Regionalverkehr: RE 3 gerettet – Templin abgekoppelt, aus Märkische Oderzeitung

http://www.moz.de/index.php/Moz/Article/category/
Uckermark/id/151519

Uckermark. Gespaltene Reaktionen haben die von der Landesregierung geplanten Einsparungen der Regionalisierungsmittel im Schienenpersonennahverkehr in der Uckermark hervorgerufen. Während einerseits den Regionalstrecken nach Schwedt und Stettin keine Gefahr mehr droht, soll die Verbindung zwischen Eberswalde und Templin vollständig dicht gemacht werden.
Templins Bürgermeister Ulrich Schoeneich kündigte an, gegen den Kabinettsbeschluss vorzugehen. „Ich bin mächtig enttäuscht“, reagierte er auf die vorgesehene ersatzlose Schließung der Bahnlinie …

BVG: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Verkauf der VVR-Berek GmbH steht vor dem Abschluss, aus newstix

http://www.newstix.de/
?session=&site=actual&startentry=0&entmsg=true&mid=3133

Die BVG Media Holdinggesellschaft mbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der BVG AöR, will sämtliche Anteile der VVR-Berek GmbH an JCDecaux verkaufen. Die VVR-Berek GmbH ist im Bereich der Außenwerbung in Berlin tätig. Das Unternehmen erzielt einen Umsatz von ca. 27 Millionen Euro im Jahr und beschäftigt 83 Mitarbeiter.
Auf Empfehlung der Geschäftsführung der BVG Media Holdinggesellschaft mbH & Co. KG und des Vorstandes der BVG haben die jeweiligen Aufsichtsräte gestern dem Verkauf an …

Regionalverkehr: Land droht nach Zug-Abbestellung Regress, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10769215/485072/

Verkehrsunternehmen haben langfristige Verträge / Auch Jobs gefährdet

POTSDAM Die geplanten Abbestellungen von Regionalbahnen durch das Potsdamer Verkehrsministerium können Brandenburg möglicherweise teuer zu stehen kommen. Die betroffenen privaten Bahnunternehmen haben alle langfristige Verkehrsverträge mit dem Land abgeschlossen, die nur geringe Spielräume für Abbestellungen zulassen. Ansonsten werden Regress-Zahlungen fällig.
Bei der Prignitzer Eisenbahn (PEG) wäre eine komplette Umsetzung der Vorschlagsliste des Ministeriums (MAZ berichtete) gleichbedeutend mit dem Verlust …

Regionalverkehr: Zu groß gebaut, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10769160/61299/

Land schließt Bahnstrecken /Westachsen-Tunnel hätte kleiner sein können
ANDREAS VOGEL

NEURUPPIN Mit Verständnis hat gestern Landrat Christian Gilde auf die vom Verkehrsministerium angekündigte Abbestellung der Bahnstrecken von Neuruppin nach Rheinsberg, Neustadt (Dosse) und Herzberg reagiert. „Wer sich die Fahrgastzahlen ansieht, durfte nichts anderes erwarten“, so Gilde.
Laut Landesstatistik sind auf den drei Strecken zusammen täglich gerade mal …

Regionalverkehr: "Das ist der Kahlschlag", aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10769076/61469/

Prignitzer fühlen sich angesichts der Stilllegungspläne abgehängt
CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK „Ein schwerer Schlag für den Nahverkehr“, sagt der stellvertretende Landrat Holger Lossin zu den Kürzungsabsichten des brandenburgischen Kabinetts bei den Prignitzer Eisenbahnstrecken. Auf den Strecken zwischen Pritzwalk und Putlitz sowie zwischen Pritzwalk und Meyenburg soll der Personennahverkehr nach Meinung der Ministerkonferenz noch in diesem Jahr komplett eingestellt, auf der Strecke zwischen Pritzwalk und Neustadt/Dosse auf einen Zwei-Stunden-Takt reduziert werden.
Zwar wurde dem Landkreis ein Ausgleich in Aussicht gestellt, damit der Verkehr von der Schiene auf die …

Regionalverkehr: „Das ist der Kahlschlag“, aus Märkische Allgemeine

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/
beitrag/10769076/61469/

Prignitzer fühlen sich angesichts der Stilllegungspläne abgehängt
CLAUDIA BIHLER

PRITZWALK „Ein schwerer Schlag für den Nahverkehr“, sagt der stellvertretende Landrat Holger Lossin zu den Kürzungsabsichten des brandenburgischen Kabinetts bei den Prignitzer Eisenbahnstrecken. Auf den Strecken zwischen Pritzwalk und Putlitz sowie zwischen Pritzwalk und Meyenburg soll der Personennahverkehr nach Meinung der Ministerkonferenz noch in diesem Jahr komplett eingestellt, auf der Strecke zwischen Pritzwalk und Neustadt/Dosse auf einen Zwei-Stunden-Takt reduziert werden.
Zwar wurde dem Landkreis ein Ausgleich in Aussicht gestellt, damit der Verkehr von der Schiene auf die …

Regionalverkehr: Randregionen auf dem Abstellgleis, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/politik/archiv/
24.08.2006/2732346.asp

Privatbahnen werfen Land Vertragsbruch vor

Potsdam – Die Pläne der brandenburgischen Landesregierung zum Aus für sieben Regional-Bahnstrecken sind gestern stark kritisiert worden. Die drei privaten Bahnunternehmen, die von den geplanten Streckenstillegungen und Taktausdünnungen besonders betroffen sind, haben der Landesregierung Vertragsbruch vorgeworfen. Sollte in den Verhandlungen mit dem Land keine einvernehmliche Lösung gefunden werden, könnten auf das Land Klagen sowie Kompensationszahlungen in Millionenhöhe zukommen, erklärten die Prignitzer Eisenbahn (PEG), die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) und die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB).
„Wir haben die juristische Prüfung …

