25.06.2025
Frage 1:
Wie viele Fahrgäste nutzten die #Fährverbindung #F12 (#Grünau – #Wendenschloß) in den Jahren 2022, 2023 und – soweit vorliegend – 2024 jeweils monatlich? Bitte nach einzelnen Monaten der Jahre 2022 – 2024 aufschlüsseln.
Antwort zu 1:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Eine fortlaufende #Fahrgastzählung ist nicht möglich, da die #Fähren über keine Anlagen zur automatisierten Zählung mittels Sensoren verfügen. Es liegen die Fahrgastdaten aus zwei manuellen Zählungen der Linie F12 von September 2022 und September 2024 vor.
Im September 2022 nutzten 653 Fahrgäste die F12, im September 2024 waren es 1.640 Fahrgäste.
Zu beachten ist, dass die Fahrgastzahlen im Jahr 2022 stark von der Corona-Pandemie beeinflusst wurden. Die Nachfrage und Nutzung unterliegt zudem den Wetterverhältnissen. Bei gutem Wetter wird die Fähre entsprechend häufiger genutzt.“
Frage 2:
Welche Erkenntnisse liegen dem Senat bezüglich der Auslastung der Linie F12 zu unterschiedlichen Tageszeiten und Wochentagen vor?
Antwort zu Frage 2:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die #Auslastung zu den verschiedenen Tageszeiten ist schwankend und stellt sich wie folgt dar:
Richtung Hin (H) Müggelbergallee – Wassersportallee Richtung Rück (R) Wassersportallee – Müggelbergallee“
Stunde | 2022 | 2024 | ||
Richtung H | Richtung R | Richtung H | Richtung R | |
5 | 1,5% | — | 14,3% | — |
6 | 2,7% | 5,2% | 13,4% | 4,1% |
7 | 6,2% | 19,0% | 23,6% | 36,5% |
8 | 6,2% | 18,4% | 21,6% | 36,4% |
9 | 6,2% | 16,6% | 27,5% | 47,0% |
10 | 6,2% | 15,1% | 10,9% | 15,9% |
11 | 8,5% | 22,5% | 20,0% | 20,3% |
12 | 7,7% | 11,6% | 59,1% | 23,0% |
13 | 13,3% | 13,7% | 81,5% | 42,6% |
14 | 20,0% | 15,8% | 25,1% | 27,6% |
15 | 15,7% | 13,9% | 21,7% | 20,8% |
16 | 9,4% | 9,7% | 24,8% | 25,7% |
17 | 3,9% | 8,5% | 19,7% | 25,0% |
18 | 2,7% | 4,7% | 17,1% | 17,2% |
19 | 4,6% | 1,8% | 25,1% | 21,0% |
20 | 4,6% | 1,8% | 19,0% | 18,3% |
Frage 3:
Welches Potenzial gibt es aus Sicht des Senats zur Optimierung des Angebots der Linie F12, insbesondere durch:
- Anpassung der Taktzeiten zu Stoßzeiten,
- Einsatz größerer oder zusätzlicher Fähren,
- bedarfsorientierte Steuerung des Betriebs?
Frage 6:
Inwiefern berücksichtigt der Senat saisonale Schwankungen im Fahrgastaufkommen bei der Planung und dem Betrieb der Linie F12, und welche Anpassungen werden vorgenommen, um auf veränderte Nachfrage zu reagieren?
Frage 7:
Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand des Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick
(Drucksache IX/0922) zur „Verbesserung der Anbindung von Wendenschloß durch verlängerten Fährbetrieb der
Linie F12“, und welche konkreten Maßnahmen wurden seitens des Senats oder der BVG zur Umsetzung dieses
Beschlusses bisher ergriffen?
Antwort zu 3, 6 und 7:
Die Fragen 3, 6 und 7 werden wegen des Sachzusammenhangs zusammen beantwortet.
Die Auslastung befindet sich in den meisten Verkehrsstunden in einem moderaten Bereich, der keinen Handlungsbedarf beim Taktangebot oder Fahrzeugeinsatz erfordert. Auch in den Abendstunden sind die Fahrgastzahlen und Potentiale nach Angaben der BVG gering.
Lediglich im Schülerverkehr am frühen Nachmittag zeigen die Daten zu Frage 2 eine Auslastungsspitze. Derzeit fährt die Fähre zu dieser Zeit noch nicht im maximalen Taktangebot. Der Senat wird mit der BVG prüfen, inwiefern das Angebot angepasst werden kann. Andere Anpassungen sind derzeit nicht geplant.
Frage 4:
Wie gestaltet sich die aktuelle Personalsituation für den Betrieb der Linie F12, insbesondere in Bezug auf:
- Anzahl des eingesetzten Personals,
- Arbeitszeiten und -bedingungen,
- Herausforderungen bei der Personalgewinnung und -bindung?
Frage 8:
Wie gestaltet sich der aktuelle Stellenplan für Fährkapitäne im Bereich der BVG-Fährlinie F12 und welche Maßnahmen werden im Rahmen des Nachwuchsmanagements ergriffen, um bei altersbedingtem Ausscheiden oder Fluktuation des Personals einen kontinuierlichen und zuverlässigen Fährbetrieb sicherzustellen?
Antwort zu 4 und 8:
Die Fragen 4 und 8 werden wegen des Sachzusammenhangs zusammen beantwortet.
Die BVG hat den Betrieb von Fähren an private Unternehmen vergeben. Dem Senat liegen keine Informationen zur Frage 4 vor.
Die BVG teilt darüber hinaus mit:
„Das Personal wird von der beauftragten Reederei gestellt, insofern besteht BVG-seitig keine
Nachfolgeplanung.“
Frage 5:
Welche Maßnahmen plant der Senat, um die Linie F12 besser in den öffentlichen Nahverkehr zu integrieren und ihre Nutzung zu fördern, insbesondere im Hinblick auf:
- Information und Kommunikation mit den Fahrgästen,
- Integration in digitale Fahrplan- und Ticketing-Systeme,
- Kooperationen mit touristischen und lokalen Einrichtungen?
Antwort zu 5:
Die BVG teilt hierzu mit:
„Die Linie F12 ist wie alle Linien der BVG in die Informationsmedien der BVG und des VBB eingebunden. Dazu zählen Aushangfahrpläne an den Anlegestellen, der BVG-Stadtplan und die Website der BVG. Ebenso ist sie in die digitalen Fahrplan- und Ticketings-Systeme integriert, der Fahrplan sowie Ticketangebote sind somit über die BVG- und VBB-Apps abrufbar. Da der Fahrplan frei verfügbar ist, erscheint dieser auch in den Auskunftsmedien Dritter. Die BVG hat zudem zuletzt die Wegeleitung an den nahgelegenen Infosäulen der
Straßenbahn deutlich optimiert.“
Weitere Maßnahmen sind vom Senat nicht geplant. Berlin, den 24.06.2025
In Vertretung
Arne Herz Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de