Sicherheit von Spannbetonbrücken mit Risikostahl in Pankow, aus Senat

07.03.2025

Frage 1:

Wie hat sich der Zustand der mit #spannungsrisskorrosionsgefährdetem #Spannstahl gebauten #Brücken in #Pankow bei den letzten Prüfungen geändert (bitte für die Brücken einzeln aufschlüsseln)?

Antwort zu 1:

Die #Zustandsnoten der spannungsrisskorrosionsgefährdeten Brücken in Pankow haben sich in den vergangenen Jahren nicht signifikant verändert. In nachfolgender Tabelle sind die Zustandsnoten der jeweils letzten 3 Bauwerksprüfungen dargestellt. Eine Verschiebung des dokumentierten Prüfungsjahres resultiert teilweise aus einem Prüfzeitraum über einen Jahreswechsel hinweg und aus der Notwendigkeit von Prüfungen im Gleisbereich der Deutschen Bahn, für welche nur vorgegebene Sperrzeiträume genutzt werden können.

Interne Bauwerks- nummer  Name  Bau- jahr  Prüf- jahr  Note  Prüf- jahr  Note  Prüf- jahr  Note
04006Pappelalleebrücke1989S20212,3H20222,3S20242,3
04007Dunckerbrücke1976S20223,0S20233,0H20233,0
04009Kniprodestraßenbrücke,  nordw.1979H20212,7S20232,7E20242,7
04009Kniprodestraßenbrücke,  südöstl.1979H20212,5S20232,5E20242,5
04032Landsberger-Allee-Brücke,   nördl.1988H20212,4S20232,4E20242,4
04032Landsberger-Allee-Brücke,  südl.1989H20212,8S20232,8E20242,8
18001Darßer Brücke1991H20172,5E20202,5H20232,7
18025Lindenberger-Weg-Brücke1989S20212,5S20222,5S20232,5
19011Schloßparkbrücke1985H20162,1E20192,1H20222,2
19094Westlicher Parksteg1981E20201,9H20231,2S20241,1
19096Östlicher Parksteg1981E20201,7H20231,7S20241,7
19141Pankebrücke (Weg z. S-Bahn)1982H20222,4S20232,4S20242,4
19142Pankebrücke  (Kinderspielpl.)1982H20221,9S20231,9S20242,3
19209Östl.  Bucher-Straßenbrücke1974H20223,0H20233,0H20243,0
 
04xxxPrenzlauer Berg H – Hauptprüfung
18xxxWeissenseeE – Einfache Prüfung
19xxxPankowS – Sonderprüfung

Frage 2:

Welche besonderen Prüfintervalle gelten in Berlin für Brücken mit dem o.g. Spannstahl?

Antwort zu 2:

Grundsätzlich gelten in Berlin die Anforderungen der DIN 1076, nach der ein Rhythmus der Bauwerksprüfungen von drei Jahren im Wechsel von Hauptprüfungen und Einfachen Prüfungen vorgeschrieben ist. Aufgrund der potentiellen Gefährdung von Spannbetonbrücken mit spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl ist der Rhythmus in Berlin seit 2019 aufgrund eigener fachlicher Einschätzung insbesondere für Straßenbrücken mit Sonderprüfungen auf einen jährlichen Rhythmus verkürzt worden.

Frage 3:

Ab welcher Zustandsnote wird eine Brücke aus dem o.g. #Spannstahl in die Liste prioritär zu ersetzender Brücken aufgenommen und ab wann werden sie akustisch überwacht?

Die Zustandsnote gibt nur eine Bewertung des äußeren Zustandes eines Ingenieurbauwerkes wieder. Eine Verwendung von spannungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl fließt in die Benotung nicht direkt ein und ist daher nicht zwingend maßgebend für die Priorisierung eines Ersatzneubaus. Für die Bewertung und letztlich die Priorisierung zum Ersatz eines Bauwerkes sind neben der Zustandsnote weitere Kriterien heranzuziehen. Hierfür ist unter anderem die Konstruktion und deren Robustheit, das statischen System, das Baujahr, die Verkehrsbelastung und die Lage im Verkehrsnetz, sowie ein mögliches Ankündigungsverhalten heranzuziehen.

Ein akustisches Überwachungssystem kommt insbesondere dann in Betracht, wenn man zu der fachlichen Einschätzung gelangt, dass im Einzelfall eine besondere Gefährdung vorliegt und ein Bauwerk nicht durch eine konventionelle Bauwerksprüfung ausreichend überwacht werden kann und sich ein mögliches Versagen nicht durch äußere sichtbare Anzeichen ankündigen würde.

Frage 4:

Was unternimmt der Senat, dass man die ebenfalls betroffenen Fußgängerbrücken über die Panke im Schlosspark Schönhausen, im Bürgerpark und weiter im Norden des Bezirks in Zukunft sicher überqueren kann?

Antwort zu 4:

Die #Fußgängerbrücken unterliegen der regelmäßigen Bauwerksprüfung und werden gewartet und instandgehalten. Sie können weiterhin sicher überquert werden.

Frage 5:

Wie viele Brücken in Senatszuständigkeit sind bereits auf der Liste für Ersatzneubauten?

Antwort zu 5:

Derzeit werden Brücken an insgesamt 13 Standorten mit spanungsrisskorrosionsgefährdetem Spannstahl bearbeitet, d.h. sie stehen unmittelbar vor dem Abbruch, werden aktuell bereits zurückgebaut, sind in der Neubauphase oder sind in der konkreten Planung.

Frage 6:

Welche Brücken aus dem o.g. Spannstahl in Pankow wurden bereits in die Liste prioritär zu ersetzender Brücken aufgenommen und was ist der Zeithorizont für eine Umsetzung?

Die nachfolgenden Brücken in Pankow sind auf der Liste der Ersatzneubauten: Dunckerbrücke (2026-2027)

Kniprodestraßenbrücke (Planungsbeginn ab 2025) Pappelalleebrücke (nach 2029)

Östl. Bucher-Straßenbrücke (2027-2029).

Frage 7:

Wie könnte aus Sicht der zuständigen Abteilung der Senatsverkehrsverwaltung der Sanierungsstau bei den Berliner Brücken schneller aufgelöst werden?

Antwort zu 7:

Für eine Konzentration auf den Erhalt der Infrastruktur sind kontinuierlich eine ausreichende personelle und finanzielle Ausstattung notwendig. Bürokratische Hemmnisse durch normative und spezielle Berliner Anforderungen an Planungs- und Vergabeprozesses wären zu vereinfachen. Die Entwicklung von Modul- und Systembauweisen könnten zu verkürzten Planungs- und Ausführungszeiten führen.

Berlin, den 05.03.2025 In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21716.pdf