Radverkehr: Verkehrssicherheitbeisteigendem Fahrradverkehr, aus Senat

04.06.2024

Die Daten der Referenzanfrage vom 25. August 2021 für das Jahr 2021 beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2021. Die nachfolgenden Auswertungen der Daten zu den Fragen 1. bis 4. stellen den Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. März 2024 dar.

  1. Wie viele #Verkehrsunfälle registrierte die Berliner Polizei in Berlin seit Beantwortung  der Schriftlichen Anfrage vom 25.08.2021 – Drs. Nr. 18/ 28450? Bitte nach einzelnen Jahren und Bezirken aufschlüsseln.

Zu 1.:

Die erfragten Daten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

BezirkeJahr /  Anzahl der Verkehrsunfälle (VU)
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Charlottenburg- Wilmersdorf6.57011.99713.1122.95434.633
Friedrichshain- Kreuzberg4.1117.4047.8551.84021.210
Lichtenberg2.7764.8064.8161.14913.547
Marzahn-Hellersdorf2.3794.2184.2491.09711.943
Mitte6.98913.22713.4823.11736.815
Neukölln4.4728.9629.4302.14125.005
Pankow4.3478.0177.8911.85722.112
Reinickendorf3.4136.7397.2201.65419.026
Spandau3.2365.8766.0041.42116.537
Steglitz-Zehlendorf4.1077.6307.8051.92721.469
Tempelhof- Schöneberg5.73310.53610.8782.60129.748
Treptow-Köpenick3.5436.9347.4091.64719.533
gesamt51.67696.346100.15123.405271.578

(Stand: 6. April 2024)

  • In wie vielen Fällen waren #Radfahrer und  #Fußgänger an den Unfällen beteiligt? Bitte nach einzelnen Jahren und Bezirken aufschlüsseln.

Zu 2.:

Die Anzahl der polizeilich registrierten VU mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

 2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Charlottenburg- Wilmersdorf10520121446566
Friedrichshain- Kreuzberg9019023444558
Lichtenberg7411013425343
Marzahn-Hellersdorf6712112026334
Mitte189353380911.013
Neukölln8518422243534
Pankow8622121544566
Reinickendorf6813116039398
Spandau7512615933393
Steglitz-Zehlendorf8015215634422
Tempelhof-Schöneberg10418919344530
Treptow-Köpenick8615013335404
gesamt1.1092.1282.3205046.061

(Stand: 6. April 2024)

Die  Anzahl  der  polizeilich registrierten  VU  mit  Beteiligung  von Radfahrenden  ist  der folgenden Tabelle zu entnehmen:

BezirkeJahr /  Anzahl der VU
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Charlottenburg- Wilmersdorf3907206611051.876
Friedrichshain- Kreuzberg5018859021532.441
Lichtenberg22034536554984
Marzahn-Hellersdorf15227923141703
Mitte7301.4841.3392293.782
Neukölln253575564791.471
Pankow4358497871252.196
Reinickendorf16430330233802
Spandau12526726345700
Steglitz-Zehlendorf229524484721.309
Tempelhof-Schöneberg2836335981011.615
Treptow-Köpenick268584535821.469
gesamt3.7507.4487.0311.11919.348

(Stand: 6. April 2024)

  • Wie viele Personen (Radfahrer und Fußgänger) wurden dabei,  aufgrund  welcher  Ursachen,  leicht, schwer #verletzt oder getötet? Bitte aufschlüsseln nach Personenart (Radfahrer, bzw. Fußgänger), #Unfallursachen und #Unfallfolgen.

Zu 3.:

Die erfragten Daten im Zusammenhang mit der Beteiligung von zu Fuß Gehenden sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

VU- FolgeJahr /  Anzahl der zu Fuß Gehenden
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
getötet71011634
schwerverletzt1994074581071.171
leichtverletzt7661.4311.5923404.129
gesamt9721.8482.0614535.334

(Stand: 6. April 2024)

Die Darstellung der Unfallursachen beschränkt sich aufgrund der Datenmenge auf die 10 Hauptunfallursachen zur jeweiligen Unfallfolge und  Beteiligungsart. Hierbei kann es zu abweichenden Werten zwischen der Anzahl der Beteiligten und den dargestellten Unfallursachen kommen, da gegebenenfalls mehr als eine Unfallursache für den Verkehrsunfall ursächlich war oder ein unfallursächliches Verhalten nicht den 10 Hauptunfallursachen zuzuordnen ist.

