http://www.lok-report.de/news/news_woche_mittwoch.html Zu den erneuten Problemen bei der Berliner S-Bahn äußert sich VBB-Geschäftsführer Hans-Werner Franz wie folgt: „Die Häufung der Weichenstörungen in den letzten Tagen zeigt, dass die Verantwortlichen, in dem Fall die DB Netz AG, die Instandhaltung der Infrastruktur offenbar nicht in dem Umfang durchführen, wie es für einen weitestgehend störungsfreien Betrieb erforderlich ist. Wir erwarten, dass die DB Netz AG nun endlich geeignete Maßnahmen ergreift, damit solche ad hoc-Ausfälle nicht mehr vorkommen. Es ist zudem unverständlich, dass zu dem Problem fehlender Fahrzeugführer jetzt anscheinend auch fehlendes Personal in den Stellwerken hinzugekommen ist. Dies ist ein Managementproblem, das nicht zu Lasten der Fahrgäste gehen darf. Von der S-Bahn Berlin GmbH erwarten wir, dass die Fahrgäste umfassend, zutreffend und in hoher Qualität über Verspätungen, Zugausfälle und mögliche Alternativrouten informiert werden. Dazu bedarf es weiterhin deutlicher Verbesserungen gegenüber dem aktuellen Niveau.“ (Pressemeldung VBB, 14.11.12).
Kategorie: S-Bahn
Bahnverkehr + Bahnhöfe + S-Bahn: Bahn hat volles Bauprogramm – Fahrgäste müssen warten, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/ausblick-auf-2013-bahn-hat-volles-bauprogramm-fahrgaeste-muessen-warten/7384438.html Der DB-Konzern verbuddelt auch 2013 mehr als eine halbe Milliarde Euro in Berlin und dem Umland. Die Kunden müssen mit Einschränkungen rechnen – und können Verbesserungen erwarten. Mehr als eine halbe Milliarde Euro verbaut die Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg. Nächstes Jahr soll der Betrag von 513 Millionen Euro noch erhöht werden auf 541 Millionen Euro. Die Fahrgäste werden das deutlich zu spüren bekommen. Auf vielen Strecken müssen sie sich mit teils massiven Einschränkungen arrangieren, bevor es auf neuen Gleisen teilweise schneller vorangeht als zuvor. Am Dienstag präsentierte die Bahn ihr Bauprogramm fürs nächste Jahr – in einem Bürocontainer an der Baustelle neben der unterirdischen …
Bahnhöfe + S-Bahn + Bahnverkehr: Gesundbrunnen Ein neuer Bahnhof für Berlin, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/gesundbrunnen-ein-neuer-bahnhof-fuer-berlin,10809148,20862356.html Für Zugreisende gibt es in Berlin wohl nirgendwo sonst eine so trostloses Entree wie am Bahnhof Gesundbrunnen, wo seit sechs Jahren auch Regional- und ICE-Züge halten. Noch – denn bald beginnt endlich der Bau eines Stationsgebäudes. Ungehindert fegt der Wind über die große leere Fläche. Lediglich ein paar Fahrkartenautomaten und ein provisorisch wirkendes Kioskgebäude trotzen den Böen. Für Zugreisende gibt es in Berlin wohl nirgendwo sonst ein so trostloses Entree wie am Bahnhof Gesundbrunnen, wo seit sechs Jahren auch Regional- und ICE-Züge halten. Doch das soll sich ändern. Auf dem Platz über den Gleisen, der nach der Hertha-Legende Hanne Sobek benannt worden ist, will die Deutsche Bahn (DB) …
S-Bahn: Keine S-Bahn bis Rangsdorf Nutzen-Kosten-Analyse: Verlängerung wäre nicht wirtschaftlich, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12423465/61939/Nutzen-Kosten-Analyse-Verlaengerung-waere-nicht-wirtschaftlich-Keine.html RANGSDORF – Das Ergebnis der Kosten-Nutzen-Untersuchung für die Wiederherstellung der S-Bahn bis Rangsdorf ist niederschmetternd. Bei eingleisiger Strecke und einem 20-Minuten-Takt ergibt sich ein Nutzen-Kosten-Verhältnis von 0,77. Erst ab einem Faktor größer als 1 würde sich die Verlängerung der S-Bahn lohnen. Das von der Gemeinde Rangsdorf beauftragte Ingenieurbüro stellte die Ergebnisse seiner Studie in der vorigen Woche der Rangsdorfer Arbeitsgruppe S-Bahn vor. Sobald der Endbericht fertig ist, soll er der Öffentlichkeit präsentiert werden. Eine der geprüften Varianten kam auf den günstigen Nutzen-Kosten-Faktor von …
S-Bahn: Neuer Tag, neues Chaos Sonderprogramm soll Technikprobleme lindern, aus der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/s-bahn-neuer-tag-neues-chaos-sonderprogramm-soll-technikprobleme-lindern/7384884.html Bei der S-Bahn begann der Dienstag, wie der Montag geendet hatte: mit Chaos im Berufsverkehr. Nachdem am Montagnachmittag und -abend eine Weichenstörung am Südkreuz und ein Notarzteinsatz in Schöneberg den Verkehr auf der Ringbahn teilweise lahmgelegt hatten, brachte am Dienstagmorgen eine Weiche am Bahnhof Schöneweide den Betrieb auf den südöstlichen Linien durcheinander. Die S 45 zwischen Schönefeld und Südkreuz wurde bis zum späten Nachmittag komplett eingestellt, die S 8 fuhr mehr als zwei Stunden lang statt von Grünau nur nördlich des Ostkreuzes. Die Züge der verbliebenen Linien S 46 und S 9 schlichen im Schritttempo und verspäteten sich teilweise um …
