Bahnverkehr + Regionalverkehr: Im Zuckeltempo durch den Grunewald, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/671623.html

In Berlin und Brandenburg müssen Züge an 662 Stellen langsamer fahren / Verkehrsverbund warnt vor DB-Teilprivatisierung
Peter Neumann

Eine folgenschwere Entscheidung steht kurz bevor. Am Dienstag will die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn (DB) beschließen. Doch in Berlin warnen nicht nur Landespolitiker davor, dass der Bund Hoheitsrechte über das Schienennetz aus der Hand gibt. Auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hält nichts davon, der privatisierten DB die Bewirtschaftung der Gleise zu übertragen. Denn schon jetzt behandele die Bahn dieses Gemeinschaftseigentum nicht immer pfleglich. Zu diesem Ergebnis gelangt die umfangreiche „Qualitätsanalyse Netzzustand 2007“ für diese Region. Die jetzt fertige Langfassung liegt der Berliner Zeitung vor.
Mit Tempo 120 rollt der Regionalexpress (RE) 1 Richtung Wannsee – aber dann bremst er plötzlich. „Die Brücke über den Hüttenweg darf seit Jahren nur noch mit Tempo …

Bahnverkehr: Mit Tempo 60 nach Dresden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/670968.html

PETER NEUMANN

meint, dass es trotz Verbesserungen bei der Bahn noch viel zu tun gibt.

Vor knapp vier Jahrzehnten dauerte eine Bahnfahrt von Berlin nach Hamburg fast fünf Stunden – heute sind es knapp 90 Minuten. Nach Frankfurt am Main mussten die Berliner damals zehn Stunden vertrödeln – heute sind es im besten Falle weniger als vier. Und noch kurz nach der Wende musste man für eine D-Zug-Fahrt von Berlin nach Leipzig in der Regel knapp drei Stunden Lebenszeit hergeben, bei den allfälligen Verspätungen auch schon mal mehr – heute schafft es der Intercity Express (ICE) meist in etwas mehr als 70 Minuten dorthin. Kein Zweifel: Die Öffnung der Grenzen sowie die Milliardeninvestitionen des Bundes und der Bahn haben den Berlinern ein Schienenverkehrssystem beschert, das im Vergleich zu anderen Metropolen paradiesisch ist.
Daran gibt es nichts zu deuteln – auch wenn die moderne Bahn vor …

Bahnverkehr + S-Bahn: Mehr Platz im ICE von Berlin nach Hamburg, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/670983.html

Bahn setzt größere Züge ein
Peter Neumann

Da kann das Auto einfach nicht mithalten: Seitdem die Deutsche Bahn (DB) mit Tempo 230 in etwas mehr als anderthalb Stunden von Berlin nach Hamburg fährt, boomt die Strecke. Nicht nur in der zweiten, sondern auch in der ersten Klasse sind Sitzplätze oft Mangelware. Damit die Bahn dem Andrang besser gerecht werden kann, gibt es im neuen Fahrplan ein anderes Betriebskonzept für den Intercity Express (ICE), sagte der DB-Konzernbevollmächtigte Ingulf Leuschel. Vom 9. Dezember an wird zwischen Hamburg und Berlin-Südkreuz ein weiterer Zugtyp eingesetzt: Alle zwei Stunden fährt anstelle des ICE-T der größere ICE 1. Davon profitieren vor allem Erste-Klasse-Kunden.
Für die Passagiere, die für die Bahn besonders lukrativ sind, ist im ICE 1 in der Tat viel …

Bahnverkehr: PE-Arriva-Tochter will für regionalen Schienen-Güterverkehr werben, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10976499/61469/

CARSTEN SCHÄFER

PRITZWALK Mit einer neuen Kampagne will die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) mehr Kunden für den regionalen Güterverkehr auf der Schiene in der Prignitz gewinnen. Das sagte Uwe Knoblauch, Bevollmächtigter für den regionalen Güterverkehr und Prignitz-Koordinator des Mutterkonzerns PE-Arriva, gestern bei der Übernahme einer neuen Lok am Pritzwalker Bahnhof. Die EGP hatte im vergangenen September die Güteraktivitäten der Prignitzer Eisenbahn (PEG) übernommen.
Dazu hat das Unternehmen gemeinsam mit der PEG-Infrastrukturgesellschaft und der TUL Agroservice aus Falkenhagen die Kampagne „Vorfahrt für den regionalen Schienengüterverkehr“ gestartet. Erste Zielgruppe ist die Holzindustrie. „Der Vorteil der Prignitz ist, dass die Infrastruktur noch existiert“, erklärte Uwe Knoblauch. Es gibt noch Rangier- und Ausweichgleise im Bahnhof von Pritzwalk, ein vergleichsweise dichtes Gleisnetz oder Ladestraßen für Züge. Auf der eingleisigen Strecke von Pritzwalk nach Neustadt/Dosse existieren allein …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Mit der Bahn den Sommer genießen

