Bahnverkehr: Blinder Passagier reiste auf Güterzug, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/594114.html

600 Kilometer auf dem Kesselwagen ins Ruhrgebiet

Martin Klesmann

RATHENOW. Nur staunen konnten die Bahnmitarbeiter gestern Morgen um 4.50 Uhr auf dem Rangierbahnhof der Ruhrgebietsstadt Hagen. Auf einem Güterzug, der sechs Stunden zuvor im havelländischen Falkensee gestartet war, entdeckten sie einen 39-jährigen Mann. Der blinde Passagier hatte bei kühlen Nachttemperaturen fast 600 Kilometer zurückgelegt, und zwar auf der Plattform eines Kesselwagens. „Er gab an, kein Geld für eine reguläre Zugreise gehabt zu haben“, sagte Wilhelm Lappe von der Bundespolizeiinspektion Dortmund gestern der Berliner Zeitung. „Wir haben seine Personalien festgestellt und prüfen derzeit, ob er …

Bahnverkehr: Verbindung Berlin-Amsterdam wird ausgebaut, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/nachrichten/
deutsche-bahn/76888.asp

Die Deutsche Bahn will das Zugangebot auf der Achse Berlin-Amsterdam verstärken. Im Gespräch ist auch der Einsatz des ICE, der Entlastung auf der oft überfüllten Strecke bringen könnte. (12.10.2006, 8:12 Uhr)
Osnabrück/Berlin – Vor 2008 könnte der Komfortzug allerdings nicht rollen, sagte Bahnsprecher Holger Bajohra der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Zunächst seien technische Details zu klären. Vor allem aber müssten die Züge beschafft werden.
„Wir sind in konkreten Gesprächen mit der niederländischen …

