S-Bahn + Bahnhöfe + Regionalverkehr: Totenglöcklein für S-Bahn Wiederaufbau der Strecke Wannsee-Stahnsdorf zu teuer und unwirtschaftlich, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12298554/60889/Wiederaufbau-der-Strecke-Wannsee-Stahnsdorf-zu-teuer-und.html POTSDAM-MITTELMARK – Der Wiederaufbau der S-Bahn-Strecke von Berlin-Wannsee nach Stahnsdorf ist wohl endgültig vom Tisch. Nach Ansicht der Deutschen Bahn ist die Herstellung der Verbindung „auf Grund der hohen Baukosten von rund 45 Millionen Euro und dem fehlenden Verkehrsbedarf“ als „nicht wirtschaftlich“ zu bewerten. Deshalb plant das Unternehmen bereits den „Rückbau der noch vorhandenen Rudimente“ der als „Friedhofsbahn“ im Jahr 1913 eröffneten Strecke, die mit dem Mauerbau 1961 stillgelegt worden war. Auch die Länder Berlin und Brandenburg haben laut Bahn kein Interesse am Wiederaufbau der Strecke. Die Positionierung zur Friedhofsbahn ist in einer Antwort der Deutschen Bahn auf Fragen der SPD-Bundestagsabgeordneten Andrea Wicklein enthalten. Wicklein wollte wissen, wie sich die Bahn im Potsdamer Umland in den kommenden Jahren engagieren wird. In Stahnsdorf wird das endgültige Aus für die S-Bahn-Anbindung …

S-Bahn schränkt Verkehr ein, aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-s-bahn-schraenkt-verkehr-ein,10809148,11947184.html Das Fahrtenangebot der Berliner S-Bahn reduziert sich weiter. Vor allem am Wochenende und sonn- und feiertags ist mit planmäßigen Einschränkungen zu rechnen. Dies betrifft die Linien S 25, S 45 und S 75. Der Grund: zu wenig Fahrpersonal. Lieber noch weniger Züge einsetzen, dafür aber berechenbar sein. Nach diesem Motto wird die S-Bahn ihr Fahrtenangebot weiter reduzieren. Weil es immer noch nicht genug Fahrpersonal gibt, rollen auf den S-Bahn-Linien S 25 und S 75 an Wochenenden und Feiertagen weniger Züge. Die S 45 entfällt sogar komplett. Dies teilte das Tochterunternehmen der Deutschen Bahn (DB) am Mittwoch mit. „Unsere Fahrgäste wollen nicht täglich neu …

S-Bahn: Personalmangel S-Bahn dünnt den Fahrplan aus, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/personalmangel-s-bahn-duennt-den-fahrplan-aus/6356994.html Bei der Berliner S-Bahn fallen Züge künftig nicht mehr per Zufall aus, sondern mit System. Betroffen ist der Wochenendverkehr auf drei Linien. Insgesamt fehlen der S-Bahn rund 50 von 960 benötigten Fahrern. Die Fahrgäste der S-Bahn können sich künftig auf Ausfälle verlassen. Während es bisher an jedem Tag spannend blieb, welche Lücken der Fahrermangel reißen würde, hat die S-Bahn nun den Mangel geordnet. Man wolle die Fahrgäste nicht täglich neu überraschen, erklärte Geschäftsführer Peter Buchner am Mittwoch. Zu Ostern und an den Wochenenden bis zum 22. April fährt die S 25 zwischen Teltow und Nordbahnhof nur noch alle 20 Minuten. Die S 75 zwischen Wartenberg und Ostbahnhof soll an den …

S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863 Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor. Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH. Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt? Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …

S-Bahn + Bahnhöfe: Endspurt für die Ringbahnhalle Heiße Phase am Ostkreuz mit S-Bahn-Totalsperrung vom 30. März bis 16. April, aus Punkt 3

http://punkt3.de/index.php?go=lesen&read=1863

Am Ostkreuz steht die größte zusammenhängende Sperrpause im Bauablauf bevor. Die gute Botschaft: Alle Verkehrseinschränkungen für die Fahrgäste, die bis zum Bauende 2016 noch folgen, sind weniger gravierend. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Bis zur Eröffnung der Ringbahn-halle am 16. April steht Fahrgästen wie Bauleuten auf dem östlichen S-Bahn-Ring eine sehr schwierige Phase bevor.
Dazu ein Gespräch mit Mario Wand, Projektleiter Ostkreuz, DB Projektbau GmbH, und Jens Hebbe, Leiter Betriebsplanung S-Bahn Berlin GmbH.
Gut zwei Wochen Vollsperrung der S-Bahn-Gleise zwischen Schönhauser Allee und Neukölln bzw. Baumschulenweg. Warum und warum jetzt?