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/bbmv/
bbmv20070713.html

Zahlreiche sommerliche Reiseziele sind bequem per Bahn zu erreichen

(Berlin, 13. Juli 2007) Mit Beginn der Sommerferien wächst auch die Reiselust. Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ gibt eine Vielzahl von Tipps für preiswerte Touren und interessante Ausflugsziele entlang der Bahngleise in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.

So bieten zum Beispiel folgende Verbindungen attraktive Ausflugsmöglichkeiten für „Daheimgebliebene“:

„Der Rheinsberger“:

Bis zum 30. September 2007 verkehrt diese Ausflugsverbindung von Berlin-Lichtenberg nach Rheinsberg (Mark) nicht nur an den Wochenenden, sondern täglich. Er eignet sich besonders für Tagesausflüge mit oder ohne Fahrrad.

Abfahrt des Zuges am Bahnhof Berlin-Lichtenberg ist um 7.47 Uhr, Ankunft in Rheinsberg (Mark) um 9.17 Uhr. Unterwegs hält er an den Bahnhöfen Berlin Gesundbrunnen, Oranienburg, Herzberg (Mark) und Lindow (Mark).

Ticket-Tipp für den „Rheinsberger“: Das Brandenburg-Berlin-Ticket, das in diesem Zug bereits vor 9 Uhr gilt.

Der Rügen-Express:

Bis zum 20. September 2007 fährt dieser Zug sonnabends, sonntags sowie an Feiertagen vom Berliner Hauptbahnhof zum Ostseebad Binz. Der Doppelstockzug mit einem speziellen Fahrradwagen bietet sich auch für Tagesausflüge mit einem 7-stündigen Aufenthalt auf der Insel an.

Die Reise beginnt um 8.01 Uhr am Berliner Hauptbahnhof. Um 11.23 Uhr ist der Rügen-Express bereits im Ostseebad Binz. Die Rückfahrt startet um 18.31 Uhr und endet um 22.04 Uhr wieder am Berliner Hauptbahnhof.

Der Rügen-Express hält auch an den Bahnhöfen Berlin Gesundbrunnen, Bernau, Eberswalde, Angermünde, Prenzlau, Züssow, Stralsund Rügendamm und Bergen.

Ticket-Tipp für den Rügen-Express: Das Ostsee-Ticket bzw. das Schönes-Wochenende-Ticket.

Mehr Informationen zu den Reisemöglichkeiten und Tarifen erhalten Sie telefonisch beim Regionalen Ansprechpartner Nahverkehr unter 0331/235 68-81 oder online unter www.bahn.de.

Die kostenlose Broschüre „Streifzüge“ ist im RegioPUNKT Bahnhof Berlin Friedrichstraße erhältlich.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Flughäfen + Bahnverkehr: Bau am BBI-Bahnhof beginnt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Berliner-Flughaefen-BBI;art1050,2335839

BERLIN –
Die Bauarbeiten für den Rohbau des unterirdischen Bahnhofs für den Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) haben planmäßig begonnen. Das teilte die Flughafengesellschaft mit.
Der 405 Meter lange und etwa 60 Meter breite BBI-Bahnhof, der sich teilweise direkt unter dem Flughafen-Terminal befinden wird, bildet zugleich das Fundament für das noch zu errichtende Fluggast-Terminal.
Zurzeit konzentrieren sich die Bauarbeiten auf das Fundament. Den sechsgleisigen …

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Damit es läuft, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/berlin/666774.html

Bahnstreik: BVG, Polizei und Fußgängerlobby raten, wie man trotzdem zur Arbeit kommt
Peter Neumann

Für die Betroffenen des heutigen Bahnstreiks hat der Berliner Fachverband Fußverkehr einen Tipp parat. „Einfach mal darüber nachdenken, welche Strecken sich auch zu Fuß zurücklegen lassen“, rät Bundesgeschäftsführer Bernd Herzog-Schlagk. Wer jedoch weitere Wege zu bewältigen hat, wird auf Probleme stoßen, wenn bei der Deutschen Bahn (DB) und der S-Bahn in der Zeit von fünf bis neun Uhr Lokführer die Arbeit niederlegen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sehen sich jedenfalls nicht in der Lage, alle Fahrgäste aufzunehmen. Den Autofahrern empfiehlt die Polizei, möglichst früh loszufahren und Fahrgemeinschaften zu bilden.
„Heute wird es massive Einschränkungen geben“, sagte …