Bahnverkehr: TU Dresden: Von Berlin nach Budapest in 190 Minuten

http://www.lok-report.de/news/news.html

Um möglichst schnell von Berlin nach Prag, Wien oder Budapest zu reisen, gibt es zurzeit keine ernst zu nehmende Alternative zum Flugzeug, denn das Reisen mit dem Zug auf internationalen Verbindungen im Osten der EU ist derzeit leider nicht konkurrenzfähig.
Dies könnte sich mit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke mit Endpunkten in der deutschen und ungarischen Hauptstadt ändern.
In einer vom Sächsischen Ministerium des Innern in Auftrag gegebenen Studie über diese mögliche rund 900 Kilometer langen Verbindung – ein Teilstück des Paneuropäischen Korridors IV von Dresden nach Istanbul – empfiehlt Wolfgang Fengler, Professor für Gestaltung von Bahnanlagen an der Technischen Universität Dresden, den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke mit dem Transrapid als ernstzunehmende Alternative zum konventionellen Hochgeschwindigkeitsverkehr der Eisenbahn. Die mögliche Strecke verbindet inklusive Berlin sieben Ballungszentren auf einer historisch bedeutsamen europäischen Nord-Süd-Achse (Berlin, Dresden, Prag, Brünn, Wien, Bratislava, Budapest), deren Wiederbelebung das Ziel verfolgt, die verkehrlichen Voraussetzungen für die Entwicklung eines neuen europäischen Kernraums zu schaffen.
Je höher ihre Reisegeschwindigkeit, desto größer ist der Marktanteil von Verkehrsmitteln. Ein Hochgeschwindigkeitszug legt im Durchschnitt knapp 200 Kilometer pro Stunde zurück, bei Spitzenwerten von 300 bis 350 km/h. Der Transrapid hingegen erreicht bei einer Höchstgeschwindigkeit von 450 bis 500 km/h eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von knapp 300 km/h. Aufgrund der geringen Schall- und Erschütterungsemissionen kann der Transrapid auch Stadtein- und -ausfahrten mit bis zu 250 km/h erheblich schneller als die Eisenbahn passieren.
Von Dresden nach Berlin bräuchte der Transrapid mit Halt im Berliner Flughafen 41 Minuten, der ICE 69. Die Strecke Berlin – Budapest und zurück könnte im Transrapid mit einer Fahrtzeit von zweimal 3,20h problemlos an einem Tag als Geschäftsreise zurückgelegt werden, bei der Hochgeschwindigkeits-eisenbahn reicht es mit demselben Zeitbudget nur für eine Reise von Prag nach Budapest und zurück. Die Magnetbahn könnte damit selbst bis ca. 1000 km Entfernung, von Haustür zu Haustür gerechnet, eine Konkurrenz für das Flugzeug werden. Außerdem ist sie – ebenso wie der ICE – nicht auf erdölgebundene Energie angewiesen.
Die Magnetbahn besitzt in bergigem Gelände eine enorme Steigfähigkeit, so dass die Tunnel über das Erzgebirge insgesamt nur halb so lang wären wie für die Eisenbahn. Der Technologievorsprung in Magnetschwebetechnik, der sich für die Europäer mit dem Bau einer längeren Transrapidstrecke bewahren ließe, ist ein weiterer Gesichtspunkt.
Aus betriebswirtschaftlicher Sicht schneiden Eisenbahn und Transrapid mittelfristig etwa gleich ab. Zwar ist der Streckenbau für den Transrapid pro Streckenkilometer heute noch um etwa 30 bis 50% teurer, aber nach etwa 40 bis 50 Jahren Betrieb ist die Bilanz wieder ausgeglichen. denn die schnellere Magnetbahn braucht weniger Fahrzeuge, verursacht weniger Betriebskosten und hat durch ihre berührungsfreie Technik auch den geringeren Verschleiß. Außerdem wären bei einer Verbreitung des Systems wegen des zunehmenden Wettbewerbs der Anbieter Kostenreduktionen zu erwarten.
Sollte die Strecke tatsächlich gebaut werden, braucht man erfahrungsgemäß mindestens 20 Jahre, um ein derartiges Projekt zu realisieren: Viele politische Entscheidungen müssten getroffen und unzählige Interessen berücksichtigt werden. Hinzu kommen die Planungs- und Bauzeit. Prof. Fengler meint allerdings: „Es wäre zwar eine straffe Zielstellung, aber wenn alle Genehmigungen vorlägen und die Finanzierung klar ist, könnte man den reinen Bau der Strecke in zehn Jahren schaffen“.
Die Ergebnisse der Studie wurden erarbeitet vom Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und Magnetbahnsysteme der TU Dresden mit internationaler Beteiligung von Planungsbüros (Pressemeldung TU Dresden, 07.10.06).

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Streiks legten Zugverkehr lahm, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10793942/485072/

BERLIN Beschäftigte der Deutschen Bahn (DB) haben gestern in Berlin und Brandenburg teilweise den Zugverkehr lahm gelegt. Rund 200 Züge waren insgesamt von der zweiten Warnstreik-Aktion betroffen, mit der die beiden Bahngewerkschaften Transnet und GDBA Druck auf das Unternehmen ausüben wollen, nachdem die Tarifverhandlungen zur Beschäftigungssicherung gescheitert waren.
Rund 200 Beschäftigte hatten sich insgesamt an den Warnstreiks beteiligt, die 15 Komplettausfälle von Zügen zur Folge hatten. Tausende Reisende mussten …

Bahnverkehr: Fünf Jahre Berlin-Warszawa-Express

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/
presseinformationen/bbmv/
bbmv20061005b.html

Geburtstagsangebot: Für fünf Euro an fünf Wochenenden nach Warschau

(Berlin, 5. Oktober 2006) Die Deutsche Bahn AG bietet ihren Kunden ein besonderes Preisangebot für die Fahrt von Berlin Hauptbahnhof, Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder) nach Warschau an.

