Straßenverkehr: Wieder Sperrungen auf der Autobahn, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0805/berlin/0106/index.html

Auf der Stadtautobahn A 100 werden an drei Anschlussstellen Rampen saniert, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. An der Anschlussstelle Gradestraße beginnen heute die Arbeiten. Dort steht auf der Einfahrt Richtung Norden bis 28. August und auf der Einfahrt Richtung Süden bis 15. August nur eine Fahrspur zur Verfügung. Die Ausfahrt Tempelhofer Damm Richtung Norden wird vom …

Straßenverkehr: Stadtautobahn wird am Wochenende gesperrt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0731/berlin/0129/index.html

Peter Neumann
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) warnt vor langen Staus. Von morgen, 22 Uhr, bis Montag, 4 Uhr, wird die Stadtautobahn in Charlottenburg zwischen den Dreiecken Funkturm und Charlottenburg in beiden Richtungen gesperrt. Dies ist erforderlich, weil mit dem Abriss der Spandauer-Damm-Brücke begonnen wird. „Ortskundige sollten die westliche Hälfte der Innenstadt an diesem Wochenende weiträumig …

Straßenverkehr: Autobahn kommt Hotel Estrel sehr nahe, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0731/berlin/0054/index.html

A 100 zum Treptower Park ist nur 160 Meter entfernt
Peter Neumann
Die vorgesehene Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln zum Treptower Park wird der benachbarten Wohnbebauung zum Teil sehr nahekommen. So führt die sechsspurige Trasse in einer Entfernung von 90 bis 160 Metern an Wohnhäusern in der Neuköllner Aronsstraße vorbei. Vom Hotel Estrel an der Sonnenallee wird die geplante A 100 rund 160 Meter entfernt sein. Das geht aus der Antwort hervor, mit der die Verkehrs-Staatssekretärin Maria Krautzberger (SPD) eine Anfrage der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Franziska Eichstädt-Bohlig beantwortet hat.
Wie berichtet, soll die Stadtautobahn um 3,2 Kilometer bis zur Straße Am Treptower Park verlängert werden. Sie wird mit rund 138 000 Euro pro Meter zu den teuersten …

Straßenverkehr: Behelfsbrücke an der A 111 wird demontiert, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/arti2257326/
Behelfsbruecke_an_der_A_111_wird_demontiert.html

Nächtliche Sperrungen auf der Autobahn A111 am Kurt-Schumacher-Damm – Staus erwartet
Die Behelfsbrücke am Kurt-Schumacher-Damm wird von diesem Montag an noch einmal zur Staufalle. Nachdem die Sanierung des Flughafentunnels Tegel abgeschlossen ist, wird die vor fast zwei Jahren gebaute Stahlkonstruktion jetzt abgebaut, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mitteilt. Deshalb kommt es in den Nächten von Montag bis Donnerstag, jeweils von 20 bis 5 Uhr zu Sperrungen, von denen auch die Autobahn A 111 betroffen ist.
Komplett gesperrt wird aus Richtung Norden (Hamburg/Rostock) kommend die Anschlussstel-le „Kurt-Schumacher-Platz“ zwischen der Einfahrt in den Flughafentunnel und dem Kurt-Schumacher-Damm. Ebenfalls gesperrt ist in die Einmündung aus Richtung Antonienstraße. Die Zufahrt von der Antonienstraße …

Straßenverkehr: Die Stadtautobahn soll am Dreieck Neukölln um 3,2 Kilometer wachsen. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Pro & Contra., aus Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Neukoelln-Stadtautobahn;art270,2580207

Kein Stück Autobahn in Deutschland ist so stark befahren wie die A 100. Das soll nach dem Willen des Senats auch so bleiben: Wer die Stadtautobahn nimmt, rollt – sofern kein Stau ist – nicht nur schneller durch die City, sondern erspart den Stadtstraßen auch Lärm und Dreck. Um möglichst viel Verkehr zu bündeln, soll die Stadtautobahn nun um 3,2 Kilometer verlängert werden, vom Dreieck Neukölln entlang des S-Bahn-Rings bis zum Treptower Park.
Die Planung ähnelt der beim Großflughafen BBI: Erst werden die Unterlagen erarbeitet, dann müssen sie öffentlich ausgelegt und die Belange Betroffener gegen das allgemeine Interesse an einer schnellen Straßenverbindung nach Treptow, Friedrichshain und Kreuzberg abgewogen werden. Das soll nach Auskunft der Verkehrsverwaltung im nächsten Jahr geschehen. Weil Klagen absehbar sind, hoffe man auf den Planfeststellungsbeschluss, also die Baugenehmigung, im Jahr 2010. Dann könne man loslegen und im Jahr …

Straßenverkehr: Die Stadtautobahn soll am Dreieck Neukölln um 3,2 Kilometer wachsen. Dagegen regt sich Widerstand. Ein Pro & Contra., aus Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/
Neukoelln-Stadtautobahn;art270,2580207

