http://www.vbbonline.de/download/pdf/
presse/Presse_23_11_07f.pdf
Kleinere Änderungen – einige Betreiberwechsel 
im Regionalverkehr – einzelne Behinderungen im Zugverkehr
 wegen Baustellen 
Zukünftig werden die Linien RE 2 und RE 7 am Ostbahnhof so verknüpft,
 dass man problemlos vom Westen kommend in Richtung Flughafen
 Schönefeld umsteigen kann. Aus Südosten wird die Fahrt nach 
Spandau und ins Havelland erleichtert. 
Auf der Strecke Berlin-Wannsee – Jüterbog (neu: Linie MR 33) gibt es 
einen Betreiberwechsel: Zukünftig wird sie von der Ostseeland Verkehr 
GmbH (OLA) unter dem Produktnamen „Märkische Regiobahn“ bedient.
 Die Züge halten nun auch auf allen Zwischenhalten. 
Auch Besucher des Kurorts Bad Saarow fahren zukünftig zwischen Fürstenwalde
 und Bad Saarow mit einem neuen Anbieter: Hier fährt jetzt 
die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft (ODEG). Die Linienbezeichnung 
ändert sich in OE 35. 
Auf der S-Bahn-Linie S1 soll im ersten Halbjahr 2008 der neue S-Bahnhof 
Julius-Leber-Brücke (noch bekannt als „Kolonnenstraße“) in Betrieb 
gehen. 
Im Busverkehr wird die Linie M85 von S Lichterfelde Süd bis zum 
Hauptbahnhof verlängert. Ab Potsdamer Platz übernimmt die Linie M85 
die Linienführung des M41. Diese Linie fährt dann direkt durch den 
Tiergartentunnel zum Hauptbahnhof. Offen ist, ob diese Änderung 
schon zum 9. Dezember oder erst einige Tage später greift. 
Alle Änderungen für Berlin und Brandenburg zum Fahrplanwechsel 
sowie die aktuellen Fahrpläne und Liniennetze gibt es auch im Internet 
auf der VBB-Homepage www.vbbonline.de. 
Die Änderungen im Detail
Bahnregionalverkehr 
RE 1 Magdeburg Hbf – Berlin – Frankfurt (Oder) – Eisenhüttenstadt
Wegen Bauarbeiten  im Magdeburger Hauptbahnhof wird der RE 1 ab 
25. Mai  2008  bis Magdeburg-Buckau  verlängert.  Dort  wird  dann  der 
Anschluss zum Fernverkehr in der Relation Leipzig – Magdeburg – Hannover
 hergestellt. Damit verbunden ist jedoch der zeitweise Ausfall des 
Verkehrshaltes der RE 1 in Magdeburg-Neustadt. Die längere Linienführung
  bis  Magdeburg-Buckau  verursacht  ab  dem  25.  Mai  2008  keine 
Fahrplanänderungen  in Berlin und Brandenburg. Die Fahrplanzeiten in 
den  beiden  Ländern  bleiben  über  die  komplette  Fahrplanperiode 
gleich. 
RE 2 Rathenow – Berlin Stadtbahn – Cottbus 
Zwischen  Berlin  –  Rathenow  kommt  es  zu  geringfügigen Änderungen 
der  Fahrplanzeiten.  Auf  der  Berliner  Stadtbahn wird  die  Linie  neu  in 
Richtung Ostbahnhof vor der Linie RE 7 verkehren, so dass eine Umsteigemöglichkeit
 von der RE 2 zur RE 7 zum Flughafen Berlin-Schönefeld 
besteht. In der Gegenrichtung verkehrt die RE 2 nach der Linie RE 7. So 
sind auch  in der Gegenrichtung die Anschlüsse aus Richtung Flughafen 
in Richtung Berlin-Spandau gegeben. 
Aufgrund  der  geplanten  Streckensperrung  zwischen  Lübbenau 
und Cottbus wird der RE ab dem 15. Juni 2008 umgeleitet und verkehrt 
über Calau nach Cottbus. Die Fahrzeit verlängert sich um bis zu 10 min. 