Mario Wand: Die Inbetriebnahme der neuen Ringbahnhalle ist ein großer Schritt auf dem Weg zur neuen Verkehrstation Ostkreuz. Ab 16. April sollen hier die S-Bahn-Züge halten. Doch um die Gleise in das Schienennetz einfügen und gleichzeitig an ein hochmodernes elektronisches Stellwerk anschließen zu können, …

S-Bahn: Die Senatsentscheidung über die Zukunft der S-Bahn droht sich weiter zu verzögern. Schuld sind SPD-interne Debatten über die Privatisierung. Die Fahrgäste treibt derweil ein ganz anderes Problem um: Die vielen Zugausfälle wegen des Personalmangels., aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-s-bahn-entscheidung-zur-s-bahn-laesst-auf-sich-warten,10809148,11930814.html Weder der neue Stadtentwicklungssenator Michael Müller noch dessen Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) nannten am Montag einen Zeitpunkt, wann aktuell damit zu rechnen ist. Beobachter gehen jetzt davon aus, dass es frühestens im Juni so weit ist. Auch die Bemühungen, das Angebot für die S-Bahn-Fahrgäste zu verbessern, stagnieren. Die Linie S 85 geht vorerst nicht wieder in Betrieb, teilte S-Bahn-Chef Peter Buchner der Berliner Zeitung mit. Die Nord-Süd-Verbindung zwischen Waidmannslust, Ostkreuz und Grünau war im Juli 2009 auf dem Höhepunkt der S-Bahn-Krise eingestellt worden. Sie sollte Ende vergangenen Jahres wiederkehren. Preiswerter und mit mehr Qualität Offiziell zeigen sich die obersten Verkehrspolitiker Berlins …

Straßenbahn: Mehr XXL-Straßenbahnen Senator Müller: BVG soll weitere Flexity-Züge in der Langversion bestellen, aus Neues Deutschland

http://www.neues-deutschland.de/artikel/221848.mehr-xxl-strassenbahnen.html Wer im Berufsverkehr mit der Straßenbahn fahren will, kann auf manchen Linien Probleme bekommen. Besonders in den Bahnen der Linien M 1, M 2 oder M 4 ist es oft proppenvoll. Deshalb ist es eine gute Nachricht, dass die BVG jetzt ihre Kapazitäten aufstocken will: Von der neuen Flexity-Straßenbahn sollen mehr Langversionen bestellt werden als ursprünglich geplant, wie Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) gestern auf einer Regionalkonferenz des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ankündigte. »Wir müssen sicherstellen, dass die Kapazitäten dem Fahrgastzuwachs entsprechen«, so Müller. Die ersten Flexity-Züge fahren bereits in Berlin. Bis Ende 2015 sollen es 99 sein, um die alten Tatra-Bahnen abzulösen. Es gibt sie in der Langversion von 40 Metern, die …

S-Bahn: Schlappe für Deutsche Bahn im Streit um Marke „S-Bahn“, aus wirtschaft.t-online.de

http://wirtschaft.t-online.de/schlappe-fuer-deutsche-bahn-im-streit-um-marke-s-bahn-/id_54946918/index?news Die Abkürzung „S-Bahn“ steht für Stadtschnellbahn – und war bisher markenrechtlich geschützt: Die Rechte daran hatte sich die die Deutsche Bahn gesichert. Von jetzt an können aber auch Konkurrenten des Staatskonzerns ihre Züge als „S-Bahnen“ fahren lassen, ohne Lizenzgebühr zahlen zu müssen. Das Bundespatentgericht in München hat die Wortmarke gelöscht. Gericht kippt Bahn-Privileg „Damit ist für den S-Bahn-Verkehr eine deutschlandweit …

S-Bahn: Schlappe für Deutsche Bahn im Streit um Marke "S-Bahn", aus wirtschaft.t-online.de

http://wirtschaft.t-online.de/schlappe-fuer-deutsche-bahn-im-streit-um-marke-s-bahn-/id_54946918/index?news Die Abkürzung „S-Bahn“ steht für Stadtschnellbahn – und war bisher markenrechtlich geschützt: Die Rechte daran hatte sich die die Deutsche Bahn gesichert. Von jetzt an können aber auch Konkurrenten des Staatskonzerns ihre Züge als „S-Bahnen“ fahren lassen, ohne Lizenzgebühr zahlen zu müssen. Das Bundespatentgericht in München hat die Wortmarke gelöscht. Gericht kippt Bahn-Privileg „Damit ist für den S-Bahn-Verkehr eine deutschlandweit …

S-Bahn + U-Bahn + Bahnhöfe: Doppelter Stillstand auf S- und U-Bahn, Im April werden ein Abschnitt der U 2 und der Ostring der S-Bahn gleichzeitig wegen Bauarbeiten gesperrt. Bei der Planung hatten sich die beiden Berliner Verkehrsunternehmen nicht abgesprochen. , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/verkehr/sperrung-im-april-doppelter-stillstand-auf-s-und-u-bahn/6328196.html Geplant haben sie getrennt – über die negativen Folgen informieren die BVG und die S-Bahn jetzt gemeinsam. Auf 32 Seiten geben sie Hinweise, wie Fahrgäste an ihr Ziel kommen können, wenn gleichzeitig die U 2 in Pankow und der Ostring der S-Bahn gesperrt sind. Die Infobroschüre wird vom 22. März an verteilt. Zu der Doppelsperrung kommt es, wie berichtet, weil die Bahn AG die Sperrung des Ostrings der S-Bahn verlängert hat, ohne vorher die BVG zu informieren. Dennoch können die Bauarbeiten, die zu den Sperrungen führen, nicht verschoben werden. Am Ostkreuz werden die Gleise in der neuen Halle der Ringbahn ans Netz angeschlossen. Außerdem soll die elektronische Stellwerkstechnik auf dem Ostring in Betrieb genommen werden. Deshalb fahren vom 30. März, 22 Uhr, bis zum …