S-Bahn: Es ging schon einmal schief, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

s-bahn-ausfall-es-ging-schon-einmal-schief,10809148,11347128.html

Bereits vor knapp fünf Jahren standen S-Bahnen und andere Züge stundenlang

still, weil ein Stromtest missglückte.

Der Zusammenbruch des S-Bahnverkehrs in der vergangenen Woche war nicht der

erste Vorfall dieser Art. Vor knapp fünf Jahren ist bei der Deutschen Bahn

(DB) in Berlin schon mal ein Test an einer Stromversorgungsanlage schief

gelaufen – ebenfalls mit der Folge, dass viele S-Bahnen und andere Züge

stundenlang nicht fahren konnten. Das hat die DB jetzt bestätigt. Auch der

damalige Test hatte an einem Vormittag begonnen, bei laufendem …

S-Bahn: Peinliches Eingeständnis der Deutschen Bahn: Schon einmal führte ein Strom-Test zu einem Zusammenbruch des S-Bahn-Verkehrs. Die Bahn sei gewarnt gewesen, sagt der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. Doch offenbar wollte sie Personalkosten sparen.,, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

s-bahn-zusammenbruch-mit-vorankuendigung,10809148,11345110.html

Der Zusammenbruch des Berliner Bahnverkehrs in der vergangenen Woche, der

zu vielen Zugausfällen und Verspätungen geführt hatte, war nicht der erste

Vorfall dieser Art. Vor knapp fünf Jahren ist schon einmal ein Test an

einer Stromversorgungsanlage schief gelaufen – ebenfalls mit der Folge,

dass S-Bahnen und andere Züge stundenlang nicht fahren konnten. Das hat die

Deutsche Bahn (DB) jetzt bestätigt.

Auch der damalige Test hatte an einem Vormittag begonnen. Die DB hält die

beiden Vorfälle nicht für vergleichbar, wie ein Sprecher betonte. Doch das

sieht Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbunds

Berlin-Brandenburg (VBB), anders. Die Bahn sei gewarnt gewesen, zu

welchen …

S-Bahn-Chaos kostet 35 Millionen Euro, Das war teuer: Die Technische Universität Berlin hat den volkswirtschaftlichen Schaden geschätzt, den der Totalausfall der S-Bahn in der vergangenen Woche verursacht hat. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

studie-der-tu-berlin-s-bahn-chaos-kostet-35-millionen-euro/5986256.html

Der erneute S-Bahn-Stillstand hat nach einer Berechnung der Technischen

Universität Berlin einen volkswirtschaftlichen Schaden von 35 Millionen

Euro verursacht. „Der Störfall führt die eminent hohe Bedeutung einer

zuverlässigen Stromversorgung vor Augen“, teilte die Hochschule am Mittwoch

mit. Die hohen Kosten kommen dabei zustande, weil die Bahn ihren

Fernreisenden wegen der Verspätungen eine Entschädigung zahlen musste – und

weil in den Betrieben massenhaft die Arbeitskraft ausfiel.

Für die Schätzung wurden die Kosten des zeitlichen Verlusts von einer

Arbeitsstunde …

Regionalverkehr + S-Bahn: Feiertagsverkehr 2011/2012, Im Regional- und S-Bahnverkehr in Berlin und Brandenburg mehr Züge in der Silvesternacht

http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/
presse/verkehrsmeldungen/bbmv/bbmv20111220a.html

(Berlin, 20. Dezember 2011) Die Deutsche Bahn AG fährt im Regional-Express-
und Regionalbahnverkehr zusätzliche Züge zum Jahreswechsel.

Regionalverkehr in der Silvesternacht

Zusätzliche Züge starten in der Nacht vom 31. Dezember zum 1. Januar 2012
von Berlin Hbf nach Cottbus, von Berlin Friedrichstraße nach Brandenburg,
Eberswalde, Jüterbog und Nauen, von Berlin Zoologischer Garten nach
Rathenow und Wünsdorf-Waldstadt, von Berlin-Wannsee nach Belzig und
Brandenburg sowie von Berlin-Charlottenburg nach Frankfurt (Oder).

Wer das neue Jahr außerhalb Berlins begrüßt hat, kann die zusätzlichen Züge
von Eberswalde nach Berlin-Lichtenberg, von Nauen nach Berlin
Friedrichstraße, von Brandenburg nach Berlin- Wannsee und Berlin
Friedrichstraße, von Frankfurt (Oder) nach Berlin-Charlottenburg, von
Wünsdorf-Waldstadt nach Berlin Zoologischer Garten und von Belzig nach
Berlin-Wannsee nutzen.

