Potsdam + Straßenbahn: Sechs sanierte „Combinos“ im Linienverkehr

http://www.lok-report.de/

Im Rahmen der erfolgreichen Sanierung und Wiederinbetriebnahme der „Combino“-Straßenbahnen ist die Bahn mit der Wagennummer 412 „Ijburg“ ab sofort im täglichen Linienverkehr bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH im Einsatz. Damit verfügt die ViP-Flotte inzwischen über sechs sanierte Fahrzeuge im Regelbetrieb.
Sanierte Fahrzeuge werden nach Ihrer Rückkehr aus dem Werk Krefeld-Uerdingen gemeinsam durch Mitarbeiter von Siemens und der ViP in Betrieb genommen und vom Betriebsleiter BOStrab der ViP in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) für den täglichen Linienverkehr mit Fahrgästen wieder freigegeben.
Fahrzeug Nr. 410 folgt in ca. drei Wochen (Pressemeldung ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, 08.05.08).

Potsdam + Straßenbahn: Sechs sanierte "Combinos" im Linienverkehr

http://www.lok-report.de/

Im Rahmen der erfolgreichen Sanierung und Wiederinbetriebnahme der „Combino“-Straßenbahnen ist die Bahn mit der Wagennummer 412 „Ijburg“ ab sofort im täglichen Linienverkehr bei der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH im Einsatz. Damit verfügt die ViP-Flotte inzwischen über sechs sanierte Fahrzeuge im Regelbetrieb.
Sanierte Fahrzeuge werden nach Ihrer Rückkehr aus dem Werk Krefeld-Uerdingen gemeinsam durch Mitarbeiter von Siemens und der ViP in Betrieb genommen und vom Betriebsleiter BOStrab der ViP in Abstimmung mit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) für den täglichen Linienverkehr mit Fahrgästen wieder freigegeben.
Fahrzeug Nr. 410 folgt in ca. drei Wochen (Pressemeldung ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, 08.05.08).

Potsdam: Siemens saniert „Combino“-Prototyp

http://www.lok-report.de/

Am 16.04.08 wurde der Combino-Prototyp mit der Fahrzeug-Nr. 400 für den Transport vom ViP-Betriebshof zum Hersteller Siemens verladen. Im Werk Krefeld-Uerdingen der Siemens-Industrie-Division Mobility wird das Fahrzeug in den kommenden Monaten für den Regelbetrieb fit gemacht. In den Umbau wird die gesamte Erfahrung der bisherigen Combino-Sanierung einfließen.
Durch die Sanierung des Prototyps gewinnt die ViP ein zusätzliches 17. Niederflurfahrzeug und erreicht eine weitere Verbesserung der Bedingungen für mobilitätsbehinderte Fahrgäste. Die Kosten liegen deut­lich unter denen für die Neubeschaffung eines vergleichbaren Fahrzeu­ges und werden durch die ViP getragen, da der Prototyp 2001 dem ViP kostenfrei überlassen wurde. Die Zulassung für den „Com­­bino“ Nr. 400, der nach der Erprobungsphase lediglich für ver­einzelte Sonder­fahrten ge­nutzt wurde, war am 1. Juli 2004 abgelaufen und nicht erneuert worden.
Das bisher rote Fahrzeug wird mit dem typischen Grün-Weiß der ViP-Tramflotte lackiert. Die Hauptuntersuchung soll im 4. Quartal 2008 nach den gleichen Kriterien wie bei den anderen sanierten Combinos durchgeführt werden. Danach kann die Wiederzulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt als zuständiger Technischer Aufsichtsbehörde (TAB) erfolgen. Voraussichtlich im Dezember 2008 wird die Nr. 400 in den Regelbetrieb der ViP-Tramflotte eingeordnet (Pressemeldung ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, 18.04.08).

