Flughäfen: Routenkonzept „unzulässig“, Aufsichtsamt hat Bedenken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/berlin/0051/index.html

Heute tagt die Fluglärmkommission für Schönefeld wieder – zum 77. Mal.
Diesmal will sie sich mit den Startrouten nach Osten und den Anflugstrecken
für den neuen Großflughafen befassen. Die Friedrichshagener
Bürgerinitiative fordert, die gesamte Müggelseeregion auszusparen.
Beobachter erwarten, dass es heute auch um den Beschluss gehen wird, den
die Kommission am 9. Mai zu den westlichen Startrouten gefasst hatte.
Während Initiativen verlangen, die Empfehlung umzusetzen, warnt das
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) davor. Die geforderte Lösung sei
rechtlich unzulässig, heißt es nach Informationen der Berliner Zeitung in
einem Schreiben des BAF.
Die Kommission hatte der Deutschen Flugsicherung (DFS) aufgegeben, nach
Westen startenden Maschinen bis in einer Höhe von …

Flughäfen: Routenkonzept "unzulässig", Aufsichtsamt hat Bedenken, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/berlin/0051/index.html

Heute tagt die Fluglärmkommission für Schönefeld wieder – zum 77. Mal.
Diesmal will sie sich mit den Startrouten nach Osten und den Anflugstrecken
für den neuen Großflughafen befassen. Die Friedrichshagener
Bürgerinitiative fordert, die gesamte Müggelseeregion auszusparen.
Beobachter erwarten, dass es heute auch um den Beschluss gehen wird, den
die Kommission am 9. Mai zu den westlichen Startrouten gefasst hatte.
Während Initiativen verlangen, die Empfehlung umzusetzen, warnt das
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) davor. Die geforderte Lösung sei
rechtlich unzulässig, heißt es nach Informationen der Berliner Zeitung in
einem Schreiben des BAF.
Die Kommission hatte der Deutschen Flugsicherung (DFS) aufgegeben, nach
Westen startenden Maschinen bis in einer Höhe von …

Flughäfen: Tödlicher Zusammenstoß in der Luft, Drei Menschen sterben bei Flugzeugunglück in Saarmund – die Ermittler rätseln, wie es zu dem Unglück kam, aus Berliner zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/
.bin/dump.fcgi/2011/0523/brandenburg/0029/index.html

SAARMUND. Der laute Knall am Nachmittag war nicht zu überhören. „Ich wusste
sofort, dass etwas Schlimmes passiert sein muss“, sagt Regina Borganger,
die am Rande des Flugplatzes Saarmund (Potsdam-Mittelmark) den Imbiss „Fly
Inn“ betreibt und das Unglück auch einen Tag später immer noch nicht fassen
kann. Ein Ultraleichtflugzeug war am Sonnabend gegen 15.45 Uhr
wahrscheinlich frontal mit einem Segelflugzeug zusammengestoßen, das nach
bisherigen Erkenntnissen mit Hilfe einer Seilwinde gerade in die Luft
gezogen wurde und sich im Steigflug befand. Beide Maschinen stürzten aus
einer Höhe von etwa 300 Metern ab. Die beiden Insassen des Kleinflugzeugs
und der Segelflieger kamen dabei ums Leben. Es ist der folgenschwerste
Flugunfall seit vielen Jahren in Brandenburg.

Obduktion angeordnet
Bei den Opfern, deren Identität auch gestern Nachmittag noch nicht sicher
war, handelt es sich nach Angaben eines Polizeisprechers vermutlich um …

Flughäfen: Vogelsänger unterstützt neue Routen, Minister weist Kritik der Flugsicherung zurück, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0513/
brandenburg/0069/index.html

POTSDAM. Die Landesregierung hat sich hinter die Beschlüsse der
Fluglärmkommission gestellt, wonach startende Maschinen Potsdam und den
Südwesten Berlins weiträumig umfliegen sollen. Brandenburgs
Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) vermied zwar eine direkte
Festlegung auf eine bestimmte Lösung, da die Entscheidung letztlich auf
Bundesebene liege. Der Berliner Zeitung sagte er aber gestern: „Die
Deutsche Flugsicherung müsste gute Argumente haben, um von den Empfehlungen
der Kommission abzuweichen.“ Diese seien „mit sehr viel Sachverstand und
Ortskenntnis“ zustande gekommen.
Die Fluglärmkommission, in der zahlreiche Umlandgemeinden,
Fluggesellschaften, der Betreiber des Schönefelder Flughafens sowie
Landesbehörden aus Berlin und Brandenburg vertreten sind, hatte am Montag
neue Startrouten für Abflüge von der Nordbahn gen Westen vereinbart. Danach
würden Flugzeuge …

Flughäfen: Südbahn für neuen Hauptstadtflughafen fertig, aus Die Welt

http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/
berlinbrandenburg_nt/article13364205/
Suedbahn-fuer-neuen-Hauptstadtflughafen-fertig.html

Berlin (dpa) – Am künftigen Willy-Brandt-Flughafen Berlin- Brandenburg ist
die Start- und Landebahn Süd offiziell fertiggestellt worden. Auf der
größten Flughafenbaustelle Europas wurden am Dienstagabend die rund 7000
Lampen zur Beleuchtung der Betonpiste angeschaltet. Der Test der
sogenannten Befeuerungsanlage verlief ohne Probleme; damit ist die Anlage
komplett.
Der Flughafen ist für eine Anfangskapazität von rund 27 Millionen
Passagieren ausgelegt und soll am 3. Juni 2012 eröffnet werden. Derzeit
gibt es noch Streit über die Flugrouten.
Insgesamt verfügt der Airport über zwei Startbahnen, die unabhängig
voneinander betrieben werden können. Die neue Südbahn ist …