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von zu Fuß Gehenden, die bei einem Verkehrsunfall getötet wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten442111
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an anderen Stellen225211
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerfurten13116
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn in der Nähe von Kreuzungen oder Einmündungen, Lichtzeichenanlagen oder Fußgängerüberwegen bei dichtem Verkehr00224
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden beim Abbiegen02114
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn an Stellen, an denen der Fußgängerverkehr durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen geregelt war01203
Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren00202
sonstige körperliche oder geistige Mängel01102
Alkoholeinfluss10001
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn durch sonstiges falsches Verhalten10001

(Stand: 6. April 2024)

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von zu Fuß Gehenden, die bei einem Verkehrsunfall schwerverletzt wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07)202220232024 (bis 31.03)gesamt
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten8418818834494
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden beim Abbiegen417610032249
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerfurten44689430236
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an anderen Stellen26547711168
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn an Stellen, an denen der Fußgängerverkehr durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen geregelt war2149538131
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn durch plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen2056435124
Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren82223356
Alkoholeinfluss81825556
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerüberwegen111915651
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn in der Nähe von Kreuzungen oder81221445
Einmündungen, Lichtzeichenanlagen oder Fußgängerüberwegen bei dichtem Verkehr     

(Stand: 6. April 2024)

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von zu Fuß Gehenden, die bei einem Verkehrsunfall leichtverletzt wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an anderen Stellen231476467891.263
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten2164344721041.226
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerfurten17629534989909
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden beim Abbiegen161291346102900
Verkehrswidrige Benutzung der Fahrbahn oder anderer Straßenteile8515916122427
Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren6914212420355
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn an Stellen, an denen der Fußgängerverkehr durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen geregelt war5110112216290
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn durch4510510017267
Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
plötzliches Hervortreten hinter Sichthindernissen     
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an Fußgängerüberwegen30364411121
Alkoholeinfluss16454613120

(Stand: 6. April 2024)

Die Anzahl der polizeilich registrierten Radfahrenden, die bei einem Verkehrsunfall verletzt oder getötet wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

VU- FolgeJahr /  Anzahl der Radfahrenden
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
getötet51012128
schwerverletzt340649574731.636
leichtverletzt2.2934.5114.22466611.694
gesamt2.6385.1704.81074013.358

(Stand: 6. April 2024)

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von Radfahrenden, die bei einem Verkehrsunfall getötet wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Geschwindigkeit in anderen Fällen01416
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr04105
Fehler beim Abbiegen nach rechts11204
Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
andere Fehler beim Fahrzeugführenden21003
Fehler beim Abbiegen nach links01102
Verkehrswidrige Benutzung der Fahrbahn oder anderer Straßenteile02002
falsches Verhalten gegenüber zu Fuß Gehenden an anderen Stellen01001
sonstige Fehler beim Überholen ( z. B. ohne genügenden Seitenabstand)00101
Nichtbeachten der vorfahrtregelnden Verkehrszeichen01001
Bremsen10001

(Stand: 6. April 2024)

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von Radfahrenden, die bei einem Verkehrsunfall schwerverletzt wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr50868014230
Geschwindigkeit in anderen Fällen5179898227
Fehler beim Abbiegen nach rechts44815310188
Fehler beim Abbiegen nach links4273666187
Verkehrswidrige Benutzung der Fahrbahn oder anderer Straßenteile3353815172
Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Nichtbeachten der vorfahrtregelnden Verkehrszeichen2663529150
verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen1547373102
Ungenügender Sicherheitsabstand2140354100
Nichtbeachten der Verkehrsregelung durch Polizeibeamte oder Lichtzeichen184535199
Alkoholeinfluss243931296

(Stand: 6. April 2024)

