Flughäfen: Schönefeld hebt ab Auf einer der größten Baustellen Europas schaffen über 2 000 Bauarbeiter am neuen Airport für die Hauptstadt, aus mz-web.de

http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?
pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&
aid=1237374008223&openMenu=1013016724320&
calledPageId=1013016724320&listid=0

Halle/MZ. Ob der Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI) Bestand haben wird, ist ungewiss. Irgendwann später wird darüber entschieden. Der offizielle Termin jedoch, wann der neue, lang erwartete Hauptstadtflughafen in Betrieb gehen soll, steht fest: Am 30. Oktober 2011 – vier Jahre später als geplant – soll das Milliardenprojekt übergeben werden.
Kein Projekt in Ost-Deutschland erfährt seit der Wiedervereinigung eine solche Aufmerksamkeit. Die Baustelle in Schönefeld zählt heute zu den größten Europas. 2 200 Arbeiter sind im Zwei- oder Dreischichtsystem dort eingesetzt. Ende des Jahres könnte die Zahl auf 3 000 steigen. Bis zu 900 Kubikmeter Beton produziert das Werk auf dem Baugelände stündlich. Der Flugbetrieb im Nordteil des Areals soll bis zur Übergabe …

Flughäfen: Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/
article1111874/
Weniger_Fracht_und_Passagiere_auf_den_Airports.html

Weniger Fracht und Passagiere auf den Airports
Samstag, 13. Juni 2009 04:00
Im Mai sind auf den Flughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt 1,83 Millionen Passagiere abgefertigt worden.
– Das sind 5,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH gestern mitteilte. Auf dem Flughafen Schönefeld sind im Mai 573 560 Fluggäste registriert worden. Dieses Ergebnis entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent. In Tegel wurden im Berichtsmonat 1,25 Millionen Passagiere abgefertigt – 3,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Die Gesamtzahl der Flugzeugbewegungen belief sich im Mai auf …

Taxi + Flughäfen: Taxifahrer nehmen keine Fluggäste mit, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0611/berlin/
0085/index.html

Streik in Tegel geplant
Peter Neumann

Der Streit um die künftige Regelung des Taxiverkehrs am Flughafen Tegel nimmt an Schärfe zu. In den nächsten Tagen werde es dort Aktionen geben, die auch die Kundschaft zu spüren bekommt, teilte einer der Organisatoren gestern mit. Nach Informationen der Berliner Zeitung ist derzeit geplant, dass in Tegel am kommenden Montag bis zu anderthalb Stunden lang keine Fahrgäste aufgenommen werden. Die Streik-Demonstration soll gegen 8.30 oder 9 Uhr beginnen. Wer dann an diesem Flughafen ankommt, müsse auf andere Verkehrsmittel ausweichen, um in die Stadt zu gelangen. Die Straßen von und zu den Terminals bleiben frei.
Tegel sollte bereits am vergangenen Montag bestreikt werden. Doch am 15. Juni wäre ein solcher Protest viel wirkungsvoller, so ein Taxifahrer. Denn dann beginnt die neue Sitzungswoche des Bundestages. „Damit werden viele Abgeordnete betroffen …

Flughäfen: WAHLSPLITTER: TEMPELHOF Bürgerentscheid endet erfolgreich, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0608/berlin/
0096/index.html

Stefan Strauß

Mehr als 62 000 Menschen in Tempelhof-Schöneberg wollen, dass der stillgelegte Flughafen Tempelhof künftig als Regierungs-, Rettungs- und Ausweichflughafen genutzt wird. Damit endete ein Bürgerentscheid des Bündnisses „be-4-tempelhof“ gestern am späten Abend erfolgreich. Schon etwa 37 500 Stimmen hätten ausgereicht.
Die Flughafen-Anhänger fordern auch, dass Tempelhof in die Weltkulturerbe-Liste der Unesco aufgenommen wird und komplett unter Denkmalschutz gestellt wird.
Der Bürgerentscheid hat so viel Bedeutung wie ein Beschluss des …

Flughäfen: Bund und Berlin einig über Preis für Tempelhof Land gibt 35 Millionen Euro, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0604/berlin/
0105/index.html

