Regionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel

https://www.spiegel.de/auto/pendler-jeder-zehnte-wechselt-zwischen-wohnen-und-arbeiten-das-bundesland-a-9f638873-add8-4acc-a7d2-75a223fc0578

Mehr als 3,5 Millionen Deutsche wohnen nicht in dem Bundesland, in dem sie arbeiten. Die Zahl der #Pendler stieg 2021 spürbar an, trotz Corona und Homeoffice.

Die Zahl der #Berufspendler in Deutschland ist 2021 trotz der Coronapandemie und der Homeoffice-Pflicht gestiegen. Gut 3,5 Millionen Arbeitnehmer arbeiteten im vergangenen Jahr nicht in dem Bundesland, in dem sie lebten – 150.000 mehr als im Jahr zuvor, berichtete die »Rheinische Post« am Mittwoch unter Berufung auf Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die Zahl der #Fernpendler wuchs demnach im Coronajahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent.

„Regionalverkehr + Straßenverkehr: Trotz Corona und Homeoffice Wohnungsmangel lässt die Pendlerzahl weiter steigen, aus Der Spiegel“ weiterlesen

Güterverkehr: Digitale Revolution im Güterverkehr: Testzug startet zu Fahrt durch Europa Der Güterzug der Zukunft startet zu einer Versuchsfahrt durch Deutschland und die Nachbarländer, aus Deutsche Bahn

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Digitale-Revolution-im-Gueterverkehr-Testzug-startet-zu-Fahrt-durch-Europa–7175278

Der #Güterzug der Zukunft startet zu einer #Versuchsfahrt durch Deutschland und die Nachbarländer • #Schlüsseltechnologie für die #Digitalisierung des Schienengüterverkehrs wird serienreif • Bundesminister Dr. Volker #Wissing gibt Abfahrtssignal
Digitale Revolution im #Schienengüterverkehr: Ein Zug mit neuartigen Digitalen Automatischen Kupplungen ist heute zu einem mehrmonatigen Praxistest gestartet. Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat dem Zug das symbolische Abfahrtssignal für seine Fahrt quer durch Europa erteilt.

„Güterverkehr: Digitale Revolution im Güterverkehr: Testzug startet zu Fahrt durch Europa Der Güterzug der Zukunft startet zu einer Versuchsfahrt durch Deutschland und die Nachbarländer, aus Deutsche Bahn“ weiterlesen

Bus: Verkehrssenatorin Jarasch Erste E-Doppeldeckerbusse der BVG sollen 2026 in Berlin fahren, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/01/bvg-elektrobusse-flotte-jarasch-busse-berlin-2026.html

Die neue Berliner #Verkehrssenatorin Bettina Jarasch rechnet damit, dass die BVG in vier Jahren den ersten fertig entwickelten #Elektro-Doppeldeckerbus einsetzen kann. Das sagte die Grünen-Politikerin am Mittwoch bei einem gemeinsamen Besuch mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey, SPD, auf dem größten #E-Busbetriebshof in der #Indira-Ghandi-Straße in Hohenschönhausen.

„Bus: Verkehrssenatorin Jarasch Erste E-Doppeldeckerbusse der BVG sollen 2026 in Berlin fahren, aus rbb24“ weiterlesen

BVG: Gemeinsam für die Mobilitätswende Das Land Berlin und die BVG arbeiten Hand in Hand, …, aus BVG

Das #Land Berlin und die #BVG arbeiten Hand in Hand, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten. Mit dieser Botschaft trafen sich heute Nachmittag die Spitzen der Landes- und Verkehrspolitik und der Vorstand der BVG. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska #Giffey, die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina #Jarasch, die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp und BVG-Vorstand Betrieb, Dr. Rolf #Erfurt, besuchten gemeinsam den #Bus-Betriebshof #Indira-Gandhi-Straße in Hohenschönhausen.

„BVG: Gemeinsam für die Mobilitätswende Das Land Berlin und die BVG arbeiten Hand in Hand, …, aus BVG“ weiterlesen

Flughäfen: Teilentschuldung für Flughafengesellschaft Berliner Finanzsenator geht von EU-Zustimmung für BER-Milliardenhilfen aus, aus rbb24

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/01/flughafen-ber-berlin-brandenburg-milliarden-eu-teilentschuldung-finanzen.html

Die finanziell angeschlagene #BER-Flughafengesellschaft kann auf Unterstützung hoffen. Laut dem Berliner Finanzsenator gibt es positive Signale von der EU-Kommission. Das Land Brandenburg fordert derweil zunächst einen aktualisierten Businessplan.
Die geplante #Teilentschuldung der #Flughafengesellschaft #Berlin-Brandenburg (#FBB) in Milliardenhöhe wird wohl nicht an einem Veto der EU-Kommission scheitern. Es gebe klare Signale, dass Brüssel keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken gegen die Unterstützung der #Flughafengesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg erheben werde, sagte der Berliner Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) am Mittwoch im neukonstituierten Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses.

