Die Fluggesellschaft Air Berlin will den neuen Hauptstadtflughafen
„Berlin-Brandenburg Willy Brandt“ zu einem internationalen Drehkreuz
ausbauen und von dort aus stark expandieren. „Bis zum Jahr 2020 wollen wir
von und nach Berlin jährlich zwölf bis 13 Millionen Passagiere befördern“,
kündigte Hartmut Mehdorn bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als
Vorstandschef der Airline an. In diesem Jahr wird Air Berlin
voraussichtlich etwas über acht Millionen Passagiere in die Hauptstadt
fliegen bzw. von dort abheben lassen. 25 Millionen Euro will Air Berlin am
Großflughafen investieren, 50 bis 100 zusätzliche Arbeitsplätze am Standort
Schönefeld schaffen und bereits ab dem Sommerflugplan neue
Langstreckenverbindungen anbieten. Mehdorn kündigt allerdings auch an, dass
Air Berlin die Ticketpreise anheben werde.
Erstmals nach dem überraschenden Rückzug des Airline-Gründers und
langjährigen Chefs Joachim Hunold präsentierte Nachfolger …
Kategorie: Flughäfen + Luftfahrt
Flughäfen: Für den BBI ist keine dritte Landebahn geplant, aus Die Welt
In die Diskussion über eine mögliche dritte Start- und Landebahn am
geplanten Hauptstadtflughafen in Schönefeld hat sich jetzt Brandenburgs
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) eingeschaltet.
„Auf der Grundlage von Analysen zur Marktsituation, den Prognosen der
weiteren Entwicklung, von Risikobewertungen und Alternativszenarien ist
eine dritte Landebahn nicht geplant. Dabei bleibe ich!“, schreibt Platzeck
auf der Internetseite der Landesregierung. Das Thema sorgt inzwischen für
Verstimmung zwischen den jeweiligen Landesverbänden von SPD und CDU in
Brandenburg und Berlin.
In ihren Koalitionsverhandlungen sollen sich Berlins SPD und CDU darauf
geeinigt haben, den Airport nach seiner Eröffnung im Juni 2012 …
Flughäfen: Urteil: Richter erlauben Nachtflüge Anwohner scheitern mit ihrer Klage / Flughafenbetreiber sprechen von „Meilenstein“, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/12195028/62249/ Anwohner-scheitern-mit-ihrer-Klage-Flughafenbetreiber-sprechen-von.html LEIPZIG – Am neuen Großflughafen in Schönefeld (Dahme-Spreewald) wird es kein striktes Nachtflugverbot geben. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies gestern die Klagen von Anwohnern und Anrainer-Gemeinden zurück und bestätigte die Regelung der Brandenburger Landesregierung. Die Kläger sprachen von einer „Katastrophe“ und kündigten weitere rechtliche Schritte an. Der Flughafen und die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg begrüßten das Urteil. Der Vorsitzende Richter Rüdiger Rubel hob in seiner Urteilsbegründung die wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens für die Hauptstadtregion hervor. Der Airport diene laut Genehmigung dazu, den nationalen und internationalen Luftverkehrsbedarf der Region an einem Standort zu bedienen. Der Bedarf an Nachtflügen sei plausibel begründet, hieß es. Das Gericht hatte 2006 den zunächst geplanten 24-Stunden-Betrieb …
Flughäfen: Verein „Gegenlärm“ stellt alternatives Betriebsmodell für künftigen Flughafen Schönefeld vor, aus MAZ
http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/ 12190365/62129/ Verein-Gegenlaerm-stellt-alternatives-Betriebsmodell-fuer-kuenftigen-Flughafen.html WILDAU – Weniger Fluglärm für viele Menschen möchte der Verein „Gegenlärm“ erreichen. Gestern wurde sein nach dem Londoner Airport Heathrow benanntes Betriebskonzept für den Flughafen Schönefeld im Volkshaus Wildau vorgestellt. „Nach Schätzungen von Experten könnte das neue Modell Entlastung für 80 000 bis 100 000 Brandenburger bringen“, so der Wildauer Bürgermeister Uwe Malich. Entwickelt wurde das Konzept von einer Arbeitsgruppe des Vereins „Gegenlärm“, der erfahrene Fluglotsen und Piloten angehören. „Wir schlagen keine neuen Flugrouten, sondern ein neues Betriebskonzept für den künftigen Flughafen Schönefeld vor“, betonte der Vereinsvorsitzende Kai Krüger. Er weiß, dass der Vorschlag bei den Flughafenbetreibern auf … Im Internet kann man sich das ganze Betriebskonzept auf der Seite des Vereins „Gegenlärm“ anschauen: www.gegenlaerm.org.