S-Bahn: Auf der S-Bahn-Strecke zwischen Berlin und Potsdam werden im nächsten Jahr marode Brücken saniert, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12423560/62249/Auf-der-S-Bahn-Strecke-zwischen-Berlin-und.html POTSDAM – Nach den Einschränkungen des Verkehrs zwischen Berlin und Potsdam durch die unterbrochene Regionalexpresslinie droht den Bahnfahrgästen neues Ungemach. Die gleichen Bauarbeiten, die dem RE 1 eine Zwangspause von einem Jahr zwischen den beiden Städten beschert haben, stehen nun der S-Bahnlinie 7 bevor. Die S-Bahn-Mutter Deutsche Bahn (DB) kündigte gestern in Berlin Brückensanierungen auf der Strecke an. Der DB-Konzernbeauftragte Ingolf Leuschel versprach die Aufrechterhaltung eines Zehn-Minuten-Taktes zwischen Berlin und Potsdam während der Arbeiten, Fahrgastverbände rechnen dennoch mit …
S-Bahn: Hier wird 2013 gependelt, aus Berliner Kurier
http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/chaos-programmiert-s-bahn–hier-wird-2013-gependelt,7169128,20861954.html Berlin – Der Hauptstädter kennt es nicht anders. Ständig wird irgendwo in dieser Stadt gebaut, gehämmert. Straßen werden aufgerissen, neue Häuser entstehen. Auch die Deutsche Bahn mischt kräftig mit. Sie will nächstes Jahr in die Modernisierung ihres Schienennetzes und ihrer Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg 541 Millionen Euro investieren. Allein für die S-Bahn sind rund 150 Millionen vorgesehen. Uns droht ein Baustellen-Chaos… Im Jahr 2012 investierte die Bahn bereits 513 Millionen in die Region. Jetzt also werden es sogar knapp 30 Millionen Euro mehr. Es wird viel gemacht: Unter anderem …
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Region ist 2013 wieder Schwerpunkt bei Bahnprojekten 285 Millionen Euro für Berliner Schienennetz und Stationen • 256 Millionen Euro Investitionen im Land Brandenburg
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3048252/bbmv20121113.html?start=0&itemsPerPage=20 (Berlin, 13. November 2012) Die Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 513 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr rund 541 Millionen Euro geplant. Davon sind für die Berliner und Brandenburger Stationen 89 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 452 Millionen vorgesehen. Im laufenden Jahr konnten wichtige Netzprojekte, wie die Streckensanierungen Grunewald–Wannsee, Bornholmer Straße–Schönholz oder Marienfelde–Lichtenrade sowie in Brandenburg Wünsdorf–Baruth oder Cottbus–Forst termingerecht abgeschlossen werden. Wie vorgesehen steuert jetzt elektronische Stellwerkstechnik den Zugbetrieb in Erkner und Müncheberg. Zahlreiche Stationen wurden erneuert. Bis heute sind 87 Prozent der 133 Berliner und 88 Prozent der 317 Brandenburger Bahnhöfe stufenfrei zu erreichen! Im nächsten Jahr werden einige Großprojekte, wie der Um- und Neubau des Knotens Ostkreuz – Warschauer Straße oder der Streckenausbau Berlin – Rostock fortgeführt.Letzterer beinhaltet auch neue Bahnsteige, Zugänge und Ausstattung an neun Stationen der Strecke. Aus dem Programm der Bundesregierung zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten (IBP) stehen bis Ende nächsten Jahres 16 Millionen Euro für die Modernisierung von 23 Stationen zur Verfügung. Die Ausrüstung der S-Bahnstationen mit LCD-Anzeigern und neuer Beschallungstechnik für eine bessere Information der Reisenden wird fortgesetzt. Die Region Berlin/Brandenburg ist Drehscheibe im transeuropäischen Netz nach Osteuropa. Leistungsfähige Eisenbahnstrecken nach Polen werden immer wichtiger. Im Blickfeld sind zur Zeit der Ausbau und die durchgehende Elektrifizierung der Strecke Berlin–Stettin. Auf der Ostbahn sind im weiteren ein zweites Gleis zwischen Strausberg und Rehfelde sowie die Entflechtung von Fern- und S-Bahn im Bahnhof Strausberg geplant. Die Bauarbeiten haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Einschränkungen wird rechtzeitig auf http://bauarbeiten.bahn.de informiert. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Region ist 2013 wieder Schwerpunkt bei Bahnprojekten 285 Millionen Euro für Berliner Schienennetz und Stationen • 256 Millionen Euro Investitionen im Land Brandenburg
http://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/3048252/bbmv20121113.html?start=0&itemsPerPage=20
(Berlin, 13. November 2012) Die Deutsche Bahn AG investiert auch im kommenden Jahr wieder umfangreich in der Region Berlin/Brandenburg. Nach insgesamt 513 Millionen Euro in diesem Jahr sind im nächsten Jahr rund 541 Millionen Euro geplant. Davon sind für die Berliner und Brandenburger Stationen 89 Millionen und für das Schienennetz in den beiden Ländern rund 452 Millionen vorgesehen.
