http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article111454499/Erste-S-Bahnhoefe-erhalten-ab-2013-Videoueberwachung.html Die Bahnhöfe der Berliner S-Bahn sollen ab 2013 schrittweise mit Videoüberwachung ausgerüstet werden. Die Bundespolizei hat Geld in ihrem Etat, das für die Anschaffung der entsprechenden Technik ausgegeben werden soll, bestätigte am Freitag Ivo Priebe, Sprecher des Bundespolizeipräsidiums in Potsdam. Auf wie vielen der insgesamt 166 S-Bahn-Stationen in Berlin und Brandenburg Überwachungskameras installiert werden, stehe allerdings noch nicht fest. Nach mehreren Gewaltvorfällen in und in der Nähe von S-Bahnhöfen waren vor allem in der Berliner Politik Stimmen laut geworden, die Stationen …
Kategorie: S-Bahn
Bahnhöfe + S-Bahn: Ab Sonntag wieder viergleisig Bauarbeiten am S-Bahn im Bahnhof Berlin-Wannsee beendet, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12429290/62249/Bauarbeiten-am-S-Bahn-im-Bahnhof-Berlin-Wannsee.html Berlin – Nach umfangreichen Bauarbeiten zwischen den Berliner Bahnhöfen Nikolassee und Wannsee stehen ab Sonntag (25. November) im Bahnhof Wannsee wieder alle vier S-Bahn-Gleise zur Verfügung. Das teilte die Deutsche Bahn am heutigen Freitag mit. Die Fahrzeit zwischen Bahnhöfen auf der Wannseebahn und Potsdam verkürzt sich nach Bahn-Angaben um …
Berliner S-Bahn baut Zelte für ihre Züge auf Bahn-Tochter will Angebot im Winter stabil halten, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article111377331/Berliner-S-Bahn-baut-Zelte-fuer-ihre-Zuege-auf.html Die Berliner S-Bahn hat damit begonnen, vor ihren Werkstätten in Grünau und Wannsee riesige Zelte aufzubauen. Die bis zu 80 Meter langen Leichtbaukonstruktionen sind nicht etwa als Location für zünftige Weihnachtsfeiern der Mitarbeiter gedacht, sondern gehören zu einem Programm, mit dem sich das krisengeplagte Unternehmen vor dem Winter wappnen will. „In den Zelten können wir Züge zum Auftauen abstellen“, sagte ein Bahn-Sprecher. Der Hintergrund: Da an vereisten Zügen weder Wartungsarbeiten noch die vorgeschriebenen Ultraschall-Untersuchungen der Achsen ausgeführt werden können, würden diese in den Werkstätten dringend benötigten …
Berliner S-Bahn baut Zelte für ihre Züge auf Bahn-Tochter will Angebot im Winter stabil halten, aus Berliner Morgenpost
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article111377331/Berliner-S-Bahn-baut-Zelte-fuer-ihre-Zuege-auf.html
Die Berliner S-Bahn hat damit begonnen, vor ihren Werkstätten in Grünau und Wannsee riesige Zelte aufzubauen. Die bis zu 80 Meter langen Leichtbaukonstruktionen sind nicht etwa als Location für zünftige Weihnachtsfeiern der Mitarbeiter gedacht, sondern gehören zu einem Programm, mit dem sich das krisengeplagte Unternehmen vor dem Winter wappnen will. „In den Zelten können wir Züge zum Auftauen abstellen“, sagte ein Bahn-Sprecher. Der Hintergrund: Da an vereisten Zügen weder Wartungsarbeiten noch die vorgeschriebenen Ultraschall-Untersuchungen der Achsen ausgeführt werden können, würden diese in den Werkstätten dringend benötigten …
Bahnhöfe + S-Bahn: Es ist kaum zu fassen: Die Rolltreppe am S-Bahnhof Friedrichstraße wurde fertiggestellt. Jetzt rollt sie – zumindest aufwärts. Die zuständige Firma erklärt, warum der Umbau so lange dauerte., aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/stadtbild-sie-funktioniert-,10809148,20920594.html Die Freude ist am größten, wenn man die Hoffnung längst aufgegeben hatte. Wer sich an ein Übel gewöhnt hat und plötzlich ist alles wieder gut, kann das wie ein Geschenk empfinden. Wie ein kleines Berliner Wunder. Es geht um den S-Bahnhof Friedrichstraße. Die wenigsten der rund 200 000 Fahrgäste, die dort täglich umsteigen, dürften noch daran geglaubt haben, dass die beiden kaputten Rolltreppen am Bahnsteig der Nord-Süd-Verbindung irgendwann wieder benutzbar sein würden. Fast das ganze Jahr über waren sie abgesperrt, immer wieder wurde der auf zwei lieblosen Plakaten angekündigte Eröffnungstermin …