Der Berlin-Warszawa-Express verbindet am 12. Oktober 2006 fünf Jahre die beiden Hauptstädte miteinander. Wer am 12. und 13. Oktober bucht, zahlt an fünf Wochenenden im Oktober und November (14./15.10., 21./22.10., 28./29.10., 04./05.11., 11./12.11.2006 ) nur fünf Euro für die einfache Fahrt oder zehn Euro für die Hin- und Rückfahrt in der 2. Klasse der EuroCity-Züge 40/41, 44/45 und 46/47. Da das Platzangebot begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle Buchung in den DB Reisezentren oder DB-Agenturen. Im Preis ist die Platzreservierung inklusive.

Rund 1,7 Millionen Reisende haben im Zeitraum von Oktober 2001 bis Ende September 2006 die Züge des Berlin-Warszawa-Express in beiden Richtungen zwischen Deutschland und Polen benutzt. Dabei legten die Züge in den vergangenen Jahren rund sieben Millionen Kilometer zurück. Betrug die Fahrzeit 2001 auf der 573 Kilometer langen Strecke zwischen Berlin–Frankfurt (Oder)–Poznan–Warszawa Centralna–Warszawa Wschodnia über 6 Stunden fahren die Züge im aktuellen Fahrplan noch fünf Stunden und 42 Minuten.

Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 wird die Mitnahme von Fahrrädern im Berlin-Warszawa-Express möglich sein. Ein Wagen der 2. Klasse wird über acht reservierungspflichtige Fahrradstellplätze verfügen. Ebenfalls neu sein wird die Ausgestaltung eines Wagens für behindertengerechtes Reisen. Zwei Stellplätze für Rollstühle einschließlich Begleitsitzplätze können je Zug gebucht werden. Eine behindertengerechte Toilette steht auch zur Verfügung.

Der Berlin-Warszawa-Express wird von den Polnischen Staatsbahnen (PKP), der PKP Intercity und der DB Fernverkehr AG als Gemeinschaftsangebot betrieben.

Weitere Informationen zum Geburtstagsangebot unter www.bahn.de.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bundesweite Behinderungen für Tausende Fahrgäste, aus Mitteldeutsche Zeitung

http://www.mz-web.de/servlet/
ContentServer?pagename=ksta/
page&atype=ksArtikel&
aid=1158738264942&
openMenu=987490165154&
calledPageId=1013016724684&
listid=1018881578399

Berlin/dpa. Die zweite Warnstreik-Aktion bei der Bahn innerhalb weniger Tage hat am Mittwoch den morgendlichen Zugverkehr im Raum Berlin lahm gelegt und bundesweit zu Behinderungen geführt. Tausende Fahrgäste im Regional- und Fernverkehr mussten Verzögerungen von bis zu zwei Stunden oder Ausfälle hinnehmen. Am Donnerstag wird es keine Störungen geben: Die Gewerkschaften verzichten zumindest an diesem Tag auf Arbeitsniederlegungen, sagte ein Transnet-Sprecher am Abend.
Rund 200 Züge waren am Mittwoch verspätet, 15 Fahrten mussten …

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Deutsche Bahn: Info-Hotline bei Warnstreiks

http://www.lok-report.de/news/news.html

Aufgrund möglicher Warnstreiks zweier Gewerkschaften sind ab dem 28. September 2006 Beeinträchtigungen im Bahnverkehr nicht auszuschließen. Reisende werden gebeten, sich kurz vor der Abfahrt bei der extra eingerichteten Hotline über die aktuelle Situation zu informieren. Die Hotline ist ab sofort über die kostenlose Rufnummer 08000 996633 rund um die Uhr erreichbar.
Fahrgäste, die aufgrund streikbedingter Zugausfälle bzw. Verspätungen ihre Reise nicht antreten können, haben die Möglichkeit, ihre Fahrkarte kostenlos umzutauschen oder sich den Reisepreis erstatten zu lassen (Pressemeldung Deutsche Bahn, 28.09.06).

