20.02.2025
Frage 1:
Wie hoch war die #Durchschnittsgeschwindigkeit der #Tramlinien M1, M2, M4, M5, M6, M8, M10, M13 und M17 im Jahr 2024 und wie hat sich die durchschnittliche Geschwindigkeit im Vergleich zum Jahr 2023 entwickelt? (Ich bitte um Auflistung aller Tramlinien mit Angabe der Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit!)
Frage 2:
Wie hoch war die Durchschnittsgeschwindigkeit der Tramlinien 12, 16, 18, 21, 27, 37, 50, 60, 61, 62, 63, 67 und 68 im Jahr 2024 und wie hat sich die durchschnittliche Geschwindigkeit im Vergleich zum Jahr 2023 entwickelt? (Ich bitte um Auflistung aller Tramlinien mit Angabe der Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit!)
Antwort zu 1 und 2:
Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die BVG hat folgende Übersicht zur Verfügung gestellt:
„ Linie | Streckenlänge* | durchschnittliche Beförderungs- geschwindigkeit (km/ h) 2023 | durchschnittliche Beförderungs- geschwindigkeit (km/ h) 2024 | 2024 vs. 2023 (km/ h) | Begründung |
M1 | 30,946 | 15,5 | 15,7 | +0,2 | |
M2 | 13,063 | 15,2 | 15,4 | +0,2 | |
M4 | 25,969 | 16,3 | 16,6 | +0,3 | Der gesamte Bereich auf der Berliner Allee war im Jahr 2023 durch die Baumaßnahmen und den damit verbundenen festzeitgesteuerten Ampelschaltungen, zwischen der Pistoriusstraße bis Berliner Allee/ Buschallee, beeinträchtigt. |
M5 | 31,79 | 16,3 | |||
M6 | 38,324 | 18,7 | |||
M8 | 40,107 | 19,3 | |||
M10 | 19,925 Streckenlänge ab 09.2023: 22,025 km | 14,3 | 14,2 | -0,1 | |
M13 | 34,588 | 17,5 | 17,3 | -0,2 | |
M17 | 39,842 | 19,9 | 19,3 | -0,6 | |
12 | 21,468 | 15,1 | 14,4 | -0,7 | Baumaßnahme auf Berliner Allee |
16 | 26,094 | 19,9 | 19,8 | -0,1 | |
18 | 18,726 | 20,0 | 19,5 | -0,5 | Ab 2023 Linienverlängerung |
21 | 32,853 | 17,0 | 16,5 | -0,5 | |
27 | 41,411 | 19,4 | 19,2 | -0,2 | Baumaßnahme auf Berliner Allee / |
Baumaßnahme S Karlshorst | |||||
37 | 23,983 | 18,6 | 17,9 | -0,7 | |
50 | 28,882 | 18,8 | 18,6 | -0,2 | |
60 | 27,594 | 17,6 | 18,9 | +1,3 | |
61 | 35,83 | 18,2 | 18,6 | +0,4 | |
62 | 24,598 | 16,6 | 17,2 | +0,6 | |
63 | 24,487 | 16,0 | 16,9 | +0,9 | |
67 | 16,221 | 18,7 | 19,4 | +0,7 | |
68 | 29,031 | 19,5 | 19,2 | -0,3 |
*bei einigen Linien unterscheidet sich die Linienlänge auf Grund anderer Linienführung auf der Hin- und Rückfahrt.“
Da plausiblen Daten für die M5, M6 und M8 für das Jahr 2024 fehlten, sind diese nicht aufgeführt.
Die Ursachen für geringere Geschwindigkeiten sind vielfältig und z. T. auch nur zeitlich oder örtlich beschränkt. Eine Aufstellung der Gründe detailliert nach einzelnen Linien kann daher nicht vollumfänglich erfolgen. Ursachen sind u.a. falsch haltende oder falsch parkende Fahrzeuge, Lichtsignalanlagen, (noch) nicht umgesetzte verkehrsrechtliche Anordnungen und infrastrukturbedingte Langsamfahrstellen im Linienverlauf, Fahrgastwechselzeiten. Hinzu kommen nach Auskunft der BVG vermehrte Betriebsvorkommnisse, also alle im operativen Tagesgeschäft auftretenden spontanen Ereignisse, die den normalen Betrieb beeinflussen, wie Unfälle, Übergriffe auf Fahrpersonale, kranke oder verletzte Fahrgäste sowie Veranstaltungen und Streiks im Straßenland, die zu Störungen einzelner Linien führten.
Berlin, den 18.02.2025
In Vertretung
Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
www.berlin.de
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-21593.pdf