Flughäfen: Auf den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sind im September so viele Passagiere gestartet und gelandet wie in keinem Monat zuvor. Seit Jahresbeginn wurden gut 18 Millionen Passagiere befördert., aus Berliner Zeitung
Auf den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sind im September so viele
Passagiere gestartet und gelandet wie in keinem Monat zuvor. Seit
Jahresbeginn wurden gut 18 Millionen Passagiere befördert.
Auf den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sind im September so viele
Passagiere gestartet und gelandet wie in keinem Monat zuvor. Das teilten
die Betreiber am Donnerstag mit. Demnach nutzten 2,326 Millionen Fluggäste
die beiden Airports, 4,6 Prozent mehr als im September 2010. Seit
Jahresbeginn wurden gut 18 Millionen Passagiere befördert, ein Plus von 8,7
Prozent.
Dabei ist schon eingerechnet, dass die Zahlen am von Billigfliegern
dominierten Flughafen Schönefeld leicht …
Flughäfen + Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn + Bus + Straßenverkehr: Berlin hat mehrere Zentren. Das Verkehrskonzept für BER wird dieser Besonderheit optimal gerecht, aus Die Welt
http://www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/
article13639936/Anschluss-unter-vielen-Nummern.html
Für die Träger des Nah- und Fernverkehrs könnte es bereits losgehen. Denn
das Konzept für die Anbindung des neuen Hauptstadt-Airports an das
öffentliche Verkehrsnetz ist bereits Monate vor dessen Inbetriebnahme im
Frühsommer 2012 fertig. Es lässt sich in wenigen Worten so zusammenfassen:
Airport-Express in 30 Minuten vom Berliner Hauptbahnhof zum BER; kurze
Taktung von S-Bahn und Bus; Erreichbarkeit von nationalen und
internationalen Bahnverbindungen.
„Wichtig ist nicht nur, dass wir einen modernen Flughafen erhalten, sondern
dass dieser auch gut erreichbar ist. Und die Anbindung des Willy Brandt
Airports kann sich sehen lassen“, sagt Klaus Wowereit. Berlins Regierender
Bürgermeister ist zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der
Flughafengesellschaft. „Mit dem Auto über die neue Autobahn nach Süden –
und auf der Schiene zum Beispiel mit dem Airport-Express, der vier Mal pro
Stunde fahren wird. Direktverbindungen bestehen damit von den Stationen
Spandau, Charlottenburg, Zoologischer Garten, …
FLUGHAFEN: Christoffers: Keine dritte Landebahn, Regierung dementiert Ausbaupläne, aus MAZ
POTSDAM – Auf dem neuen Großflughafen Berlin-Brandenburg ist nach Angaben
von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) keine dritte
Piste geplant. Im Potsdamer Landtag wies er gestern die immer wieder ins
Spiel gebrachten Pläne zur künftigen Steigerung der Rentabilität zurück.
„Das wäre mir bekannt“, sagte er. Kürzlich hatte auch Ministerpräsident
Matthias Platzeck (SPD) das Ausbauszenario mit den Worten dementiert, seine
Phantasie reiche hierfür nicht aus. Unlängst hatte die Äußerung des
Flughafenarchitekten Hans-Joachim Paap den Befürchtungen der
Flughafenkritiker neue Nahrung gegeben. Er hatte in einem RBB-Beitrag
beiläufig von einer dritten Piste gesprochen. Der Flughafen widersprach
dieser Darstellung.