Martin Klesmann, Peter Neumann

Der Bund und das Land Berlin haben sich auf einen Kaufpreis für die bundeseigenen Flächen auf dem stillgelegten Flughafen Tempelhof geeinigt. Dieser bewegt sich in einer Größenordnung von rund 35 Millionen Euro, teilte der Senatssprecher Richard Meng gestern mit.
Damit liegt der Preis etwas unter dem Verkehrswert, den der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ermittelt und auf rund 40 Millionen Euro beziffert hatte. Dies liegt daran, dass die Gutachter nicht berücksichtigt hatten, dass Berlin bereits ein Teil des Gebäudes gehört. Das Land überweist aber mehr, als es anfangs zu zahlen bereit war. Der frühere Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) hatte die Immobilie als „vergammeltes Filetstück“ bezeichnet, aus dem „schon …

Flughäfen: 1000 Tage BBI-Baustelle

http://www.lok-report.de/

Die größte Flughafenbaustelle des Kontinents feiert Jubiläum. Am Pfingstmontag wird bereits 1000 Tage am Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) gebaut. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit: „Wer sich heute die BBI-Baustelle im Berliner Südosten ansieht, erkennt sofort: Was in den 90er Jahren der Potsdamer Platz war, das ist heute die Flughafenbaustelle BBI – der Ort, an dem Berlins Zukunft gebaut wird.“
Wowereit sieht das größte Infrastrukturprojekt der Region auf gutem Weg. Der Zeitplan stehe: „Bis Herbst wird der Rohbau fertig sein, bereits im nächsten Frühling können wir Richtfest feiern.“ Berlin sei immer eine Stadt des Wandels gewesen, seit dem Fall der Mauer habe sich das Tempo der Veränderung rasant beschleunigt. Wowereit: „Ein Paradebeispiel sind die Flughäfen: Immer mehr Geschäftsreisende und Touristen reisen in unsere Stadt – auch dank der stets steigenden Zahl an Flugverbindungen.“
Mit dem BBI entstünden die Voraussetzungen dafür, sagte Wowereit weiter, „dass wir Berlin künftig noch besser mit der Welt vernetzen können als heute. Wir brauchen mehr Interkontinentalverbindungen, und mit BBI werden wir sie bekommen.“ Berlin habe in den nächsten Jahren das Potenzial, zur großen Ost-West-Drehscheibe des Kontinents zu werden.
Mit Blick auf die Anbindung des Airports an die Innenstadt sagte der Regierende Bürgermeister, BBI werde für die Berlinerinnen und Berliner ein Flughafen der kurzen Wege. Wowereit: „Dank der neuen Autobahn dauert die Fahrzeit vom Kurfürstendamm zum BBI nicht mal eine halbe Stunde. Gemeinsam mit der Bahn müssen wir für die zügige Anbindung auf der Schiene sorgen.“ Der BBI-Bahnhof stehe bereits. Nun gelte es, so der Regierende, bei den Trassen Planungsverzögerungen aufzuholen: „Wir müssen den BBI und den Hauptbahnhof bestmöglich miteinander verbinden.“ Auch die Finanzierung des BBI mache Fortschritte, so Wowereit weiter: „Die EU-Kommission hat die 100-Prozent-Bürgschaft der Flughafen-Gesellschafter für den BBI-Kredit abgesegnet. Damit ist der Weg für einen zügigen Finanzierungsabschluss frei.“
Die Berlinerinnen und Berliner rief der Regierende Bürgermeister dazu auf, die von den Berliner Flughäfen organisierte Eventwoche vom 1. bis zum 7. Juni zu nutzen, um sich über BBI zu informieren. Vorbereitet seien zahlreiche Baustellentouren zu verschiedenen Themen sowie ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm. Wowereit: „Die Berlinerinnen und Berliner sind immer dabei, wenn etwas los ist. Schauen Sie sich die BBI-Baustelle an, Sie werden erleben, wie Berlins Zukunft entsteht.“
Das detaillierte Programm der Eventwoche BBI finden Sie auf der Webseite der Berliner Flughäfen (Pressemeldung Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, Fotos Bodo Schulz, www.album-berliner-verkehr.de, 02.06.09).

Flughäfen: Eine sonnige Zukunft für Tegel CDU stellt Konzept für eine Nachnutzung des Flughafens vor, wenn dieser 2011 geschlossen wird, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0529/berlin/
0054/index.html

