Parkeisenbahn: „Ich möchte Lokführer werden“, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/

Der elfjährige Jonas Nitsch ist begeisterter Parkeisenbahner / Familienfest zum 50. Geburtstag der Bahn am 2. und 3. September

Zwei Stunden Bahnfahrt liegen hinter Jonas, bevor er an diesem sonnigen Sonntag seinen Dienst als Schrankenwärter bei der Berliner Parkeisenbahn antreten kann.
Neben der Schrankenkurbel auf dem Hauptbahnhof hat der elfjährige Junge, der die dunkelblaue Uniform der Parkeisenbahner trägt, seinen Stuhl gestellt. Immer wieder schaut er auf die Bahnhofsuhr, um die Einfahrt des …

Schiffsverkehr: Jede Schraube gecheckt, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10754415/61129/

Der Eisbrecher auf Sommertour / Brückenprüfung gestern in Havelhausen

HEIKE BERGT

ORANIENBURG Beim letzten Check hat sie eine 2,5 bekommen, die rund 70 Meter lange Havelhausener Brücke über den Oder-Havel-Kanal. „Gutes Mittelfeld“, so Tobias Wilhelm, denn die Bewertungsskala reicht von 1 bis 4. Ob sie das weiter bleibt, muss sich erst zeigen. Denn gestern Morgen kurz nach 8 Uhr ging der Bauingenieur zusammen mit seinem Kollegen Martin Butzlaff an Bord des Eisbrechers „Eisbär“. Die Wintersaison des Spezialschiffes mit Kapitän Horst Klein am Steuer ist viel kürzer als die im Sommer. Von März bis in den Dezember schippert das Schiff im Auftrag der …

Straßenverkehr: Ausbau der A 12 gefordert, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/25/
brandenburg/843371.html

Frankfurt O./Berlin Der Mittelstand in Berlin und Brandenburg hat den sechsspurigen Ausbau der Autobahn A 12 Berlin-Frankfurt (Oder) gefordert. Es sei an der Zeit, den Bundan seine Pläne zu erinnern, teilte der Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW) mit. Die A 12 zähle zu den wichtigsten Verbindungen in Richtung Polen. Derzeit hat sie jeweils …

Parkeisenbahnen: Der Mann auf der grünen Lok, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/571718.html

Seit 20 Jahren fährt Klaus Gränert seine eigene Museumsbahn durch den Britzer Garten

Serena Klein

BRITZ. Wäre Willy Brandt 1969 nicht Kanzler geworden, sondern Regierender Bürgermeister von Berlin geblieben, hätte die Stadt eine historische schöne Standseilbahn. So jedenfalls hatte es Klaus Gränert mit dem Politiker einmal vereinbart. „Brandt war von meiner Idee begeistert“, sagt Gränert. Doch es kam anders. Brandt ging nach Bonn, und in West-Berlin wurden nach und nach sämtliche Straßenbahnlinien eingestellt. „Die Auto-Lobby war damals stark. Für meine historische Bahn hat …

Bahnverkehr: Der Kupferklau geht um, aus Der Tagesspiegel

http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/24.07.2006/2671925.asp

Diebe kappen Leitungen bei der Bahn, auf Baustellen verschwinden Kabelrollen

Die Bahn wird fast täglich ärmer – an Kupfer. Kaum ein Tag vergehe, ohne dass irgendwo im umfangreichen Netz Kupferkabel gestohlen werden, sagte ein Sprecher. Die Bahn muss nicht nur viel Geld ausgeben, um neues Material zu kaufen und es wieder einzubauen. Auch Fahrgäste leiden unter Verspätungen und Zugausfällen. Doch nicht nur die Bahn beklagt einen Kupferschwund. Auch auf Baustellen und sogar aus Häusern werden die Rohre oder Kabel entwendet. Die Polizei vermutet …

Bahnverkehr: Mecklenburg-Vorpommern: Usedomer Bäderbahn wird bis Swinoujscie verlängert

