Bahnverkehr + Radverkehr: Fahrradmitnahme im Nahverkehr jetzt einfacher: www.bahn.de/fahrrad Deutsche Bahn und ADFC bieten alle wichtigen Informationen jetzt auf einer Seite • Intelligente Tourenplanung im Internet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/2598798/p20120613.html

(Berlin, 13. Juni 2012) Alles, was Fahrradfahrer wissen sollten, wenn sie ihr Rad im Nahverkehr mitnehmen möchten, verraten seit Kurzem interaktive Karten im Internet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die DB haben sie im Rahmen der im Oktober 2011 vereinbarten Mobilitätspartnerschaft gemeinsam entwickelt. Zum ersten Mal kann über eine Einstiegsseite „www.bahn.de/fahrrad“ auf alle einzelnen Regeln zur Fahrradmitnahme zugegriffen werden.

Bertram Giebeler, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender, sagt dazu: „Fahrrad und Bahn ergänzen sich hervorragend. Gut, dass der ADFC und die Deutsche Bahn nun enger bei der kombinierten Nutzung von Fahrrad und Bahn zusammenarbeiten und Informationen und praktische Tipps zur Fahrradmitnahme bereitstellen.“

Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing bei DB Regio, erläutert: „Sommerzeit ist Reisezeit. Da viele Kunden dann gern mit Fahrrad und Bahn unterwegs sind, bietet die neue Internetseite für diese Zielgruppe zahlreiche nützliche Informationen. Es ist also sinnvoll, gemeinsam mit den Experten vom ADFC die neuesten Fahrrad- und Tourentrends zu diskutieren.“

Die Konditionen zur Fahrradmitnahme in den einzelnen Verkehrsverbünden sind unterschiedlich. Über die Rubrik „Fahrradmitnahme im Nahverkehr“ findet der Nutzer einen flächendeckenden Überblick über die verschiedenen Preise und Mitnahmeregelungen der rund 60 Verkehrsverbünde in ganz Deutschland. Mit einem Mausklick werden die Internetseiten der Verbünde direkt erreicht. Radtouren lassen sich so einfacher, schneller und besser planen.

Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Bahnverkehr + Radverkehr: Fahrradmitnahme im Nahverkehr jetzt einfacher: www.bahn.de/fahrrad Deutsche Bahn und ADFC bieten alle wichtigen Informationen jetzt auf einer Seite • Intelligente Tourenplanung im Internet

http://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/2598798/p20120613.html (Berlin, 13. Juni 2012) Alles, was Fahrradfahrer wissen sollten, wenn sie ihr Rad im Nahverkehr mitnehmen möchten, verraten seit Kurzem interaktive Karten im Internet. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die DB haben sie im Rahmen der im Oktober 2011 vereinbarten Mobilitätspartnerschaft gemeinsam entwickelt. Zum ersten Mal kann über eine Einstiegsseite „www.bahn.de/fahrrad“ auf alle einzelnen Regeln zur Fahrradmitnahme zugegriffen werden. Bertram Giebeler, stellvertretender ADFC-Bundesvorsitzender, sagt dazu: „Fahrrad und Bahn ergänzen sich hervorragend. Gut, dass der ADFC und die Deutsche Bahn nun enger bei der kombinierten Nutzung von Fahrrad und Bahn zusammenarbeiten und Informationen und praktische Tipps zur Fahrradmitnahme bereitstellen.“ Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing bei DB Regio, erläutert: „Sommerzeit ist Reisezeit. Da viele Kunden dann gern mit Fahrrad und Bahn unterwegs sind, bietet die neue Internetseite für diese Zielgruppe zahlreiche nützliche Informationen. Es ist also sinnvoll, gemeinsam mit den Experten vom ADFC die neuesten Fahrrad- und Tourentrends zu diskutieren.“ Die Konditionen zur Fahrradmitnahme in den einzelnen Verkehrsverbünden sind unterschiedlich. Über die Rubrik „Fahrradmitnahme im Nahverkehr“ findet der Nutzer einen flächendeckenden Überblick über die verschiedenen Preise und Mitnahmeregelungen der rund 60 Verkehrsverbünde in ganz Deutschland. Mit einem Mausklick werden die Internetseiten der Verbünde direkt erreicht. Radtouren lassen sich so einfacher, schneller und besser planen. Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