Die Hauptunfallursachen der polizeilich registrierten VU unter Beteiligung von Radfahrenden, die bei einem Verkehrsunfall leichtverletzt wurden, sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
Fehler beim Abbiegen nach rechts4108077901172.124
Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr293584539741.490
Fehler beim Abbiegen nach links260491475661.292
Verkehrswidrige Benutzung der Fahrbahn oder anderer Straßenteile227435397551.114
Nichtbeachten der vorfahrtregelnden Verkehrszeichen202410386961.094
Ungenügender Sicherheitsabstand20340334742995
Unfallursa cheJahr /  Anzahl
2021 (ab 01.07.)202220232024 (bis 31.03.)gesamt
verkehrswidriges Verhalten beim Ein- oder Aussteigen, Be- oder Entladen19339833056977
Geschwindigkeit in anderen Fällen14028526634725
sonstige Fehler beim Überholen ( z. B. ohne genügenden Seitenabstand)8419719436511
falsches Verhalten beim Überschreiten der Fahrbahn ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten6613615717376

(Stand: 6. April 2024)

  • Welche  Unfallschwerpunkte  gab  es  speziell  in  den  Bezirken:  „ Treptow-Köpenick“   und  „ Neukölln“ (insbesondere, was die Zusammenstöße von Fußgängern mit Radfahrern betrifft)?

Zu 4.:

Nachfolgend werden die relevanten Unfallhäufungsstellen (UHS) gemäß der Definition nach dem „ Merkblatt zur Örtlichen Untersuchung in Unfallkommissionen“ dargestellt, wonach unter anderem dann eine UHS vorliegt, wenn innerhalb von drei Jahren mindestens fünf Verkehrsunfälle mit Personenschaden an einer Örtlichkeit zu verzeichnen sind. Demnach ausgewertet wurden einerseits Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden und andererseits mit Radfahrenden, wobei darunter auch Zusammenstöße zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden fallen können. Eine statistische Auswertung von UHS, die speziell die Zusammenstöße zwischen zu Fuß Gehenden und Radfahrenden abbildet, ist nicht möglich.

Die erfragten Daten sind den folgenden Tabellen zu entnehmen:

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2021* im Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitAnzahl der VU
BÄRENLAUCHSTR. / OBERSPREESTR.6

(Stand: 6. April 2024

*1. Juli bis 31. Dezember 2021)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2022 im Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitAnzahl der VU
AM BAHNDAMM / BAHNHOFSTR. / MAHLSDORFER STR. / STELLINGDAMM5

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2023 im Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
MICHAEL-BRÜCKNER-STR. / STERNDAMM6
AM BAHNDAMM / BAHNHOFSTR. / MAHLSDORFER STR. / STELLINGDAMM5
BÖLSCHESTR. / DAHLWITZER LANDSTR. / FÜRSTENWALDER DAMM5

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2024* im Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitAnzahl der VU
MICHAEL-BRÜCKNER-STR. / STERNDAMM5

(Stand: 6. April 2024

*1. Januar bis 31. März 2024)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2021*  im  Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
BOUCHÉSTR. / AM TREPTO WER PARK / PUSCHKINALLEE12
ALT-TREPTO W / BULGARISCHE STR. / NEUE KRUGALLEE11
ADLERGESTELL / GLIENICKER WEG / KÖPENICKER STR.10
RUDOLF-RÜHL-ALLEE / AN DER WUHLHEIDE10
KARLSHORSTER STR. / SCHNELLERSTR.9
KÖPENICKER LANDSTR. / RODELBERGWEG7
KIEFHO LZSTR. / ELSENSTR.7
MÜGGELHEIMER STR. / WENDENSCHLO ßSTR.7
ALT-KÖPENICK / FREIHEIT7
AN     DER    WUHLHEIDE       /      EDISO NSTR. RUMMELSBURGER STR. / TRESKO WALLEE/RO EDERNSTR./7

