http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/ 
busse-statt-s-bahnen-kann-das-funktionieren/3693082.html 
Angeblich sollen mehrere hundert neue Doppelbusse angeschafft werden, um 
S-Bahnen zu ersetzen. Was ist von diesen Vorschlägen zu halten? 
Das S-Bahn-Chaos nimmt kein Ende. Genauso wenig wie die Vorschläge, wie es 
zu beseitigen ist. Zuletzt hieß es aus dem Bundesverkehrsministerium, der 
Mutterkonzern Deutsche Bahn AG werde endlich kräftig investieren und 
mehrere hundert neue Doppelwagen kaufen. 
Gibt es eine Zusage für den Kauf?
Die Bahn verweist auf den kommenden Montag, wenn Bahn-Chef Rüdiger Grube 
den Abgeordneten des Verkehrsausschusses des Berliner Parlaments und 
anschließend den Verkehrsministern der Länder Rede und Antwort stehen muss. 
Der Konzern bestätigt bisher nur, zum Kauf bereit zu sei, wenn die 
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. 
Im Klartext heißt dies: Er braucht die Gewissheit, auch weiter für den 
Betrieb der S-Bahn in der Stadt zuständig zu sein. 
Wer bestellt die Züge?
Nach dem derzeitigen Stand der künftige Betreiber, der aber noch nicht 
feststeht. Der Senat will rund ein Drittel des Netzes entweder ausschreiben 
oder den Betrieb dort wieder der BVG überlassen oder die S-Bahn von der 
Bahn AG kaufen, was diese jedoch ausgeschlossen hat. Auf dem größten Teil 
des Netzes muss weiter die S-Bahn fahren, weil nur sie die Fahrzeuge für 
den Betrieb dort besitzt. Der Senat hat für die Zeit nach 2017 einen Bedarf 
von 880 Doppelwagen errechnet. Diese Fahrzeugzahl kann so schnell jedoch 
nicht gebaut werden. Wer nach 2017 das Drittel-Netz befährt, soll nach dem 
Willen des Senats „zeitnah“ entschieden werden. 
Braucht die S-Bahn neue Fahrzeuge?
Ganz klar: Ja. Das Unternehmen hat derzeit drei Fahrzeugmodelle. Die 
Baureihe 480 war in den 80er Jahren für die …