Flughäfen + Bahnverkehr: Wo, bitte, gehts hier nach Berlin?, aus taz

http://www.taz.de/index.php?id=berlin-aktuell&
dig=2007/06/30/a0267&id=820&cHash=77a3964685

Der Bahnhof am Flughafen Schönefeld ist für immer mehr Touristen das Tor nach Berlin. Ausgerechnet hier aber ist Kundenfreundlichkeit noch ein Fremdwort: Mehrsprachige Hinweise sind ebenso Mangelware wie persönliche Beratung

Mit Mühe hat sich der Mexikaner durch den Touchscreen-Dialog des Fahrkartenautomaten getastet. Jetzt soll er sein Fahrziel eingeben. Buchstabe für Buchstabe tippt er von seinem Hotelgutschein ab: „Friedrichstraße“. Der Automat findet das Wort nicht. Vielleicht hat sich der Tourist aus dem fernen Lateinamerika, der gerade auf dem Flughafen Schönefeld angekommen ist und kein Wort Deutsch spricht, bei der Eingabe vertan. Hinter ihm warten ungeduldig acht weitere Reisende mit schwerem Gepäck.
In der Unterführung des Bahnhofs Schönefeld gibt es einen einzigen Fahrkartenautomaten. Der verkauft sowohl S-Bahn-Karten als auch Tickets …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahn schaltet kostenlose Service-Hotline zur Kundeninformation

http://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/
presse/presseinformationen/ubp/
p20070630.html

(Berlin, 30. Juni 2007) Bahn-Gewerkschaften haben nach Ablauf der Friedenspflicht am 30. Juni mit Streiks gedroht. Über eventuelle Einschränkungen des Reiseverkehrs ab dem 1. Juli liegen zur Zeit noch keine Informationen vor. Die Deutsche Bahn wird versuchen, Unannehmlichkeiten für Reisende so gering wie möglich zu halten und richtet eine kostenlose Service-Hotline ein, die ab sofort rund um die Uhr unter der Telefonnummer 08000 996633 zu erreichen ist. Aktuelle Informationen erhalten Kunden auch über www.bahn.de. Außerdem wird bei Beeinträchtigungen des Zugverkehrs zusätzliches Service-Personal auf den großen Bahnhöfen für die Information der Reisenden sorgen.

Fahrgäste, die an einem Streiktag aufgrund streikbedingter Zugausfälle oder Verspätungen ihre Reise nicht antreten können, haben die Möglichkeit, ihre Fahrkarte kostenlos umzutauschen oder sich den Reisepreis erstatten zu lassen.

Auch im Güterverkehr kann es zu Behinderungen kommen. Informationen können Kunden von Railion über www.railion.com einholen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Konzernsprecher Oliver Schumacher

Flughäfen + Bahnverkehr: Nächster Halt: Großflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/
berlin/663138.html

In Kürze beginnt der Bau des BBI-Bahnhofs / Ein „Prunkbauwerk“ ist allerdings nicht geplant
Peter Neumann

Der Hauptbahnhof und die fünf anderen neuen Berliner Bahnhöfe sind nicht einmal anderthalb Jahre in Betrieb. Doch nun ist schon das nächste Stationsbauprojekt, das für diese Region ebenfalls von Bedeutung sein wird, in Sicht. „Die Genehmigung für den Bau des Flughafenbahnhofs Berlin Brandenburg International (BBI) ist für diese Woche angekündigt“, sagte Rosemarie Meichsner von der Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH der Berliner Zeitung. Die Tunnelstation entsteht in 14,5 Meter Tiefe als unterstes Geschoss des neuen Schönefelder Terminalgebäudes, in dem die Fluggäste künftig einchecken und ankommen werden. Besonders prachtvoll wird sie allerdings nicht anmuten.
Gebuddelt wird schon länger. So hat die Arbeitsgemeinschaft mittelständischer Firmen, die den drei Kilometer langen Eisenbahntunnel unter BBI errichtet, Spundwände in die Erde gerammt. „Wenn die Baugenehmigung des Eisenbahn-Bundesamts da ist, kann damit …