S-Bahn: Finanzierung der S 21 gesichert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1012/berlin/
0128/index.html

Das Land Berlin kürzt seine Oktober-Zahlung an die S-Bahn um sechs Millionen Euro. Das sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) der Berliner Zeitung. Es seien weniger S-Bahnen ausgefallen als im September, als der Senat 15 Millionen Euro einbehalten hatte. Im August waren es sieben Millionen Euro. Normalerweise zahlt Berlin rund 20 Millionen Euro pro Monat.
Die S-Bahn kassierte im Juli 2009 rund 13 Prozent weniger Fahrgeld als im Juli 2008, teilte der Senat auf eine Grünen-Anfrage hin mit. Die BVG verzeichnete ein Plus von 0,9 Prozent. Unterm Strich gab es in Berlin aber vier Prozent Minus.
Die Finanzierung der S-Bahn, die den Nordring ab …

S-Bahn: Frühere S-Bahn-Chefs behalten ihren Maulkorb um Bahn verweigert Entbindung von der Schweigepflicht, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1012/berlin/
0053/index.html

Zur Aufklärung der S-Bahn-Krise könnten die früheren Chefs des Unternehmens sicher einiges beitragen. Doch sie müssen weiterhin schweigen – zumindest in der Öffentlichkeit. Nach Informationen der Berliner Zeitung haben ehemalige Geschäftsführer der S-Bahn Berlin die Deutsche Bahn (DB) darum gebeten, von ihrer Schweigepflicht entbunden zu werden. Doch der DB-Konzern hat dies abgelehnt.
Dem Vernehmen nach hatten die Ex-Chefs die Entbindung von der Schweigepflicht beantragt, weil sie ihre Sicht in der Öffentlichkeit darstellen und Anschuldigungen entgegentreten wollten – falls sie danach gefragt werden. Namen wurden nicht bekannt. Der Personenkreis, dem die Betreffenden angehören, lässt sich aber umreißen. Es ist die frühere Geschäftsführung um Günter Ruppert, der nach 13 Jahren als Chef 2007 abtrat – nachdem er sich mit der DB um den verordneten …

Regionalverkehr: Gute Chancen für neue Trasse ins Umland Heidekrautbahn kann nach Berlin verlängert werden, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2009/1012/brandenburg/
0100/index.html

GROSS SCHÖNEBECK. Wer zum Pilze sammeln in die Schorfheide fahren oder den Liepnitzsee umwandern will, muss weit außerhalb der Innenstadt umsteigen. Denn die Heidekrautbahn, wie die Ausflugsstrecke nach Groß Schönebeck und Schmachtenhagen genannt wird, fängt erst in Karow an. Bis dahin ist eine längere S-Bahn-Fahrt angesagt. Doch die Chance, dass die Regionalbahnlinie NE 27 künftig bereits in Gesundbrunnen beginnt und attraktiver wird, ist gestiegen.
Von Berlin und Brandenburg beauftragte Gutachter haben 19 Zukunftsvarianten für die Heidekrautbahn geprüft. Davon sind jetzt vier Varianten übrig geblieben, die alle eine Verlängerung der Linie in Richtung Stadtzentrum vorsehen. Das teilte Petra Rohland, die Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, der Berliner Zeitung mit.
Zwei Varianten sehen vor, die unterbrochene frühere Strecke über Berlin-…