Trotz dieser Fahrzeitverlängerung werden weiterhin die Anschlüsse z.B. 
zur RE 11 und zur RB 46 erreicht, ohne dass diese Fahrpläne unterjährig 
geändert werden müssen. Damit erhält die Linie RE 2 für die Fahrplanperiode
  2008  zwei  Fahrplanabschnitte,  nämlich  9. Dezember 2007  bis 
14. Juni 2008 sowie 15. Juni bis 13. Dezember 2008. 
Die Umleitung über Calau hat keine Auswirkungen auf die Fahrplanzeiten
  zwischen  Rathenow  und  Lübbenau,  so  dass  hier  die  Abfahrtszeiten
 über beide Fahrplanabschnitte konstant bleiben. 
Seite 3 von 11 
RE 4 Wismar/Wittenberge – Berlin Hbf (tief) – Ludwigsfelde – (Jüterbog)
Das Angebot der Linie RE 4 wird beibehalten. Der letzte Zug ab Wittenberge
 Richtung Berlin verkehrt ca. 15 min früher, bereits um 22.49 Uhr. 
RE 5 Rostock/Stralsund – Berlin Hbf (tief) – Lutherstadt Wittenberg/
Falkenberg (Elster) 
Nach Ende der Bauarbeiten zwischen Löwenberg und Gransee wird der 
RE 5 wieder zweistündlich in Löwenberg halten. In Oranienburg besteht 
weiterhin der Korrespondenzhalt zur und von der Linie RB 12. Im Spätverkehr,
 wenn die RE 4 nicht mehr verkehrt, werden zusätzliche Verkehrshalte
 in Großbeeren und Teltow eingerichtet. 
RE 6 Berlin-Spandau – Neuruppin – Wittstock –  Wittenberge 
Der letzte Zug ab Berlin-Spandau verkehrt ca. 8 min später und erhält 
somit noch Anschluss vom ICE 592 aus Frankfurt/Main. Die am Wochenende
 in Neuruppin endenden Züge aus Richtung Berlin (zweistündlich) 
verkehren neu nun bis Neuruppin West. 
Im weiteren Verlauf der Strecke verzögern  sich die Bauarbeiten 
zwischen Wittstock  und  Pritzwalk  voraussichtlich  bis  zum  27.  Februar 
2008. 
RE 7 Dessau – Berlin Stadtbahn – Berlin-Schönefeld Flughafen – 
Wünsdorf 
Auf dieser Linie ändern sich im gesamten Verlauf die Abfahrtszeiten. Im 
Einzelnen: 
• Spätere Abfahrt in Dessau zur Minute 18, dadurch auch Anschluss
 aus Richtung Bitterfeld 
• Kürzere Standzeit in Belzig 
• Fahrlagentausch mit der RE 2 auf der Stadtbahn, dadurch Anschluss
 von RE 2 zur RE 7 Richtung Schönefeld, (Gegenrichtung 
analog, s. o.) 
• Anschluss von RB 10 in Charlotteburg auf die Stadtbahn 
Seite 4 von 11 
• in Wünsdorf keine Kurzwende mehr (Ankunft Minute 9, Abfahrt 
Minute 52) 
• frühere Ankunft in Dessau zur Minute 43 
• in Sachsen-Anhalt entfällt der Halt in Meinsdorf 
RB 10 Nauen – Berlin-Spandau – Berlin-Charlottenburg 
Das Fahrplanangebot bleibt unverändert. Neu erhält die Linie in Berlin-
Charlottenburg (HVZ) teilweise Anschluss zur RE 7 in und aus Richtung 
Wünsdorf-Waldstadt. 
RB 12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg – Templin  
Diese Linie wird wie im Fahrplan 2007 abwechselnd sowohl von der DB 
Regio als auch von der Prignitzer Eisenbahn GmbH (PEG) betrieben. In 
Oranienburg besteht weiterhin der Korrespondenzhalt zur und von der 
Linie RE 5. 