Ulrich Paul

Es klingt wehmütig, als CDU-Partei- und Fraktionschef Frank Henkel gestern die Zukunft des Flughafens Tegel beschreibt. „Wir halten die Schließung von Tegel für einen Verlust für die Hauptstadt“, sagt er. Schließlich sei der innerstädtische Airport im Norden der Hauptstadt für viele Berliner schnell und leicht erreichbar. Da die Schließung Tegels nach Inbetriebnahme des neuen Großflughafens in Schönefeld Ende 2011 aber nicht mehr abzuwenden sei, wolle die CDU rechtzeitig Pläne für eine Nachnutzung präsentieren. Und das machte sie gestern.
Ein „Solar- und Industriepark TXXL“ soll nach dem Willen der Union auf dem 460 Hektar großen Flugfeld in Tegel entstehen – als „Schaufenster der Nachhaltigkeit“. Eine Arbeitsgruppe, der Vertreter aus Politik und Wirtschaft angehören, hat dazu Ideen gesammelt. Das Konzept sieht vor, die Start- und Landebahnen zu erhalten und das sechseckige Flughafengebäude um ein weiteres sechseckiges Gebäude zu erweitern. Im nördlichen Teil des jetzigen Flugfeldes ist ein großes …

Flughäfen: Bund fordert Konzentration auf wichtige Flughäfen Berlin und sechs weitere Airports als vorrangig eingestuft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0527/wirtschaft/
0060/index.html

Gerold Büchner

BERLIN. Die Bundesregierung setzt im Luftverkehr auf die Förderung großer Flughäfen, darunter den im Bau befindlichen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld. Regionalflughäfen dagegen sollen nur erweitert werden, wenn die Länder die wirtschaftliche Tragfähigkeit nachweisen. Das sieht das Flughafenkonzept des Bundes vor, das Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) heute dem Kabinett in Berlin zur Billigung vorlegt.
Tiefensee sagte, er gehe trotz der akuten Wirtschaftskrise von einer wachsenden Bedeutung des Luftverkehrs in den kommenden Jahrzehnten aus. Nach Prognosen des Ministeriums steigt das Passagieraufkommen um 3,6 Prozent jährlich; das Frachtaufkommen verdoppele sich sogar bis 2020. „Flughäfen müssen wachsen können“, sagte Tiefensee daher. Allerdings müsse der Ausbau Bedarf und Nachfrage entsprechen und sich zudem sowohl am …

Flughäfen: Airport für die Hauptstadt: Wie in Schönefeld die Milliarden verbaut werden Stündlich produzieren Bauarbeiter 900 Kubikmeter Beton – bis 2011 in BBI das erste Flugzeug landet, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0520/
berlinsgesichtderzukunft/0004/index.html

TEIL 10: DER FLUGHAFEN BBI
Jürgen Schwenkenbecher

Ob der Arbeitstitel Berlin Brandenburg International (BBI) Bestand haben wird, ist ungewiss. Irgendwann später wird darüber entschieden. Der offizielle Termin jedoch, wann der neue, lang erwartete Hauptstadtflughafen in Betrieb gehen soll, steht fest: Am 30. Oktober 2011, vier Jahre später als geplant, soll das Milliardenprojekt übergeben werden. Sechs Monate vorher beginnt laut Plan die Erprobungsphase.
Kein Projekt in Ost-Deutschland erfährt seit der Wiedervereinigung eine solche Aufmerksamkeit. Beim offiziellen Baubeginn am 5. September 2006 sprach Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) von einem „Projekt der großen Visionen“ und davon, dass der neue Airport die Hauptstadtregion in die „Liga der großen Wettbewerber katapultieren“ werde. Auch wenn bis dahin noch etwas Zeit …

Flughäfen: 900 Kubikmeter Beton pro Stunde Der Flughafen Schönefeld feiert 1 000 Tage BBI-Baustelle. Rohbau des Terminals soll im Spätsommer fertig sein, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0519/brandenburg/
/index.html

Jürgen Schwenkenbecher

SCHÖNEFELD. Die weißen Kreuze, die auf der neuen Südbahn aufgemalt sind, dienen nur der Sicherheit. Die 20 mal 20 Meter großen Markierungen, die auch von weit oben zu sehen sind, sollen verhindern, dass Flugzeuge sich beim Anflug auf Schönefeld falsch orientieren. Denn die vier Kilometer lange, 75 Meter breite Start- und Landebahn wird seit Anfang Mai betoniert. Knapp 1000 Tage nach dem offiziellen Baubeginn für den künftigen Hauptstadtflughafen BBI durchzieht die Piste schnurgerade die Baustelle – und könnte unter Umständen mit der Bahn im Norden, über die der Flugverkehr zur Zeit läuft, verwechselt werden.
„Wir liegen im Zeitplan“, versicherte gestern der Technik-Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Manfred Körtgen, bei einer Baustellentour. Daran soll sich auch nichts mehr ändern bis zur geplanten BBI-Eröffnung am 30. Oktober 2011. „Dass der Zeitplan sehr ambitioniert ist, …