Flughäfen: Im Flugroutenstreit drohen Klagen

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0511/berlin/
0051/index.html

Ein „Riesen-Proteststurm“ und Klagen werden die Folgen sein, wenn die
Deutsche Flugsicherung (DFS) den jüngsten Beschlüssen der Schönefelder
Fluglärmkommission wie befürchtet nicht folgt. Das hat Marela Bone-Winkel
von der Bürgerinitiative „Keine Flugrouten über Berlin“ gestern
angekündigt. Nach Informationen der Berliner Zeitung will Brandenburgs
Landesregierung in Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium nun darauf
drängen, dass sich die Routenplaner des Bundes an die Empfehlungen halten.
Auch Berlins Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) forderte
die DFS dazu auf. Doch Experten schätzen die Erfolgschancen als sehr gering
ein.
Wie berichtet hat die Fluglärmkommission am Montag beschlossen, dass
Berlins Südwesten, Potsdam und Wannsee künftig …

Flughäfen: Kein Krach – auch nicht am Müggelsee, Enorm gewachsen ist die Fluglärmkommission für Schönefeld. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0510/berlin/
0067/index.html

Anfangs hatte sie 17 Mitglieder, jetzt sind es 39. Zu ihnen gehören die
Bezirke Treptow-Köpenick, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und
Steglitz-Zehlendorf. 70 Anträge wurden bislang geprüft. Sie ergaben

54 Routenvarianten.

Am 6. Juni soll die Kommission ihre Beratungen abschließen. Dann wägt die
DFS alle Empfehlungen ab. Im Sommer will sie ihr endgültiges Routenkonzept
vorlegen, über das dann vom Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung
entschieden wird.

Erste Entscheidungen gab es bereits. So wird die Startroute, die in
Hörweite an …

Flughäfen: Wannsee soll umflogen werden

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0510/berlin/
0011/index.html

Berlin-Wannsee, Potsdam und Werder bitte weiträumig umfliegen: Das soll für
alle Flugkapitäne gelten, die mit ihren Maschinen auf dem künftigen
Schönefelder Flughafen starten. Darauf hat sich die Fluglärmkommission für
Schönefeld gestern mehrheitlich verständigt. Sie beschloss außerdem, dass
alle nach Westen startenden Flugzeuge vorgegebenen Routen folgen sollen,
bis sie eine Höhe von 10 000 Fuß (rund drei Kilometer) erreicht haben. Auch
dies soll Bürger vor Fluglärm schützen. Initiativen und die CDU feierten
die Beschlüsse als Erfolg. Doch die Chancen, dass sie verwirklicht werden,
sind wohl eher gering. Denn die Deutsche Flugsicherung (DFS) will den
beiden Empfehlungen voraussichtlich nicht folgen.
Die Devise lautet: „Außen 'rum statt oben 'rüber“, sagte Marela Bone-Winkel
von der Initiative …

Flughäfen: Lärmkommission will Kurs bei Flugrouten festlegen, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/brandenburg/

laermkommission-will-kurs-beiflugrouten-festlegen/

4148618.html

Das Gremium berät erneut über An- und Abflüge – Streit ist programmiert.

Anwohner befürchten weiter eine starke Belastungen für den Südwesten

Berlins.

Berlin/Potsdam – Weiter streiten oder doch gemeinsam eine Lösung finden: Am

Montag wird sich auf der Sitzung der Schönefelder Fluglärmkommission

zeigen, welchen Kurs das Gremium bei der Festsetzung der künftigen Routen

für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg einschlagen wird. Strittig sind

die Anflüge und bei den Starts der Zeitpunkt für das Abbiegen der

Maschinen. Auf der turbulenten Sitzung am 10. April hatten die Mitglieder

ein Votum vertagt. Die Kommission hat dabei nur eine beratende Funktion,

steht aber unter Zeitdruck.

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) erwartet „bis Ende Mai ein

Beratungsergebnis“. Allerdings haben selbst Kommissionsmitglieder Zweifel,

ob das zu schafen ist.

Vorsorglich gibt es weitere Termine am 23. Mai und am 6. Juni. Nach einem

internen Papier der Kommission für die heutige Sitzung, das dem

Tagesspiegel vorliegt, ist eine Vorentscheidung für nach …

Flughäfen: Höher hinaus auf dem Flug nach Westen

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0507/brandenburg/
0121/index.html

POTSDAM. Nach den direkt betroffenen Gemeinden des neuen Großflughafens BBI
wehren sich nun verstärkt auch Orte südwestlich von Berlin gegen die
drohende Lärmbelastung. Sie forderten gestern gemeinsam, bei Starts von der
Nordbahn in Richtung Westen müssten die Flugzeuge Potsdam und Werder
weiträumig in größerer Höhe umfliegen. Beschließen soll dies die
Fluglärmkommission, die am Montag tagt. Hinter dem Vorschlag stehen die
Landeshauptstadt Potsdam, der Kreis Potsdam-Mittelmark, die Gemeinden
Stahnsdorf, Teltow, Kleinmachnow sowie der Berliner Bezirk
Steglitz-Zehlendorf.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) sagte, die Wirtschaftlichkeit
des Flugbetriebs dürfe nicht über die …