RB 14 Senftenberg – Berlin-Schönefeld Flughafen – Stadtbahn – 
Nauen 
Zunächst keine Änderung, allerdings haben die ab dem 15. Juni 2008 
geltende Streckensperrung Lübbenau – Cottbus und die daraus resultierende
 Umleitung der Linie RE 2 über Calau (NL) Auswirkungen auf das 
Fahrplankonzept der RB 14. Bis auf wenige Ausnahmen verkehrt dann 
die RB 14 nicht im Abschnitt Lübbenau – Calau. Zwischen Calau und 
Senftenberg verkehrt die RB 14 so, dass in Calau Anschluss von und zur 
Linie RE 2 besteht. 
RB 22 Berlin-Schönefeld Flughafen – Michendorf – Potsdam Hbf 
Das Fahrplanangebot bleibt gleich. Neu werden die Halte in Caputh-
Schwielowsee, Caputh-Geltow und Potsdam-Pirschheide als Bedarfshalte
 eingerichtet.  
Seite 5 von 11 
OE 25 Berlin-Lichtenberg – Werneuchen 
Es entfällt die erste Zugfahrt an Samstagen von Berlin-Lichtenberg nach 
Werneuchen. Dafür verkehrt die letzte Abfahrt von Berlin-Lichtenberg 
nach Werneuchen um 22.27 Uhr ab Lichtenberg. 
MR 33 Berlin-Wannsee – Beelitz Stadt – Treuenbrietzen  
Die Linie heißt nun MR 33 und wird von der OLA Ostseelandverkehr 
GmbH unter dem Namen Märkische Regiobahn betrieben. Das Fahrplanangebot
 wurde überarbeitet, da die Streckengeschwindigkeit zwischen
 Jüterbog und Beelitz Stadt heraufgesetzt wurde. Die Zwischenhalte
 Wilhelmshorst, Potsdam-Rehbrücke und Potsdam Medienstadt 
Babelsberg werden wieder von allen Zügen bedient. Zwischen Michendorf
 und Berlin-Wannsee wird gemeinsam mit der RE 7 wieder ein ungefährer
 30 min Takt angeboten. Die Verdichterzüge an Samstagen 
zwischen Beelitz Stadt und Berlin-Wannsee haben unterschiedliche Abfahrtszeiten.
 Vormittags verkehren die Züge in Richtung Berlin-
Wannsee mit Anschluss zur RE 1. In der Gegenrichtung wird der Anschluss
 zur RE 7 gewährleistet. Am Nachmittag erfolgt der Anschluss in 
Wannsee von der RE 1 zur RM 33. 
OE 35 Fürstenwalde (Spree) – Beeskow 
Die Linie heißt neu OE 35. Ab dem 9. Dezember 2007 verkehrt hier die 
ODEG, bereits bekannt durch den Betrieb auf den Linien OE 25, 36, 60 
und 63. Der Schienenersatzverkehr zwischen Fürstenwalde (Spree) – 
Bad-Saarow – Beeskow entfällt. Dafür werden Alternativverbindungen 
in das regionale Busangebot integriert. 
RB 54 (Berlin-Lichtenberg – Berlin-Gesundbrunnen – Oranienburg)
 – Löwenberg – Rheinsberg 
Wegen Baumaßnahmen besteht voraussichtlich bis Ende April 2008 kein 
Zugangebot nach Rheinsberg. Danach wird diese Linie mit einem geänderten
 Konzept bedient. Hierzu sind die Planungen jedoch noch nicht 
endgültig abgeschlossen. Zwischen dem 9. Dezember 2007 und Ende 
Seite 6 von 11 
April 2008 wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Gransee und 
Rheinsberg eingerichtet. 
OE 63 Joachimsthal – Britz – Eberswalde 
Das Fahrplanangebot bleibt praktisch gleich. Es gibt einige durchgehende
 Zugverbindungen von Joachimsthal bis Berlin-Lichtenberg und in 
der Gegenrichtung durch das Vereinigen von Zügen der Linien OE 60 
und OE 63 zwischen Eberswalde und Berlin. Am Sonntag fährt ein zusätzliches
 Zugpaar. 
