Bahnverkehr + Regionalverkehr: Halbe Sachen auf der Bahnstrecke Cottbus – Berlin, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/nachrichten/
wirtschaft/wirtschaft/
art1067,1328035.html?
fCMS=522ea44d90ba8d91d197dcd14bf479bb

Ausbau für höhere Geschwindigkeiten / Nadelöhr bis Lübbenau bleibt

Die Deutsche Bahn AG und das Bran denburger Verkehrsministerium stehen kurz vor einer Vereinbarung über die Planungskosten beim Ausbau der Strecke Cottbus – Berlin für Geschwindigkeiten von 160 km/h. Nach RUNDSCHAU-Informationen soll der Ausbau etappenweise innerhalb der nächsten fünfeinhalb Jahre erfolgen. Dann können die Reisenden in 63 statt der bisher 106 Minuten von Cottbus zum Berliner Ostbahnhof fahren. Der Haken: Aus Kostengründen wird auf den …

BVG: Neue Niederlage für BVG, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/20/
berlin/842487.html

Im Rechtsstreit um die Erstattung von Sozialkosten für einen in den Vorruhestand geschickten Mitarbeiter hat die BVG erneut eine Niederlage erlitten. Das Berliner Sozialgericht entschied gestern, daß die BVG an die Agentur für Arbeit in Mitte rund …

BVG: Warmer Geldregen für die BVG, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570044.html

Fußball-Weltmeisterschaft brachte Mehreinnahmen in Millionenhöhe / Neue U-Bahnen fehlerhaft
Peter Neumann

Die Fußball-Weltmeisterschaft hat den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) einen Geldregen beschert. „Die vielen Touristen brachten uns ersten Schätzungen zufolge Mehreinnahmen in einstelliger Millionenhöhe ein“, sagte Thomas Necker, Betriebsvorstand des Landesunternehmens, der Berliner Zeitung. „Die WM ist nicht zu unserem Schaden gewesen.“ Damit könnte sich der Positivtrend bei den …

Schiffsverkehr: Vom Werk direkt aufs Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570051.html

Firmen wollen alten Borsighafen für Schwerlasttransporte reaktivieren
Uwe Aulich

TEGEL. Statt Sportboote und kleiner Yachten sollen im Borsighafen künftig wieder Lastkähne festmachen. Vor allem die ansässigen Unternehmen Borsig und MAN wollen dort ihre schweren und sperrigen Anlagen und Aggregate verschiffen, weil der Transport zum Westhafen durch die Stadt immer komplizierter wird. Um die Unternehmen zu unterstützen, hat der Bezirk jetzt den Borsighafen aus seinem …

Straßenverkehr: Die 30 wichtigsten Staufallen von mehr als 100 im Stadtgebiet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/18/
berlin/842090.html

Grunerstraße, Mitte: In Richtung Prenzlauer Berg sind die Fahrbahnen neben dem Tunnel unter dem Alexanderplatz wegen Straßenbau noch bis zum 4. Oktober gesperrt.

Alexanderstraße, Mitte: zwischen Gruner- und Holzmarktstraße veränderte …

Bahnverkehr: Eine Spritztour, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/07/18/a0213.1/
text.ges,1

So leicht wird aus einem Badeausflug eine Deutschlandreise: Zwei Jungen aus Berlin, sieben und elf Jahre alt, wollten am Wochenende nach einem sonnigen Tag am See nach Hause fahren. Doch statt in Spandau die S-Bahn zu nehmen, stiegen sie in einen ICE, der ohne Stopp bis Hannover fuhr.
Was tun in solch einem Fall? Einem Erwachsenen …

Straßenverkehr: Europas Nummer eins, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/569802.html

Fläming-Ost ist die beste Raststätte – das ergab ein ADAC-Test unter 63 Rastanlagen in sieben Ländern
Katrin Bischoff

NIEMEGK. Die Undercover-Prüfer waren von den Nudeln mit Gorgonzola und Rucola sowie dem Schnitzel mit baked potatoe begeistert. „Frisch und appetitlich“, lautete das Ergebnis. Und erst der Kaffee – 1 a. „Hervorragende Gastronomie“, so schrieben die beiden Test-Esser ins Protokoll. Unabhängig voneinander. Hatten sie doch das Mövenpick-Marché-Restaurant an der …

Schiffsverkehr: Schwitzen unter Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/569791.html

Nachdem am Schiffbauerdamm das Spree-Ufer abzurutschen drohte, prüfen Taucher das Flussbett
Uwe Aulich

Schedlich und Perkuhn gehören zum Team eines Taucherschiffs des Wasser- und Schifffahrtsamtes Berlin (WSA). Seit dem Frühjahr untersuchen sie die Uferwände in Berlin auf mögliche Schäden. Aufgeschreckt wurde das WSA im Februar, als am Schiffbauerdamm nahe dem S-Bahnhof Friedrichstraße die Uferwand einzustürzen drohte und festgestellt wurde, dass auch die …

allg.: Der ganzen Nahverkehrsregion droht das Abstellgleis, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
brandenburg/art25,1325037.html?
fCMS=7f349886d1311a464473b131b028a774

Cottbuser Verkehrsbetriebs-Chef fordert Ausgleichzahlungen vom Land

Im Land Brandenburg drohen durch die Kürzungen der Bundeszuschüsse für den Nahverkehr ab 2007 nicht nur Streckenstilllegungen im Bahnverkehr, sondern auch drastische Fahrpeiserhöhungen für Omnibusse und Straßenbahnen. Darauf hat Ulrich Thomsch, Geschäftsführer der …

allg.: BND: Nur 600 Parkplätze für 4000 Mitarbeiter, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/07/14/berlin/841281.html

Beim Bau der neuen 720 Millionen Euro teuren Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Mitte sind offenbar viel zu wenig Parkplätze eingeplant – und das ganz bewußt. Für die 4000 Mitarbeiter, die ab 2011 in der Chausseestraße arbeiten sollen, stehen nur 600 Parkplätze zur Verfügung. Und der Parkplatz ist jetzt schon zur Hälfte belegt. Denn 300 Dienstwagen sollen …