Radverkehr + Straßenverkehr: Radrennen legt Verkehr lahm, Weiträumige Sperrungen für Velothon am Sonntag., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/radrennen-legt-verkehr-lahm/6714682.html Nach der Sternfahrt rollt die nächste Großveranstaltung für Radler an. Am kommenden Sonntag ist wieder Velothon, das Breitensport-Radrennen, zu dem etwa 13 500 Teilnehmer erwartet werden. Sie strampeln sich auf einer 60- Kilometer-Strecke und auf einer doppelt so langen Tour ab, die beide quer durch Berlin sowie die Kreise Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming führen. Außerdem gibt es ein Rennen für Profis, die 180 Kilometer zu absolvieren haben. Wegen des Velothons und des Rahmenprogramms ist am Wochenende mit großen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Los geht es bereits am Freitag, wenn die Straße des 17. Juni um 6 Uhr zwischen Klopstockstraße und Großer Stern gesperrt wird. Autofahrer sollten beachten, dass der Abschnitt zwischen Großem Stern und …

Radverkehr: Zehntausende radelten für die Umwelt, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/zehntausende-radelten-fuer-die-umwelt/6705712.html Berlin – Das Wetter spielte nicht so richtig mit. Vermutlich kamen deshalb weniger Berliner und Brandenburger am Sonntag zur traditionellen Fahrrad-Sternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad- Clubs (ADFC) durch die Hauptstadt als erhofft. Unter dem Motto „Freie Fahrt für freie Radler“ rollten aber immerhin mehr als 80 000 Teilnehmer zwischen 7 und 15 Uhr über die 19 sternförmigen Routen bis zum Treffpunkt am Großen Stern im Tiergarten. Die Veranstalter hatten bis zu 250 000 Menschen erwartet. Zwischen Siegessäule und Brandenburger Tor bummelten Radler und Umweltschützer nach der Sternfahrt übers …

Radverkehr: Brandenburg bremst Bau des Mauerwegs, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-geldfrage-brandenburg-bremst-bau-des-mauerwegs/6705728.html Allein am Geld liegt es nicht, dass im Süden Berlins noch eine Lücke im Mauerweg klafft. Andere Projekte wie der Ausbau einer Gurken-Radroute im Spreewald haben für Potsdam Vorrang. Das Land Brandenburg verärgert alle: Spaziergänger und Radfahrer, den Senat, die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und ganz besonders den Grünen-Europaabgeordneten Michael Cramer. Selbst der Bund ist inzwischen involviert. Alle wollen, dass die letzte Lücke im Mauerweg geschlossen wird – nur Brandenburg zieht nicht mit. Der rund 160 Kilometer lange Mauerweg wird im Süden der Stadt durch die Trasse der Dresdner Bahn geteilt. Wo heute nur die S-Bahn auf einem Gleis fährt, sollen in Zukunft zwei weitere Gleise für den Fern- und Regionalverkehr dazukommen. Eine Unterführung für den querenden Mauerweg war zunächst nicht vorgesehen. Seit Jahren setzt sich Cramer, der – damals noch …

Radverkehr + Straßenverkehr: Der kommende Sonntag ist ein Tag der Umweltsuperlative in Berlin – zumindest laut Angaben der Veranstalter: Dann nämlich findet mit der 36. Fahrradsternfahrt des ADFC die „größte Fahrraddemonstration weltweit“ statt. , aus Berliner Zeitung

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/36–fahrradsternfahrt-in-berlin-demonstration-auf-zwei-raedern,10809148,16146818.html Sie endet an „Europas größter ökologischer Erlebnismeile“: auf dem 17. Umweltfestival der Grünen Liga am Brandenburger Tor, zu dem etwa 100 000 Besucher erwartet werden. Auf 19 Routen werden Radfahrer aus dem Umland auf die Siegessäule zuradeln. Dabei geht es ihnen nicht nur darum, Autofahrer für ein paar Stunden von der Avus und dem Autobahn-Südring zu vertreiben. Unter dem Motto „Berlin auf der Radspur“ demonstrieren sie auch dafür, dass mehr Radspuren an Hauptverkehrsstraßen eingerichtet werden. „Außerdem wollen wir darauf aufmerksam machen, dass viele Radwege immer wieder zum Parken missbraucht werden, woraus Situationen entstehen, die für Radfahrer mitunter … Weitere Informationen im Internet unter: www.adfc-berlin.de www.umweltfestival.de