LB 65 Cottbus – Spremberg – Görlitz – Zittau 
Das Fahrplanangebot bleibt bestehen. Die ab dem 15. Juni 2008 geltende
 Streckensperrung zwischen Lübbenau und Cottbus und die daher 
notwendige Umleitung der Linie RE 2 über Calau (NL) haben Auswirkungen
 auf das Fahrplankonzept der LB 65, da diese Linien in Cottbus 
unmittelbaren Anschluss besitzen. Die erforderlichen Fahrplanänderungen
 zur Anschlusssicherung müssen noch im Detail geprüft und erarbeitet
 werden. Das genaue Fahrplankonzept der LB 65 ab dem 
15. Juni 2008 steht daher noch nicht endgültig fest. 
Bahnfernverkehr1 
IC-Linie 56: Abschnitt Cottbus – Berlin [– Norddeich Mole]
hier: Zugpaar IC 2132/2131 
Zunächst keine Änderungen. Aufgrund der geplanten Streckensperrung
 zwischen Lübbenau und Cottbus wird der IC 2132 bzw. 2131 analog
 der Linie RE 2 ab dem 15. Juni 2008 umgeleitet und verkehrt ebenfalls
 über Calau nach bzw. von Cottbus. Die Verkehrshalte Lübben und 
Lübbenau werden in dieser Zeit weiterhin bedient. Lediglich die Abfahrts-
 bzw. Ankunftszeit in Cottbus ändert sich. 
1 Es werden die Fernverkehrsverbindungen aufgeführt, auf denen innerhalb der Länder 
Berlin und Brandenburg der VBB-Tarif bisher anerkannt worden ist (jedoch kein Verkauf 
von VBB-Fahrausweisen in den Zügen!). Eine endgültige Regelung über die weitere 
Anerkennung steht allerdings zum Zeitpunkt des Versendens dieser Presseinformation 
noch aus. 
Seite 7 von 11 
IC Linie 99: Abschnitt Hamburg – Berlin – Forst [Wroclaw – Krakow] 
hier: Zugpaar EC 240/241 
Zunächst keine Änderungen. Aufgrund der geplanten Streckensperrung
 zwischen Lübbenau und Cottbus wird der EC 240/241 ab dem 
15. Juni 2008 umgeleitet und Fährt ohne Halt über die Dresdner Bahn 
nach Berlin Hbf (tief). Der EC 240 in Richtung Hamburg hält zusätzlich 
in Finsterwalde. 
S-Bahn 
S1:  
Verschiebung der Fahrplanlage der Verdichterzüge Zehlendorf – Potsdamer
 Platz. Der neue S-Bahnhof Julius-Leber-Brücke wird voraussichtlich
 im 1. Halbjahr 2008 in Betrieb gehen. 
S5:  
Drei Verdichterfahrten ab Mahlsdorf werden über Warschauer Straße 
hinaus bis Westkreuz verlängert, die Fahrt 5:51 Uhr ab Mahlsdorf entfällt.
S7:  
Die Abfahrtzeiten ab Savignyplatz bis Westkreuz verschieben sich um 
eine Minute. 
Busse 
Auf insgesamt 27 Linien werden Haltestellennamen geändert! 
M41 Sonnenallee/Baumschulenstraße –  S+U Hauptbahnhof: 
Fährt ab „S Potsdamer Platz/Voßstraße“ ohne Zwischenhalt durch den 
Tiergartentunnel zum Hauptbahnhof. Den entfallenden Streckenabschnitt
 über das Regierungsviertel zum Hauptbahnhof übernimmt die 
Linie M85. 
Seite 8 von 11 
M48 Zehlendorf, Busseallee – S+U Alexanderplatz: 
Die Verstärkerfahrten zwischen „S+U Rathaus Steglitz“ und „S Potsdamer
 Platz/Voßstraße“ übernimmt die verlängerte Linie M85. 
