Schiffsverkehr: Vom Werk direkt aufs Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/570051.html

Firmen wollen alten Borsighafen für Schwerlasttransporte reaktivieren
Uwe Aulich

TEGEL. Statt Sportboote und kleiner Yachten sollen im Borsighafen künftig wieder Lastkähne festmachen. Vor allem die ansässigen Unternehmen Borsig und MAN wollen dort ihre schweren und sperrigen Anlagen und Aggregate verschiffen, weil der Transport zum Westhafen durch die Stadt immer komplizierter wird. Um die Unternehmen zu unterstützen, hat der Bezirk jetzt den Borsighafen aus seinem …

Straßenverkehr: Die 30 wichtigsten Staufallen von mehr als 100 im Stadtgebiet, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/18/
berlin/842090.html

Grunerstraße, Mitte: In Richtung Prenzlauer Berg sind die Fahrbahnen neben dem Tunnel unter dem Alexanderplatz wegen Straßenbau noch bis zum 4. Oktober gesperrt.

Alexanderstraße, Mitte: zwischen Gruner- und Holzmarktstraße veränderte …

Bahnverkehr: Eine Spritztour, aus taz

http://www.taz.de/pt/2006/07/18/a0213.1/
text.ges,1

So leicht wird aus einem Badeausflug eine Deutschlandreise: Zwei Jungen aus Berlin, sieben und elf Jahre alt, wollten am Wochenende nach einem sonnigen Tag am See nach Hause fahren. Doch statt in Spandau die S-Bahn zu nehmen, stiegen sie in einen ICE, der ohne Stopp bis Hannover fuhr.
Was tun in solch einem Fall? Einem Erwachsenen …

Straßenverkehr: Europas Nummer eins, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
brandenburg/569802.html

Fläming-Ost ist die beste Raststätte – das ergab ein ADAC-Test unter 63 Rastanlagen in sieben Ländern
Katrin Bischoff

NIEMEGK. Die Undercover-Prüfer waren von den Nudeln mit Gorgonzola und Rucola sowie dem Schnitzel mit baked potatoe begeistert. „Frisch und appetitlich“, lautete das Ergebnis. Und erst der Kaffee – 1 a. „Hervorragende Gastronomie“, so schrieben die beiden Test-Esser ins Protokoll. Unabhängig voneinander. Hatten sie doch das Mövenpick-Marché-Restaurant an der …

Schiffsverkehr: Schwitzen unter Wasser, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/569791.html

Nachdem am Schiffbauerdamm das Spree-Ufer abzurutschen drohte, prüfen Taucher das Flussbett
Uwe Aulich

Schedlich und Perkuhn gehören zum Team eines Taucherschiffs des Wasser- und Schifffahrtsamtes Berlin (WSA). Seit dem Frühjahr untersuchen sie die Uferwände in Berlin auf mögliche Schäden. Aufgeschreckt wurde das WSA im Februar, als am Schiffbauerdamm nahe dem S-Bahnhof Friedrichstraße die Uferwand einzustürzen drohte und festgestellt wurde, dass auch die …

allg.: Der ganzen Nahverkehrsregion droht das Abstellgleis, aus Lausitzer Rundschau

http://www.lr-online.de/regionen/
brandenburg/art25,1325037.html?
fCMS=7f349886d1311a464473b131b028a774

Cottbuser Verkehrsbetriebs-Chef fordert Ausgleichzahlungen vom Land

Im Land Brandenburg drohen durch die Kürzungen der Bundeszuschüsse für den Nahverkehr ab 2007 nicht nur Streckenstilllegungen im Bahnverkehr, sondern auch drastische Fahrpeiserhöhungen für Omnibusse und Straßenbahnen. Darauf hat Ulrich Thomsch, Geschäftsführer der …

allg.: BND: Nur 600 Parkplätze für 4000 Mitarbeiter, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/07/14/berlin/841281.html

Beim Bau der neuen 720 Millionen Euro teuren Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Mitte sind offenbar viel zu wenig Parkplätze eingeplant – und das ganz bewußt. Für die 4000 Mitarbeiter, die ab 2011 in der Chausseestraße arbeiten sollen, stehen nur 600 Parkplätze zur Verfügung. Und der Parkplatz ist jetzt schon zur Hälfte belegt. Denn 300 Dienstwagen sollen …

allg.: Mit Bus und Bahn zur Loveparade, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/
2006/07/14/berlin/841289.html

Nach zwei Jahren Pause soll morgen mit der Loveparade die größte Open-Air-Party an die Siegessäule zurückkehren. Hier stehen die wichtigsten Fakten.