Die S-Bahn hat ihr Ziel noch nicht erreicht, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/berliner-nahverkehr-die-s-bahn-hat-ihr-ziel-noch-nicht-erreicht,10809148,20920730.html In diesem Jahr behindert ein Konflikt mit dem Senat die seit langem versprochene Rückkehr zum Normalfahrplan. Laut Senat fehlt es bereits auf den derzeit betriebenen Strecken an Zuverlässigkeit und Stabilität. Es ist nicht das erste Versprechen dieser Art. Zum Ende dieses Jahres soll sich der S-Bahn-Betrieb endlich normalisieren – so hat es die Deutsche Bahn (DB) angekündigt. Doch auch diesmal ist zweifelhaft, ob das klappt. Denn der Senat lehnt den S-Bahn-Plan ab, die 2009 auf dem Höhepunkt der Krise eingestellte Nord-Süd-Linie S 85 zwischen …
S-Bahn-Türen öffnen, auch wenn kein Bahnsteig da ist, An S-Bahn-Zügen der älteren Baureihe 485 lassen sich die Türen unter bestimmten Bedingungen auf beiden Seiten gleichzeitig öffnen – ein Risiko für leichtsinnige Fahrgäste. Die Bahn arbeitet an der Lösung des Problems. , aus Der Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/berlin/sicherheitsluecke-s-bahn-tueren-oeffnen-auch-wenn-kein-bahnsteig-da-ist/7410724.html Moderne Technik ist auch dazu da, Menschen den Folgen ihres eigenen Leichtsinns zu schützen. In den 1990er-Jahren wurden deshalb die Züge der S- und U-Bahn so umgebaut, dass sich die Türen nicht mehr während der Fahrt öffnen lassen und Surfer auf ihren lebensgefährlichen Nervenkitzel verzichten müssen: Der aktuelle Fuhrpark von S-Bahn und BVG hat durchweg Türen mit Druckknöpfen und ohne ausgeprägte Griffe. Eine kleine Lücke ist geblieben, wie jetzt bekannt wurde: An den S-Bahnen der zu DDR-Zeiten entwickelten Baureihe 485 („Coladosen“) lassen sich die Türen auch auf der dem Bahnsteig …
S-Bahn: Berliner S-Bahn-Chefs müssen zahlenDeutsche Bahn gewinnt Klage Drei Jahre nach dem Winterchaos bei der Berliner S-Bahn gewinnt die Deutsche Bahn ihre Schadenersatzklage wegen schlechter Waggon-Wartung. Nach Zeitungsinformationen verurteilt ein Gericht die inzwischen entlassenen Berliner S-Bahn-Manager zur Zahlung eines zweistelligen Millionenbetrags., aus n-tv
http://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutsche-Bahn-gewinnt-Klage-article7785801.html Die Deutsche Bahn hat einem Zeitungsbericht zufolge eine Millionenklage gegen ehemalige Manager der Berliner S-Bahn gewonnen. Wegen des monatelangen Chaos‘ vor drei Jahren aufgrund mangelnder Wagen-Wartung hat die Deutsche Bahn nach Informationen der „Bild am Sonntag“ die inzwischen entlassenen S-Bahnchefs auf Schadensersatz verklagt und vom Gericht 11,4 Mio. Euro zugesprochen bekommen. Das Geld zahlen dem Blatt zufolge die Versicherungen der Ex-Manager. Das Eisenbahnbundesamt hatte im Jahr 2009 wegen mangelnder Wartung …
S-Bahn: „Coladosen“ müssen weiter Dienst schieben Verschleppte Ausschreibung für Teile der S-Bahn kostet 100 Millionen Euro / Neue Fahrzeuge werden nicht fertig, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12425019/62249/Verschleppte-Ausschreibung-fuer-Teile-der-S-Bahn-kostet.html POTSDAM – Die Neuvergabe von Teilen der S-Bahn in Berlin-Brandenburg wird teuer. Der nötige Weiterbetrieb älterer Wagen nach 2017 kostet nach Schätzungen rund 100 Millionen Euro an Steuermitteln. Das räumte der Berliner Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) jetzt in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Abgeordnetenhaus ein. Die alten Züge müssen weiter rollen, weil der Berliner Senat die Ausschreibung der Strecken verschleppt hat. „Ein weiterer Fall für den Rechnungshof“, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Grünen in Berlin, Stefan Gelbhaar. Es sei kaum zu glauben, „wie hier Steuergeld verschwendet wird“. Die 150 Wagen einer noch aus den späten 1980er Jahren stammenden Baureihe müssen …
S-Bahn: Ausschreibung Chinesen greifen nach Berliner S-Bahn, aus Berliner Zeitung
http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ausschreibung-chinesen-greifen-nach-berliner-s-bahn,10809148,20883860.html Die erste Phase des Wettbewerbs um die Berliner S-Bahn ist beendet: Ausländische Unternehmen glauben, dass sie besser als die DB sind. Sie haben ihre Bewerbungen eingereicht. Die geplagten Fahrgäste der Berliner S-Bahn können gespannt sein. Denn aus dem Ausland hat sich Hilfe angekündigt, um die Reisenden von Kurzzügen, Verspätungen, Zugausfällen und anderem Ärger zu erlösen. Große Verkehrsunternehmen aus China, Frankreich und Großbritannien wollen einen besseren Service bieten als die Deutsche Bahn (DB), die derzeit noch alle S-Bahnen in Berlin und Brandenburg betreibt. Das haben sie jedenfalls versprochen. MTR aus Hongkong, RATP aus Paris und National Express aus London …