Im laufenden Jahr konnten wichtige Netzprojekte, wie die Streckensanierungen Grunewald–Wannsee, Bornholmer Straße–Schönholz oder Marienfelde–Lichtenrade sowie in Brandenburg Wünsdorf–Baruth oder Cottbus–Forst termingerecht abgeschlossen werden. Wie vorgesehen steuert jetzt elektronische Stellwerkstechnik den Zugbetrieb in Erkner und Müncheberg. Zahlreiche Stationen wurden erneuert. Bis heute sind 87 Prozent der 133 Berliner und 88 Prozent der 317 Brandenburger Bahnhöfe stufenfrei zu erreichen!
Im nächsten Jahr werden einige Großprojekte, wie der Um- und Neubau des Knotens Ostkreuz – Warschauer Straße oder der Streckenausbau Berlin – Rostock fortgeführt.Letzterer beinhaltet auch neue Bahnsteige, Zugänge und Ausstattung an neun Stationen der Strecke. Aus dem Programm der Bundesregierung zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten (IBP) stehen bis Ende nächsten Jahres 16 Millionen Euro für die Modernisierung von 23 Stationen zur Verfügung. Die Ausrüstung der S-Bahnstationen mit LCD-Anzeigern und neuer Beschallungstechnik für eine bessere Information der Reisenden wird fortgesetzt.
Die Region Berlin/Brandenburg ist Drehscheibe im transeuropäischen Netz nach Osteuropa. Leistungsfähige Eisenbahnstrecken nach Polen werden immer wichtiger. Im Blickfeld sind zur Zeit der Ausbau und die durchgehende Elektrifizierung der Strecke Berlin–Stettin. Auf der Ostbahn sind im weiteren ein zweites Gleis zwischen Strausberg und Rehfelde sowie die Entflechtung von Fern- und S-Bahn im Bahnhof Strausberg geplant.
Die Bauarbeiten haben zum Teil erhebliche Auswirkungen auf den Bahnbetrieb. Fahrgäste müssen wegen der Arbeiten an Weichen, Gleisen und Signaltechnik gegebenenfalls auf Busse umsteigen. Nahezu alle größeren baubedingten Fahrplanänderungen sind jedoch in den Verkaufs- und Informationssystemen enthalten. Auch über kleinere Einschränkungen wird rechtzeitig auf http://bauarbeiten.bahn.de informiert.
Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher
S-Bahn: Störung führt zu Chaos bei Ringbahn, aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/stoerung-fuehrt-zu-chaos-bei-ringbahn/7380738.html Der Verkehr auf dem südlichen S-Bahn- Ring ist am Montagnachmittag mitten im Berufsverkehr zeitweise zusammengebrochen; die Störung hielt bis in den Abend an. Tausende von Fahrgästen mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Nach Auskunft eines Bahnsprechers ging gegen 15.20 Uhr am Bahnhof Südkreuz eine Weiche kaputt, so dass dort keine Züge umkehren konnten. Damit hatte zunächst nur die S 45 von und nach Schönefeld ein Problem. Als 20 Minuten später dann im benachbarten Bahnhof Schöneberg wegen eines Notarzteinsatzes der Zugverkehr gestoppt werden musste, brach Chaos aus: Der Ring, auf dem die Züge im Berufsverkehr sonst im Fünfminutentakt fahren, war unterbrochen. Wegen der Weichenstörung konnten die Züge nicht …