Regionalverkehr + Bahnverkehr + Straßenverkehr + Radverkehr: Radtouristen legen Züge lahm, aus MOZ

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1022197/ Angermünde (Oliver Schwers) Alle Urlaubsregionen wollen Touristen. Doch wenn tatsächlich Ströme kommen, bricht der Verkehr zusammen. Am Herrentagswochenende ging auf der Autobahn und in den Regionalzügen zwischen der Uckermark und Berlin nichts mehr. Es war nur ein simples Herrentagswochenende mit einem sogenannten Brückentag samt schönem Wetter. Und schon erlebten Ausflügler und Touristen das pure Verkehrschaos. Auf der Rückreise von der Ostsee in Richtung Hauptstadt standen die Autos am Sonntagnachmittag Schlange auf der Autobahn. An der Anschlussstelle Pfingstberg versuchten Heimkehrer, über Angermünde oder Ringenwalde nach Süden zu gelangen. Überall standen Fahrzeuge mit auswärtigen Nummern am Wegesrand. Menschen blätterten in Karten herum. Der zähflüssige Verkehr setzte sich auf zwei vollen Spuren bis zu den Abfahrten Bernau fort. Doch nicht nur Autofahrer mussten bei der Heimreise Nerven lassen. Auch die Bahn konnte den Rückverkehr nicht mehr …

Radverkehr + Straßenverkehr: Berlin entschärft die Todesfallen für Radfahrer, aus Berliner Kurier

http://www.berliner-kurier.de/kiez-stadt/fuer-mehr-sicherheit-berlin-entschaerft-die-todesfallen-fuer-radfahrer,7169128,15149526.html Berlin – Fehlende Radstreifen auf der Fahrbahn, kaputte Radwege auf den Gehwegen, defekte Ampeln: die etwa halbe Million Radfahrer sind in unserer Stadt vielen Gefahren ausgesetzt. Die Bezirke wollen jetzt nach Informationen des KURIER für mehr Sicherheit sorgen. Pankow: Radstreifen werden noch in diesem Jahr angelegt in der Straße am Friedrichshain, Michelangelostraße, Heinrich-Mann-Straße, Germanenstraße, Berliner Straße, Blankenburger Straße und …

Radverkehr + Straßenverkehr: Pankow plant Radweg durch den Szenekiez, Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße., aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/fahrrad/weniger-platz-fuer-autos-pankow-plant-radweg-durch-den-szenekiez/6531638.html Pankow plant einen neuen Radweg am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße. Als Vorbild für die Umbauarbeiten soll die Kastanienallee dienen. Da ist Ärger vorprogrammiert. Radeln in Prenzlauer Berg soll leichter werden – zumindest in einem Straßenzug. Laut Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Pankow soll am Rand der Pappelallee und der Stahlheimer Straße ein separater Radweg entstehen. Damit soll die Sicherheit für Fahrradfahrer steigen. Derzeit rollen die vielen Radler, die sich auf den Straßen rund um die Kulturbrauerei drängen, vor allem in der Mitte der Straße, wo auch die Schienen der Straßenbahn verlaufen. Häufig kommt es zu Unfällen, wenn sich die Reifen auf den glatten Schienen verkanten. „30 Prozent des Verkehrs im Kiez ist Radverkehr“, sagt Jens-Holger-Kirchner, Pankows Stadtrat für …

Radverkehr + Straßenverkehr: Bahn baut weitere Stationen für Mietfahrräder, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/bahn-baut-weitere-stationen-fuer-mietfahrraeder/6370850.html „Die Deutsche Bahn hat ihr Mietradsystem „Call a Bike“ weiter ausgebaut. Zum Start der Fahrradsaison gibt es jetzt einige neue Leihstationen, unter anderem an der Kulturbrauerei und in der Greifswalder Straße in Prenzlauer Berg oder an der Siegessäule in Tiergarten. Bis zu 1250 Fahrräder der Bahn stehen derzeit in der Stadt zur Verfügung. Insgesamt gibt es 74 Leihstationen in Berlin, an denen sich Nutzer auf den Sattel schwingen oder ihr Gefährt abstellen können, wie eine Sprecherin der Bahn mitteilte. Die meisten Leihstationen stehen demnach in Mitte, 59 gibt es dort. In Prenzlauer Berg sind es …