allg.: Personenverkehr mit Bussen und Bahnen, in Berlin und Brandenburg, aus Statistik Berlin Brandenburg

30.11.2023

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/h-i-6-j

Wie entwickelt sich der öffentliche #Personennahverkehr in der Region? Die #jährliche Erhebung gibt Auskunft über das Angebot von Eisen- und Straßenbahnen im Nahverkehr bzw. Bussen im Nah- und Fernverkehr sowie Fahrgastzahlen und Einnahmen.

Anzahl der Fahrgäste um mehr als ein Drittel gestiegen

Die Zahl der Fahrgäste im Berliner Schienen- und #Liniennahverkehr stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr um 34,5 Prozent auf 1.378,3 Millionen (Mill.). Der Anteil der #Fahrgäste im Verkehr mit Straßen- und U-Bahnen betrug 48,6 Prozent. Die #Beförderungsleistung stieg im Vergleich zu 2021 um 35,9 Prozent auf 8.316,2 Mill. #Personenkilometer. Die #Fahrleistung sank um 0,3 Prozent auf 177,6 Mill. #Fahrzeugkilometer. Das #Beförderungsangebot verringerte sich um 3,8 Prozent auf 36.246,1 Mill. #Platzkilometer. Die #Beförderungseinnahmen betrugen 1.945,8 Mill. EUR. Das waren 0,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Drei von vier Fahrgästen mit dem Bus unterwegs

Im Land Brandenburg erhöhte sich die Zahl der Fahrgäste im Schienen- und Liniennahverkehr 2022 gegenüber 2021 um 12,5 Prozent auf 149,7 Millionen (Mill.). Der Anteil der Fahrgäste im Verkehr mit Omnibussen betrug 73,4 Prozent. Die Beförderungsleistung stieg gegenüber dem Vorjahr um 15,1 Prozent auf 1.682,3 Mill Personenkilometer. Die Fahrleistung erhöhte sich leicht um 0,4 Prozent auf 101,7 Mill. Fahrzeugkilometer. Das Beförderungsangebot sank um 0,7 Prozent auf 7.645,8 Mill. Platzkilometer. Die Beförderungseinnahmen waren mit 127,9 Mill. EUR um 1,1 Prozent niedriger als im Vorjahr.

Mit der jährlichen bzw. 5-jährlichen Statistik des gewerblichen Personennahverkehrs und des Omnibusfernverkehrs soll die Entwicklung und die Struktur der Verkehrsleistungen sowie die dafür erforderlichen Voraussetzungen beobachtet werden. Detaillierte Ergebnisse über das Verkehrsaufkommen sind Grundlage für eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich der Gesetzgebung, Verwaltung und Verkehrswirtschaft. Die Ergebnisse dieser Statistik sind Bestandteil des verkehrsstatistischen Systems zur Erfassung des Personenverkehrs und werden für die Aufstellung volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen verwendet.

Zur Entlastung der Verkehrsunternehmen, die Personenbeförderung im Schienennahverkehr und im gewerblichen Omnibusverkehr durchführen, werden diese auf der Grundlage des Verkehrsstatistikgesetzes (VerkStatG) nur noch alle fünf Jahre vollständig nach Verkehrsarten, Beförderungsleistungen und Unternehmensstrukturen befragt. Ergänzend gibt es eine jährliche Stichprobenerhebung sowie eine vierteljährliche Befragung von Unternehmen mit mindestens 250 000 Fahrgästen im Vollerhebungsjahr.

Beim Nachweis von Länderergebnissen werden die von einem Unternehmen ggf. auch in anderen Bundesländern erbrachten Verkehrsleistungen dem Bundesland zugeordnet, in dem das auskunftspflichtige Unternehmen seinen Hauptsitz hat.

Erhebungsinhalte sind Fahrgäste, Beförderungsleistung, Beförderungsangebot, Fahr­leistungen und Einnahmen im Linienverkehr. Bei der 5-jährlichen Erhebung werden zusätzlich Infrastrukturangaben, Linienfahrzeuge und Beschäftigte erfragt.

Metadaten zu diesem Bericht

Wie kommen die Daten für den Statistischen Bericht zustande? Die Metadaten geben Aufschluss über die erhobenen Daten, enthalten den Erhebungsbogen sowie ggf. auch eine Datensatzbeschreibung.