Start
Die Loveparade beginnt in diesem Jahr zwei Stunden früher als ursprünglich geplant. Dadurch sollen sich die erwarteten Besucher auf der Strecke besser verteilen. Die sogenannten Underground Bühnen starten schon um …

BVG: BVG sucht neuen Personalchef, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/568819.html

Der jetzige Inhaber dieses Postens verlässt das Landesunternehmen vorzeitig – trotz bemerkenswerter Sanierungserfolge
Peter Neumann

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verlieren ihren Personalchef. Nach Informationen der Berliner Zeitung will Hilmar Schmidt-Kohlhas, der dort seit 1999 als Vorstand für Personal und Soziales arbeitet, das Landesunternehmen noch …

Museum: Drittes Berliner Eisenbahnfest vom 30. September bis 3. Oktober 2006, aus LOK Report

http://www.dampflokfreunde-berlin.com/

Auch dieses Jahr veranstalten die beiden Vereine Traditionszug Berlin e.V. und Dampflokfreunde Berlin e.V. wieder ein großes Eisenbahnspektakel in Berlin. Diesmal unter einem besonderem Motto, denn das Betriebswerk wird 100 Jahre alt.
Mit der Unterstützung einiger Eisenbahnvereine und der deutschen Bahn ist es gelungen, im Bahnbetriebswerk Schöneweide eine ganz beachtliche Sammlung von mehr als 20 Lokomotiven und weiteren Schienenfahrzeugen zusammenzustellen. Neben Veteranen aus den 20-er und 30-er Jahren sind auch die moderne Exponate des Lokomotivbaus vertreten. Höhepunkt ist eine Dampflokparade, bei der sechs betriebsfähige schwarze Veteranen zeigen, was in ihnen steckt. Neben der in Berlin schon bekannten 52 8177 wird auch 03 1010 aus Halle mit dabei sein. Die Berliner Eisenbahnfreunde steuern ihre Lokalbahn-Dampflok „Ampflwang“ bei. Eine Dampfspeicherlok wird auch fahren.,Erwartet werden Gastsonderzüge aus Leipzig, Staßfurt und aus Neustrelitz.
Auf den Gleisen vor dem Lokschuppen sind auch die alte Stadtbahndampflok 74 1230 und die 52 6666 und 52 8017 zu sehen. Natürlich wird es auch noch eine kleine Überraschung geben. Näheres wird noch nicht verraten.
Aber das Eisenbahnfest soll nicht nur Eisenbahn zum Anschauen bieten, sondern vor allem auch zum Anfassen. Die meisten der ausgestellten Lokomotiven und Wagen laden zur Besichtigung ein, so dass jeder mal den Platz eines Lokführers einnehmen kann. Die Stiftung Bahnsozialwerk (BSW) bietet auf einem speziellen Gleisabschnitt Fahrten mit einer Handhebeldraisine. Der Besuch des Eisenbahnfestes ist also nicht nur für echte Fans absolute Pflicht, sondern auch eine echte Empfehlung für Familien mit Kindern, die Eisenbahn einfach mal ganz anders erleben wollen. Speziell für die jüngsten Bahnfans wird es eine Kindereisenbahn, eine Hüpfburg und die beliebte Brio-Eisenbahn geben.
Am Samstag und Sonntag, jeweils ab 12 Uhr, werden echte Schornsteinfeger ihr Können zeigen. Allerdings nicht an den Schornsteinen des Lokschuppens, sondern an denen der Dampfloks. Ein äußerst unterhaltsames Spektakel!
Alle Fotofreunde kommen am Samstagabend, den 30.9. voll auf ihre Kosten. Ab 18 Uhr und bis nach Einbruch der Dunkelheit – um 22 Uhr – gehört das Betriebswerk ganz den Fotografen und Filmfans. Eine spezielle Beleuchtung sorgt für einmalige Motive mit den Stars der Schiene und nachdem alle Tagesbesucher das Lokschuppenrund verlassen haben, lassen sich völlig ungestört tolle Bilder inszenieren. Das Tollste: Für die Fotosession genügt die normale Eintrittskarte!
Neben den großen Eisenbahnen ist natürlich auch für die Fans der kleinen Züge gesorgt. Eine Modellbahnanlage sorgt für Abwechselung. Auf einem kleinen Bahnmarkt werden Modelleisenbahn in 2 Leiter und 3 Leiter, Bahnbücher und andere Artikel aus dem Bereich der Bahn angeboten. Dort finden die Liebhaber vielleicht die eine oder andere Rarität für die eigene Sammlung. Des weiteren wird eine große Modelleisenbahn-Tombola angeboten.
Selbstverständlich ist – wie es sich für ein Fest gehört – ringsherum für alles gesorgt: Speisen und Getränke, Biergarten am Lokschuppen und am Wasserturm.
Erreichbar ist das Betriebswerk Schöneweide am besten mit der S-Bahn (S 46, S 8, S 45, S 9). Vom S-Bahnhof Betriebsbahnhof Schöneweide geht man über die Fussgängerbrücke nur ein paar Schritte und ist mitten im Eisenbahnfest. Parkplätze stehen leider nicht zur Verfügung (Sven Richter, www.dampflokfreunde-berlin.com, 13.07.06).