29.01.2025
- Wie haben sich die #Flugbewegungen der #General #Aviation an den #Flughäfen #Tegel und #Schönefeld von 2018 bis zur Schließung dieser Flughäfen entwickelt?
Zu 1.: Anzahl der Flugbewegungen der General Aviation von 2018 bis 2020 an den Flughäfen Tegel (#TXL) und Schönefeld (#SXF):
TXL
· 2018: 817
· 2019: 716
· 2020: 646
SXF
· 2018: 15.113
· 2019: 14.037
· 2020: 10.004
- Wie haben sich die Flugbewegungen der General Aviation am Flughafen Berlin Brandenburg (#BER) seit seiner Eröffnung bis heute (bzw. 31.12.24) entwickelt?
Zu 2.: Anzahl der Flugbewegungen der General Aviation am Flughafen BER 2020 bis 2024 (Angaben inkl. Geschäftsreisen, Militärflügen, medizinischen Transporten und Cargo- Flügen):
· Nov./ Dez. 2020: 1.541
· 2021: 15.590
· 2022: 16.202
· 2023: 14.242
· 2024: 14.100
- Welche Umsätze generierte die General Aviation an den Flughäfen Tegel und Schönefeld in den Jahren 2018 bis zu deren Schließung?
Zu 3.: Zu den Umsätzen der General Aviation der Flughäfen Tegel und Schönefeld liegen keine Informationen vor. Diese wurden in den Jahresabschlüssen nicht gesondert ausgewie- sen. Es wurden lediglich Angaben zu den Gesamteinnahmen aus den Flugbewegungen am jeweiligen Standort ausgewiesen.
- Welche Umsätze hat die General Aviation am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) seit seiner Eröffnung bis heute bzw. 31.12.24) generiert?
- Inwiefern unterscheiden sich die wirtschaftlichen Beiträge der General Aviation zwischen den alten Flughäfen Tegel und Schönefeld und dem neuen Flughafen BER?
Zu 4. und 5.: Das General Aviation Terminal (GAT) ist ein separates #Abfertigungsterminal für Passagiere im #Geschäftsreise-, #Charter- und #Taxiflugverkehr. Mit dem operativen Betrieb im GAT ist die #BAS Berlin Aviation Service GmbH von der #FBB beauftragt. Die Umsätze der BAS Berlin Aviation Service GmbH aus dem Betrieb des GAT sind der FBB wie auch dem Senat nicht bekannt. Unabhängig davon handelt es sich um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, die im Rahmen der Beantwortung einer Schriftlichen Anfrage nicht offengelegt werden könn- ten. Der GAT-Betreiber reicht die aus den Flugbewegungen erzielten Flugentgelte entspre- chend der jeweiligen Entgeltordnung an die FBB weiter.
- Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die Integration und Förderung der General Aviation am Flughafen BER zu unterstützen?
- Welche wirtschaftlichen und operationellen Auswirkungen hätte ein Verbot der Privatfliegerei speziell für den Flughafen Berlin Brandenburg (BER)?
Zu 6. und 7.: Der #GAT-Betrieb ist im #Planfeststellungsbeschluss für den Flughafen BER vor- gesehen und muss daher vorgehalten werden. Auch gemäß #Luftverkehrskonzept Berlin-Bran- denburg sollen sich am BER der regionale Passagierlinien- und #Pauschalreiseverkehr ober- halb von 14 t maximalem Startgewicht sowie der #Linienfrachtverkehr konzentrieren.
- Wie würde ein solches Verbot die Beschäftigungszahlen und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Flug- hafens beeinflussen?
Zu 8.: Es wird auf die Antworten zu den Fragen 4., 5., 6. und 7. verwiesen.
- Welche alternativen Nutzungskonzepte für die dann freiwerdenden Kapazitäten könnten in Betracht gezogen werden?
Zu 9.: Es wird auf die Antwort zu den Fragen 6. und 7. verwiesen.
Berlin, den 29. Januar 2025 In Vertretung
Wolfgang Schyrocki
Senatsverwaltung für Finanzen
www.berlin.de
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21365.pdf