(Stand: 6. April 2024

*1. Juli bis 31. Dezember 2021)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrenden an UHS im Jahr 2022 im Bezirk Treptow- Köpenick:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
KÖPENICKER LANDSTR. / RODELBERGWEG13
ALT-TREPTO W / BULGARISCHE STR. / NEUE KRUGALLEE12
ADLERGESTELL / GLIENICKER WEG / KÖPENICKER STR.12
ELSENSTR. / AM TREPTO WER PARK11
ADLERGESTELL / DÖRPFELDSTR. / RUDOWER CHAUSSEE10
ALT-KÖPENICK / FREIHEIT10
ELSENSTR. / PUSCHKINALLEE9
AN DER WUHLHEIDE / EDISO NSTR. / RO EDERNSTR. / RUMMELSBURGER STR. / TRESKO WALLEE8
KIEFHO LZSTR. / ELSENSTR.8
BAHNHOFSTR. / SEELENBINDERSTR.8

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrenden an UHS im Jahr 2023 im Bezirk Treptow- Köpenick:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
ADLERGESTELL / GLIENICKER WEG / KÖPENICKER STR.12
ELSENSTR. / PUSCHKINALLEE12
KÖPENICKER LANDSTR. / RODELBERGWEG11
ELSENSTR. / AM TREPTO WER PARK11
AN DER WUHLHEIDE / EDISO NSTR. / RO EDERNSTR. / RUMMELSBURGER STR. / TRESKO WALLEE11
BAHNHOFSTR. / SEELENBINDERSTR.10
KIEFHO LZSTR. / ELSENSTR.9
ADLERGESTELL / RABINDRANATH-TAGORE-STR.8
ADLERGESTELL / DÖRPFELDSTR. / RUDOWER CHAUSSEE8
KIEFHO LZSTR. / TREPTO WER STR.7

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2024*  im  Bezirk Treptow-Köpenick:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
AN DER WUHLHEIDE / EDISO NSTR. / RO EDERNSTR. / RUMMELSBURGER STR. / TRESKO WALLEE9
ELSENSTR. / PUSCHKINALLEE9
BAHNHOFSTR. / SEELENBINDERSTR.8
KÖPENICKER LANDSTR. / RODELBERGWEG8
ADLERGESTELL / GLIENICKER WEG / KÖPENICKER STR.8
ADLERGESTELL / RABINDRANATH-TAGORE-STR.7
SALVADOR-ALLENDE-STR. / WENDENSCHLO ßSTR.7
KIEFHO LZSTR. / TREPTO WER STR.7
MINNA-TODENHAGEN-STR. / KÖPENICKER LANDSTR.6
ELSENSTR. / AM TREPTO WER PARK6

(Stand: 6. April 2024

*1. Januar bis 31. März 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2021* im Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
SAALESTR. / SONNENALLEE10
HERMANNSTR. / SILBERSTEINSTR.8
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE7
FLUGHAFENSTR. / FULDASTR. / KARL-MARX-STR.6
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ6
HERTZBERGSTR. / SONNENALLEE / TREPTO WER STR.6
DRUSENHEIMER WEG / MARIENFELDER CHAUSSEE / QUARZWEG6
FRITZ-ERLER-ALLEE / JOHANNISTHALER CHAUSSEE6
ALT-BUCKOW / AN DEN ACHTERHÖ FEN / MARIENFELDER CHAUSSEE / RUFACHER WEG5
FULDASTR. / SONNENALLEE5

(Stand: 6. April 2024

*1. Juli bis 31. Dezember 2021)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2022 im Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
HERMANNSTR. / SILBERSTEINSTR.7
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ7
DRUSENHEIMER WEG / MARIENFELDER CHAUSSEE / QUARZWEG6
BODDINSTR. / KARL-MARX-STR.6
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE5
FRITZ-ERLER-ALLEE / JOHANNISTHALER CHAUSSEE5

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2023 im Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE11
HERMANNSTR. / SILBERSTEINSTR.8
BODDINSTR. / KARL-MARX-STR.8
ALT-BRITZ / BRITZER DAMM / BUCKOWER DAMM / MOHRINER ALLEE7
NEUKÖ LLNER STR. / ZWICKAUER DAMM / STUBENRAUCHSTR.7
HERTZBERGSTR. / SONNENALLEE / TREPTO WER STR.6
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ6
PANNIERSTR. / SONNENALLEE6
ERKSTR. / SONNENALLEE / WILDENBRUCHSTR.5
ALT-BUCKOW / BUCKOWER DAMM / JOHANNISTHALER CHAUSSEE5