Bahnverkehr: Leberkäse statt Zigaretten, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/wirtschaft/589518.html

Die Bahn verbietet ab dem 1. Oktober in ihren Bordbistros das Rauchen
Daniela Zinser

Nun raubt die Deutsche Bahn den Rauchern ihren letzten Rückzugsort, ihre Oase des Genusses mit Gleichgesinnten, die alle beides haben wollten: den Wohlgeruch im Nichtraucher-Abteil und die Zigarette zwischendurch. Das Bordbistro war die elegante Alternative zu den raren Raucher-Abteilen, in die sich nur die ganz Harten trauten. All das ist nun Geschichte: Ab dem 1. Oktober darf auch in den 380 Bordbistros der ICE- und IC/EC-Züge nicht mehr geraucht werden. Die rund zweihundert Speisewagen der Bahn sind bereits seit 1991 rauchfrei.
Die Bahn konnte nicht anders. Es sei immer wieder zu Beschwerden …

Bahnverkehr: OstseelandExpress wird zum Fahrplanwechsel eingestellt

http://www.ostseelandverkehr.de/ConnexTemplates/
NewsPage____16537.aspx

Pressemitteilung
26.09.2006

Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2006 wird die Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) ihren Fernverkehrszug „OstseelandExpress“ zwischen Stralsund und Dresden-Neustadt einstellen.

Auf Grund zu geringer Inanspruchnahme und hoher Kosten, unter anderem für die Nutzung der Infrastruktur der Deutschen Bahn, ist es leider nicht möglich, diesen Zug ohne Zuschüsse weiter zu betreiben.
Trotz vielfältiger Marketinginitiativen, wie der 1-Ticket-Aktion im vergangenen Winter, ist es leider nicht gelungen, ausreichend Stammkunden an diese Linie zu binden. Im parallel laufenden bezuschussten Nahverkehr, der ebenfalls durchgehende Verbindungen zwischen Stralsund und Berlin bietet, werden tarifliche Sonderangebote offeriert, die selbst unsere anerkannt günstigen Fahrpreise teilweise noch unterbieten. Daneben hat offenbar auch der Ausbau der Straßenverbindungen mit der Fertigstellung der A20-Anbindung an Stralsund und Greifswald zu einem Rückgang der Fahrgastzahlen beigetragen.
Wir bedauern es sehr, unter den gegenwärtigen verkehrspolitischen Rahmenbedingungen diesen eigenwirtschaftlichen Verkehr nicht weiter anbieten zu können und bedanken uns recht herzlich bei unseren Fahrgästen, die uns bis heute die Treue gehalten haben.

Bahnverkehr: Bundestag: ICE-Verbindung Rostock-Berlin voraussichtlich im Juni 2007

http://www.lok-report.de/news/news.html

Der Ausbau der Bahnstrecke Berlin-Rostock wir nach derzeitigem Stand rund 678 Millionen Euro kosten. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung (16/2606) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion (16/2481) hervorgeht, soll davon der Bund 534 Millionen Euro tragen, die Deutsche Bahn AG soll 46 Millionen Euro investieren. Fördermittel in Höhe von 92 Millionen Euro seien zudem bei der EU-Kommission beantragt, schreibt die Regierung. Auf die Länder und weitere Dritte sollen Kosten in Höhe von rund 6 Millionen Euro zukommen.
Nach Aussage der DB Netz AG werde von Juni 2007 an ein ICE-Zugpaar der Linie München-Berlin-Hamburg von und nach Rostock verkehren. Durch die Ausbaumaßnahmen, die Regierungsangaben zufolge voraussichtlich 2015 abgeschlossen sein werden, soll sich die Fahrzeit des Regionalexpresses auf der Strecke Berlin-Rostock um 48 Minuten von heute 174 auf 126 Minuten verkürzen. Ohne Zwischenhalt sei nach Abschluss des Ausbaus für Fernzüge eine Fahrzeit von 102 Minuten möglich, heißt es in der Antwort.
Zu den künftigen Fahrzeitgewinnen auf der Strecke Berlin-Stettin könne dagegen noch nichts Definitives gesagt werden, da die Planungen zum Streckenausbau zwischen Angermünde und Stettin noch nicht abgeschlossen seien. In einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung werde jedoch von einer künftigen Fahrzeit von rund 90 Minuten ausgegangen (Pressemeldung Bundestag, 26.09.06).