Flughäfen: Die Welt: Kampf um die Lufthoheit

http://www.wams.de/data/2006/03/26/865079.html

Nach der Entscheidung zum Ausbau Schönefelds soll 2007 der Flughafen Tempelhof geschlossen werden. CDU und FDP formieren den Widerstand
von Sabine Höher und Dirk Westphal

Als die Leipziger Richter vergangene Woche grünes Licht für den Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) gegeben hatten, war die Begeisterung groß. Unisono lobten Politik und Wirtschaft den Bau des Großflughafens als wegweisende Entscheidung für die Region. Doch die Absichtserklärung des Senats, mit der Entscheidung für Schönefeld nun schnellstmöglich den Innenstadtflughafen Tempelhof zu schließen, stößt auf erbitterten Widerstand. Nicht nur die Fluggesellschaften klagen gegen die schon 2007 beabsichtigte Schließung. Auch die bürgerliche Opposition im Abgeordnetenhaus will weiter für Tempelhof kämpfen.
„Ich bin auch nach der Entscheidung für den BBI der Auffassung, daß der Flughafen Tempelhof als Verkehrsflughafen für kleinere Maschinen und Geschäftsreisende offen bleiben sollte“, sagte CDU-Spitzenkandidat Friedbert Pflüger der „Welt am Sonntag“. Mit einem Entwicklungskonzept für den Flughafen könnten hier auch …

Flughäfen: Neue easyJets bringen 100 Arbeitsplätze und neue Strecken

http://www.touristikpresse.net/news/360/
?REID=8d0161e673a62c9fbb8264d9e51f549d

Kohlsaat: Lufthansa will klapprigen Oldtimer zum Ferrari aufmotzen

Berlin, Dortmund – easyJet, Europas führender Billigflieger, wird zu Beginn des Sommerflugplans an diesem Sonntagweitere Flugzeuge in Berlin und Dortmund einsetzen und neue Strecken aufnehmen. Passagiere können sich außerdem über kürzere Wartezeiten an den Flughäfen freuen: Internet Check-in ist erfolgreich an allen deutschsprachigen Basen eingeführt worden.
John Kohlsaat, Geschäftsführer easyJet Deutschland, nahm heute zum Wachstum in Deutschland und zu der Lufthansa-Offensive Stellung:
„Zwei neue Flugzeuge, 100 neue Jobs und Internet Check-in sind ein toller Start in den Sommer. easyJet und der Standort Deutschland sind vor zwei Jahren eine Liebesbeziehung eingegangen. Wie in einer guten Ehe schätzen wir uns mit jedem Jahr mehr. Unsere einzigartige Verbindung von günstigen Preisen, gutem Service und bequemen Fliegen trifft einfach den deutschen Geschmack.
Die Leute sollten sich nicht täuschen lassen: Wer einen klapprigen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: "Wirtschaftlichkeit des BBI gesichert"

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/brandenburg/818686.html

Berlin/Schönefeld – Die Finanzierbarkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit des neuen Single-Airports BBI in Schönefeld wird durch die vom Bundesverwaltungsgericht verfügten Lärmschutzauflagen nicht in Frage gestellt. Das versicherte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern in seiner Regierungserklärung zum Flughafenurteil.
Der Finanzierungsplan des bislang mit zwei Milliarden Euro bezifferten Investitionsvorhabens werde jetzt überarbeitet. Aufgrund der noch nicht abzuschätzenden Mehrkosten für den Lärmschutz sei aber nicht auszuschließen, daß der bislang mit rund 160 Millionen Euro veranschlagte Gesellschafteranteil Berlins erhöht werden müsse. In Richtung der Airlines, die durch die verfügten Flugbeschränkungen in der Zeit von 22 bis 6 Uhr wirtschaftliche Einbußen befürchten, sagte Wowereit, der BBI werde nach den Bedürfnissen der Fluggesellschaften ausgebaut. Eine Verschlechterung im Vergleich zum Flughafen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: „Wirtschaftlichkeit des BBI gesichert“