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle mit Beteiligung von zu Fuß Gehenden an UHS im Jahr 2024* im Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE10
NEUKÖ LLNER STR. / ZWICKAUER DAMM / STUBENRAUCHSTR.8
PANNIERSTR. / SONNENALLEE7
ALT-BRITZ / BRITZER DAMM / BUCKOWER DAMM / MOHRINER ALLEE6
BODDINSTR. / KARL-MARX-STR.5
DRUSENHEIMER WEG / MARIENFELDER CHAUSSEE / QUARZWEG5
REUTERSTR. / SONNENALLEE5
ERKSTR. / SONNENALLEE / WILDENBRUCHSTR.5
GANGHOFERSTR. / KARL-MARX-STR. / RICHARDSTR. / WERBELLINSTR. / ALFRED-SCHO LZ-PLA5

(Stand: 6. April 2024

*1. Januar bis 31. März 2024)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2021*  im  Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ17
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE12
HERTZBERGSTR. / SONNENALLEE / TREPTO WER STR.10
FLUGHAFENSTR. / FULDASTR. / KARL-MARX-STR.10
LAHNSTR. / NIEMETZSTR.10
BUSCHKRUGALLEE / GIELO WER STR. / GRÜNER WEG / RUDOWER STR.9
SAALESTR. / SONNENALLEE8
REUTERSTR. / SONNENALLEE8
FLUGHAFENSTR. / HERMANNSTR. / U-BHF. BO DDINSTR.8
RUDOWER STR. / JO HANNISTHALER CHAUSSEE7

(Stand: 6. April 2024

*1. Juli bis 31. Dezember 2021)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von  Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2022  im  Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ17
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE14
SAALESTR. / SONNENALLEE9
FLUGHAFENSTR. / HERMANNSTR. / U-BHF. BO DDINSTR.9
RUDOWER STR. / JO HANNISTHALER CHAUSSEE8
BUCKOWER DAMM / GUTSCHMIDTSTR.8
GLASOWER STR. / KARL-MARX-STR.8
GANGHOFERSTR. / KARL-MARX-STR. / RICHARDSTR. / WERBELLINSTR. / ALFRED-SCHO LZ-PLA7
BUSCHKRUGALLEE / GIELO WER STR. / GRÜNER WEG / RUDOWER STR.7
KARL-MARX-STR. / REUTERSTR.7

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von  Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2023  im  Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ16
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE12
FLUGHAFENSTR. / FULDASTR. / KARL-MARX-STR.11
RUDOWER STR. / JO HANNISTHALER CHAUSSEE10
FLUGHAFENSTR. / HERMANNSTR. / U-BHF. BO DDINSTR.9
GANGHOFERSTR. / KARL-MARX-STR. / RICHARDSTR. / WERBELLINSTR. / ALFRED-SCHO LZ-PLA9
BUSCHKRUGALLEE / GRENZALLEE / KARL-MARX-STR.8
MAYBACHUFER / PANNIERSTR. / THIELENBRÜCKE7
KARL-MARX-STR. / REUTERSTR.7
SAALESTR. / SONNENALLEE7

(Stand: 6. April 2024)

Verkehrsunfälle  mit  Beteiligung  von Radfahrenden  an  UHS im  Jahr  2024*  im  Bezirk Neukölln:

Ö rtlichkeitenAnzahl der VU
FLUGHAFENSTR. / FULDASTR. / KARL-MARX-STR.11
HASENHEIDE / HERMANNSTR. / KARL-MARX-STR. / HERMANNPLATZ9
GANGHOFERSTR. / KARL-MARX-STR. / RICHARDSTR. / WERBELLINSTR. / ALFRED-SCHO LZ-PLA8
KOTTBUSSER DAMM / URBANSTR. / HERMANNPLATZ / SONNENALLEE8
RUDOWER STR. / JO HANNISTHALER CHAUSSEE8
MAYBACHUFER / PANNIERSTR. / THIELENBRÜCKE7
KARL-MARX-STR. / REUTERSTR.6
PANNIERSTR. / SONNENALLEE6
DELBRÜCKSTR. / KARL-MARX-STR. / WALTERSTR.5
FLUGHAFENSTR. / HERMANNSTR. / U-BHF. BO DDINSTR.5