Der Airport sei wirtschaftlich, technisch und finanziell …
Flughäfen + Bahnverkehr: Bitte warten, Im vergangenen Jahr war in Berlin jedes vierte Flugzeug mehr als 15 Minuten zu spät. Schuld waren das Wetter und fehlende Kapazität, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0923/berlin/
0035/index.html
Nicht nur Bahnfahrten, sondern auch Flugreisen beginnen oft mit einer
Geduldsprobe. In Berlin hatte im vergangenen Jahr jeder vierte Flug mehr
als 15 Minuten Verspätung. In Schönefeld galt dies für 23,7 Prozent, in
Tegel für 24,7 Prozent der Starts und Landungen, teilten die Berliner
Flughäfen auf Anfrage mit. Damit hat sich die Pünktlichkeit des Berliner
Luftverkehrs im vergangenen Jahr stark verschlechtert. Inzwischen sei sie
aber wieder besser geworden, so die Flughäfen.
Seit Kurzem veröffentlicht die Deutsche Bahn (DB) wieder ihre
Pünktlichkeitsstatistik. Wer dagegen wissen will, wie oft Fluggäste mit
Verspätungen zurechtkommen mussten, muss sich die Zahlen weiterhin mühsam
zusammensuchen. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV)
gibt diese Statistiken nicht mehr heraus.
Dabei sind die Flughäfen nur selten schuld daran, dass Flugzeuge zu spät
landen oder abheben. „Im vergangenen Jahr haben vor allem die …
Flughäfen: Richter stellen bohrende Fragen, Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die künftige Nachtflugregelung in Schönefeld, aus Berliner Zeitung
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/
archiv/.bin/dump.fcgi/2011/0921/berlin/
0029/index.html
Gestern Morgen ist Horst Berger früh aufgestanden. Um 6.30 Uhr stieg er in
das Auto eines Bekannten, das ihn nach Leipzig bringen sollte. Drei Stunden
später gehörte der 76-Jährige zu den rund 300 Demonstranten, die mit einer
Menschenkette rund um das Bundesverwaltungsgericht ein striktes
Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen BER forderten.
Am späten Nachmittag erlebte er mit, dass auch die strittigen Flugrouten um
das Gericht keinen Bogen machen. Dort hatte am Vormittag das Verfahren um
die Nachtflugregelung begonnen. Und jetzt fragt der Vorsitzende Richter
Rüdiger Rubel in den mit hellem Eichenholz verkleideten Großen
Sitzungssaal: „Könnten nicht auch 60000 oder 70000 Menschen betroffen sein
statt 40000?“ Ihm geht es um die Größenordnung der Belastung. Seit einem
Jahr sorgt das Thema in Berlin und Brandenburg für Aufregung.
Horst Berger ist der Kläger mit der Nummer eins, der mit einer 36-köpfigen
Klägergruppe des Bürgervereins Brandenburg Berlin und …
Flughäfen: Mit Auflagen genehmigt, Grünes Licht für Regierungsflughafen in Schönefeld, aus MAZ
Potsdam – Berlin als deutsche Hauptstadt erhält in Schönefeld auch einen
„echten Regierungsflughafen“. Als Planfeststellungsbehörde hat das
Brandenburger Verkehrsministerium jetzt den dafür eingereichten Antrag der
Flughafen Berlin-Schönefeld GmbH (FBS) mit Auflagen genehmigt, wie das
Ministerium heute in Potsdam mitteilte.
Im Norden des Flughafens, im jetzigen Bereich der Flugzeugabfertigung des
Flughafens Schönefeld, sollen auf einer Fläche von 223.080 Quadratmetern
Anlagen „für die Durchführung des …