S-Bahn: Die Munitionssuche in Oranienburg geht weiter – bis 05.05.2014 04:00

http://www.s-bahn-berlin.de/aktuell/2014/052_baumassnahmen_S1_oranienburg.htm

Im Rahmen der Kampfmittelsuche auf dem Bahnhof Oranienburg liegen erste Messergebnisse vor. In Abstimmung mit dem Kampfmittelbergungsdienst wurde festgelegt, dass für sieben klärungsbedürftige Verdachtspunkte und 20 weitere Öffnungen die Gleise der S-Bahn weitere 14 Tage gesperrt bleiben. Die Verdachtspunkte werden am 22. April geöffnet, identifiziert und die weiteren Maßnahmen zur Neutralisation festgelegt. Vom 22. bis 26. April ist mit einem Sperrkreis von 50 bis 100 Metern um die Baustelle zu rechnen, so dass über den S-Bahn-Verkehr hinaus auch der Regional- und Fernverkehr betroffen sein wird. Die Arbeiten im Rahmen des Oberbaus werden am 5. Mai, 4 Uhr, beendet sein. Von Samstag, 12. April, bis Montag, 5. Mai wird die Strecke der S 1 zwischen den Bahnhöfen Birkenwerder und Oranienburg komplett gesperrt, da Arbeiten direkt im Gleisbereich und unmittelbar an den Gleisen stattfinden. Die S-Bahn- Linie S 1 wird in diesem Zeitraum nach Birkenwerder zurückgezogen, zwischen Birkenwerder und Oranienburg wird ein Ersatzverkehr mit Bussen mit Halt an den beiden Unterwegsbahnhöfen Borgsdorf und Lehnitz eingerichtet. Fahrgäste sollten bitte eine Reisezeitverlängerung von 20 Minuten einplanen. Die Zeit der Sperrung nutzen wir intensiv und bündeln zwei Baumaßnahmen im selben Abschnitt. Zum einen werden im Zuge des Projektes der Kampfmittelsondierung die Hauptgleise der S-Bahn untersucht und zum anderen drei Weichen und ca. 200 Meter Gleis umgebaut. Oranienburg war während des Zweiten Weltkrieges mit seiner chemischen Industrie und den Rüstungsbetrieben ein Luftangriffsziel der Alliierten. Noch heute befinden sich zahlreiche Blindgänger im Boden. Um solche aufzufinden und sicherzugehen, dass keine mehr übrig bleiben, bohren wir zwischen dem Bahnhof Oranienburg und Lehnitz etwa 1500 mal in den Boden. Diese bis zu 14 Meter tiefen Bohrungen werden verrohrt, gemessen und wieder verfüllt. Dazu sind rund um die Uhr sieben Zweiwegetechnikeinheiten im Schichtbetrieb im Einsatz. Im Sinne der Fahrgäste möchten wir natürlich so effizient wie möglich vorgehen. Aufgrund der Erfahrung mit verschiedenen Sondierverfahren bei der Untersuchung der Fernbahngleise im Winter 2012/2013 haben wir unsere Vorgehensweise angepasst. So bohren wir diesmal größtenteils neben dem Gleis und messen mit dem Bohrlochgeoradar. Mit diesem Messverfahren erzielen wir höhere Reichweiten und müssen weniger Bohrungen realisieren, als beispielsweise bei der Magnetik-Messung. Zuerst ist der Bereich des Weichen- und Gleisumbaus dran. Die Messungen werden vor Ort ausgewertet, wenn Anomalien und Verdachtsmomente auftreten, überprüfen wir diese, damit anschließend wie geplant die Weichen- und Gleisarbeiten beginnen können.