(Stand: 6. April 2024

*1. Januar bis 31. März 2024)

  • Welche Maßnahmen sind nach Betrachtung der aufgetretenen Unfallschwerpunkte an den bezeichneten Orten zur Hebung der mittel- bis langfristigen Verkehrssicherheit geplant, bzw. welche Konzepte sind ggf. zur Erhöhung der Sicherheit (insbesondere zum Schutz für Fußgänger auf Gehwegen) geplant?

Zu 5.:

Im Jahr 2021 wurden die örtlichen Direktionen der Polizei Berlin beauftragt, ein standardisiertes Lagebild in ihrer Raumverantwortung zu erstellen, welches unter anderem die  Unfalllage,  Örtlichkeiten  mit  einem  erhöhten  Gefährdungspotenzial  sowie  ggf.

Beschwerdelagen darstellt. In diesem strategischen Lagebild werden Aufträge zur Verkehrssicherheitsarbeit formuliert, um eine effiziente und  zielorientierte Verkehrssicherheitsarbeit mit den Kräften der örtlichen Direktionen und den Kräften der Direktion Einsatz/ Verkehr Abteilung Verkehr zu gewährleisten.

Zur Hebung der Verkehrssicherheit sind aktuell nachfolgende infrastrukturellen Maßnahmen an den folgenden UHS angedacht:

Sonnenallee / Saalestr.Mittelinsel verlängern und Zaun setzen, um Querungen                außerhalb                  der Lichtsignalanlage (LSA) zu verhindern, Umbau der LSA mit Blinker vor der Brücke zur       besseren       Erkennbarkeit       der Signalisierung
Hermannstr. / Thomasstr.Neubau Lichtsignalanlage
Baumschulenstr. / Sonnenallee – Süd-Ost- AlleeKreuzungsumbau mit getrennter Linksabbiegesignalisierung                      und Verbesserung    der   Verkehrsführung    im Kreuzungsbereich
Köpenicker Landstr. / BaumschulenstrUmbau                   mit                   getrennter Linksabbiegesignalisierung
Müggelheimer Str. / WendenschloßstraßeUmbau und Ummarkierung zur Sicherung des Linksabbiegens
Bellevuestr.     –     Salvador-Allende-Str.     / Fürstenwalder D.Umbau  zur  Sicherung  des  zweispurigen Rechtsabbiegens

Darüber hinaus wurden an den in Frage 4. benannten Örtlichkeiten teilweise bereits Maßnahmen ausgeführt. So wurde z. B. an der Bärenlauchstraße/ Oberspreestraße der Fußgängerüberweg durch eine Lichtzeichenanlage ersetzt.

Zum Schutz der Fußgänger auf Gehwegen wird generell eine Trennung zwischen Fuß- und Radverkehr angestrebt, um Konflikte zu vermeiden. Mögliche Maßnahmen sind bauliche Radwege oder geschützte Radverkehrsanlagen auf Fahrbahnniveau. Die gemeinsame Führung von Fuß- und Radverkehr wird in Berlin restriktiv angewendet.

Das Bezirksamt Neukölln von Berlin teilt hierzu mit:

„ Der Bezirk wird bei Maßnahmen der Unfallkommission beteiligt. Dies betrifft allerdings in der Regel die Fahrbahn und nicht die Gehwege.“

Zahlen zu Unfallhäufungsstellen – wie sie für die Beantwortung übermittelt wurden – liegen dem Bezirk in der Form sonst nicht vor. Der Bezirk wird diese nun zum Anlass nehmen und prüfen, welche Möglichkeiten für eine Verbesserung der Verkehrssicherheit an den genannten Bereichen bestehen. Was allerdings zur Erhöhung der Sicherheit zweifelsohne feststeht, ist der große Bedarf an künftigen Fußverkehrsprojekten.

