Bahnhöfe + U-Bahn: Neuer Aufzug für den U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1824063.html

Auf dem #U-Bahnhof #Richard-Wagner-Platz der #U-Bahnlinie 7 ist an diesem Montag ein neuer #Aufzug in Betrieb genommen worden. Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, und Ralf Baumann, Bereichsleiter Infrastruktur bei der BVG, eröffneten die Anlage in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Charlottenburg. Mit dem nunmehr 95. U-#Bahnhof mit Aufzug schreitet der barrierefreie Ausbau durch die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) weiter voran. Insgesamt sind nun 104 der insgesamt 173 U-Bahnhöfe #barrierefrei für die Fahrgäste zu erreichen, darunter sind neun U-Bahnhöfe mit Rampen ausgestattet. „Das mit dem Senat vereinbarte Programm zum barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen, ist uns eine Herzensangelegenheit. Unser Anliegen ist es, einen Beitrag für mobilitätseingeschränkte Menschen zu leisten und ihnen damit den Alltag zu erleichtern, “ sagte Ralf Baumann, Bereichsleiter Infrastruktur bei der BVG. Der neue Aufzug befindet sich auf der Mittelinsel der Richard-Wagner-Straße/Otto-Suhr-Allee und führt von der Bahnsteig- auf die Straßenebene. Von nun an kann allen Fahrgästen ein barrierefreier Zugang zwischen U-Bahnbereich und Straßenebene angeboten werden. Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann: „Ich freue mich, dass ich gemeinsam mit Herrn Baumann und anderen Vertretern der BVG den lang ersehnten Aufzug am Richard-Wagner-Platz eröffnen kann. Damit wird jetzt auch für das Rathaus Charlottenburg und viele andere Einrichtungen in diesem Kiez ein barrierefreier Zugang mit der U-Bahn möglich. Das betrifft nicht nur Menschen mit Behinderung, sondern auch Mütter und Väter mit Kinderwagen, Menschen mit Fahrrad oder mit schwerem Gepäck, also fast alle irgendwann.“ Die Bauzeit für den Aufzug betrug rund eineinhalb Jahre. Die Kosten lagen bei insgesamt etwa 1,6 Millionen Euro.

U-Bahn: Neues Gleis für den U- Bahnhof Möckernbrücke

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1823333.html

Die #BVG wird auf der #U-Bahnlinie 7 am U-Bahnhof #Möckernbrücke vom 01. Juni 2014 bis 26. Juni 2014 den Schotter, die Fahr- und Stromschiene sowie die Gleise erneuern. Ebenso werden die Schwellen ausgetauscht. Während der Bauarbeiten ist der Zugverkehr jeweils von sonntags bis donnerstags, von ca. 22:00 Uhr bis ca. 0:30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Berliner Straße und Mehringdamm unterbrochen. Im genannten Zeitraum fahren zwischen den U-Bahnhöfen Berliner Straße und #Mehringdamm barrierefreie Busse im Ersatzverkehr. Ausnahme: Am Pfingstsonntag, 08. Juni 2014 fahren die U-Bahnen nach Plan.

Tarife: Bald höheres Bußgeld für Schwarzfahrer? Ohne Ticket mit BVG und S-Bahn, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bald-hoeheres-bussgeld-fuer-schwarzfahrer-ohne-ticket-mit-bvg-und-s-bahn/9972144.html

#Bundesverkehrsminister #Dobrindt und die #BVG wollen die Strafen für #Schwarzfahrer erhöhen. Die sind den #Verkehrsbetrieben aber oft einen Schritt voraus. Per App oder Facebookgruppen warnen sie sich vor Kontrollen. Andere bieten gleich #Mitfahrgelegenheit auf ihrer Umweltkarte an. Die Treppen hoch und gerade noch in die letzte Bahn rein, mit der man pünktlich zur Arbeit kommt – bei so viel Eile wird der Ticketkauf schon mal vergessen oder ignoriert. Manch einer macht das vielleicht auch vorsätzlich – oder hat einfach nicht genug Geld für den Fahrschein. Schwarzfahrer sind sie alle, und für die soll es teurer werden: Wie berichtet, will Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) eine Anhebung des „erhöhten Beförderungsentgeldes“ von 40 auf 60 Euro durchsetzen. Gut 500 000 Menschen sind im Vorjahr bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) und der S-Bahn kontrolliert worden und hatten …