S-Bahn-Verkehr zu Silvester

Die S-Bahn Berlin plant für die An- und Abreise in der Silvesternacht auf
den Ringbahnlinien einen 10-Minuten-Takt und auf den übrigen S-Bahn-Linien
einen 20-Minuten-Takt.

Auf den Linien S 1 zwischen Frohnau und Wannsee, S 2 zwischen Gesundbrunnen
und Priesterweg, S 3 zwischen Friedrichshagen und Ostkreuz sowie S 7
zwischen Lichtenberg und Potsdam Hbf ist am 31. Dezember die Verlängerung
des für Samstag gültigen Tagesfahrplans bis zirka 23 Uhr geplant.

Aufgrund der aktuellen Personalsituation kann es bei den Planungen zum
Verkehrsangebot während der Feiertage und zum Jahreswechsel zu Abweichungen
kommen. Im Internet unter www.s-bahn-berlin.de und am Kundentelefon unter
030 297 43333 sind das jeweilige aktuelle Fahrplanangebot beziehungsweise
die aktuelle Lage abrufbar.

Weitere Informationen unter anderem zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten im
Regionalverkehr können Reisende beim Kundendialog von DB Regio Nordost
unter 0331 235 6881 und -6882 und im Internet unter www.bahn.de erhalten.

Im Fernverkehr sind die zusätzlichen Züge bereits im aktuellen Fahrplan
enthalten und über die Reiseauskunftsmedien der Bahn abrufbar.
Hauptreisetage werden Freitag, 23. Dezember, Samstagvormittag, 24.
Dezember, Dienstag, 27. Dezember, Mittwoch 28. Dezember und der
Neujahrstag, 1. Januar 2012, sein.

Herausgeber: DB Mobility Logistics AG

S-Bahn: Im neuen Jahr muss der Senat Farbe in Sachen S-Bahn bekennen. Denn die Aktivisten vom Berliner S-Bahn-Tisch haben im vergangenen halben Jahr offenbar genug Unterschriften gesammelt, so dass sich die neue Landesregierung mit ihren Anliegen befassen muss., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

meinung-wettbewerb-nicht-verdammen,10809148,11336504.html

Und die sind klar: Aufsichtspersonal auf allen S-Bahnhöfen, genug Züge und

Fahrzeugreserven, funktionierende Aufzüge, Offenlegung aller

S-Bahn-Verträge – das wünschen sich auch die Fahrgäste. Die Erklärung, wer

für die Misere verantwortlich ist, dürfte ebenfalls auf breite Zustimmung

stoßen. In der Tat trägt das Spitzenmanagement der Deutschen Bahn, das sich

einer verfehlten Politik des Börsengangs und hoher Gewinne verschrieb,

Arbeitsplätze strich und Werkstätten schloss, Mitschuld. Allerdings auch

die Gewerkschaft Transnet, die diese Politik einst brav mitgetragen hat.

Ihr Nachfolger EVG gehört dem …

S-Bahn: Berlin – Jetzt sollen die Bürger ihre Macht demonstrieren: Mit einem Volksbegehren will der „Berliner S-Bahn-Tisch“ die Offenlegung des S-Bahn-Betreibervertrages erzwingen. Genug Unterschriften sind gesammelt worden., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

25-000-unterschriften-das-volk-begehrt-einblick-in-die-s-bahn,10809148,11337388.html

Nach Angaben des Sprecher der Initiative, Rouzbeh Taheri, wurden bereits

25.000 Unterschriften abgegeben, 5.000 mehr als eigentlich nötig. Das sei

ein „großer Erfolg". Ähnlich sehen das Vertreter der Linkspartei und der

Grünen. Seit Sommer 2009 fährt die S-Bahn wegen Wartungsfehlern mit

eingeschränkter Leistung. Deshalb fordert die Initiative neben der

Offenlegung des Vertrages auch einen Verzicht auf eine weitere

Privatisierung der S-Bahn sowie mehr Personal.

