Flughäfen: Rekordprotest am Müggelsee, 24000 Menschen demonstrieren gegen die Flugrouten zum neuen Großflughafen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0829/berlin/
0033/index.html

Als gestern die Boote auf dem Müggelsee ein zehnminütiges Trötkonzert
anstimmten, war klar, dass es gelingen würde. Wie geplant, schloss sich die
Menschenkette um fast elf Kilometer Strecke an Land. Die 1,2 Kilometer
lange Distanz über die Müggelspree wurde mit 500 Booten überbrückt. Und am
Ende hätte die Zahl der Demonstranten wohl sogar für zwei Seen gereicht.
Nach Angaben der Veranstalter waren rund 24000 Menschen an den Müggelsee
gekommen, um dort gegen die geplanten Flugrouten des Flughafens
Berlin-Brandenburg zu protestieren.
Sie hatten sich in Dreier- und Viererreihen am Ufer versammelt. Punkt 15
Uhr schrillten Sirenen über den See – das Signal, sich die Hände zu
reichen. Regisseur Leander Haußmann rief auf der Abschlusskundgebung
begeistert von der Bühne: „Mensch Leute, ist das geil! Das war aber erst
der Anfang. Wir werden denen so lange auf den Geist gehen, bis der
Beschluss zurückgenommen wird.“ Dem Müggelsee ist nun auch ein Eintrag im
Guinness Buch der …

Bahnverkehr + S-Bahn + Flughäfen: Bahn hält Zusage: Schienenanbindung für Hauptstadtflughafen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/

brandenburg/artikel-ansicht/

dg/0/1/955826/

Schönefeld (MOZ) Im Schritttempo ist am Freitag der erste ?S-Bahnzug in den

unterirdischen Bahnhof des neuen Flughafens „Willy Brandt“ in Schönefeld

(Dahme-Spreewald) eingefahren. Die Strecke wird zwar erst mit

Inbetriebnahme des Airports am 3. Juni 2012 offiziell befahren, doch die

Bahn will ihre Zusage einhalten und die Schienenanbindung vertragsgemäß zum

30. Oktober fertigstellen.

Die Schienen auf der acht Kilometer langen, neu gebauten S-Bahnstrecke, zu

der mit Waßmannsdorf sogar ein neuer Haltepunkt gehört, sind bereits unter

Strom, Stellwerke in Betrieb. Bei dem außerfahrplanmäßigen S-Bahnzug am

Freitag handelt es sich nach Angaben von Bahnsprecher Michael Baufeld

um ?einen Messzug, der prüft, ob die Stromschiene richtig reguliert und die

Bahnsteigkante den korrekten Abstand zum Zug hat.

635 Millionen Euro hat die Bahn in die Flughafenanbindung investiert. Neben

der ?S-Bahnverlängerung über den alten …

Bahnverkehr + Flughäfen: Schnell zum Flughafen geht es erst ab 2020, Die Fertigstellung der Dresdner Bahn verzögert sich weiter. Der Bau soll erst in drei Jahren beginnen, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0827/berlin/
0050/index.html

Am 3. Juni 2012 soll der neue Schönefelder Flughafen eröffnet werden – so
ist es weiterhin geplant. Doch die ebenfalls vorgesehene schnelle
Bahnverbindung, die von der Berliner Innenstadt auf dem kürzesten Weg
dorthin führen soll, wird erst viele Jahre später fertig. Der Wiederaufbau
der Dresdner Bahn im Süden von Berlin und dem angrenzenden Umland könne bei
„regulärem Bauablauf“ nicht vor 2020 abgeschlossen werden, sagte Chefplaner
Peter Schulze von der Deutschen Bahn (DB) Netz. Bis dahin müssen
Passagiere, die im Airport Express zum Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
fahren wollen, Umwege und längere Reisezeiten in Kauf nehmen. Der Senat ist
nicht unschuldig an den Verzögerungen.
Zwischen dem Südkreuz und Mahlow klafft eine Lücke in der Dresdner Bahn.
Seit den 1990-er Jahren plant die DB einen Neubau – elektrifiziert und
mit …

Flughäfen: Im Schatten der Großen, aus MOZ

http://www.moz.de/nachrichten/

brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/954666/

Potsdam (MOZ) Kritik am künftigen Großflughafen BER in Schönefeld wird in

einer vom brandenburgischen Infrastrukturministerium in Auftrag gegebenen

Studie der Dresdener Gesellschaft für Luftverkehrsforschung geübt. Der

Flughafen, so der Vorwurf, vernachlässige die Bedürfnisse der

Geschäftsflieger.

Das Problem, sagt Lothar Wiegand, Sprecher des Verkehrsministeriums, sei

ein organisatorisches. „Der Airport hat ausreichend Kapazität“, betont

Wiegand, dennoch hatte man in Potsdam Sorge, dass der Flughafen die für das

Geschäft eher unlukrativen Geschäftsflieger nicht ernst nimmt. Das jetzt

vorgelegte Gutachten gibt dem Ministerium Recht. Es werfe die Frage auf,

„ob der Flughafen ausreichend auf die Bedürfnisse der kleineren

Geschäftsflieger eingestellt ist“, heißt es in einer ersten Reaktion des

Ministeriums.

Im Gutachten ist von Kapazitätsengpässen zu den …

Flughäfen + Messe: Baubeginn für neuen ILA-Standort, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31976226.php

Selchow – Baustart am neuen Standort des Internationalen Luft- und
Raumfahrtmesse ILA: Am Donnerstag wurde in Selchow (Dahme-Spreewald) der
erste Spatenstich gesetzt. In unmittelbarer Nähe zum künftigen
Hauptstadtflughafen BER soll in einem Jahr die größte deutsche
Luftfahrtschau stattfinden. Für den Geländeausbau sind 27 Millionen Euro
veranschlagt. Geplant sind unter anderem …

Flughäfen: Air Berlin dünnt Streckennetz und Flotte aus, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
berlin/detail_dpa_31975168.php

Berlin – Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin dünnt ihr
Streckennetz aus, um aus der Verlustzone zu kommen. Die Flotte soll um acht
Flugzeuge verkleinert und unrentable Strecken sollen gestrichen werden,
kündigte das Unternehmen am Donnerstag an. Air Berlin werde sich teilweise
von Regionalflughäfen zurückziehen und sich auf die Drehkreuze Berlin,
Düsseldorf, Palma de Mallorca und Wien konzentrieren. Wie bereits vor einer
Woche mitgeteilt, soll die Kapazität im zweiten Halbjahr insgesamt um mehr
als eine Million Sitzplätze verringert werden.
Die Gesellschaft reagiert damit auf die schlechte …

Flughäfen: Noch ein Anbau für den Flughafen Tegel, Vor der Schließung werden rund 500 000 Euro investiert, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0817/berlin/
0052/index.html

Das Ende ist absehbar. In knapp zehn Monaten, in der Nacht zum 3. Juni
2012, soll der Flughafen Tegel geschlossen werden – für immer. Trotzdem
entsteht dort jetzt noch ein neues Abfertigungsgebäude. „Das Terminal C
erhält einen provisorischen Anbau“, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel
gestern auf Anfrage. Das Bauwerk werde auf 1 200 Quadratmeter Fläche genug
Platz bieten, damit dort die Passagiere von bis zu drei Flugzeugen
einchecken können. Die Berliner Flughafengesellschaft investiert eine
sechsstellige Summe, so Kunkel. Dem Vernehmen nach belaufen sich die Kosten
auf eine halbe Million Euro. Sie werden von der Berliner
Flughafengesellschaft getragen.
Viel Geld. Aber eine Alternative zu dieser Investition gebe es nicht, hieß
es. Denn auch der jüngste Verkehrsbericht zeigt, dass der Flughafen
Tegel …

Flughäfen: Ein Herz für Tegel, Peter Neumann trauert schon jetzt dem Flughafen im Norden Berlins hinterher. , aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0817/berlin/
0065/index.html

Die Anwohner, die von sechs Uhr bis zum späten Abend Fluglärm ertragen
müssen, werden sich freuen. Doch das Gros der Passagiere wird erst einmal
Trauer tragen, wenn es den Flughafen Tegel nicht mehr gibt. Wo sonst sind
es vom Taxi oder Bus meist nur ein paar Meter bis zum Abfertigungsschalter?
Auch der anschließende Weg zum Flugzeug ist in der Regel kurz und
übersichtlich. Kein Vergleich zu anderen internationalen Verkehrsflughäfen,
wo jeder Passagier erst einmal ein großes Einkaufszentrum passieren muss.
Und zwar auf vorgeschriebenen verschlungenen Wegen, die um des Konsums
willen unterwegs nicht verlassen werden dürfen – so wie in den Ablegern
einer großen schwedischen Möbelhauskette.
Auch wenn manch einer über den angeblichen Provinz-Flughafen lästert,
dessen Angebot …

S-Bahn + Flughäfen: S-Bahn fährt wieder öfter zum Flughafen, Nach zwei Jahren Krise wird die Linie S 45 wieder belebt, aus Berliner Zeitung

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0816/berlin/
0061/index.html

Von Oktober an soll die S-Bahn wieder sechs Mal stündlich zum Flughafen
Schönefeld fahren. Dann wird die Linie S 45, die den Südring montags bis
freitags tagsüber mit Schöneweide, Adlershof und Schönefeld verband, wieder
in Betrieb genommen. Das sagte S-Bahn-Chef Peter Buchner gestern der
Berliner Zeitung. Die S 45 musste vor zwei Jahren, als sich die
S-Bahn-Krise verschärfte, wegen Wagenmangels eingestellt werden. Seitdem
steuern außer Regionalverkehrszügen nur noch die alle 20 Minuten fahrenden
Bahnen der Linie S 9 Schönefeld an.
Die Wagen, die für die S 45 vorgesehen sind, fahren zuvor auf einer anderen
Linie: der S5 (Strausberg Nord-Westkreuz). Dort verstärkt die S-Bahn ihren
Verkehr, solange die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf der parallel
verlaufenden …

Flughäfen: Unter einem Dach, Auf dem neuen Flughafen in Schönefeld kommen alle Passagiere gemeinsam an. Erst nach dem Marktplatz trennen sich die Wege, aus Berliner Zeitung

http://www.tagesspiegel.de/zeitung/

unter-einem-dach/4494384.html

Alle zusammen – und doch getrennt. Auf dem neuen Flughafen

Berlin-Brandenburg „Willy Brandt“ in Schönefeld wird es für sämtliche

Passagiere zunächst nur einen gemeinsamen Weg geben: Durch die

Kontrollanlagen in der Haupthalle und anschließend durch den Marktplatz mit

den Geschäften und Restaurants. Erst danach werden sich die Wege trennen.

Die Passagiere der klassischen Fluglinien bleiben dann in der Regel im

Hauptpier, Kunden von Air Berlin laufen weiter durch den Hauptpier zum

Südterminal, und die Gäste der Billigfluglinien wenden sich nach Norden in

den dortigen Abfertigungsbereich.

Durch dieses „One-Roof-Konzept“ soll der Flughafen übersichtlicher werden;

aber auch kostengünstiger zu betreiben sein.

Alle Passagiere – egal, ob sie einen Kurz-, Mittel- oder Langstreckenflug

gebucht haben – sollen vom Konzept des …