Das Bezirksamt Treptow Köpenick von Berlin teilt hierzu mit:

„ Die vorliegenden Unfallzahlen werden analysiert, um Lösungsansätze für die betroffenen Bereiche abzuleiten. Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt prüft auf Basis dieser Untersuchung Möglichkeiten, welche die Sicherheit und den Schutz der Verkehrsteilnehmenden verbessern können.“

  • Wie häufig fanden in den Jahren 2019 – 2023 Verkehrskontrollen von Radfahrern an sich statt? Bitte nach Anzahl der Kontrollen, einzelnen Jahren und Bezirken aufschlüsseln. Wie häufig wurden dabei Verstöße festgestellt? Bitte nach einzelnen Jahren und Bezirken aufschlüsseln. Was waren die fünf am häufigsten festgestellten Verstöße?

Zu 6.:

Daten im Sinne der Fragestellung sind hinsichtlich der Aufschlüsselung der Kontrollmaßnahmen nach Bezirken im automatisierten Verfahren nicht recherchierbar. Insofern wird jeweils auf die Gesamtzahl der in Berlin durchgeführten Schwerpunktkontrollen zum Thema „ Fehlverhalten von und gegenüber Radfahrenden“ abgestellt.

Diese ist für den Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Jahr20192020202120222023gesamt
Einsätze8851.0041.3421.4461.5546.231

(Stand: 27. Mai 2024)

Die Anzahl der polizeilich festgestellten Verkehrsordnungswidrigkeiten von Radfahrenden nach Bezirken im Zeitraum vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 ist der folgenden Tabelle zu entnehmen:

BezirkJahr /  Anzahl der Verkehrsordnungswidrigkeiten
20192020202120222023gesamt
Charlottenburg- Wilmersdorf1.8001.9762.4083.1962.78112.161
Friedrichshain- Kreuzberg4.1524.6713.4084.0483.30919.588
Lichtenberg1.2999351.2081.7491.0286.219
Marzahn-Hellersdorf1401492783223311.220
Mitte6.9566.9937.1319.7528.28539.117
Neukölln1.0001.1051.0931.2599005.357
Pankow2.1872.6434.7994.2443.99517.868
Reinickendorf2673726941.1328543.319
Spandau4003666116766372.690
Steglitz-Zehlendorf9688539151.3148204.870
Tempelhof- Schöneberg1.0011.5252.8872.9032.19110.507
Treptow-Köpenick9888882.0152.0701.3447.305
unbekannt8766101183123560
gesamt21.24522.54227.54832.84826.598130.781

(Stand 30. April.2024)

Die fünf häufigsten Verstöße von Radfahrenden in der Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2023 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Tatbesta ndJahr /  Anzahl
20192020202120222023gesamt
Rotlichtverstoß9.87911.75113.30513.27612.52160.732
Straßenbenutzung6.6075.8078.62014.5169.58345.133
Handy2.4333.1703.5243.1062.65314.886
Sonstiges2.1061.5991.7551.5721.4718.503
Vorfahrt366113299163491

(Stand 30. April 2024)

  • Gibt es Überlegungen die Kontrollen von Radfahrern zukünftig auszuweiten und falls ja in welcher Art und Weise soll dies geschehen?

Zu 7.:

Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Schwerpunktkontrollen zum Thema Fehlverhalten von und gegenüber Radfahrenden im Vergleich zum Jahr 2019 um 74,5 Prozent. Diese Zunahme ist auf die überarbeitete strategische Ausrichtung in der Verkehrsüberwachung der Polizei Berlin im Jahr 2021 zurückzuführen. Die Polizei Berlin prüft regelmäßig die Verkehrsunfalllage und führt lageanpasst notwendige Interventionsmaßnahmen durch.

  • Gibt  es von Seiten des Berliner  Senats Überlegungen, die  reinen Gehwege  generell  für  Radfahrer (insbesondere  Lastenfahrräder) freizugeben?

Zu 8.:

Nein. Eine generelle Freigabe der reinen Gehwege wird auch im Hinblick auf die im Berliner Mobilitätsgesetz festgelegten Zielsetzungen nicht angestrebt.

Berlin, den 31. Mai 2024

In Vertretung

Christian Hochgrebe

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

www.berlin.de