Am Freitag sollen die Unterschriftenlisten der Senatsverwaltung übergeben

werden. Zuvor will die Initiative noch einmal auf der Straße auf

Stimmenfang gehen. Die Linkspartei sagte dem S-Bahn-Tisch Unterstützung

im …

S-Bahn: Berlin – Jetzt sollen die Bürger ihre Macht demonstrieren: Mit einem Volksbegehren will der „Berliner S-Bahn-Tisch“ die Offenlegung des S-Bahn-Betreibervertrages erzwingen. Genug Unterschriften sind gesammelt worden., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/

25-000-unterschriften-das-volk-begehrt-einblick-in-die-s-bahn,10809148,11337388.html

Nach Angaben des Sprecher der Initiative, Rouzbeh Taheri, wurden bereits

25.000 Unterschriften abgegeben, 5.000 mehr als eigentlich nötig. Das sei

ein „großer Erfolg“. Ähnlich sehen das Vertreter der Linkspartei und der

Grünen. Seit Sommer 2009 fährt die S-Bahn wegen Wartungsfehlern mit

eingeschränkter Leistung. Deshalb fordert die Initiative neben der

Offenlegung des Vertrages auch einen Verzicht auf eine weitere

Privatisierung der S-Bahn sowie mehr Personal.

Am Freitag sollen die Unterschriftenlisten der Senatsverwaltung übergeben

werden. Zuvor will die Initiative noch einmal auf der Straße auf

Stimmenfang gehen. Die Linkspartei sagte dem S-Bahn-Tisch Unterstützung

im …

S-Bahn: Wieder Behinderungen bei der S-Bahn, Update Zwar konnte die S-Bahn am Montagmorgen alle Schichten besetzen. Aber wegen einer Signalstörung kommt es wieder zu Behinderungen auf einigen Strecken. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/
wieder-behinderungen-bei-der-s-bahn/5972852.html

Auch am Montagmorgen kommt es bei der Berliner S-Bahn wieder zu
Beeinträchtigungen. Wegen einer Signalstörung zwischen Lichtenberg und
Springpfuhl sowie Biesdorf ist der S-Bahn-Verkehr auf der Linie S5
unterbrochen. Die S75 verkehrt nur im 20-Minuten-Takt.Die Züge der Linie S5
verkehren zwischen Strausberg Nord und Wuhletal, sowie zwischen
Charlottenburg und Spandau. Wie lange die Störung noch andauert, konnte die
Bahn nicht sagen.
„Es wird aber vermutlich den ganzen …

S-Bahn-Pressestelle vom Pech verfolgt, Die Pressestelle der Berliner S-Bahn hatte sich ein schlechtes Datum für ihren Betriebsausflug gewählt. Es war der Tag, an dem das gesamte Netz zusammenbrach. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

s-bahn-pressestelle-vom-pech-verfolgt/5969706.html

Die S-Bahn steht still, aus ganz Deutschland rufen Journalisten an, um sich

den Super-Gau im Nahverkehr der Hauptstadt erklären zu lassen – und die für

Auskünfte zuständige Pressestelle der Bahn ist unterwegs auf einer

„Adventspressefahrt“. Ein solches Szenario ist ein Albtraum für die

Mitarbeiter – am Donnerstag war es das richtige Leben. Die Pressestelle war

auf Reisen, um Journalisten zu zeigen, was die Bahn bisher in die Sanierung

der Ostbahn von Berlin nach Küstrin …

S-Bahn: Auch am Sonntag Zugausfälle wegen Krankheit, Update Auch am Sonntag hat die S-Bahn Schwierigkeiten, den normalen Fahrplan einzuhalten. Dutzende Lokführer sind wegen Krankheit nicht im Dienst. Bahn-Insider sprechen von einem „kalten Streik“. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

auch-am-sonntag-zugausfaelle-wegen-krankheit/5971528.html

Auch am Sonntag fahren die S-Bahnen noch mit Einschränkungen, teilt das

Unternehmen auf seiner Webseite mit. Grund dafür sind noch immer zahlreiche

Krankmeldungen von Fahrern wie schon tags zuvor. So fährt die S25 nur alle

20 Minuten, statt alle zehn Minuten, wie normalerweise. Die S47 fährt wie

immer in Notzeiten – nur als Stummellinie zwischen Spindlersfeld und

Schöneweide. Nach dem stadtweiten Totalausfall des Betriebes am Donnerstag

fielen auch am Samstag hunderte Fahrten ganz oder teilweise aus, weil die

Fahrer fehlen.

Am Samstag fuhr auch die Linie S2 nur im 20-Minuten-Takt, die wichtige S45

zum Flughafen Schönefeld sogar nur alle 40 Minuten. Andere Linien wurden

verkürzt: Neben der S47 fuhr die S46 von Königs Wusterhausen nur noch bis

Hermannstraße, nicht mehr bis Westend.

„Kurzfristige Erkrankung von Triebfahrzeugführern“ gab das Unternehmen in

einer Mitteilung als Grund an. Dieser Notstand werde vermutlich …