Kein Stück Autobahn in Deutschland ist so stark befahren wie die A 100. Das soll nach dem Willen des Senats auch so bleiben: Wer die Stadtautobahn nimmt, rollt – sofern kein Stau ist – nicht nur schneller durch die City, sondern erspart den Stadtstraßen auch Lärm und Dreck. Um möglichst viel Verkehr zu bündeln, soll die Stadtautobahn nun um 3,2 Kilometer verlängert werden, vom Dreieck Neukölln entlang des S-Bahn-Rings bis zum Treptower Park.
Die Planung ähnelt der beim Großflughafen BBI: Erst werden die Unterlagen erarbeitet, dann müssen sie öffentlich ausgelegt und die Belange Betroffener gegen das allgemeine Interesse an einer schnellen Straßenverbindung nach Treptow, Friedrichshain und Kreuzberg abgewogen werden. Das soll nach Auskunft der Verkehrsverwaltung im nächsten Jahr geschehen. Weil Klagen absehbar sind, hoffe man auf den Planfeststellungsbeschluss, also die Baugenehmigung, im Jahr 2010. Dann könne man loslegen und im Jahr …

Straßenverkehr: Spandauer-Damm-Brücke: A 100 nächstes Wochenende gesperrt, aus Die Welt

http://www.welt.de/welt_print/arti2252095/
Spandauer-Damm-Bruecke_A_100_naechstes_Wochenende_gesperrt.html

Ab Montag aber wieder drei Spuren
Berlin – Berlins Autofahrer können in der kommenden Woche auf weniger Behinderungen auf der Stadtautobahn A 100 hoffen. Von Montag, 5 Uhr, an sollen im Bereich der Langzeit-Baustelle Spandauer-Damm-Brücke in Richtung Norden (Richtung Dreieck Charlottenburg) wieder drei Fahrspuren zur Ver fügung stehen. In Richtung Süden (Autobahndreieck Funkturm) bleibt es auf dem Autobahnabschnitt, der täglich von bis zu 180 000 Fahrzeugen passiert wird, vorerst bei dem Engpass mit nur zwei, zudem verengten Spuren, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit.
Doch die Atempause vom Stau fällt nur kurz aus. Für die ersten beiden August-Wochenenden kündigte die Behörde bereits weitere Verkehrseinschränkungen im Baustellenbereich an, die jeweils Freitagabend, 22 Uhr, beginnen und bis …

Straßenverkehr: Neue Autobahn entlastet das Adlergestell, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0724/berlin/0033/index.html

Senatsdaten zeigen: Weniger Verkehr auf Stadtstraßen
Peter Neumann
Sie ist erst seit zwei Monaten in Betrieb, zeigt aber schon Wirkungen. Die neue Autobahn A 113 von Adlershof über Schönefeld zum Waltersdorfer Dreieck entlastet die benachbarten Straßen, teilte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Ihre Statistiker haben ermittelt, wie sich der Verkehr im Südosten von Berlin während der vier Wochen nach der Autobahneröffnung am 23. Mai entwickelt hat.
„Die Belastung des Adlergestells nahm um 20 Prozent ab“, sagte die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) der Berliner Zeitung. Dort waren Ende Juni werktags noch 52 000 Kraftfahrzeuge unterwegs – ein spürbarer Rückgang im Vergleich zu früher. Auf der Straße Am Seegraben, die zum Flughafen Schönefeld führt, ist die Belastung sogar um 35 Prozent auf 22 000 Fahrzeuge pro Tag gesunken.
Die neue Autobahn wurde Ende Juni kurz vor der Berliner Stadtgrenze von rund …

Straßenverkehr: Kein Abriss: Allendebrücke wird instand gesetzt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2008/0722/berlin/0095/index.html

Die marode Salvador-Allende- Brücke zwischen Köpenick und Hirschgarten muss nicht abgerissen werden. Experten halten eine Instandsetzung für möglich, heißt es aus der Stadtentwicklungsverwaltung. Dafür würden derzeit Varianten geprüft. 1981, beim Bau der Spannbetonbrücke über die Müggelspree waren – wie damals üblich – Sand und Kies mit hohem Alkali-Anteil verwendet worden. Ein Ergebnis chemischer Reaktionen …

Straßenverkehr: Tierschützer fordern Kutschfahrten-Verbot für Berlin, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/
article707127/.html

Einigen Berliner Touristen mögen sie gefallen: Die Berliner Pferdekutschen. Deutlich mehr Menschen dürften von ihnen genervt sein, wenn sie Morgen für Morgen den Verkehr blockieren, Gestank verbreiten und dabei auch noch ihre Tiere quälen. Viele finden: So kann es nicht weitergehen.
Klack, klack, klack. Im ruhigen Schritt ziehen zwei Rappen eine schwarze Kutsche gen Süden. Über den Platz der Luftbrücke, unter der Autobahnbrücke der A 100 hindurch, vorbei an Karstadt, zum Nachtquartier an der Trabrennbahn Mariendorf. Am Straßenrand stehen Kinder und winken. Hinter der Kutsche, die von der City zur Rennbahn anderthalb Stunde braucht, staut sich der Verkehr. Ein Autofahrer überholt, drosselt das Tempo auf Höhe des Kutschbocks, lässt die Scheibe runter, schreit „Tierquäler“ und gibt Gas. An Pferdekutschen auf Berlins Straßen mögen sich Touristen ergötzen. Doch mancher Großstädter klagt über Staus und Gestank.

Sorge wegen Lärms und Abgasen
Im Bezirksamt Mitte hat das Thema seit Wochen Priorität. Mitarbeiter aus Veterinär-, Tiefbau-, Straßenbau- und Grünflächenämtern arbeiten mit …