Regionalverkehr: Arbeitsplätze in Gefahr, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
print/brandenburg/579897.html

Kritik an Bahnstilllegungen
POTSDAM. Die angekündigte Stilllegungswelle im Brandenburger Schienenverkehr stößt auf Kritik. Arbeitsplätze seien in Gefahr, wenn das Land zum 10. Dezember auf acht Strecken alle Züge abbestellt, warnte der Berlin-Brandenburgische Bahnkunden-Verband. Sechs Linien werden von regionalen Unternehmen betrieben: der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) und der Prignitzer Eisenbahn, die drei ihrer vier Brandenburger Strecken verlöre. „Die engagierten Mitarbeiter haben durch kundenorientiertes Handeln für …

Regionalverkehr: Politik stellt Plan für Angebotskürzungen vor, der im September diskutiert wird, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
1d735ac619349ce0c12571d40039cb69?
OpenDocument

Vor dem Hintergrund der drastischen Kürzung der Regionalisierungsmittel durch die Bundesregierung gaben die Brandenburgischen Ministerien für Infrastruktur und Raumordnung und für Finanzen am Dienstag ein Konzept bekannt, nachdem im Land Bahnstrecken stillgelegt bzw. Angebote reduziert werden sollen.
Danach konnte trotz des Einsparvolumens von 142 Millionen Euro der Umfang der Abbestellungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) auf ein Volumen von rund 10 Mio. € verringert werden.
Nach dem jetzigen Stand soll es bei 17 Strecken Ausdünnungen oder Abbestellungen geben. Die Liste der betroffenen Strecken wird Anfang September in Regionalkonferenzen in allen Teilen des Landes vorgestellt und diskutiert, um Alternativen zu erarbeiten.

Taktreduzierungen sind für folgende Strecken vorgesehen:

– RE 6/RB 54 Löwenberg–Rheinsberg: Konzentration auf Ausflugsverkehr
– RE 18 Ruhland-Falkenberg: 2-Stunden-Takt am Wochenende, Mo-Fr keine Änderungen
– PE 73 Kyritz–Pritzwalk: Reduzierung auf 2-Stunden-Takt
– RB 55 Hennigsdorf–Velten: Reduzierung auf 30-Minuten-Takt
– OE 36 Berlin-Schöneweide–Beeskow–Frankfurt (Oder): Taktreduzierung am Wochenende, Mo-Fr unverändert
– RB 51 Brandenburg–Rathenow: Taktreduzierung am Wochenende, Mo-Fr keine Änderung
– RB 33 Berlin-Wannsee–Michendorf: Taktreduzierung auf 60-Minuten-Takt

Abbestellungsabsichten gibt es für folgende Strecken:

– PE 74 Pritzwalk–Meyenburg
– PE 70 Pritzwalk–Putlitz
– RB 54 Neuruppin–Herzberg
– PE 53 Neustadt (D)–Neuruppin
– NE 27 Basdorf–Wensickendorf
– OE 63 Eberswalde–Templin
– RB 20 Oranienburg–Hennigsdorf

Kein Ausbau der Strecke Bad Saarow-Beeskow

Messe: Auch die Deutsche Bahn AG ist mit dabei, aus Punkt 3

http://www.punkt3.de/p3/Punkt3.nsf/
f89cda9362f1398c80256a380044fd3c/
d89d588841212e74c12571d4003f57eb?
OpenDocument

Am 19. September beginnt in Berlin die InnoTrans 2006, die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik. Mit rund 1600 Ausstellern aus 41 Ländern und 120 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist sie die größte und bedeutendste Fachmesse der Branche weltweit.
Etwa 50 Prozent aller Aussteller kommen aus dem Ausland. Über 50000 Besucher aus aller Welt werden zu den Fachmessetagen vom 19. bis 22. September erwartet.
Am Wochenende nach der Fachmesse – also am 23. und 24. September – steigt auf dem Gleis- und Freigelände der InnoTrans wieder das traditionelle Bahnhofsfest. Auf den Gleisen des Messegeländes stehen modernste Züge, Lokomotiven und Waggons zum Bestaunen, teilweise auch zum Besichtigen und zum Probesitzen. Mit zahlreichen Aktionen ist die Deutsche Bahn beim InnoTrans-Bahnhofsfest vertreten. So informieren Führungskräfte der Region Berlin/Brandenburg in moderierten Gesprächsrunden über aktuelle Bahnthemen.
Begleitend dazu gibt es eine Ausstellung, zum Verkehrskonzept Berlin/ Brandenburg, mehrere Infostände, beispielsweise zu Sicherheitsfragen, Videos zur Bahn und umfangreiches Informationsmaterial.
Am Sonnabend, dem 23. September, wird von 11 bis 16 Uhr zwischen der VBB-Veranstaltung „Tag für die Fahrgäste“ und dem 20. Brandenburgischen Reisemarkt am Bahnhof Friedrichstraße und dem InnoTrans-Gelände, Eingang Süd, ein Busshuttle eingerichtet, damit Interessierte alle Veranstaltungen besuchen können.

Der Eintritt zu den Publikumstagen ist frei! Mehr in punkt 3 am 7. September.