BVG + Bus: Mehr Busse zum Flughafen Tegel

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1822891.html

Pünktlich zum Start der Urlaubssaison verstärkt die #BVG den #Busverkehr zum #Flughafen #Tegel. Vom 1. Juni an gibt es mehr Fahrten auf den Buslinien TXL und X9 vom und zum Flughafen. Die Verbesserungen sind Teil des mit dem Senat vereinbarten Mehrleistungspaketes, das in diesem Jahr Verbesserungen auf insgesamt 39 Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien vorsieht. Insgesamt profitie-ren von den bereits umgesetzten und noch geplanten Mehrleistungen täglich etwa 250.000 Fahrgäste. Sonntags bis freitags verdichtet die BVG in den Abendstunden den Takt der Linie TXL. Von 18 bis 21 Uhr in Fahrtrichtung Tegel und von 19 bis 22 Uhr in Fahrtrichtung Alexanderplatz fahren die Busse künftig alle sechs bis sieben Minuten (bisher 10-Minuten-Takt). Auf der Linie X9 verdoppelt die BVG ihr Angebot am Samstagmorgen. Von 6 bis 9:30 Uhr in Fahrrichtung Tegel und von 6:30 Uhr bis 10 Uhr in Fahrtrichtung S+U Zoologischer Garten gilt künftig ein 10-Minuten-Takt (bisher 20-Minuten-Takt). „Von den Verbesserungen profitieren Berlinerinnen und Berliner sowie Berlin-Touristen gleichermaßen“, sagt Klaus Emmerich, Bereichsleiter Angebot bei der BVG. „Durch die Taktverdichtungen im Flughafenverkehr ermöglichen wir zahllosen Fahrgästen einen stressfreieren Start in den Urlaub bzw. eine entspanntere Ankunft in Berlin.“ Ebenfalls zum 1. Juni treten Verbesserungen bei der Straßenbahnlinie 61 in Kraft. Die vor allem bei Ausflüglern beliebte Tram fährt in den Sommermonaten Juni, Juli und August sonntags bis donnerstags in den Abendstunden künftig länger. Statt um 20 Uhr ist Betriebsschluss dann erst um 22 Uhr. Davon profitieren insbesondere Besucher des Strandbads Müggelsee. Den ersten Teil des umfangreichen Mehrleistungspakets hat die BVG bereits Ende April umgesetzt. Seitdem gibt es Verbesserungen auf zahlreichen Bus- und Straßenbahnlinien. Schon im August folgt der nächste Schritt, dann profitieren auch die Fahrgäste der U-Bahn, beispielsweise durch dichtete Takte in den Abendstunden auf den Linien U1, U2, U5 und U8. In diesem Jahr stehen der BVG für die Angebotsverbesserungen zusätzliche vier Millionen Euro Landesmittel zur Verfügung. Im kommenden Jahr werden es 7,5 Millionen Euro zusätzlich sein.

Straßenverkehr + Bus: BVG lässt Tausende Berliner Falschparker abschleppen, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin/article128366553/BVG-laesst-Tausende-Berliner-Falschparker-abschleppen.html

Immer mehr #Busse werden durch #zugeparkte #Busspuren und Haltestellen blockiert. Die #BVG reagiert und lässt Tausende Autos #abschleppen. Nun könnten Bußgelder erhöht und Bushaltestellen umgebaut werden. Für Fahrer und Passagiere ist es ein Ärgernis: Immer öfter werden Busse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) durch zugeparkte Busspuren und Haltestellen ausgebremst. In den letzten zwölf Monaten wurden nach Angaben der Berliner Polizei rund 30.000 entsprechende Ordnungswidrigkeiten registriert, in mehr als einem Drittel der Fälle kam der Abschleppwagen. Hier der Lieferant, der seine Ware abgeben, dort der Fahrer, der kurz etwas einkaufen will: „Die Autofahrer sind rücksichtsloser geworden“, sagt Jens Wieseke vom Fahrgastverband Igeb. Für die BVG bedeuten die Falschparker gerade in den Hauptverkehrszeiten Pulkbildung und Verspätungen. Sind Haltestellen blockiert, müssten die Fahrer oft umständlich an den Gehweg heranfahren, um …

Bus: Öffentlicher Nahverkehr in Berlin Kennzeichnungspflicht für Busfahrer!, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/oeffentlicher-nahverkehr-in-berlin-kennzeichnungspflicht-fuer-busfahrer/9941762.html

„Bin ich die Auskunft?“: Berliner #BVG-#Chauffeure vergreifen sich im Ton, haben immer recht und kosten ihre Macht aus. Fahrgäste scheinen sie grundsätzlich nicht als Kunden, sondern als Zumutung zu sehen. Unser Autor hat genug von diesem Verhalten – und fordert Konsequenzen. Ach, Sie glauben, man dürfe nicht pauschal über eine ganze Berufsgruppe urteilen? Da haben Sie im Prinzip recht. Aber Sie fahren wahrscheinlich auch selten in einem Berliner #Bus mit. Über die Ursachen der Unfreundlichkeit lässt sich streiten, aber klar ist: Auffällig viele Busfahrer vergreifen sich überdurchschnittlich häufig im Ton. Sind unfreundlich, mürrisch, vorlaut, rechthaberisch … Gesamteindruck unerträglich. Es scheint, als fühlten sich Berlins Busfahrer von ihren Gästen per se belästigt. Wer einsteigt, gilt nicht als Kunde, sondern als …

BVG + Straßenbahn: Straßenbahnlinie 50 Gereizte Fahrgäste, genervte Fahrer, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/strassenbahnlinie-50-gereizte-fahrgaeste–genervte-fahrer,10809148,27116606.html

Die #BVG erneuert bis Mitte Juni die #Gleise der #Straßenbahnlinie 50. Doch der #Ersatzverkehr in Pankow funktioniert nicht richtig. Die Fahrzeit hat sich verdoppelt. Der Unmut unter den Fahrgästen wird immer größer. Die Berliner sind das Fahren mit dem Schienenersatzverkehr eigentlich gewöhnt, wenn an S- und U-Bahntrassen oder Straßenbahnstrecken gebaut wird. In der Regel klappt der Ersatzverkehr mit Bussen auch ganz gut. Doch in Pankow ist es seit dem vergangenen Wochenende anders. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) erneuern dort insbesondere in der Breiten Straße die Schienen der Straßenbahnlinie 50. Tausende Fahrgäste sind täglich betroffen – und sie sind genervt. Denn sie müssen für einen Monat auf Busse umsteigen, die zwischen Pankow-Kirche und der Endhaltestelle in Französisch Buchholz …

Straßenbahn: Neue Gleise für die Straßenbahn in Pankow: Einschränkungen auf den Linien M1 und 50

http://www.bvg.de/index.php/de/103842/name/Pressemitteilungen/article/1817287.html

