rbb-online.de/_/nachrichten/
wirtschaft/beitrag_jsp/key=news6611047.html

Die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren für Nachtflüge am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) liegen ab Montag in den betroffenen Gemeinden aus.
Wie das Infrastrukturministerium am Sonntag in Potsdam mitteilte, werden unter anderem die vom Flughafen eingereichten Unterlagen und Gutachten, das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 2006 und Kartenmaterial ausgelegt. Dabei gehe es um die Frage, wie viele Flüge in den sogenannten Randzeiten von 22.00 bis 24.00 sowie von 5.00 bis 6.00 Uhr zulässig sind. Von 0.00 bis 5.00 Uhr darf laut Bundesverwaltungsgericht überhaupt nicht geflogen werden.
Die Papiere können den Angaben zufolge bis zum …

Flughäfen + Bahnverkehr: Grüne fordern günstigere Bahnanbindung für BBI, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-BBI-Bahnanbindung;art1050,2405274

Die Grünen verlangen alternative Planungen zur Bahnanbindung des künftigen Großflughafens Berlin Brandenburg International. Es gebe umweltfreundlichere Möglichkeiten, den Flughafen in das Verkehrsnetz einzubeziehen.
Der Landesvorstand der Grünen habe sich für eine kostengünstigere sowie umwelt- und fahrgastfreundlichere Schienenanbindung ausgesprochen, sagte ein Sprecher. Angesichts möglicher Kostenexplosionen beim Bau des Airports müssten alle Einsparpotenziale ausgeschöpft werden.
Nach derzeitigen Planungen solle die Bahnanbindung 640 Millionen Euro kosten. Die wirtschaftlichste und umweltverträglichste Variante sei …

Flughäfen: Soll Tempelhof offen bleiben?, aus taz

http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&
art=6073&src=TE&id=820&cHash=c2dbb4c72f

Am Montag beginnt das Volksbegehren gegen die Stilllegung des Flughafens Tempelhof. Freunde und Gegner des Airports haben gewichtige Argumente. Eine Zusammenschau. VON ULRICH SCHULTE

JA

Der Flughafen Tempelhof muss offen bleiben. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Es wäre eine „historische Sünde“, den City-Airport still zu legen, sagt CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger. „Wir brauchen kein neues Wiesenmeer, sondern neue Investitionslandschaften.“ Mit dieser Sicht steht Pflüger nicht allein. Eine große Koalition aus CDU, FDP, einzelnen Bundespolitikern und wirtschaftsnahen Verbänden kämpft vehement gegen den Plan des rot-roten Senats, den innerstädtischen Flughafen ab Herbst 2008 einzumotten.
Dass Tempelhof ein Ort mit Historie ist, auf dem etwa die Rosinenbomber der Alliierten einschwebten, um West-Berlin während der sowjetischen Blockade 1948/49 zu versorgen, ist in dieser Debatte ein wichtiges Argument. Wichtiger aber ist den Tempelhof-Befürwortern der …

Flughäfen: Volksbegehren für Tempelhof ist gestartet, aus Die Welt

http://www.welt.de/berlin/article1264689/
Volksbegehren_fr_Tempelhof_ist_gestartet.html

Bis zum 14. Februar können alle wahlberechtigten Berlin ihre Unterschrift für einen Volksentscheid über den Erhalt des Stadtflughafens leisten. 170.000 Stimmen sind nötig, um die eigentliche Abstimmung für 2008 auf den Weg zu bringen.
Gut ein Jahr vor der geplanten Schließung des Berliner Stadtflughafens Tempelhof beginnt am Montag das Volksbegehren für den Weiterbetrieb. Die Initiatoren des Volksbegehrens müssen bis zum 14. Februar 2008 rund 170.000 Unterschriften sammeln. Unterschriftenlisten sind in 55 Bürgerämtern, Ordnungsämtern oder Bibliotheken (hier die Adressen) ausgelegt. Beteiligen können sich alle Berliner, die wahlberechtigt sind. Sollte das Volksbegehren erfolgreich sein, würde es 2008 einen Volksentscheid geben, bei dem über die strittige Frage abgestimmt wird. Eingeleitet wurde das Volksbegehren von der Interessengemeinschaft City Airport Tempelhof (ICAT). Zur Beantragung wurden im Frühjahr …

Flughäfen: Großflughafen droht wieder Verzögerung, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-Grossflughafen-Schoenefeld-BBI;art1050,2395565

Der Aufsichtsrat der Berliner Flughäfen soll am Dienstag eine Neuausschreibung des Terminalbaus für den Berlin Brandenburg International Airport beschließen. Statt in einem Paket werden die Aufträge nun in kleineren Paketen vergeben – das bedeutet Verzögerungen von mindestens einem Jahr.
BERLIN – Der einzige Tagesordnungspunkt der morgigen Sondersitzung des Gremiums sieht genau das vor, erfuhr der Tagesspiegel aus gut informierten Kreisen. Experten gehen davon aus, dass sich dann die für den 30. Oktober 2011 geplante Eröffnung des neuen Flughafens in Schönefeld um mindestens ein Jahr verzögern wird. Zu der außerordentlichen Sitzung des Aufsichtsrates, dem Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit vorsteht, war erst vor rund einer Woche eingeladen worden. Wie Mitglieder des Gremiums gegenüber dem Tagesspiegel auf Anfrage bestätigten, liegt ein Antrag der …

Flughäfen: „Ein Flugverbot ab 22 Uhr ist für uns völlig inakzeptabel“, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/692189.html

Easyjet-Deutschland-Chef John Kohlsaat über den Preiskampf der Billigflieger, Klimaschutz und die Pläne für Schönefeld
BBI kommen. Dort soll es ein Nachtflugverbot geben. Macht Easyjet das nicht stark zu schaffen

Herr Kohlsaat, Easyjet wirbt derzeit mit Billigflügen nach ganz Europa für 12,99 Euro inklusive Steuern und Gebühren. Verdienen Sie bei dem Preis noch etwas?

Nein, bei diesen günstigen Tickets zahlen wir sogar drauf. Entscheidend für uns ist aber der Durchschnittspreis, den wir pro Ticket erzielen. Und der liegt seit Jahren konstant bei 60 Euro pro Strecke. Damit sind wir deutlich billiger als die Konkurrenz – ausgenommen Ryanair, die in der Regel nur kleine Flughäfen weit entfernt von den Stadtzentren anfliegen. Von den 60 Euro bleiben bei uns rund fünf Euro Gewinn hängen. Damit sind wir deutlich profitabler als andere.

Ihr Konkurrent Air Berlin kauft eine Fluglinie nach der anderen. Wann zieht Easyjet mit einer großen Übernahme nach?

Da muss ich Sie enttäuschen. Wir verfolgen eine andere Strategie und wollen …