http://www.lok-report.de/

Am Montag, 24. Juli 2006, übergibt die Stadt Swinemünde – am Haltepunkt Ahlbeck/Grenze – im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde die für die Verlängerung der Eisenbahn von Ahlbeck/Grenze nach Swinemünde/Stadt notwendigen Grundstücke an die Usedomer Bäderbahn GmbH.
Diese durch die Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e. V. besonders unterstützte und mit Mitteln aus der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A der EU und des Landes Mecklenburg-Vorpommern geförderte Vorhaben stellt eine in Europa einzigartige Maßnahme im Rahmen der EU- Osterweiterung dar: So wird erstmalig eine grenzüberschreitende Eisenbahninfrastruktur durch ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen geschaffen.
Auch für die Region Usedom/Wollin ist dieses Vorhaben ein Meilenstein in der Umsetzung des durch das Bundesverkehrsministeriums geförderten Verkehrskonzeptes Usedom/Wollin. Die Planungen sehen vor, 2007 den ersten Abschnitt von Ahlbeck/Grenze bis Swinemünde zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Deutsche und polnische Fachleute werden der UBB beratend zur Seite stehen.
Die Usedomer Bäderbahn GmbH( UBB) betreibt als 100-prozentige Tochter der DB Regio AG seit Juni 1995 die Eisenbahnanlagen und den Eisenbahnverkehr auf der Insel Usedom. Mit ca. 140 Mitarbeitern und 23 modernen Triebwagen befördert sie auf dem 76 km langen Streckennetz jährlich über drei Millionen Fahrgäste. Seit der Übernahme wurde das Streckennetz von Grund auf erneuert; insgesamt wurden ca. 50 Mio. Euro investiert. Seit Juni 1997 fährt die UBB auch auf dem Streckenabschnitt vom Bahnhof Ahlbeck bis zur polnischen Grenze (Pressemeldung Deutsche Bahn, 24.07.06).

allg.: 500 Vorschläge zum Lärmschutz von Anwohnern, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/24/
bezirke/843238.html

Straßen-Erneuerung und Tempo 10 gefordert
Lichtenberg Mehr als 500 Vorschläge zur Lärmminderung in den Wohngebieten sind nach einem Aufruf des Bezirksamtes Lichtenberg bisher eingegangen. Die Bewohner reagierten damit auch auf die erste Lärmkarte eines Berliner Bezirkes, die Umweltstadtrat Andreas Geisel (SPD) im September 2005 vorgestellt hatte. Auf ihr sind flächendeckend die Lärmbelästigungen durch den Straßen- und Schienenverkehr verzeichnet. Der Bezirk kam damit einer EU-Richtlinie zuvor, der zufolge …

Tarife: Bahn verkauft im ersten Halbjahr 11 Prozent mehr Brandenburg-Berlin-Tickets

http://www.db.de/site/bahn/de/
unternehmen/presse/presseinformationen/
bbmv/bbmv20060724a.html

(Berlin, 24. Juli 2006) Das Brandenburg-Berlin-Ticket erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im ersten Halbjahr 2006 wurden mit 152.387 dieser Fahrscheine 11 Prozent (14.799) mehr verkauft als im ersten Halbjahr 2005 (137.588).

Das Brandenburg-Berlin-Ticket gilt einen Tag lang, von 9.00 Uhr bis 3.00 Uhr des Folgetages, an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Wochenfeiertagen in Brandenburg und Berlin bereits ab 0.00 Uhr. Es gilt für bis zu fünf Personen in allen Nahverkehrszügen der DB in der 2. Klasse und in allen Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (außer der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn). Das Angebot gilt außerdem bis Dessau Hbf., Lutherstadt Wittenberg, Ueckermünde, Hoyerswerda, Waren, Neubrandenburg, Mirow und zu den grenznahen polnischen Bahnhöfen Kostrzyn und Szczecin Glowny.

Es kostet 24 EUR an DB-Automaten und im Internet und 26 EUR in DB Reisezentren und DB-Agenturen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher

Straßenverkehr: Tegel-Tunnel für anderthalb Jahre gesperrt, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/22/
bezirke/842879.html

Sanierung der Autobahn-Unterführung am Flughafen beginnt – Airport erwartet erhebliche Behinderungen bei An- und Abreise
Von Marianne Rittner
Reinickendorf Der Baubeginn für die Sanierung des Flughafentunnels Tegel steht kurz bevor. „Am 1. August geht es los“, so die Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung Manuela Damianakis. Damit der Verkehr fließt, entsteht extra für Busse und Taxen eine …

Straßenverkehr: "Tunnel im Tiergarten keine Entlastung", aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/content/2006/07/21/
bezirke/842597.html

Tiergarten Der im März eröffnete Tiergartentunnel bringt nicht die erhoffte Entlastung für den Verkehr im Bereich um Kanzleramt und Tiergarten. Eine Zählung des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat ergeben, daß über sechzig Prozent des Verkehrs weiterhin oberirdisch durch das Regierungsviertel fließen. Notwendig sei der Rückbau der provisorischen Straße zwischen Kanzleramt und Paul-Löbe-Haus und die Vollendung des …