„Flughäfen: Teilentschuldung für Flughafengesellschaft Berliner Finanzsenator geht von EU-Zustimmung für BER-Milliardenhilfen aus, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit

Die neue #Straßenbahnstrecke in #Moabit nimmt Gestalt an. Nach dem erfolgreichen Einbau einer #Bauweiche im Dezember, beginnt die BVG ab Mittwoch, den 19. Januar in der #Invalidenstraße, die Gleise in Richtung #Turmstraße zu legen. Vorbereitend finden umfangreiche Arbeiten an den Versorgungsleitungen statt. Im Zuge der neuen #Bauphase muss die Invalidenstraße zwischen #Lehrter Straße und #Alt-Moabit für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich Ende des Jahres gesperrt werden. Die Buslinien #245 und #N40 fahren in diesem Zeitraum eine Umleitung.

„Straßenbahn: BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit, aus BVG beginnt mit Gleiseinbau in Moabit“ weiterlesen

Potsdam: Potsdamer Verkehrsbetrieb befragt seine Nutzer, auch die Kinder Der Potsdamer Verkehrsbetrieb will es jetzt ganz genau wissen, aus MAZ

https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Potsdamer-Verkehrsbetrieb-befragt-seine-Nutzer-auch-die-Kinder

Der Potsdamer #Verkehrsbetrieb will es jetzt wissen: Ab dem kommenden Samstag, 22. Januar, und noch bis zum 10. Dezember #befragt das Unternehmen seine Kunden nach ihrem #Nutzerverhalten, auch die Kinder. Diese Befragung findet in allen Unternehmen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB) statt, in den Bussen, Straßenbahnen und auf der #Fähre. Die letzte #Verkehrserhebung gab es 2020.

„Potsdam: Potsdamer Verkehrsbetrieb befragt seine Nutzer, auch die Kinder Der Potsdamer Verkehrsbetrieb will es jetzt ganz genau wissen, aus MAZ“ weiterlesen

Bahnhöfe: Die hässlichsten U-Bahnhöfe Berlins: Das sind die Favoriten der Leser Im Untergrund fallen Fliesen von den Wänden, bröselt der Beton, stören Graffiti das Bild., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/die-haesslichsten-u-bahnhoefe-berlins-das-sind-die-favoriten-der-leser-li.206339

Nackter #Beton, Graffiti, #Bauschäden, #funzlige Beleuchtung: In Berlin gibt es nicht wenige #U-Bahnhöfe, in denen sich Fahrgäste unbehaglich fühlen. Nachdem die Berliner Zeitung im Wettbewerb um die hässlichste unterirdische #Station der Stadt aussichtsreiche Kandidaten vorgestellt hatte, fragten wir unsere Leserinnen und Leser nach ihren Favoriten. Die Antworten sind eindeutig.

„Bahnhöfe: Die hässlichsten U-Bahnhöfe Berlins: Das sind die Favoriten der Leser Im Untergrund fallen Fliesen von den Wänden, bröselt der Beton, stören Graffiti das Bild., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg.: Bettina Jarasch: Besseres Bus- und Bahnangebot für die Außenbezirke, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234322375/Bettina-Jarasch-Ich-will-weg-vom-Pingpong-Spiel.html

Vor ihr liegen große Aufgaben: Bettina #Jarasch, die Spitzenkandidatin der Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl, hat als Senatorin die Riesen-Verwaltung für #Umwelt, #Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz übernommen und verantwortet damit Themen, die gerade für ihre Partei zentral sind. Wie sie mit dem Druck umgeht und welche Vorhaben sie als Erstes angehen will, hat Jarasch im Interview erzählt.

„allg.: Bettina Jarasch: Besseres Bus- und Bahnangebot für die Außenbezirke, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/tempelhof-schoeneberg/article234322575/Uebergang-Buckower-Chaussee-ab-24-Januar-gesperrt.html

Für den Umbau des #Bahnübergangs #Buckower Chaussee in #Marienfelde wird der Knotenpunkt ab dem 24. Januar für den #Fahrzeugverkehr gesperrt. Eigentlich war die Sperrung schon zum Ende des vergangenen Jahres angekündigt worden. Nun hat die Deutsche Bahn AG den neuen Termin bekannt gegeben. Voraussichtlich bis 2025 bleibt der Übergang für Fahrzeuge gesperrt. Nur für die Busse der #BVG sowie der Fuß- und #Fahrradverkehr bleibt er bis Dezember 2022 weiterhin passierbar. Im Anschluss werden Fahrradfahrer und Fußgänger den Übergang dann über Aufzüge überqueren müssen. Ab Dezember wird laut Deutscher Bahn dann auch der #Busverkehr umgeleitet.

„Straßenverkehr: Übergang Buckower Chaussee ab 24. Januar gesperrt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen