Flughäfen: Probelauf in Schönefeld

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0623/berlin/
0087/index.html

Andrea Beyerlein wünscht sich Testflüge vor der Flughafeneröffnung.

Wie wäre es mit einem kleinen Ratespiel? Am Sonnabend rufen die
Bürgerinitiativen gegen Fluglärm wieder zu einer Großdemo in Schönefeld
auf. Am Sonntag lädt die Flughafengesellschaft zu einem „Fest für die ganze
Familie“ in das fast fertige Terminal des neuen Hauptstadt-Flughafens. Wer
bringt mehr Leute auf die Beine, was meinen Sie? Na gut, die Frage wird
zurückgezogen. Sie ist zu simpel.
Es bedarf ja wirklich keiner prophetischen Begabung, um vorherzusagen, dass
sich am Sonntag Massen von …

Flughäfen: LUFTFAHRT: Ruhe kostet einen Euro mehr pro Passagier, Kundgebung gegen Fluglärm / Bürgerinitiativen werfen Landesregierung Täuschung vor, aus MAZ

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/

12111121/60709/

Kundgebung-gegen-Fluglaerm-Buergerinitiativen-werfen-Landesregierung-Taeuschung-vor.html

Mehr als 500 Menschen haben gestern am Landtag und vor der Landesregierung

gegen den Fluglärm des künftigen Berliner Großflughafens in Schönefeld

protestiert. Die Polizei sprach von 650 Teilnehmen, die veranstaltenden

Bürgerinitiativen von 1.000.

Die Sprecher von „Schützt Potsdam!“ und „Fluglärmfreie Havelseen“, Markus

Peichl und Peter Kreilinger, eröffneten die Kundgebung neben der

Brauhausbergschwimmhalle zu Füßen des Landtages mit schweren

Betrugsvorwürfen an die Landesregierung. Entscheidungen seien auf Basis

„bestellter Falschgutachten“ gefällt worden, sagte Kreilinger. Man dürfe

Flugrouten „nicht nach links und rechts schieben“. Er lehnte ein Drehkreuz

Schönefeld ab, in dem zahllose Passagiere nur umsteigen, und forderte ein

striktes Nachtflugverbot zwischen …

Flughäfen: Neuer Park auf dem ehemaligen Flughafen Gatow, aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/berlin/

neuer-park-auf-dem-ehemaligen-flughafen-gatow/4305782.html

Im idyllischen Gatow entsteht auf dem ehemaligen Militärflughafen ein Park

– für 5,5 Millionen Euro. Aus der grünen Wildnis soll eine

Erholungslandschaft werden. Für wen eigentlich?

Das Leben in der Landstadt Gatow ist recht idyllisch. Gegrillt wird im

Garten, gesonnt sowieso, zum Baden geht's nebenan zum Groß Glienicker See.

Und wer mit dem Hund unterwegs ist, nutzt einfach die Waldwege in

Brandenburg.

Nun entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens in Gatow ein

Park. Ein sehr großer und mit 5,5 Millionen Euro Baukosten auch kein ganz

billiger. In den Einfamilienhäusern freuen sich die vielen jungen Familien

natürlich, so mancher fragt allerdings: „Für wen wird der Park eigentlich

gebaut?“

Es geht um einen 90 Hektar großen Bereich zwischen der …

Flughäfen: Hunderte Bundespolizisten werden Großflughafen schützen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/

artikel-ansicht/dg/0/1/318024/

Schönefeld (DDP) Wenn sie gerufen werden, ist die Lage meist wirklich

ernst. „Wir kommen zum Einsatz, wenn was gefunden wurde. Wir sind

Problemlöser“, sagt der Bundespolizist der Bombenentschärfergruppe ohne

eine erkennbare Gefühlsregung. Sein Name, Alter und der Dienstgrad dürfen

in der Zeitung nicht genannt werden. Er und seine Kollegen von den Berliner

Flughäfen bereiten sich derzeit auf den Umzug vor – in einem Jahr eröffnet

der Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) am Standort Schönefeld.

Erst Anfang Juni hatte sich die Flughafengesellschaft von der bisherigen

und inzwischen in der Region geläufigen Bezeichnung Berlin Brandenburg

International (BBI) verabschiedet.

Der neue Hauptstadtflughafen ist ein potenzielles Ziel für Anschläge – das

ist dem Chef der Bundespolizei, …

Flughäfen: Großflughafen heißt nicht mehr BBI, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0610/berlin/
0042/index.html

Die Flughafengesellschaft hat sich von der bisherigen und inzwischen in der
Region geläufigen Bezeichnung Berlin Brandenburg International (BBI)
verabschiedet. Das Kürzel BBI war nur ein Arbeitstitel für die Realisierung
des Infrastrukturprojekts, hieß es. Der Hauptstadtflughafen in Schönefeld
soll in einem Jahr am 3. Juni 2012 eröffnet werden. Der endgültige Namen
lautet Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER). BER wird ab
Inbetriebnahme des Großflughafens der neue internationale …

Flughäfen: Ungewöhnliche Allianzen, Fluglärmkommission beendet ihre Beratungen zu den Flugrouten in Schönefeld, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0607/berlin/
0016/index.html

Auf welchen Routen die Flugzeuge vom und zum künftigen Hauptstadtflughafen
Berlin Brandenburg in Schönefeld verkehren, werden die Berliner und
Brandenburger wohl erst im Januar nächsten Jahres erfahren. Erst dann
werden die rechtsverbindlichen Flugwege veröffentlicht – und vermutlich für
so manche Enttäuschung bei den Betroffenen sorgen. Denn die Deutsche
Flugsicherung (DFS), die die Flugrouten ausarbeiten muss, hat bereits zu
erkennen gegeben, dass sie kaum allen Empfehlungen der Fluglärmkommission
folgen wird.
Das gilt insbesondere für den Wunsch, bei Abflügen Richtung Westen Potsdam
außen zu umfliegen, um so Gemeinden wie …

Flughäfen: Für den Probebetrieb des neuen Flughafens sollen bis zu 10 000 Komparsen verpflichtet werden – ein Drehbuch gibt es schon , aus Der Tagesspiegel

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/am-laufenden-band/4214800.html

Ehe von hier aus auch nur eine Maschine startet, wird der Flughafen auf die

Probe gestellt. Die ersten „Passagiere“ kommen bereits am 24. Januar 2012

zum Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“. Und zwar ohne Gepäck. Sie

haben nämlich schon tausende Koffer in Berlin.

Seit Monaten wird der Testbetrieb vorbereitet. Ein Team sammelt bereits

Gepäckstücke aller Größen und Formen für insgesamt etwa 10 000

Probepassagiere. So alltagsnah wie möglich soll der Flughafenbetrieb

simuliert werden. Sechs Monate lang wird das dauern. Von Januar bis Mai

sind auch die Komparsen aus der Region dabei. Außer einem warmen Händedruck

gibt es ein Mittagessen, Kaffee und Tee.

Und wem das nicht reicht, der bekommt dann auch noch ein Wasser. Gesucht

werden Teilnehmer aus allen Bevölkerungsschichten – das Konzept sieht einen

„demografischen Querschnitt“ vor.

Ebenso vielfältig sollen die Szenarien sein, die die Planungsingenieure

durchspielen wollen: Was tun, wenn am Terminal eine …

Flughäfen: Klagefreudige Flugroutengegner, Anwälte behaupten, ihre juristischen Schritte könnten dazu führen, dass Berlin eines Tages ohne Flughafen dasteht. Auch ein Volksbegehren ist geplant, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0601/berlin/0037/index.html

Ein Jahr vor der geplanten Eröffnung des neuen Schönefelder Flughafens
spitzt sich der Streit um die Flugrouten zu. Gestern kündigten die
Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Wolfram Hertel weitere
Gerichtsverfahren an, falls der Konflikt nicht im Sinne der Bürger im
Südwesten Berlins und im angrenzenden Umland gelöst wird. „Damit könnte der
Flughafen nur unter Vorbehalt in Betrieb genommen werden“, drohte Hertel.
Mit diesem „Damoklesschwert“ bestünde ein großes Risiko, dass der neue
Airport wieder geschlossen werden müsste. „Weil Tegel dann schon dicht ist,
stünde die Hauptstadt ohne Flughafen da“, so der Jurist. Außerdem soll es
in Berlin ein Volksbegehren und in Brandenburg eine Volksinitiative zum
Flugverkehr geben, sagte Matthias Schubert, der Vorsitzende der
Bürgerinitiative Kleinmachnow gegen Fluglärm. Ziel sei es unter anderem,
die Landesregierungen dazu zu bewegen, ein „strenges Nachtflugverbot“ von
22 bis 6 Uhr durchzusetzen.
Wieder mal zeigt sich: Der neue Flughafen verschafft nicht nur Bauleuten,
sondern auch …

Flughäfen + Bahnverkehr + S-Bahn: VERKEHRSANBINDUNG, Auf schnellen Wegen ins Terminal, Jeder zweite Reisende soll mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum BBI kommen., aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0074/index.html

Zehn Buslinien erreichen den BBI, der Expressbus fährt alle 30 Minuten vom
Hauptbahnhof, die Buslinien X7 und X 11 (weiter nach Lichterfelde West /
Dahlem) pendeln alle fünf Minuten (jeweils 10 min Taktung) zum U-Bahnhof
Rudow.

Die S-Bahn wird vom bisherigen Endhaltepunkt Schönefeld über den S-Bahnhof
Waßmannsdorf zum Terminal verlängert und erreicht dieses im 10-Minuten-
Takt. Allerdings kann sie wegen der Bauarbeiten am …

Flughäfen + S-Bahn: IM UMFELD DES NEUEN AIRPORTS BBI BIETEN SICH FÜR UNTERNEHMEN GROSSE INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN, Gewerbe – mit Flughafenaussicht und eigenem S-Bahnanschluss, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0531//
0005/index.html

Flugplätze haben eine große Anziehungskraft. Sie ziehen Menschen an und
Unternehmen, argumentieren die Flughafenbetreiber gern. Darauf hofft auch
die Berliner Flughafengesellschaft. Was die Menschen betrifft, hat das
Projekt BBI schon eine gewisse Sogwirkung entfaltet. Bereits jetzt ist die
Zahl der Passagiere so hoch, wie sie eigentlich erst zur Eröffnung des BBI
im kommenden Jahr sein sollte.
Um Wirtschaft und Gewerbe muss die Flughafengesellschaft dagegen noch
kräftig werben. Und tut das natürlich zuerst mit der Nähe zum Flughafen BBI
und mit der guten Verkehrsverbindung. Direkt in Flughafennähe am
Nordostrand des künftigen Hauptstadt-Airports BBI warten 109 Hektar
Gewerbeflächen auf Investoren. Der BBI Businesspark Berlin ist das größte
Gewerbegebiet der …