Potsdam: Siemens saniert "Combino"-Prototyp

http://www.lok-report.de/

Am 16.04.08 wurde der Combino-Prototyp mit der Fahrzeug-Nr. 400 für den Transport vom ViP-Betriebshof zum Hersteller Siemens verladen. Im Werk Krefeld-Uerdingen der Siemens-Industrie-Division Mobility wird das Fahrzeug in den kommenden Monaten für den Regelbetrieb fit gemacht. In den Umbau wird die gesamte Erfahrung der bisherigen Combino-Sanierung einfließen.
Durch die Sanierung des Prototyps gewinnt die ViP ein zusätzliches 17. Niederflurfahrzeug und erreicht eine weitere Verbesserung der Bedingungen für mobilitätsbehinderte Fahrgäste. Die Kosten liegen deut­lich unter denen für die Neubeschaffung eines vergleichbaren Fahrzeu­ges und werden durch die ViP getragen, da der Prototyp 2001 dem ViP kostenfrei überlassen wurde. Die Zulassung für den „Com­­bino“ Nr. 400, der nach der Erprobungsphase lediglich für ver­einzelte Sonder­fahrten ge­nutzt wurde, war am 1. Juli 2004 abgelaufen und nicht erneuert worden.
Das bisher rote Fahrzeug wird mit dem typischen Grün-Weiß der ViP-Tramflotte lackiert. Die Hauptuntersuchung soll im 4. Quartal 2008 nach den gleichen Kriterien wie bei den anderen sanierten Combinos durchgeführt werden. Danach kann die Wiederzulassung durch das Eisenbahn-Bundesamt als zuständiger Technischer Aufsichtsbehörde (TAB) erfolgen. Voraussichtlich im Dezember 2008 wird die Nr. 400 in den Regelbetrieb der ViP-Tramflotte eingeordnet (Pressemeldung ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, 18.04.08).

Potsdam: Auch in diesem Jahr ist Potsdam von der Straßenbahn aus zu erkunden, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11186501/60709/
Auch_in_diesem_Jahr_ist_Potsdam_von_der.html

Noch eine Kurve bis zum König. Die Straßenbahn schlenkert am „Stadtwächter“ vorbei und ruckelt die Zeppelinstraße hinab. „Achtung“, bittet Volkmar Wagner mehr als er kommandiert. „Wenn Sie jetzt nach rechts schauen…“ Die Passagiere drehen folgsam die Köpfe. Und da, am Ende der Sellostraße, ist sie in der Ferne ganz deutlich zu erkennen – die grüne Kuppel von Sanssouci. „Das ist die einzige Gelegenheit, das Schloss von der Straßenbahn aus zu sehen“, sagt Wagner.
Es sind die flüchtigen, aber doch einzigartigen Impressionen jenseits ausgetretener Touristenpfade, die dem Betreiber des Büros „Mobilität + Tourismus“ am Herzen liegen. Gestern stellten Wagner und der Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) das neue …

Potsdam: Staus in Potsdam: Sperrung wichtiger Verkehrsachsen, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/nachrichten/
pageviewer.asp?TextID=16008

Friedrich-Ebert-Straße wird von Breiter Straße und Berliner Straße von Berliner Vorstadt abgekoppelt (12.3. 2008)

Von Guido Berg
Potsdam – Autofahrer in Potsdam müssen sich auf bislang einzigartige Verkehrsbeschränkungen einstellen: Die brandenburgische Landeshauptstadt beginnt ab kommender Woche gleichzeitig mit Bauarbeiten an den beiden wichtigsten Verkehrstrassen der Stadt, selbst Verwaltung und Polizei rechnen mit massiven Staus. Nahezu gleichzeitig werden Friedrich-Ebert-Straße und Berliner Straße ganz bzw. einseitig voll gesperrt. Die Gleichzeitigkeit der Sperrungen sei „abgestimmt“, erklärte gestern Potsdams Baubeigeordnete Elke von Kuick-Frenz (SPD) vor Journalisten: „Wir sehen es durchaus als möglich an.“
Bereits am kommenden Sonnabend wird eine der Hauptverkehrsadern der …

Potsdam + Straßenbahn: Spatensticheleien für zwei Trambrücken, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/potsdam/
pageviewer.asp?TextID=15970

Auftakt für Verkehrs-Neugestaltung der Potsdamer Mitte / Die Andere vergoss „Spur der Tränen“ (28.2. 2008)