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/24/brandenburg/818686.html

Berlin/Schönefeld – Die Finanzierbarkeit, Planung und Wirtschaftlichkeit des neuen Single-Airports BBI in Schönefeld wird durch die vom Bundesverwaltungsgericht verfügten Lärmschutzauflagen nicht in Frage gestellt. Das versicherte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern in seiner Regierungserklärung zum Flughafenurteil.
Der Finanzierungsplan des bislang mit zwei Milliarden Euro bezifferten Investitionsvorhabens werde jetzt überarbeitet. Aufgrund der noch nicht abzuschätzenden Mehrkosten für den Lärmschutz sei aber nicht auszuschließen, daß der bislang mit rund 160 Millionen Euro veranschlagte Gesellschafteranteil Berlins erhöht werden müsse. In Richtung der Airlines, die durch die verfügten Flugbeschränkungen in der Zeit von 22 bis 6 Uhr wirtschaftliche Einbußen befürchten, sagte Wowereit, der BBI werde nach den Bedürfnissen der Fluggesellschaften ausgebaut. Eine Verschlechterung im Vergleich zum Flughafen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Hartnäckiges Gerücht um Airport Tempelhof

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/berlin/818587.html

Bei Recherchen für eine Reportage über die mögliche Schließung des Flughafens Tempelhof berichteten uns mehrere Anwohner, daß vor Jahren ein Flugzeug eine Pappel gestreift habe. Ein hartnäckiges Gerücht, wie sich inzwischen herausgestellt hat. Tatsächlich hatte im September 2003 ein Bürger aus der Siedlung Neu-Tempelhof angezeigt, daß der „Rosinenbomber“ des Luftfahrtunternehmens „Air Service Berlin“ beim Landeanflug nach einem Rundflug über Berlin zu tief geflogen sein soll. Die damals durchgeführten Untersuchungen …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Air Berlin will an Berlin als Standort festhalten

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/23/wirtschaft/818553.html

Berlin – Air Berlin wird seine Flugzeugflotte auf absehbare Zeit nicht nach Leipzig verlagern. Unternehmenssprecher Peter Hauptvogel wies ein entsprechendes Angebot des sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt (CDU) zurück. „Das Angebot ehrt uns, aber ein Standortwechsel steht derzeit nicht zur Diskussion“, sagte Hauptvogel der Berliner Morgenpost. Air Berlin sei der Überzeugung, daß der Flughafen Leipzig von dem drohenden Nachtflugverbot am neuen Flughafen Berlin Brandenburg International in Schönefeld profitieren könne. „Aber wir halten es für schlechten Stil, mit Abwanderung zu drohen“, betonte der Sprecher. In der Frage des Nachtflugverbots zwischen 24 Uhr und sechs Uhr setze Air Berlin auf die Vernunft der Behörden in Berlin und Brandenburg.
Milbradt hatte am Tag zuvor für den Air-Berlin-Wechsel …

Flughäfen: Gourmet Report: Sommerflugplan Berlin 2006

http://www.gourmet-report.de/
Sommerflugplan-Berlin-2006_2402.html

Mit dem Sommerflugplan 2006 bauen die Berliner Flughäfen ihre Verbindungen innerhalb Europas weiter aus. Im Sommer stehen insgesamt 150 Flugziele in 47 Ländern auf dem Flugplan. Für die Sommerflugplanperiode haben die Airlines insgesamt 130.000 Starts und Landungen angemeldet. Die Anzahl der Flugbewegungen erhöht sich damit im Vergleich zum Vorjahr um mehr als sieben Prozent.
„Berlins Position als drittwichtigster Flughafenstandort nach Frankfurt und München wird durch die neuen Flüge deutlich gestärkt“, sagt Burkhard Kieker, Leiter Marketing und Unternehmenskommunikation der Berliner Flughäfen.
Air Berlin erweitert erneut ihr Streckennetz ab Berlin-Tegel. Am 2. Mai 2006 nimmt die Fluggesellschaft neue Verbindungen nach Kopenhagen, Helsinki und Sylt auf. In die dänische Hauptstadt fliegt die Airline …

Flughäfen: Berliner Zeitung: Auflagen für Flughafen nicht endgültig

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/535766.html

Rechtsexperte: Verhältnisse können sich auch ändern

Tobias Miller

Die Auflagen für den künftigen Flughafen Schönefeld haben die Billig-Airlines in Rage versetzt. Ein wirtschaftlicher Betrieb sei besonders mit den Nachtflugauflagen nicht möglich. Doch die Einschränkungen müssen nicht dauerhaft gelten. Davon geht zumindest der Verfassungs- und Verwaltungsexperte an der Freien Universität, Christian Pestalozza, aus. Wenn sich die Voraussetzungen ändern, könnten sich auch die Auflagen ändern, sagte er.
Das Gericht habe offenbar sehr bewusst formuliert, dass zwischen 22 und 24 Uhr sowie zwischen 5 und 6 Uhr morgens Flüge nur stattfinden dürfen, wenn sie sich aus „nachvollziehbaren Gründen nicht innerhalb des Tagzeitraums abwickeln“ lassen. Das interpretiert er als eine gewisse Flexibilität bei den Randzeiten. Es könnte ja sein, dass „der Flugverkehr so riesig wird, dass es ohne die Randzeiten nicht geht“. Das wären dann geänderte Voraussetzungen als zum Zeitpunkt …

Flughäfen: Berliner Zeitung: Central Parks für Berlin

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/535520.html

Peter Neumann

Was soll mit dem Gelände des Flughafens Tempelhof geschehen, wenn dort keine Flugzeuge mehr starten oder landen? Darüber soll eine „Zukunftskonferenz“ beraten, die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) noch in diesem Jahr einberufen will. Klar ist: Nach der Stilllegung des Flugbetriebs, die der Senat für das Frühjahr 2007 anstrebt, wird das rund 350 Hektar große Tempelhofer Flugfeld nicht sofort der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umzäunung und Bewachung würden zunächst beibehalten, sagte die Senatorin der Berliner Zeitung.
Befürchtungen, dass die Fläche nach dem Ende des Flugbetriebs rasch zur Müllkippe verkommt, seien nicht angebracht. „Wir werden mit dem Bund als Grundstückseigentümer unsere Verantwortung für das Gelände wahrnehmen.“ Junge-Reyer rechnet auch nicht damit, dass das Flughafengebäude, das zu 83 Prozent dem Bund gehört, verfällt. Mieter wie die Polizei oder die Verkehrslenkung Berlin blieben dort. „Durch diese Nutzung wird verhindert, dass Vandalismus …

Flughäfen: Berliner Morgenpost: Air-Berlin-Chef stellt BBI in Frage

http://morgenpost.berlin1.de/content/
2006/03/19/wirtschaft/817723.html

Joachim Hunold erwägt, wegen des verschärften Nachtflugverbots seine Flotte nicht mehr in Berlin zu stationieren
Von Gilbert Schomaker

Berlin – Joachim Hunold, Chef der Fluggesellschaft Air Berlin, überlegt, seine Flugzeugflotte wegen des Nachtflugverbots für den Großflughafen Berlin Brandenburg International (BBI) nicht mehr in der Hauptstadt zu stationieren. Er geht zudem davon aus, daß die Wirtschaftlichkeit des Flughafens und der Airlines unter den Gerichtsauflagen leiden werden. Hunold spricht von einer Verschlechterung der Bedingungen durch die Nachtflugbeschränkungen. Die Alternative wäre für ihn gewesen: Verzicht auf BBI und modularer Ausbau von Tegel und Schönefeld.

Berliner Morgenpost: Wie wirkt sich das Nachtflugverbot für Air Berlin konkret aus?

Joachim Hunold: Derzeit landen durchschnittlich …