Die #Straßenbahnlinien #M1 und #50 bekommen neue Gleise. Mit dem Erhalt der leistungsfähigen Infrastruktur garantiert die #BVG auch in Zukunft einen zuverlässigen und komfortablen Verkehr auf den wichtigen Verbindungen im Bezirk #Pankow. Von Sonnabend, 10. Mai 2014, an erneuert die BVG die Gleise in der Breite Straße zwischen Kavalierstraße und Stiftsweg. Am Knotenpunkt Hauptstraße/Mühlenstraße in Pankow-#Buchholz werden außerdem Bogengleise ersetzt. Bis Mitte Juni gibt es deshalb Einschränkungen im #Straßenbahnverkehr. Vorbereitende Arbeiten starten bereits an diesem Mittwoch, 7. Mai 2014 Sie haben aber zunächst keine Auswirkungen auf den Tramverkehr. Am Sonnabend (ca. 4.30 Uhr) beginnt die Instandsetzung mit dem Einbau einer Bauweiche in der Breite Straße und Arbeiten an der Oberleitung im Bereich der S-Bahnbrücke. Bis Montag, 12. Mai 2014 (ca. 4.30 Uhr), wird die M1 deshalb umgeleitet, die Linie 50 fährt nur auf einer verkürzten Strecke. Als Ersatz setzt die BVG jeweils Busse ein. Wegen der Baustelle halten Ersatzbusse und reguläre Busse an diesem Wochenende am S- und U-Bahnhof Pankow ausnahmsweise am Fahrbahnrand. Durch den Einbau der Weiche reduzieren sich die Einschränkungen während der eigentlichen Gleiserneuerung erheblich. Von Montag, 12. Mai 2014, bis Sonnabend, 14. Juni 2014, ist nur noch der Nordabschnitt der Linie 50 betroffen. Als Ersatz fahren dort ebenfalls Busse. Die BVG bittet Ihre Fahrgäste im Ersatzverkehr eine längere Fahrzeit einzuplanen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen leider nicht möglich. Der Individualverkehr wird für die Zeit der Baumaßnahmen über Mendelstraße und Stiftsweg umgeleitet. Vom 10. bis 12. Mai fahren die betroffenen Linien wie folgt: M1 Mitte, Am Kupfergraben <> Berliner Allee/Rennbahnstraße über U Eberswalder Straße 50 Wedding, Virchow-Klinikum <> Prenzlauer Berg, Björnsonstraße Es fahren Busse im Ersatzverkehr zwischen: M1 Niederschönhausen, Schillerstraße bzw. Rosenthal Nord <> U Eberswalder Straße 50 Französisch Buchholz, Guyotstraße <> S Bornholmer Straße Vom 12. Mai (ca. 4.30 Uhr) bis 14. Juni (ca. 4.30) fährt die Straßenbahn wie folgt: 50 Wedding, Virchow-Klinikum <> Pankow Kirche (Haltestelle in der Breite Straße) Es fahren Busse im Ersatzverkehr zwischen: 50 Französisch Buchholz, Guyotstraße<> S+U Pankow. Der Umstieg zum Ersatzverkehr erfolgt in der Berliner Straße. Wegen der Bauarbeiten wird auch die Nachtbuslinie N50 in Richtung U-Bahnhof Tierpark vom 10. Mai 2014 an zeitweise umgeleitet. Die Haltestelle Stiftsweg wird verlegt.

Bus + Regionalverkehr: Bessere Verbindungen nach Berlin , aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1276839/

#Eberswalde/#Bernau (MOZ) Ab Ende August verbessert sich im Raum #Panketal, Berlin-#Buch und #Ahrensfelde das Angebot im #Busverkehr. Dies werde man durch eine bessere Abstimmung der Linien von Barnimer Busgesellschaft (#BBG) und der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) erreichen, hieß es am Dienstag auf der Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) in Eberswalde. Parallelverkehre sollen weitgehend reduziert werden. Die Buslinie 893 wird demnach im neuen Konzept die zentrale Verbindungslinie zwischen Panketal, Buch, Lindenberg sowie Hohenschönhausen sein. Sie verkehrt an Wochentagen ganztägig im 20-Minuten-Takt. Schnelle und häufige Verbindungen in die Berliner Innenstadt und wieder zurück gebe es durch die Verknüpfung mit der S-Bahn in Buch und Hohenschönhausen und mit der Straßenbahn am Prerower Platz, so der Verkehrsverbund. In der Barnimer Kreisstadt Eberswalde wird es darüber hinaus eine Neuordnung …

Bus: BVG will den E-Bus testen, aus rbb-online.de

http://www.rbb-online.de/wirtschaft/beitrag/2014/05/bvg-will-den-e-bus-testen.html

Wenn es nach den Berliner Verkehrsbetrieben geht, sollen im kommenden Jahr zwischen dem Bahnhof #Zoo und dem #Südkreuz erstmals #Elektrobusse verkehren. An den Endstationen sollen sie drahtlos aufgeladen werden. Noch aber muss das Bundesverkehrsministerium die Pläne absegnen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen im kommenden Jahr erstmals Elektrobusse einsetzen. In eines Testphase ab Mitte 2015 sollen für ein Jahr zwischen dem Bahnhof Zoo und dem Südkreuz auf der Linie 204 E-Busse fahren. Das kündigte BVG-Chefin Sigrid Nikutta am Dienstag in der Hauptstadt an. Die BVG habe einen entsprechenden Forschungsantrag beim Bundesverkehrsministerium gestellt. Details nannte Nikutta nicht – jetzt sei erst einmal das Ministerium am Zuge. Sie sei aber optimistisch, dass das Projekt realisiert wird. Drahtlose Ladung an der Endhaltestelle Voraussichtlich fünf Elektrobusse sollen auf der Strecke eingesetzt werden. An den Endhaltestellen sollen sie …