M85 S Lichterfelde Süd – Hauptbahnhof: 
Wird ab „S+U Rathaus Steglitz“ zum Hauptbahnhof verlängert und verkehrt
 über Schloßstraße – Rheinstraße – Hauptstraße – Potsdamer Straße 
– S Potsdamer Platz/Voßstraße – Ebertstraße (Brandenburger Tor) – 
Scheidemannstraße (Reichstagsgebäude) – Bundeskanzleramt und ersetzt
 ab Potsdamer Platz den M41, der eine neue Linienführung durch 
den Tiergartentunnel erhält. Im Nachtverkehr (0.30 bis 4.30 Uhr, Samstag
 bis 5.30 Uhr, Sonntag bis 7 Uhr) fährt diese Linie nur zwischen S 
Lichterfelde Süd und S+U Rathaus Steglitz. Offen ist, ob diese Änderung 
schon zum 9. Dezember oder erst einige Tage später greift. 
Bus 294 (Falkenberg –) Hohenschönhausen, Seehauser Straße – 
Gehrenseestr. ( –  Hohenschönhausen, Marzahner Straße): 
Die Linie erhält eine neue Linienführung und verkehrt über Falkenberger
 Chaussee – Vincent-van-Gogh-Straße – Seehausener Straße – Pablo-
Picasso-Straße – Gehrenseestraße – Wartenberger Straße – Hauptstraße 
– Konrad-Wolf-Straße – Gärtnerstraße – Marzahner Straße (inkl. Schleifenfahrt
 im Industriegebiet). Sie übernimmt Streckenabschnitte des 
359ers, der verkürzt wird. 
Bus 349 S Grunewald – U Theodor-Heuss-Platz (Mo-Fr): 
Statt als Ringlinie verkehrt die Linie nun vom S Grunewald über Schmetterlingsplatz
 – Eichkampstraße – Messedamm – Masurenallee – Theodor-
Heuss-Platz – Reichsstraße bis U Theodor-Heuss-Platz und zurück. 
Statt wie bisher stündlich, gibt es nun alle 40 Minuten eine Fahrt. 
Seite 9 von 11 
Bus 359 Ringlinie: Falkenberg – Wartenberg – Hagenower Ring – 
Falkenberg (Mo-Sa): 
Die Linienführung wird verkürzt: Falkenberger Chaussee – Prendener 
Straße – Dorfstraße – Ernst-Barlach-Straße – Egon-Erwin-Kisch-Straße – 
Falkenberger Chaussee. Neue Endhaltestelle ist die Endhaltestelle der 
MetroTram M4 und M17 in Falkenberg. Den Streckenabschnitt zur Marzahner
 Straße übernimmt die Linie 294. 
Bus 390 S Ahrensfelde – Ahrensfelde – Eiche – Mehrow – Ahrensfelde
 – S Ahrensfelde (Mo-Sa): 
Die Linie wird in Ahrensfelde neu über Lindenberger Straße – Bahnstraße
 – Ernst-Thälmann-Straße – Kirschenallee geführt. Es kommen zusätzliche
 Haltestellen hinzu. Diese heißen „Ahrensfelde, Kirschenallee“, 
„Ahrensfelde, Fasanenstraße“, „Ahrensfelde, Bahnstraße“ und „Ahrensfelde,
 Kirche“. 
Ab dem 14. Januar 2008 treten im südlichen Umland folgende Änderungen
 in Kraft: 
Bus 734 
Die Linie übernimmt im Stundentakt die Anbindung der Siedlung Schönefeld
 an den S-Bahnhof (bislang durch die Linie 736). 
Bus 735 
Die neu eingerichtete Linie wird von Schönefeld über die Waßmannsdorfer
 Chaussee nach Waßmannsdorf und weiter nach Großziethen 
führen. Endpunkt wird die Haltestelle Stuthirtenweg an der Stadtgrenze
 sein. Abweichende Linienführungen zur Sicherstellung des Schülerverkehrs
 nach Schönefeld und Mahlow (via Selchow) sind zu beachten. 
Seite 10 von 11 
Bus 736 
Die Linie wird stündlich zwischen U Johannisthaler Chaussee und U Rudow
 über Großziethen verkehren. Damit besteht wieder eine Verbindung
 Großziethens zum U-Bahnhof Rudow.