Von Guido Berg
Innenstadt – Begleitet von Zwischenrufen und Protestaktionen insbesondere der Wählergruppe Die Andere wurde gestern offiziell der erste Spatenstich für zwei neue Straßenbahnbrücken über die Neue und die Alte Fahrt zelebriert. Die eigentlichen Bauarbeiten für die Trambrücke parallel zur Langen Brücke beginnen nach Angaben von Sanierungsträgerchef Erich Jesse erst nach den Osterfeiertagen, nach dem 24. März 2008. Der erste Spatenstich ist der Auftakt für die Verkehrsumgestaltung der Potsdamer Mitte im Zuge des Landtagsneubaus und der Wiederbebauung des Ufers der Alten Fahrt. Nach Brückenfertigstellung Ende 2009 wird die Straßenbahn die Mitte passieren können, ohne eine Straße zu kreuzen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) nannte die Wiedergewinnung der 30 Hektar großen …

Potsdam: Hersteller: Kritik an Tram-Ausschreibung, aus Potsdamer Neueste Nachrichten

http://www.pnn.de/Pubs/nachrichten/
pageviewer.asp?TextID=15866

Siemens bewirbt sich um Auftrag aus Potsdam – und sponsert Aufbau einer historischen Straßenbahn (29.1. 2008)

Von Guido Berg
Potsdam – Potsdam will 19 neue Straßenbahnen kaufen. Die Ausschreibung läuft. Doch jetzt wachsen nach PNN-Informationen in der Branche Befürchtungen, dass der Siemens-Konzern, von dem bereits die Combinos in der Landeshauptstadt fahren, bei der Vergabe bevorzugt werden könnte. Dies haben hochrangige Vertreter anderer Schienenfahrzeughersteller auf Anfrage bestätigt. Konkret nehmen sie Anstoß an einem doppelten Tram-Engagement von Siemens in Potsdam: Einerseits beteiligt sich die für Schienefahrzeugbau zuständige Konzerntochter Siemens Transportation Systems an der derzeit laufenden Ausschreibung des Potsdamer Verkehrsbetriebes ViP für 19 neue Straßenbahnen. Gleichzeitig fördert der Konzern über die Leipziger Firma IFTEC, an der er mit 50 Prozent beteiligt ist, die Restaurierung eines historischen Straßenbahnwagens in Potsdam. Andere an der Tram-Ausschreibung beteiligte Unternehmen hatten auf Anfrage …

Potsdam: Europaweite Ausschreibung für 19 neue Trams, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11104536/60709/
Bereits_sieben_Interessenten_im_Vorfeld_Bewerbungsschluss_im_Mai.html

Bereits sieben Interessenten im Vorfeld / Bewerbungsschluss im Mai / Bisher drei Combinos saniert
BABELSBERG – Zum Jahresausklang 2007 hat der Verkehrsbetrieb in Potsdam (Vip) die Anschaffung „von acht bis 19“ neuen Niederflurbahnen ausgeschrieben. Bis zum 25. Januar können Tram-Hersteller aus ganz Europa die entsprechenden Unterlagen anfordern. Bereits im Vorfeld hatten sich sieben Unternehmen bei dem kommunalen Nahverkehrsdienstleister informiert. Das sagte gestern Vip-Sprecher Stefan Klotz auf MAZ-Anfrage. Da die Anzahl der Hersteller „übersichtlich“ ist, rechne man mit maximal 15 Angeboten, so Klotz. Bewerbungsschluss sei der 5. Mai 2008. (Von Carola Hein)

Zwei Drittel der Bahn niederflurig
Für die 19 Straßenbahnen mit niedrigem Einstieg – mindestens …

Potsdam: Land unter in Potsdam und Babelsberg, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/
10856580/60709/

Für 15 Uhr war er schon angekündigt, aber erst 18 Uhr schlug Sturmtief „Kyrill“ in Potsdam wirklich zu, zunächst vor allem mit viel Regen. Innerhalb weniger Minuten verwandelte sich die historische Innenstadt in eine Seenlandschaft. Von oben fiel der Regen, von unten drückte das Wasser aus den Gullys auf die Straße. Einige Passanten zogen Schuhe und Strümpfe aus, um durch das mehr als knietiefe Wasser zu waten.
Kreuzungen, zum Beispiel die Ecke Hebbel- und Gutenbergstraße, waren für Autos unpassierbar. In der Daimlerstraße in Babelsberg versank ein VW Golf in den Fluten.
Die Feuerwehr war im Großeinsatz und musste mehr als …